Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Jm Wesen des Gehirns, und wieder rückwerts führet
Was sie vorhin gedacht;
Formiret unsre Seel, obgleich der Leib nicht wacht,
Ohn daß was äusserlichs darbey;
Jn sich doch eine Schilderey.
Durch diese Erd-Meß-Kunst, die sicher und natürlich,
Stellt sie den weiten Creis sich deutlich und figürlich,
So, wie sie ihn des Tages sahe, für:
Und zeiget durch die Züg', die sie behielt, in ihr,
Des Himmels und der Erden Zier.


Die Seele wircket stets. Von Kunst und Wissen
Jst sie die Meisterin. Hat sie sie nicht erdacht?
Sind die Gesetze nicht von ihr gemacht,
Wornach mit solcher Richtigkeit
Sie ausgeführet werden müssen?
Durch feste Regeln weiß des Schildrers kluge Hand
Aus dem Entwurff, den sein Verstand
Zuerst formirt, Entfernungen zu schildern,
Wo, von den trügerischen Bildern
Die Züge nicht daselbst zu sehn,
Wo sie durch seine Kunst gebildet stehn.


Wir können ihre Krafft nunmehr
Jn fremden Würckungen verschiedner Gläser spüren,
Worin die Gegenbrüch erzeugen und formiren
Gefärbte Gegenwürff, bald groß, bald klein,
Die blos nur nach dem Schein,
Durch Striche, die nicht da, zu sehen seyn.
Sind
K k 2
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Jm Weſen des Gehirns, und wieder ruͤckwerts fuͤhret
Was ſie vorhin gedacht;
Formiret unſre Seel, obgleich der Leib nicht wacht,
Ohn daß was aͤuſſerlichs darbey;
Jn ſich doch eine Schilderey.
Durch dieſe Erd-Meß-Kunſt, die ſicher und natuͤrlich,
Stellt ſie den weiten Creis ſich deutlich und figuͤrlich,
So, wie ſie ihn des Tages ſahe, fuͤr:
Und zeiget durch die Zuͤg’, die ſie behielt, in ihr,
Des Himmels und der Erden Zier.


Die Seele wircket ſtets. Von Kunſt und Wiſſen
Jſt ſie die Meiſterin. Hat ſie ſie nicht erdacht?
Sind die Geſetze nicht von ihr gemacht,
Wornach mit ſolcher Richtigkeit
Sie ausgefuͤhret werden muͤſſen?
Durch feſte Regeln weiß des Schildrers kluge Hand
Aus dem Entwurff, den ſein Verſtand
Zuerſt formirt, Entfernungen zu ſchildern,
Wo, von den truͤgeriſchen Bildern
Die Zuͤge nicht daſelbſt zu ſehn,
Wo ſie durch ſeine Kunſt gebildet ſtehn.


Wir koͤnnen ihre Krafft nunmehr
Jn fremden Wuͤrckungen verſchiedner Glaͤſer ſpuͤren,
Worin die Gegenbruͤch erzeugen und formiren
Gefaͤrbte Gegenwuͤrff, bald groß, bald klein,
Die blos nur nach dem Schein,
Durch Striche, die nicht da, zu ſehen ſeyn.
Sind
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0545" n="515"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.</hi> </fw><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Jm We&#x017F;en des Gehirns, und wieder ru&#x0364;ckwerts fu&#x0364;hret</l><lb/>
                <l>Was &#x017F;ie vorhin gedacht;</l><lb/>
                <l>Formiret un&#x017F;re Seel, obgleich der Leib nicht wacht,</l><lb/>
                <l>Ohn daß was a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichs darbey;</l><lb/>
                <l>Jn &#x017F;ich doch eine Schilderey.</l><lb/>
                <l>Durch die&#x017F;e Erd-Meß-Kun&#x017F;t, die &#x017F;icher und natu&#x0364;rlich,</l><lb/>
                <l>Stellt &#x017F;ie den weiten Creis &#x017F;ich deutlich und figu&#x0364;rlich,</l><lb/>
                <l>So, wie &#x017F;ie ihn des Tages &#x017F;ahe, fu&#x0364;r:</l><lb/>
                <l>Und zeiget durch die Zu&#x0364;g&#x2019;, die &#x017F;ie behielt, in ihr,</l><lb/>
                <l>Des Himmels und der Erden Zier.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Seele wircket &#x017F;tets. Von Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t &#x017F;ie die Mei&#x017F;terin. Hat &#x017F;ie &#x017F;ie nicht erdacht?</l><lb/>
                <l>Sind die Ge&#x017F;etze nicht von ihr gemacht,</l><lb/>
                <l>Wornach mit &#x017F;olcher Richtigkeit</l><lb/>
                <l>Sie ausgefu&#x0364;hret werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
                <l>Durch fe&#x017F;te Regeln weiß des Schildrers kluge Hand</l><lb/>
                <l>Aus dem Entwurff, den &#x017F;ein Ver&#x017F;tand</l><lb/>
                <l>Zuer&#x017F;t formirt, Entfernungen zu &#x017F;childern,</l><lb/>
                <l>Wo, von den tru&#x0364;geri&#x017F;chen Bildern</l><lb/>
                <l>Die Zu&#x0364;ge nicht da&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehn,</l><lb/>
                <l>Wo &#x017F;ie durch &#x017F;eine Kun&#x017F;t gebildet &#x017F;tehn.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>ir ko&#x0364;nnen ihre Krafft nunmehr</l><lb/>
                <l>Jn fremden Wu&#x0364;rckungen ver&#x017F;chiedner Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;pu&#x0364;ren,</l><lb/>
                <l>Worin die Gegenbru&#x0364;ch erzeugen und formiren</l><lb/>
                <l>Gefa&#x0364;rbte Gegenwu&#x0364;rff, bald groß, bald klein,</l><lb/>
                <l>Die blos nur nach dem Schein,</l><lb/>
                <l>Durch Striche, die nicht da, zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Sind</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0545] Von dem Sitz der Sinnlichkeiten. Jm Weſen des Gehirns, und wieder ruͤckwerts fuͤhret Was ſie vorhin gedacht; Formiret unſre Seel, obgleich der Leib nicht wacht, Ohn daß was aͤuſſerlichs darbey; Jn ſich doch eine Schilderey. Durch dieſe Erd-Meß-Kunſt, die ſicher und natuͤrlich, Stellt ſie den weiten Creis ſich deutlich und figuͤrlich, So, wie ſie ihn des Tages ſahe, fuͤr: Und zeiget durch die Zuͤg’, die ſie behielt, in ihr, Des Himmels und der Erden Zier. Die Seele wircket ſtets. Von Kunſt und Wiſſen Jſt ſie die Meiſterin. Hat ſie ſie nicht erdacht? Sind die Geſetze nicht von ihr gemacht, Wornach mit ſolcher Richtigkeit Sie ausgefuͤhret werden muͤſſen? Durch feſte Regeln weiß des Schildrers kluge Hand Aus dem Entwurff, den ſein Verſtand Zuerſt formirt, Entfernungen zu ſchildern, Wo, von den truͤgeriſchen Bildern Die Zuͤge nicht daſelbſt zu ſehn, Wo ſie durch ſeine Kunſt gebildet ſtehn. Wir koͤnnen ihre Krafft nunmehr Jn fremden Wuͤrckungen verſchiedner Glaͤſer ſpuͤren, Worin die Gegenbruͤch erzeugen und formiren Gefaͤrbte Gegenwuͤrff, bald groß, bald klein, Die blos nur nach dem Schein, Durch Striche, die nicht da, zu ſehen ſeyn. Sind K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/545
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/545>, abgerufen am 29.06.2024.