Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Eintheilung der Jahrs-Zeiten.
Die Röhte scheint itzt in die Höh' gestiegen,
Und auf der Aepfel glatten Schaalen,
Die sich in süsser Röhte mahlen,
Den Blick von weitem zu vergnügen.
Jm kurzen: es ist auch in dieser Zwischenzeit
Die Welt mit so viel Lieblichkeit,
Und einer ihr ganz eignen Pracht geschmücket,
Einfolglich auch nicht minder wehrt,
Daß man darinn den Schöpfer ehrt,
Und in Betrachtung sich an Seinem Werk erquicket.
Nehmt aber jeden Tag in Acht,
Laßt ihn nicht ohn' empfundenes Vergnügen,
Unachtsam ohn' Genuß verfliegen,
Und denkt, bey |schon verlängter Nacht,
Daß jeder Tag den Herbst uns näher bringet.
Der etwas spitz'ge Wind, der über Stoppeln fährt,
Und schon in seinem Hauch ein wenig scharfes mischt,
Scheint, daß er uns dasselbe lehrt,
Wenn er oft gleichsam sanft uns in die Ohren zischt:
"Bald wird mein lauer Hauch verstreichen,
"Jch werde schärferm Blasen weichen,
"Gebrauche mich, noch bin ich da,
"Gedenk an unsre Flüchtigkeit,
"Gebrauche der noch schönen Zeit.
"So wie der Welt der Herbst, ist dir das Alter nah.
Jch sehe denn, mit angestrengten Augen,
Noch einmahl an die gegenwärt'ge Zier
Der noch geschmückten Welt, und danke Dir,
O allerweisester Regierer aller Dinge,
Auch in dem Wechsel selbst, dafür,
Vergnüge mich daran, und singe:
Hier
Eintheilung der Jahrs-Zeiten.
Die Roͤhte ſcheint itzt in die Hoͤh’ geſtiegen,
Und auf der Aepfel glatten Schaalen,
Die ſich in ſuͤſſer Roͤhte mahlen,
Den Blick von weitem zu vergnuͤgen.
Jm kurzen: es iſt auch in dieſer Zwiſchenzeit
Die Welt mit ſo viel Lieblichkeit,
Und einer ihr ganz eignen Pracht geſchmuͤcket,
Einfolglich auch nicht minder wehrt,
Daß man darinn den Schoͤpfer ehrt,
Und in Betrachtung ſich an Seinem Werk erquicket.
Nehmt aber jeden Tag in Acht,
Laßt ihn nicht ohn’ empfundenes Vergnuͤgen,
Unachtſam ohn’ Genuß verfliegen,
Und denkt, bey |ſchon verlaͤngter Nacht,
Daß jeder Tag den Herbſt uns naͤher bringet.
Der etwas ſpitz’ge Wind, der uͤber Stoppeln faͤhrt,
Und ſchon in ſeinem Hauch ein wenig ſcharfes miſcht,
Scheint, daß er uns daſſelbe lehrt,
Wenn er oft gleichſam ſanft uns in die Ohren ziſcht:
“Bald wird mein lauer Hauch verſtreichen,
„Jch werde ſchaͤrferm Blaſen weichen,
„Gebrauche mich, noch bin ich da,
„Gedenk an unſre Fluͤchtigkeit,
„Gebrauche der noch ſchoͤnen Zeit.
„So wie der Welt der Herbſt, iſt dir das Alter nah.
Jch ſehe denn, mit angeſtrengten Augen,
Noch einmahl an die gegenwaͤrt’ge Zier
Der noch geſchmuͤckten Welt, und danke Dir,
O allerweiſeſter Regierer aller Dinge,
Auch in dem Wechſel ſelbſt, dafuͤr,
Vergnuͤge mich daran, und ſinge:
Hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0445" n="427"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eintheilung der Jahrs-Zeiten.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="10">
                <l>Die Ro&#x0364;hte &#x017F;cheint itzt in die Ho&#x0364;h&#x2019; ge&#x017F;tiegen,</l><lb/>
                <l>Und auf der Aepfel glatten Schaalen,</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;ich in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ro&#x0364;hte mahlen,</l><lb/>
                <l>Den Blick von weitem zu vergnu&#x0364;gen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="11">
                <l>Jm kurzen: es i&#x017F;t auch in die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeit</l><lb/>
                <l>Die Welt mit &#x017F;o viel Lieblichkeit,</l><lb/>
                <l>Und einer ihr ganz eignen Pracht ge&#x017F;chmu&#x0364;cket,</l><lb/>
                <l>Einfolglich auch nicht minder wehrt,</l><lb/>
                <l>Daß man darinn den Scho&#x0364;pfer ehrt,</l><lb/>
                <l>Und in Betrachtung &#x017F;ich an Seinem Werk erquicket.</l><lb/>
                <l>Nehmt aber jeden Tag in Acht,</l><lb/>
                <l>Laßt ihn nicht ohn&#x2019; empfundenes Vergnu&#x0364;gen,</l><lb/>
                <l>Unacht&#x017F;am ohn&#x2019; Genuß verfliegen,</l><lb/>
                <l>Und denkt, bey |&#x017F;chon verla&#x0364;ngter Nacht,</l><lb/>
                <l>Daß jeder Tag den Herb&#x017F;t uns na&#x0364;her bringet.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="12">
                <l>Der etwas &#x017F;pitz&#x2019;ge Wind, der u&#x0364;ber Stoppeln fa&#x0364;hrt,</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;chon in &#x017F;einem Hauch ein wenig &#x017F;charfes mi&#x017F;cht,</l><lb/>
                <l>Scheint, daß er uns da&#x017F;&#x017F;elbe lehrt,</l><lb/>
                <l>Wenn er oft gleich&#x017F;am &#x017F;anft uns in die Ohren zi&#x017F;cht:</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="13">
                <l>&#x201C;Bald wird mein lauer Hauch ver&#x017F;treichen,</l><lb/>
                <l>&#x201E;Jch werde &#x017F;cha&#x0364;rferm Bla&#x017F;en weichen,</l><lb/>
                <l>&#x201E;Gebrauche mich, noch bin ich da,</l><lb/>
                <l>&#x201E;Gedenk an un&#x017F;re Flu&#x0364;chtigkeit,</l><lb/>
                <l>&#x201E;Gebrauche der noch &#x017F;cho&#x0364;nen Zeit.</l><lb/>
                <l>&#x201E;So wie der Welt der Herb&#x017F;t, i&#x017F;t dir das Alter nah.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="14">
                <l>Jch &#x017F;ehe denn, mit ange&#x017F;trengten Augen,</l><lb/>
                <l>Noch einmahl an die gegenwa&#x0364;rt&#x2019;ge Zier</l><lb/>
                <l>Der noch ge&#x017F;chmu&#x0364;ckten Welt, und danke Dir,</l><lb/>
                <l>O allerwei&#x017F;e&#x017F;ter Regierer aller Dinge,</l><lb/>
                <l>Auch in dem Wech&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t, dafu&#x0364;r,</l><lb/>
                <l>Vergnu&#x0364;ge mich daran, und &#x017F;inge:</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0445] Eintheilung der Jahrs-Zeiten. Die Roͤhte ſcheint itzt in die Hoͤh’ geſtiegen, Und auf der Aepfel glatten Schaalen, Die ſich in ſuͤſſer Roͤhte mahlen, Den Blick von weitem zu vergnuͤgen. Jm kurzen: es iſt auch in dieſer Zwiſchenzeit Die Welt mit ſo viel Lieblichkeit, Und einer ihr ganz eignen Pracht geſchmuͤcket, Einfolglich auch nicht minder wehrt, Daß man darinn den Schoͤpfer ehrt, Und in Betrachtung ſich an Seinem Werk erquicket. Nehmt aber jeden Tag in Acht, Laßt ihn nicht ohn’ empfundenes Vergnuͤgen, Unachtſam ohn’ Genuß verfliegen, Und denkt, bey |ſchon verlaͤngter Nacht, Daß jeder Tag den Herbſt uns naͤher bringet. Der etwas ſpitz’ge Wind, der uͤber Stoppeln faͤhrt, Und ſchon in ſeinem Hauch ein wenig ſcharfes miſcht, Scheint, daß er uns daſſelbe lehrt, Wenn er oft gleichſam ſanft uns in die Ohren ziſcht: “Bald wird mein lauer Hauch verſtreichen, „Jch werde ſchaͤrferm Blaſen weichen, „Gebrauche mich, noch bin ich da, „Gedenk an unſre Fluͤchtigkeit, „Gebrauche der noch ſchoͤnen Zeit. „So wie der Welt der Herbſt, iſt dir das Alter nah. Jch ſehe denn, mit angeſtrengten Augen, Noch einmahl an die gegenwaͤrt’ge Zier Der noch geſchmuͤckten Welt, und danke Dir, O allerweiſeſter Regierer aller Dinge, Auch in dem Wechſel ſelbſt, dafuͤr, Vergnuͤge mich daran, und ſinge: Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/445
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/445>, abgerufen am 02.06.2024.