Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang zur Seifen-Blase.
Und zwar so hoch, bis sie zuletzt die obre Lüfte dünner finden,
Mit welchem sie, im Gleichgewicht, sich endlich fügen und
verbinden.
Das Wasser kann auf keine Weise zu einer solchen Leichte
kommen,
Als durch die ausgespannte Luft, die es umschliesset und ver-
schränkt.
Die Luft wird, durch das Feur allein, das sich in selbige
gesenkt,
So ausgedehnt, und alles steiget im Drehen, weil das Feur
zum Drehen,
Nach seiner Weise, sehr geneigt, wozu die Luft, die es
umringt,
Und zwar von allen Seiten gleich es um so viel geschwinder
bringt.
Das Wesen dieser kleinen Bläsgen ist nicht allein, dem
Schein nach, wahr;
Man kann im Wasser, wenn es siedet, dieselben mit den
Augen klar
Recht sichtbar in die Höhe springen, und deutlich sich erheben
sehen,
Wobey die allerkleinsten denn im Rauch sich fügen, sich erhö-
hen,
Und, wenn sie kurze Zeit verbunden, sich schnell zertheilen
und vergehen.
Die Bläsgen nun, die von dem Feuer, wie schon erwehnet
ist, formiert,
Und, theils von ihm, theils durch die Schwehre der Luft nun
in die Höh' geführt,
Die
H h 2
Anhang zur Seifen-Blaſe.
Und zwar ſo hoch, bis ſie zuletzt die obre Luͤfte duͤnner finden,
Mit welchem ſie, im Gleichgewicht, ſich endlich fuͤgen und
verbinden.
Das Waſſer kann auf keine Weiſe zu einer ſolchen Leichte
kommen,
Als durch die ausgeſpannte Luft, die es umſchlieſſet und ver-
ſchraͤnkt.
Die Luft wird, durch das Feur allein, das ſich in ſelbige
geſenkt,
So ausgedehnt, und alles ſteiget im Drehen, weil das Feur
zum Drehen,
Nach ſeiner Weiſe, ſehr geneigt, wozu die Luft, die es
umringt,
Und zwar von allen Seiten gleich es um ſo viel geſchwinder
bringt.
Das Weſen dieſer kleinen Blaͤsgen iſt nicht allein, dem
Schein nach, wahr;
Man kann im Waſſer, wenn es ſiedet, dieſelben mit den
Augen klar
Recht ſichtbar in die Hoͤhe ſpringen, und deutlich ſich erheben
ſehen,
Wobey die allerkleinſten denn im Rauch ſich fuͤgen, ſich erhoͤ-
hen,
Und, wenn ſie kurze Zeit verbunden, ſich ſchnell zertheilen
und vergehen.
Die Blaͤsgen nun, die von dem Feuer, wie ſchon erwehnet
iſt, formiert,
Und, theils von ihm, theils durch die Schwehre der Luft nun
in die Hoͤh’ gefuͤhrt,
Die
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0501" n="483"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang zur Seifen-Bla&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="10">
                <l>Und zwar &#x017F;o hoch, bis &#x017F;ie zuletzt die obre Lu&#x0364;fte du&#x0364;nner finden,</l><lb/>
                <l>Mit welchem &#x017F;ie, im Gleichgewicht, &#x017F;ich endlich fu&#x0364;gen und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verbinden.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="11">
                <l>Das Wa&#x017F;&#x017F;er kann auf keine Wei&#x017F;e zu einer &#x017F;olchen Leichte</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kommen,</hi> </l><lb/>
                <l>Als durch die ausge&#x017F;pannte Luft, die es um&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et und ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chra&#x0364;nkt.</hi> </l><lb/>
                <l>Die Luft wird, durch das Feur allein, das &#x017F;ich in &#x017F;elbige</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;enkt,</hi> </l><lb/>
                <l>So ausgedehnt, und alles &#x017F;teiget im Drehen, weil das Feur</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zum Drehen,</hi> </l><lb/>
                <l>Nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e, &#x017F;ehr geneigt, wozu die Luft, die es</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">umringt,</hi> </l><lb/>
                <l>Und zwar von allen Seiten gleich es um &#x017F;o viel ge&#x017F;chwinder</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bringt.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="12">
                <l>Das We&#x017F;en die&#x017F;er kleinen Bla&#x0364;sgen i&#x017F;t nicht allein, dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schein nach, wahr;</hi> </l><lb/>
                <l>Man kann im Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es &#x017F;iedet, die&#x017F;elben mit den</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Augen klar</hi> </l><lb/>
                <l>Recht &#x017F;ichtbar in die Ho&#x0364;he &#x017F;pringen, und deutlich &#x017F;ich erheben</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ehen,</hi> </l><lb/>
                <l>Wobey die allerklein&#x017F;ten denn im Rauch &#x017F;ich fu&#x0364;gen, &#x017F;ich erho&#x0364;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">hen,</hi> </l><lb/>
                <l>Und, wenn &#x017F;ie kurze Zeit verbunden, &#x017F;ich &#x017F;chnell zertheilen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und vergehen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="13">
                <l>Die Bla&#x0364;sgen nun, die von dem Feuer, wie &#x017F;chon erwehnet</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">i&#x017F;t, formiert,</hi> </l><lb/>
                <l>Und, theils von ihm, theils durch die Schwehre der Luft nun</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">in die Ho&#x0364;h&#x2019; gefu&#x0364;hrt,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0501] Anhang zur Seifen-Blaſe. Und zwar ſo hoch, bis ſie zuletzt die obre Luͤfte duͤnner finden, Mit welchem ſie, im Gleichgewicht, ſich endlich fuͤgen und verbinden. Das Waſſer kann auf keine Weiſe zu einer ſolchen Leichte kommen, Als durch die ausgeſpannte Luft, die es umſchlieſſet und ver- ſchraͤnkt. Die Luft wird, durch das Feur allein, das ſich in ſelbige geſenkt, So ausgedehnt, und alles ſteiget im Drehen, weil das Feur zum Drehen, Nach ſeiner Weiſe, ſehr geneigt, wozu die Luft, die es umringt, Und zwar von allen Seiten gleich es um ſo viel geſchwinder bringt. Das Weſen dieſer kleinen Blaͤsgen iſt nicht allein, dem Schein nach, wahr; Man kann im Waſſer, wenn es ſiedet, dieſelben mit den Augen klar Recht ſichtbar in die Hoͤhe ſpringen, und deutlich ſich erheben ſehen, Wobey die allerkleinſten denn im Rauch ſich fuͤgen, ſich erhoͤ- hen, Und, wenn ſie kurze Zeit verbunden, ſich ſchnell zertheilen und vergehen. Die Blaͤsgen nun, die von dem Feuer, wie ſchon erwehnet iſt, formiert, Und, theils von ihm, theils durch die Schwehre der Luft nun in die Hoͤh’ gefuͤhrt, Die H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/501
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/501>, abgerufen am 26.06.2024.