Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rose.
Es heißt eitel, was vergänglich, wandelbar, veränderlich.
Aber ist denn dieß was böses? Nein. Wenn wir es recht
betrachten,

Und auf das, was in der Welt, sich verändert, redlich achten,
Und vernünftig überlegen, zeiget, in der Aendrung, sich
Eine Weisheit, welche man
Nimmer gnug bewundern kann.

Wären auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar;
Aenderte sich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr;
Würden wir, und wenn auch gleich alles, im beblühmten Lenzen,
Sonder Wechsel, herrlich blühn, lieblich prangen sollt, u. glänzen,
Dennoch nicht vergnüget seyn, auf der noch so schönen Erden.
Durch ein träges Einerley, würd uns alles widrig werden.
Warum will man überall, mit betrübtem Murren, klagen:
Daß so wir, als alles eitel? Kann die Ordnung sträflich seyn,
Die der weise Gott gesetzt? Ja wodurch wir selbst entstanden?
Denn, wenn alles unvergänglich, wird von allem, was vorhanden,
Wirklich nichts vorhanden seyn. Hätten wohl, wenn nichts verginge
So viel Millionen Menschen, Millionen andre Dinge
Kommen und entstehen können?
Wer dieß tadeln will, muß wissen,
Daß er selber auf der Welt auch nicht hätte kommen müssen,
Auch nicht hätte kommen können, wenn nicht andre seines gleichen,
Nach der Ordnung der Natur, ihm erst hätten müssen weichen.
Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelassen fließen,
Aller uns erlaubten Lüste, mit Bedachtsamkeit, genießen.
Dem, der sie uns gönnet, danken, selbst vergnüget, uns bestreben,
Andern, zur Vergnüglichkeit, auch Gelegenheit zu geben.
Daß, so viel an uns, auf Erden,
Gott von uns, von andern auch, frölich mag gepriesen werden.


Frü-

Die Roſe.
Es heißt eitel, was vergaͤnglich, wandelbar, veraͤnderlich.
Aber iſt denn dieß was boͤſes? Nein. Wenn wir es recht
betrachten,

Und auf das, was in der Welt, ſich veraͤndert, redlich achten,
Und vernuͤnftig uͤberlegen, zeiget, in der Aendrung, ſich
Eine Weisheit, welche man
Nimmer gnug bewundern kann.

Waͤren auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar;
Aenderte ſich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr;
Wuͤrden wir, und wenn auch gleich alles, im bebluͤhmten Lenzen,
Sonder Wechſel, herrlich bluͤhn, lieblich prangen ſollt, u. glaͤnzen,
Dennoch nicht vergnuͤget ſeyn, auf der noch ſo ſchoͤnen Erden.
Durch ein traͤges Einerley, wuͤrd uns alles widrig werden.
Warum will man uͤberall, mit betruͤbtem Murren, klagen:
Daß ſo wir, als alles eitel? Kann die Ordnung ſtraͤflich ſeyn,
Die der weiſe Gott geſetzt? Ja wodurch wir ſelbſt entſtanden?
Denn, wenn alles unvergaͤnglich, wird von allem, was vorhanden,
Wirklich nichts vorhanden ſeyn. Haͤtten wohl, weñ nichts verginge
So viel Millionen Menſchen, Millionen andre Dinge
Kommen und entſtehen koͤnnen?
Wer dieß tadeln will, muß wiſſen,
Daß er ſelber auf der Welt auch nicht haͤtte kommen muͤſſen,
Auch nicht haͤtte kommen koͤnnen, wenn nicht andre ſeines gleichen,
Nach der Ordnung der Natur, ihm erſt haͤtten muͤſſen weichen.
Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelaſſen fließen,
Aller uns erlaubten Luͤſte, mit Bedachtſamkeit, genießen.
Dem, der ſie uns goͤnnet, danken, ſelbſt vergnuͤget, uns beſtreben,
Andern, zur Vergnuͤglichkeit, auch Gelegenheit zu geben.
Daß, ſo viel an uns, auf Erden,
Gott von uns, von andern auch, froͤlich mag geprieſen werden.


Fruͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg n="7">
              <l><pb facs="#f0086" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ro&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Es heißt eitel, was verga&#x0364;nglich, wandelbar, vera&#x0364;nderlich.</l><lb/>
              <l>Aber i&#x017F;t denn dieß was bo&#x0364;&#x017F;es? Nein. Wenn wir es recht<lb/><hi rendition="#et">betrachten,</hi></l><lb/>
              <l>Und auf das, was in der Welt, &#x017F;ich vera&#x0364;ndert, redlich achten,</l><lb/>
              <l>Und vernu&#x0364;nftig u&#x0364;berlegen, zeiget, in der Aendrung, &#x017F;ich</l><lb/>
              <l>Eine Weisheit, welche man</l><lb/>
              <l>Nimmer gnug bewundern kann.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="8">
              <l>Wa&#x0364;ren auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar;</l><lb/>
              <l>Aenderte &#x017F;ich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr;</l><lb/>
              <l>Wu&#x0364;rden wir, und wenn auch gleich alles, im beblu&#x0364;hmten Lenzen,</l><lb/>
              <l>Sonder Wech&#x017F;el, herrlich blu&#x0364;hn, lieblich prangen &#x017F;ollt, u. gla&#x0364;nzen,</l><lb/>
              <l>Dennoch nicht vergnu&#x0364;get &#x017F;eyn, auf der noch &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Erden.</l><lb/>
              <l>Durch ein tra&#x0364;ges Einerley, wu&#x0364;rd uns alles widrig werden.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="9">
              <l>Warum will man u&#x0364;berall, mit betru&#x0364;btem Murren, klagen:</l><lb/>
              <l>Daß &#x017F;o wir, als alles eitel? Kann die Ordnung &#x017F;tra&#x0364;flich &#x017F;eyn,</l><lb/>
              <l>Die der wei&#x017F;e Gott ge&#x017F;etzt? Ja wodurch wir &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tanden?</l><lb/>
              <l>Denn, wenn alles unverga&#x0364;nglich, wird von allem, was vorhanden,</l><lb/>
              <l>Wirklich nichts vorhanden &#x017F;eyn. Ha&#x0364;tten wohl, weñ nichts verginge</l><lb/>
              <l>So viel Millionen Men&#x017F;chen, Millionen andre Dinge</l><lb/>
              <l>Kommen und ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen?</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="10">
              <l>Wer dieß tadeln will, muß wi&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Daß er &#x017F;elber auf der Welt auch nicht ha&#x0364;tte kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <l>Auch nicht ha&#x0364;tte kommen ko&#x0364;nnen, wenn nicht andre &#x017F;eines gleichen,</l><lb/>
              <l>Nach der Ordnung der Natur, ihm er&#x017F;t ha&#x0364;tten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en weichen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="11">
              <l>Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gela&#x017F;&#x017F;en fließen,</l><lb/>
              <l>Aller uns erlaubten Lu&#x0364;&#x017F;te, mit Bedacht&#x017F;amkeit, genießen.</l><lb/>
              <l>Dem, der &#x017F;ie uns go&#x0364;nnet, danken, &#x017F;elb&#x017F;t vergnu&#x0364;get, uns be&#x017F;treben,</l><lb/>
              <l>Andern, zur Vergnu&#x0364;glichkeit, auch Gelegenheit zu geben.</l><lb/>
              <l>Daß, &#x017F;o viel an uns, auf Erden,</l><lb/>
              <l>Gott von uns, von andern auch, fro&#x0364;lich mag geprie&#x017F;en werden.</l>
            </lg>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fru&#x0364;-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0086] Die Roſe. Es heißt eitel, was vergaͤnglich, wandelbar, veraͤnderlich. Aber iſt denn dieß was boͤſes? Nein. Wenn wir es recht betrachten, Und auf das, was in der Welt, ſich veraͤndert, redlich achten, Und vernuͤnftig uͤberlegen, zeiget, in der Aendrung, ſich Eine Weisheit, welche man Nimmer gnug bewundern kann. Waͤren auf dem Erdenkreis alle Ding unwandelbar; Aenderte ſich nichts bey uns, weder Tage, Zeit noch Jahr; Wuͤrden wir, und wenn auch gleich alles, im bebluͤhmten Lenzen, Sonder Wechſel, herrlich bluͤhn, lieblich prangen ſollt, u. glaͤnzen, Dennoch nicht vergnuͤget ſeyn, auf der noch ſo ſchoͤnen Erden. Durch ein traͤges Einerley, wuͤrd uns alles widrig werden. Warum will man uͤberall, mit betruͤbtem Murren, klagen: Daß ſo wir, als alles eitel? Kann die Ordnung ſtraͤflich ſeyn, Die der weiſe Gott geſetzt? Ja wodurch wir ſelbſt entſtanden? Denn, wenn alles unvergaͤnglich, wird von allem, was vorhanden, Wirklich nichts vorhanden ſeyn. Haͤtten wohl, weñ nichts verginge So viel Millionen Menſchen, Millionen andre Dinge Kommen und entſtehen koͤnnen? Wer dieß tadeln will, muß wiſſen, Daß er ſelber auf der Welt auch nicht haͤtte kommen muͤſſen, Auch nicht haͤtte kommen koͤnnen, wenn nicht andre ſeines gleichen, Nach der Ordnung der Natur, ihm erſt haͤtten muͤſſen weichen. Mit dem regen Fluß der Zeit, laßt uns denn gelaſſen fließen, Aller uns erlaubten Luͤſte, mit Bedachtſamkeit, genießen. Dem, der ſie uns goͤnnet, danken, ſelbſt vergnuͤget, uns beſtreben, Andern, zur Vergnuͤglichkeit, auch Gelegenheit zu geben. Daß, ſo viel an uns, auf Erden, Gott von uns, von andern auch, froͤlich mag geprieſen werden. Fruͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/86
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/86>, abgerufen am 11.05.2024.