Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.Die Anemonen. Die Anemonen. Mir hat, GOtt Lob! der Schmcuk, der bunte Blu- men ziert, Das innerste der Seelen oft gerührt; Allein, dieß ist gewiß: noch nimmer Bin ich von ihrem Glantz und angenehmen Schimmer, Von ihrer Zierlichkeit und tausendfacher Pracht So lieblich angestrahlt und fast bestürtzt gemacht, Als heute, da ich kaum im Garten eingetreten, Und mir ein buntes Feur von Anemonen-Beeten Das Aug' auf einmahl traf. Jch stutzt'! Es blieb mein Fuß, Der halb gehoben war, so, halb gehoben, stehn, Und kont ich, vor der Pracht und Schönheit Ueberfluß, Der mich recht blendete, nicht vor- nicht rückwärts gehn. "Liebster GOTT! kan wol auf Erden "Etwas, das so wunderschön, "Bunt und zierlich ist, gesehn; "Lieblichers gefunden werden? So rief ich, halb entzückt vor überhäufter Lust, Und ließ den frohen Blick den bunt-gefärbten Hauffen Auf einmahl überlauffen. Ein gleichsam bunter Schwall drang in die rege Brust, Mit einem tausendfach-gefärbten Glantz und Schein, So heftig und so kräftig ein, Daß fast die Seele selbst, von Anmuth überhäuft, Vor übermäßigem Vergnügen, nichts begreift, Und nur, wie alles hier bunt durch einander spielet, Jn einer lieblichen Verwirrung, frölich fühlet. Es E
Die Anemonen. Die Anemonen. Mir hat, GOtt Lob! der Schmcuk, der bunte Blu- men ziert, Das innerſte der Seelen oft geruͤhrt; Allein, dieß iſt gewiß: noch nimmer Bin ich von ihrem Glantz und angenehmen Schimmer, Von ihrer Zierlichkeit und tauſendfacher Pracht So lieblich angeſtrahlt und faſt beſtuͤrtzt gemacht, Als heute, da ich kaum im Garten eingetreten, Und mir ein buntes Feur von Anemonen-Beeten Das Aug’ auf einmahl traf. Jch ſtutzt’! Es blieb mein Fuß, Der halb gehoben war, ſo, halb gehoben, ſtehn, Und kont ich, vor der Pracht und Schoͤnheit Ueberfluß, Der mich recht blendete, nicht vor- nicht ruͤckwaͤrts gehn. „Liebſter GOTT! kan wol auf Erden „Etwas, das ſo wunderſchoͤn, „Bunt und zierlich iſt, geſehn; „Lieblichers gefunden werden? So rief ich, halb entzuͤckt vor uͤberhaͤufter Luſt, Und ließ den frohen Blick den bunt-gefaͤrbten Hauffen Auf einmahl uͤberlauffen. Ein gleichſam bunter Schwall drang in die rege Bruſt, Mit einem tauſendfach-gefaͤrbten Glantz und Schein, So heftig und ſo kraͤftig ein, Daß faſt die Seele ſelbſt, von Anmuth uͤberhaͤuft, Vor uͤbermaͤßigem Vergnuͤgen, nichts begreift, Und nur, wie alles hier bunt durch einander ſpielet, Jn einer lieblichen Verwirrung, froͤlich fuͤhlet. Es E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Anemonen.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Anemonen.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>ir hat, GOtt Lob! der Schmcuk, der bunte Blu-<lb/><hi rendition="#et">men ziert,</hi></l><lb/> <l>Das innerſte der Seelen oft geruͤhrt;</l><lb/> <l>Allein, dieß iſt gewiß: noch nimmer</l><lb/> <l>Bin ich von ihrem Glantz und angenehmen Schimmer,</l><lb/> <l>Von ihrer Zierlichkeit und tauſendfacher Pracht</l><lb/> <l>So lieblich angeſtrahlt und faſt beſtuͤrtzt gemacht,</l><lb/> <l>Als heute, da ich kaum im Garten eingetreten,</l><lb/> <l>Und mir ein buntes Feur von Anemonen-Beeten</l><lb/> <l>Das Aug’ auf einmahl traf. Jch ſtutzt’! Es blieb mein<lb/><hi rendition="#et">Fuß,</hi></l><lb/> <l>Der halb gehoben war, ſo, halb gehoben, ſtehn,</l><lb/> <l>Und kont ich, vor der Pracht und Schoͤnheit Ueberfluß,</l><lb/> <l>Der mich recht blendete, nicht vor- nicht ruͤckwaͤrts gehn.</l><lb/> <l>„Liebſter GOTT! kan wol auf Erden</l><lb/> <l>„Etwas, das ſo wunderſchoͤn,</l><lb/> <l>„Bunt und zierlich iſt, geſehn;</l><lb/> <l>„Lieblichers gefunden werden?</l><lb/> <l>So rief ich, halb entzuͤckt vor uͤberhaͤufter Luſt,</l><lb/> <l>Und ließ den frohen Blick den bunt-gefaͤrbten Hauffen</l><lb/> <l>Auf einmahl uͤberlauffen.</l><lb/> <l>Ein gleichſam bunter Schwall drang in die rege Bruſt,</l><lb/> <l>Mit einem tauſendfach-gefaͤrbten Glantz und Schein,</l><lb/> <l>So heftig und ſo kraͤftig ein,</l><lb/> <l>Daß faſt die Seele ſelbſt, von Anmuth uͤberhaͤuft,</l><lb/> <l>Vor uͤbermaͤßigem Vergnuͤgen, nichts begreift,</l><lb/> <l>Und nur, wie alles hier bunt durch einander ſpielet,</l><lb/> <l>Jn einer lieblichen Verwirrung, froͤlich fuͤhlet.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [65/0081]
Die Anemonen.
Die Anemonen.
Mir hat, GOtt Lob! der Schmcuk, der bunte Blu-
men ziert,
Das innerſte der Seelen oft geruͤhrt;
Allein, dieß iſt gewiß: noch nimmer
Bin ich von ihrem Glantz und angenehmen Schimmer,
Von ihrer Zierlichkeit und tauſendfacher Pracht
So lieblich angeſtrahlt und faſt beſtuͤrtzt gemacht,
Als heute, da ich kaum im Garten eingetreten,
Und mir ein buntes Feur von Anemonen-Beeten
Das Aug’ auf einmahl traf. Jch ſtutzt’! Es blieb mein
Fuß,
Der halb gehoben war, ſo, halb gehoben, ſtehn,
Und kont ich, vor der Pracht und Schoͤnheit Ueberfluß,
Der mich recht blendete, nicht vor- nicht ruͤckwaͤrts gehn.
„Liebſter GOTT! kan wol auf Erden
„Etwas, das ſo wunderſchoͤn,
„Bunt und zierlich iſt, geſehn;
„Lieblichers gefunden werden?
So rief ich, halb entzuͤckt vor uͤberhaͤufter Luſt,
Und ließ den frohen Blick den bunt-gefaͤrbten Hauffen
Auf einmahl uͤberlauffen.
Ein gleichſam bunter Schwall drang in die rege Bruſt,
Mit einem tauſendfach-gefaͤrbten Glantz und Schein,
So heftig und ſo kraͤftig ein,
Daß faſt die Seele ſelbſt, von Anmuth uͤberhaͤuft,
Vor uͤbermaͤßigem Vergnuͤgen, nichts begreift,
Und nur, wie alles hier bunt durch einander ſpielet,
Jn einer lieblichen Verwirrung, froͤlich fuͤhlet.
Es
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/81 |
Zitationshilfe: | Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/81>, abgerufen am 16.02.2025. |