Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.
Wären auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar; Aenderte sich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr; Würden wir, und wenn auch gleich alles, im beblühmten Lenzen, Sonder Wechsel, herrlich blühn, lieblich prangen sollt, u. glänzen, Dennoch nicht vergnüget seyn, auf der noch so schönen Erden. Durch ein träges Einerley, würd uns alles widrig werden. Warum will man überall, mit betrübtem Murren, klagen: Daß so wir, als alles eitel? Kann die Ordnung sträflich seyn, Die der weise Gott gesetzt? Ja wodurch wir selbst entstanden? Denn, wenn alles unvergänglich, wird von allem, was vorhanden, Wirklich nichts vorhanden seyn. Hätten wohl, wenn nichts verginge So viel Millionen Menschen, Millionen andre Dinge Kommen und entstehen können? Wer dieß tadeln will, muß wissen, Daß er selber auf der Welt auch nicht hätte kommen müssen, Auch nicht hätte kommen können, wenn nicht andre seines gleichen, Nach der Ordnung der Natur, ihm erst hätten müssen weichen. Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelassen fließen, Aller uns erlaubten Lüste, mit Bedachtsamkeit, genießen. Dem, der sie uns gönnet, danken, selbst vergnüget, uns bestreben, Andern, zur Vergnüglichkeit, auch Gelegenheit zu geben. Daß, so viel an uns, auf Erden, Gott von uns, von andern auch, frölich mag gepriesen werden. Frü-
Waͤren auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar; Aenderte ſich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr; Wuͤrden wir, und wenn auch gleich alles, im bebluͤhmten Lenzen, Sonder Wechſel, herrlich bluͤhn, lieblich prangen ſollt, u. glaͤnzen, Dennoch nicht vergnuͤget ſeyn, auf der noch ſo ſchoͤnen Erden. Durch ein traͤges Einerley, wuͤrd uns alles widrig werden. Warum will man uͤberall, mit betruͤbtem Murren, klagen: Daß ſo wir, als alles eitel? Kann die Ordnung ſtraͤflich ſeyn, Die der weiſe Gott geſetzt? Ja wodurch wir ſelbſt entſtanden? Denn, wenn alles unvergaͤnglich, wird von allem, was vorhanden, Wirklich nichts vorhanden ſeyn. Haͤtten wohl, weñ nichts verginge So viel Millionen Menſchen, Millionen andre Dinge Kommen und entſtehen koͤnnen? Wer dieß tadeln will, muß wiſſen, Daß er ſelber auf der Welt auch nicht haͤtte kommen muͤſſen, Auch nicht haͤtte kommen koͤnnen, wenn nicht andre ſeines gleichen, Nach der Ordnung der Natur, ihm erſt haͤtten muͤſſen weichen. Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelaſſen fließen, Aller uns erlaubten Luͤſte, mit Bedachtſamkeit, genießen. Dem, der ſie uns goͤnnet, danken, ſelbſt vergnuͤget, uns beſtreben, Andern, zur Vergnuͤglichkeit, auch Gelegenheit zu geben. Daß, ſo viel an uns, auf Erden, Gott von uns, von andern auch, froͤlich mag geprieſen werden. Fruͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg n="7"> <l><pb facs="#f0086" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Roſe.</hi></fw><lb/> Es heißt eitel, was vergaͤnglich, wandelbar, veraͤnderlich.</l><lb/> <l>Aber iſt denn dieß was boͤſes? Nein. Wenn wir es recht<lb/><hi rendition="#et">betrachten,</hi></l><lb/> <l>Und auf das, was in der Welt, ſich veraͤndert, redlich achten,</l><lb/> <l>Und vernuͤnftig uͤberlegen, zeiget, in der Aendrung, ſich</l><lb/> <l>Eine Weisheit, welche man</l><lb/> <l>Nimmer gnug bewundern kann.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Waͤren auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar;</l><lb/> <l>Aenderte ſich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr;</l><lb/> <l>Wuͤrden wir, und wenn auch gleich alles, im bebluͤhmten Lenzen,</l><lb/> <l>Sonder Wechſel, herrlich bluͤhn, lieblich prangen ſollt, u. glaͤnzen,</l><lb/> <l>Dennoch nicht vergnuͤget ſeyn, auf der noch ſo ſchoͤnen Erden.</l><lb/> <l>Durch ein traͤges Einerley, wuͤrd uns alles widrig werden.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Warum will man uͤberall, mit betruͤbtem Murren, klagen:</l><lb/> <l>Daß ſo wir, als alles eitel? Kann die Ordnung ſtraͤflich ſeyn,</l><lb/> <l>Die der weiſe Gott geſetzt? Ja wodurch wir ſelbſt entſtanden?</l><lb/> <l>Denn, wenn alles unvergaͤnglich, wird von allem, was vorhanden,</l><lb/> <l>Wirklich nichts vorhanden ſeyn. Haͤtten wohl, weñ nichts verginge</l><lb/> <l>So viel Millionen Menſchen, Millionen andre Dinge</l><lb/> <l>Kommen und entſtehen koͤnnen?</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Wer dieß tadeln will, muß wiſſen,</l><lb/> <l>Daß er ſelber auf der Welt auch nicht haͤtte kommen muͤſſen,</l><lb/> <l>Auch nicht haͤtte kommen koͤnnen, wenn nicht andre ſeines gleichen,</l><lb/> <l>Nach der Ordnung der Natur, ihm erſt haͤtten muͤſſen weichen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelaſſen fließen,</l><lb/> <l>Aller uns erlaubten Luͤſte, mit Bedachtſamkeit, genießen.</l><lb/> <l>Dem, der ſie uns goͤnnet, danken, ſelbſt vergnuͤget, uns beſtreben,</l><lb/> <l>Andern, zur Vergnuͤglichkeit, auch Gelegenheit zu geben.</l><lb/> <l>Daß, ſo viel an uns, auf Erden,</l><lb/> <l>Gott von uns, von andern auch, froͤlich mag geprieſen werden.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fruͤ-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [62/0086]
Die Roſe.
Es heißt eitel, was vergaͤnglich, wandelbar, veraͤnderlich.
Aber iſt denn dieß was boͤſes? Nein. Wenn wir es recht
betrachten,
Und auf das, was in der Welt, ſich veraͤndert, redlich achten,
Und vernuͤnftig uͤberlegen, zeiget, in der Aendrung, ſich
Eine Weisheit, welche man
Nimmer gnug bewundern kann.
Waͤren auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar;
Aenderte ſich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr;
Wuͤrden wir, und wenn auch gleich alles, im bebluͤhmten Lenzen,
Sonder Wechſel, herrlich bluͤhn, lieblich prangen ſollt, u. glaͤnzen,
Dennoch nicht vergnuͤget ſeyn, auf der noch ſo ſchoͤnen Erden.
Durch ein traͤges Einerley, wuͤrd uns alles widrig werden.
Warum will man uͤberall, mit betruͤbtem Murren, klagen:
Daß ſo wir, als alles eitel? Kann die Ordnung ſtraͤflich ſeyn,
Die der weiſe Gott geſetzt? Ja wodurch wir ſelbſt entſtanden?
Denn, wenn alles unvergaͤnglich, wird von allem, was vorhanden,
Wirklich nichts vorhanden ſeyn. Haͤtten wohl, weñ nichts verginge
So viel Millionen Menſchen, Millionen andre Dinge
Kommen und entſtehen koͤnnen?
Wer dieß tadeln will, muß wiſſen,
Daß er ſelber auf der Welt auch nicht haͤtte kommen muͤſſen,
Auch nicht haͤtte kommen koͤnnen, wenn nicht andre ſeines gleichen,
Nach der Ordnung der Natur, ihm erſt haͤtten muͤſſen weichen.
Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelaſſen fließen,
Aller uns erlaubten Luͤſte, mit Bedachtſamkeit, genießen.
Dem, der ſie uns goͤnnet, danken, ſelbſt vergnuͤget, uns beſtreben,
Andern, zur Vergnuͤglichkeit, auch Gelegenheit zu geben.
Daß, ſo viel an uns, auf Erden,
Gott von uns, von andern auch, froͤlich mag geprieſen werden.
Fruͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |