Die ungezehlte Zahl beseelter Creaturen Nur erst auf unsrer Welt. O GOTT! was seh ich hier, Von Deiner Weisheit, Lieb' und Wunder-Macht, Aufs neu für wunderbare Spuren! Wie unbegreiff-und fast unendlich ist der Thier' Entsetzlich grosse Zahl! von der Materie Sind alle Theile fast bevölckert: und ich seh' Jn ihnen weder Zahl noch Ende, Wann ein Vergrössrungs-Glas mir meine Augen stärckt.
Ein iedes Blat, ein iedes Tröpfchen Naß, So in der Thiere Cörpern stecket, Wenn man dieselbige mit Fleiß und Ernst bemerckt, Zeigt uns viel lebende Geschöpfe. Man entdecket Sie Schaaren-weis', und fast bey Millionen. Ja äusserlich auf vieler Thiere Haut Wird ihrer eine Zahl, die sonder Zahl, geschaut. Noch mehr: so Stein' als Marmor selbst bewohnen Verschiedne Thierchen, die so klein, Daß sie nicht zu erkennen seyn.
Was schwimmen denn wol nicht für lebendige Heere Jn Teichen, Strömen und im Meere! Welch eine Menge lebt auf Bergen, in den Feldern, Jn den Morasten, Thälern, Wäldern! Ja, was noch mehr, worin sich aller Witz verlieret, Da allem Ansehn nach (wie alle Ding auf Erden Von Dingen, die belebt, erfüllt gefunden werden,) Auch in den ungezehlt unzehlbaren Planeten Dergleichen auch wird sonder Zahl verspührt.
Wann
Neu-Jahrs-Gedicht.
Die ungezehlte Zahl beſeelter Creaturen Nur erſt auf unſrer Welt. O GOTT! was ſeh ich hier, Von Deiner Weisheit, Lieb’ und Wunder-Macht, Aufs neu fuͤr wunderbare Spuren! Wie unbegreiff-und faſt unendlich iſt der Thier’ Entſetzlich groſſe Zahl! von der Materie Sind alle Theile faſt bevoͤlckert: und ich ſeh’ Jn ihnen weder Zahl noch Ende, Wann ein Vergroͤſſrungs-Glas mir meine Augen ſtaͤrckt.
Ein iedes Blat, ein iedes Troͤpfchen Naß, So in der Thiere Coͤrpern ſtecket, Wenn man dieſelbige mit Fleiß und Ernſt bemerckt, Zeigt uns viel lebende Geſchoͤpfe. Man entdecket Sie Schaaren-weiſ’, und faſt bey Millionen. Ja aͤuſſerlich auf vieler Thiere Haut Wird ihrer eine Zahl, die ſonder Zahl, geſchaut. Noch mehr: ſo Stein’ als Marmor ſelbſt bewohnen Verſchiedne Thierchen, die ſo klein, Daß ſie nicht zu erkennen ſeyn.
Was ſchwimmen denn wol nicht fuͤr lebendige Heere Jn Teichen, Stroͤmen und im Meere! Welch eine Menge lebt auf Bergen, in den Feldern, Jn den Moraſten, Thaͤlern, Waͤldern! Ja, was noch mehr, worin ſich aller Witz verlieret, Da allem Anſehn nach (wie alle Ding auf Erden Von Dingen, die belebt, erfuͤllt gefunden werden,) Auch in den ungezehlt unzehlbaren Planeten Dergleichen auch wird ſonder Zahl verſpuͤhrt.
Wann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="46"><l><pbfacs="#f0508"n="476"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neu-Jahrs-Gedicht.</hi></fw></l><lb/><l>Die ungezehlte Zahl beſeelter Creaturen</l><lb/><l>Nur erſt auf unſrer Welt. O GOTT! was ſeh ich hier,</l><lb/><l>Von Deiner Weisheit, Lieb’ und Wunder-Macht,</l><lb/><l>Aufs neu fuͤr wunderbare Spuren!</l><lb/><l>Wie unbegreiff-und faſt unendlich iſt der Thier’</l><lb/><l>Entſetzlich groſſe Zahl! von der Materie</l><lb/><l>Sind alle Theile faſt bevoͤlckert: und ich ſeh’</l><lb/><l>Jn ihnen weder Zahl noch Ende,</l><lb/><l>Wann ein Vergroͤſſrungs-Glas mir meine Augen ſtaͤrckt.</l></lg><lb/><lgn="47"><l>Ein iedes Blat, ein iedes Troͤpfchen Naß,</l><lb/><l>So in der Thiere Coͤrpern ſtecket,</l><lb/><l>Wenn man dieſelbige mit Fleiß und Ernſt bemerckt,</l><lb/><l>Zeigt uns viel lebende Geſchoͤpfe. Man entdecket</l><lb/><l>Sie Schaaren-weiſ’, und faſt bey Millionen.</l><lb/><l>Ja aͤuſſerlich auf vieler Thiere Haut</l><lb/><l>Wird ihrer eine Zahl, die ſonder Zahl, geſchaut.</l><lb/><l>Noch mehr: ſo Stein’ als Marmor ſelbſt bewohnen</l><lb/><l>Verſchiedne Thierchen, die ſo klein,</l><lb/><l>Daß ſie nicht zu erkennen ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="48"><l>Was ſchwimmen denn wol nicht fuͤr lebendige Heere</l><lb/><l>Jn Teichen, Stroͤmen und im Meere!</l><lb/><l>Welch eine Menge lebt auf Bergen, in den Feldern,</l><lb/><l>Jn den Moraſten, Thaͤlern, Waͤldern!</l><lb/><l>Ja, was noch mehr, worin ſich aller Witz verlieret,</l><lb/><l>Da allem Anſehn nach (wie alle Ding auf Erden</l><lb/><l>Von Dingen, die belebt, erfuͤllt gefunden werden,)</l><lb/><l>Auch in den ungezehlt unzehlbaren Planeten</l><lb/><l>Dergleichen auch wird ſonder Zahl verſpuͤhrt.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wann</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[476/0508]
Neu-Jahrs-Gedicht.
Die ungezehlte Zahl beſeelter Creaturen
Nur erſt auf unſrer Welt. O GOTT! was ſeh ich hier,
Von Deiner Weisheit, Lieb’ und Wunder-Macht,
Aufs neu fuͤr wunderbare Spuren!
Wie unbegreiff-und faſt unendlich iſt der Thier’
Entſetzlich groſſe Zahl! von der Materie
Sind alle Theile faſt bevoͤlckert: und ich ſeh’
Jn ihnen weder Zahl noch Ende,
Wann ein Vergroͤſſrungs-Glas mir meine Augen ſtaͤrckt.
Ein iedes Blat, ein iedes Troͤpfchen Naß,
So in der Thiere Coͤrpern ſtecket,
Wenn man dieſelbige mit Fleiß und Ernſt bemerckt,
Zeigt uns viel lebende Geſchoͤpfe. Man entdecket
Sie Schaaren-weiſ’, und faſt bey Millionen.
Ja aͤuſſerlich auf vieler Thiere Haut
Wird ihrer eine Zahl, die ſonder Zahl, geſchaut.
Noch mehr: ſo Stein’ als Marmor ſelbſt bewohnen
Verſchiedne Thierchen, die ſo klein,
Daß ſie nicht zu erkennen ſeyn.
Was ſchwimmen denn wol nicht fuͤr lebendige Heere
Jn Teichen, Stroͤmen und im Meere!
Welch eine Menge lebt auf Bergen, in den Feldern,
Jn den Moraſten, Thaͤlern, Waͤldern!
Ja, was noch mehr, worin ſich aller Witz verlieret,
Da allem Anſehn nach (wie alle Ding auf Erden
Von Dingen, die belebt, erfuͤllt gefunden werden,)
Auch in den ungezehlt unzehlbaren Planeten
Dergleichen auch wird ſonder Zahl verſpuͤhrt.
Wann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/508>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.