Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Rosen.
So wird man leichter fassen können,
Wie sich vom Sassafraß die Theile
Jn einer solchen langen Weile,
Jn funfzig Jahren lang, nicht trennen.
Wenn es auch wirklich so nicht wäre;
So zeigt es uns von neuem an,
Wie wenig man in jeder Lehre
Auf was gewisses fussen kann;
Wie wenig wir auf Erden wissen,
Und daß wir, statt was zu begreifen,
Und immer Schlüß' auf Schlüsse häufen,
Wir billig nur bewundern müssen.
So hat uns denn die Lieblichkeit,
Die man in holden Rosen spühret,
Die sonst allein der Lust geweiht,
Uns auch zur Demuht angeführet;
Sie hat zu gleicher Zeit gewiesen,
Daß wir auf einmahl groß und klein,
Und daß wir von des Schöpfers Liebe doch ein beglückter
Vorwurf seyn.
So sey denn, wenn wir Rosen sehn, auch Gott, in ihrer
Pracht, gepriesen! *


Der
get er sich als ein vernünftiger Bemerker der Werke des
HErrn; hier sammlet er, was die Alten und Neuen
von den Bluhmen gesaget haben, und eben hier hat er
die schönen Gedanken über das Reich der Bluh-
men,
welche zu Leipzig 1740 erschienen sind, und die
Tulpe zum Ruhme des Schöpfers
1741 nieder-
geschrieben, welche dem Herrn Verfasser so viel Ehre
bringen, als es mir Vergnügen machet, daß ich öffent-
lich sagen kann, daß er mein wahrer Freund ist.
* Jch kann nicht umhin, die Rose zum Ruhme des
Schöpfers,
welche der gelehrte Hof- und Justizien-
Raht, Herr Benemann, in Dresden, in einer lesens-
würdigen Schrift, neulich hat ans Licht treten lassen,
anzupreisen. Dieser würdige Mann beschäftiget sich
mit den Bluhmen, mit diesen Schönheiten der Natur,
wenn er sich von dem Geräusche der Stadt und der Un-
ruhe der Geschäfte und des Hofes entfernet auf hält und
eine edle Ruhe auf seinem Garten geniesset. Hier bezei-
get
L 5
Die Roſen.
So wird man leichter faſſen koͤnnen,
Wie ſich vom Saſſafraß die Theile
Jn einer ſolchen langen Weile,
Jn funfzig Jahren lang, nicht trennen.
Wenn es auch wirklich ſo nicht waͤre;
So zeigt es uns von neuem an,
Wie wenig man in jeder Lehre
Auf was gewiſſes fuſſen kann;
Wie wenig wir auf Erden wiſſen,
Und daß wir, ſtatt was zu begreifen,
Und immer Schluͤß’ auf Schluͤſſe haͤufen,
Wir billig nur bewundern muͤſſen.
So hat uns denn die Lieblichkeit,
Die man in holden Roſen ſpuͤhret,
Die ſonſt allein der Luſt geweiht,
Uns auch zur Demuht angefuͤhret;
Sie hat zu gleicher Zeit gewieſen,
Daß wir auf einmahl groß und klein,
Und daß wir von des Schoͤpfers Liebe doch ein begluͤckter
Vorwurf ſeyn.
So ſey denn, wenn wir Roſen ſehn, auch Gott, in ihrer
Pracht, geprieſen! *


Der
get er ſich als ein vernuͤnftiger Bemerker der Werke des
HErrn; hier ſammlet er, was die Alten und Neuen
von den Bluhmen geſaget haben, und eben hier hat er
die ſchoͤnen Gedanken uͤber das Reich der Bluh-
men,
welche zu Leipzig 1740 erſchienen ſind, und die
Tulpe zum Ruhme des Schoͤpfers
1741 nieder-
geſchrieben, welche dem Herrn Verfaſſer ſo viel Ehre
bringen, als es mir Vergnuͤgen machet, daß ich oͤffent-
lich ſagen kann, daß er mein wahrer Freund iſt.
* Jch kann nicht umhin, die Roſe zum Ruhme des
Schoͤpfers,
welche der gelehrte Hof- und Juſtizien-
Raht, Herr Benemann, in Dresden, in einer leſens-
wuͤrdigen Schrift, neulich hat ans Licht treten laſſen,
anzupreiſen. Dieſer wuͤrdige Mann beſchaͤftiget ſich
mit den Bluhmen, mit dieſen Schoͤnheiten der Natur,
wenn er ſich von dem Geraͤuſche der Stadt und der Un-
ruhe der Geſchaͤfte und des Hofes entfernet auf haͤlt und
eine edle Ruhe auf ſeinem Garten genieſſet. Hier bezei-
get
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0187" n="169"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Ro&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="16">
                <l>So wird man leichter fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen,</l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;ich vom Sa&#x017F;&#x017F;afraß die Theile</l><lb/>
                <l>Jn einer &#x017F;olchen langen Weile,</l><lb/>
                <l>Jn funfzig Jahren lang, nicht trennen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="17">
                <l>Wenn es auch wirklich &#x017F;o nicht wa&#x0364;re;</l><lb/>
                <l>So zeigt es uns von neuem an,</l><lb/>
                <l>Wie wenig man in jeder Lehre</l><lb/>
                <l>Auf was gewi&#x017F;&#x017F;es fu&#x017F;&#x017F;en kann;</l><lb/>
                <l>Wie wenig wir auf Erden wi&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Und daß wir, &#x017F;tatt was zu begreifen,</l><lb/>
                <l>Und immer Schlu&#x0364;ß&#x2019; auf Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;ufen,</l><lb/>
                <l>Wir billig nur bewundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="18">
                <l>So hat uns denn die Lieblichkeit,</l><lb/>
                <l>Die man in holden Ro&#x017F;en &#x017F;pu&#x0364;hret,</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;on&#x017F;t allein der Lu&#x017F;t geweiht,</l><lb/>
                <l>Uns auch zur Demuht angefu&#x0364;hret;</l><lb/>
                <l>Sie hat zu gleicher Zeit gewie&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Daß wir auf einmahl groß und klein,</l><lb/>
                <l>Und daß wir von des Scho&#x0364;pfers Liebe doch ein beglu&#x0364;ckter</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Vorwurf &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
                <l>So &#x017F;ey denn, wenn wir Ro&#x017F;en &#x017F;ehn, auch Gott, in ihrer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Pracht, geprie&#x017F;en!</hi> <note xml:id="a01" next="#a02" place="foot" n="*">Jch kann nicht umhin, <hi rendition="#fr">die Ro&#x017F;e zum Ruhme des<lb/>
Scho&#x0364;pfers,</hi> welche der gelehrte Hof- und Ju&#x017F;tizien-<lb/>
Raht, Herr <hi rendition="#fr">Benemann,</hi> in Dresden, in einer le&#x017F;ens-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Schrift, neulich hat ans Licht treten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
anzuprei&#x017F;en. Die&#x017F;er wu&#x0364;rdige Mann be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich<lb/>
mit den Bluhmen, mit die&#x017F;en Scho&#x0364;nheiten der Natur,<lb/>
wenn er &#x017F;ich von dem Gera&#x0364;u&#x017F;che der Stadt und der Un-<lb/>
ruhe der Ge&#x017F;cha&#x0364;fte und des Hofes entfernet auf ha&#x0364;lt und<lb/>
eine edle Ruhe auf &#x017F;einem Garten genie&#x017F;&#x017F;et. Hier bezei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get</fw></note>
                </l>
              </lg>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
            <note xml:id="a02" prev="#a01" place="foot" n="*">get er &#x017F;ich als ein vernu&#x0364;nftiger Bemerker der Werke des<lb/>
HErrn; hier &#x017F;ammlet er, was die Alten und Neuen<lb/>
von den Bluhmen ge&#x017F;aget haben, und eben hier hat er<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#fr">Gedanken u&#x0364;ber das Reich der Bluh-<lb/>
men,</hi> welche zu Leipzig 1740 er&#x017F;chienen &#x017F;ind, und <hi rendition="#fr">die<lb/>
Tulpe zum Ruhme des Scho&#x0364;pfers</hi> 1741 nieder-<lb/>
ge&#x017F;chrieben, welche dem Herrn Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel Ehre<lb/>
bringen, als es mir Vergnu&#x0364;gen machet, daß ich o&#x0364;ffent-<lb/>
lich &#x017F;agen kann, daß er mein wahrer Freund i&#x017F;t.</note>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0187] Die Roſen. So wird man leichter faſſen koͤnnen, Wie ſich vom Saſſafraß die Theile Jn einer ſolchen langen Weile, Jn funfzig Jahren lang, nicht trennen. Wenn es auch wirklich ſo nicht waͤre; So zeigt es uns von neuem an, Wie wenig man in jeder Lehre Auf was gewiſſes fuſſen kann; Wie wenig wir auf Erden wiſſen, Und daß wir, ſtatt was zu begreifen, Und immer Schluͤß’ auf Schluͤſſe haͤufen, Wir billig nur bewundern muͤſſen. So hat uns denn die Lieblichkeit, Die man in holden Roſen ſpuͤhret, Die ſonſt allein der Luſt geweiht, Uns auch zur Demuht angefuͤhret; Sie hat zu gleicher Zeit gewieſen, Daß wir auf einmahl groß und klein, Und daß wir von des Schoͤpfers Liebe doch ein begluͤckter Vorwurf ſeyn. So ſey denn, wenn wir Roſen ſehn, auch Gott, in ihrer Pracht, geprieſen! * Der * * Jch kann nicht umhin, die Roſe zum Ruhme des Schoͤpfers, welche der gelehrte Hof- und Juſtizien- Raht, Herr Benemann, in Dresden, in einer leſens- wuͤrdigen Schrift, neulich hat ans Licht treten laſſen, anzupreiſen. Dieſer wuͤrdige Mann beſchaͤftiget ſich mit den Bluhmen, mit dieſen Schoͤnheiten der Natur, wenn er ſich von dem Geraͤuſche der Stadt und der Un- ruhe der Geſchaͤfte und des Hofes entfernet auf haͤlt und eine edle Ruhe auf ſeinem Garten genieſſet. Hier bezei- get * get er ſich als ein vernuͤnftiger Bemerker der Werke des HErrn; hier ſammlet er, was die Alten und Neuen von den Bluhmen geſaget haben, und eben hier hat er die ſchoͤnen Gedanken uͤber das Reich der Bluh- men, welche zu Leipzig 1740 erſchienen ſind, und die Tulpe zum Ruhme des Schoͤpfers 1741 nieder- geſchrieben, welche dem Herrn Verfaſſer ſo viel Ehre bringen, als es mir Vergnuͤgen machet, daß ich oͤffent- lich ſagen kann, daß er mein wahrer Freund iſt. L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/187
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/187>, abgerufen am 24.11.2024.