Unglückliche Verabsäumung unserer Pflichten gegen den Schöpfer.
Wenn wir fast von den meisten Menschen das Eigent- liche der Jdeen, Die sie sich von der GOttheit machen, mit einem ernsten Blick, besehen; So fürcht' ich, daß sie sich von ihr fast nichts sonst wissen vorzustellen, Als eines alten, mächtigen, vernünftigen Monarchens Bild, Der mit der grösten Majestät umgeben sey und angefüllt, Ein mächt- und eintziger Besitzer so wol des Himmels, als der Höllen, Der die erschaffene Natur vor sich gelassen walten lasse, Und sich, wofern nicht blos allein, doch mehrentheils, da- mit befasse, Beständig auf die Sterblichen, und ob sie etwan was verbrechen, Damit er ihnen alsobald mög' ein gerechtes Urtheil sprechen, Den ernsten Blick gericht't zu haben. Von andern seinen Herr- lichkeiten, Und einem Schöpfer noch vielmehr anständlichen Voll- kommenheiten Fällt ihnen nicht leicht etwas bey. Es scheint die Eigen- Lieb' allein Von solchen niedrigen Gedancken die Ursach und die Quell zu seyn.
Wir
Ungluͤckliche Verabſaͤumung unſerer Pflichten gegen den Schoͤpfer.
Wenn wir faſt von den meiſten Menſchen das Eigent- liche der Jdeen, Die ſie ſich von der GOttheit machen, mit einem ernſten Blick, beſehen; So fuͤrcht’ ich, daß ſie ſich von ihr faſt nichts ſonſt wiſſen vorzuſtellen, Als eines alten, maͤchtigen, vernuͤnftigen Monarchens Bild, Der mit der groͤſten Majeſtaͤt umgeben ſey und angefuͤllt, Ein maͤcht- und eintziger Beſitzer ſo wol des Himmels, als der Hoͤllen, Der die erſchaffene Natur vor ſich gelaſſen walten laſſe, Und ſich, wofern nicht blos allein, doch mehrentheils, da- mit befaſſe, Beſtaͤndig auf die Sterblichen, und ob ſie etwan was verbrechen, Damit er ihnen alſobald moͤg’ ein gerechtes Urtheil ſprechen, Den ernſten Blick gericht’t zu haben. Von andern ſeinen Herr- lichkeiten, Und einem Schoͤpfer noch vielmehr anſtaͤndlichen Voll- kommenheiten Faͤllt ihnen nicht leicht etwas bey. Es ſcheint die Eigen- Lieb’ allein Von ſolchen niedrigen Gedancken die Urſach und die Quell zu ſeyn.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0376"n="360"/><lgtype="poem"><head><hirendition="#b">Ungluͤckliche Verabſaͤumung unſerer<lb/>
Pflichten gegen den Schoͤpfer.</hi></head><lb/><lgn="12"><l><hirendition="#in">W</hi>enn wir faſt von den meiſten Menſchen das Eigent-<lb/><hirendition="#et">liche der Jdeen,</hi></l><lb/><l>Die ſie ſich von der GOttheit machen, mit einem ernſten<lb/><hirendition="#et">Blick, beſehen;</hi></l><lb/><l>So fuͤrcht’ ich, daß ſie ſich von ihr faſt nichts ſonſt wiſſen<lb/><hirendition="#et">vorzuſtellen,</hi></l><lb/><l>Als eines alten, maͤchtigen, vernuͤnftigen Monarchens<lb/><hirendition="#et">Bild,</hi></l><lb/><l>Der mit der groͤſten Majeſtaͤt umgeben ſey und angefuͤllt,</l><lb/><l>Ein maͤcht- und eintziger Beſitzer ſo wol des Himmels, als<lb/><hirendition="#et">der Hoͤllen,</hi></l><lb/><l>Der die erſchaffene Natur vor ſich gelaſſen walten laſſe,</l><lb/><l>Und ſich, wofern nicht blos allein, doch mehrentheils, da-<lb/><hirendition="#et">mit befaſſe,</hi></l><lb/><l>Beſtaͤndig auf die Sterblichen, und ob ſie etwan was<lb/><hirendition="#et">verbrechen,</hi></l><lb/><l>Damit er ihnen alſobald moͤg’ ein gerechtes Urtheil ſprechen,</l><lb/><l>Den ernſten Blick gericht’t zu haben. Von andern ſeinen Herr-<lb/><hirendition="#et">lichkeiten,</hi></l><lb/><l>Und einem Schoͤpfer noch vielmehr anſtaͤndlichen Voll-<lb/><hirendition="#et">kommenheiten</hi></l><lb/><l>Faͤllt ihnen nicht leicht etwas bey. Es ſcheint die Eigen-<lb/><hirendition="#et">Lieb’ allein</hi></l><lb/><l>Von ſolchen niedrigen Gedancken die Urſach und die Quell<lb/><hirendition="#et">zu ſeyn.</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[360/0376]
Ungluͤckliche Verabſaͤumung unſerer
Pflichten gegen den Schoͤpfer.
Wenn wir faſt von den meiſten Menſchen das Eigent-
liche der Jdeen,
Die ſie ſich von der GOttheit machen, mit einem ernſten
Blick, beſehen;
So fuͤrcht’ ich, daß ſie ſich von ihr faſt nichts ſonſt wiſſen
vorzuſtellen,
Als eines alten, maͤchtigen, vernuͤnftigen Monarchens
Bild,
Der mit der groͤſten Majeſtaͤt umgeben ſey und angefuͤllt,
Ein maͤcht- und eintziger Beſitzer ſo wol des Himmels, als
der Hoͤllen,
Der die erſchaffene Natur vor ſich gelaſſen walten laſſe,
Und ſich, wofern nicht blos allein, doch mehrentheils, da-
mit befaſſe,
Beſtaͤndig auf die Sterblichen, und ob ſie etwan was
verbrechen,
Damit er ihnen alſobald moͤg’ ein gerechtes Urtheil ſprechen,
Den ernſten Blick gericht’t zu haben. Von andern ſeinen Herr-
lichkeiten,
Und einem Schoͤpfer noch vielmehr anſtaͤndlichen Voll-
kommenheiten
Faͤllt ihnen nicht leicht etwas bey. Es ſcheint die Eigen-
Lieb’ allein
Von ſolchen niedrigen Gedancken die Urſach und die Quell
zu ſeyn.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/376>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.