Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Sinnlichkeiten insgemein.
Den Cörpern, welche sonderlich
Die GOETTLJCHE Verordnung mit Bedacht
Jm Ursprung unterschied', ist etwas beygebracht,
Wodurch sie immer sich erhalten und vermehren.
Ein Stäubchen, welches man
Nicht fühlen und nicht sehen kan,
Enthält ein Leben, kleine Sprossen,
Die in einander eingeschlossen,
Entstehen mit der Zeit, und folgen sich.
Es ist jedwedes Augleins Stelle
Von seiner Art, ein' unerschöpffte Quelle.
Ein eintzige Maron' aus Jndien gebracht,
Hat uns so viel Maronen Bäum' erziehlet,
Die Gärten sind beschattet und gekühlet
Durch ihrer Blätter grüne Nacht.
Und in den allerletzten stecket
Ein Saamen Schatz zum Schmuck der gantzen Welt verdecket.


Da man der Pflantzen Bau nicht gnug bewundern kan;
Was für ein GOETTLJCHS Werck trifft man nicht an,
Jn solcher Werck' Erschaffung, welche leben
Und welche wir, sich rühren, athmen, wachen,
Auch schlaffen, in der Fluth, auch in den Lüfften schweben,
Und auf der Erden rennen sehn,
Und welche man durch so viel Wunder-Sachen,
Die eintzig aus dem Trieb' entstehn,
So gar der menschlichen Vernnunft will ähnlich machen.
Doch
D d 2
Von den Sinnlichkeiten insgemein.
Den Coͤrpern, welche ſonderlich
Die GOETTLJCHE Verordnung mit Bedacht
Jm Urſprung unterſchied’, iſt etwas beygebracht,
Wodurch ſie immer ſich erhalten und vermehren.
Ein Staͤubchen, welches man
Nicht fuͤhlen und nicht ſehen kan,
Enthaͤlt ein Leben, kleine Sproſſen,
Die in einander eingeſchloſſen,
Entſtehen mit der Zeit, und folgen ſich.
Es iſt jedwedes Augleins Stelle
Von ſeiner Art, ein’ unerſchoͤpffte Quelle.
Ein eintzige Maron’ aus Jndien gebracht,
Hat uns ſo viel Maronen Baͤum’ erziehlet,
Die Gaͤrten ſind beſchattet und gekuͤhlet
Durch ihrer Blaͤtter gruͤne Nacht.
Und in den allerletzten ſtecket
Ein Saamen Schatz zum Schmuck der gantzen Welt verdecket.


Da man der Pflantzen Bau nicht gnug bewundern kan;
Was fuͤr ein GOETTLJCHS Werck trifft man nicht an,
Jn ſolcher Werck’ Erſchaffung, welche leben
Und welche wir, ſich ruͤhren, athmen, wachen,
Auch ſchlaffen, in der Fluth, auch in den Luͤfften ſchweben,
Und auf der Erden rennen ſehn,
Und welche man durch ſo viel Wunder-Sachen,
Die eintzig aus dem Trieb’ entſtehn,
So gar der menſchlichen Vernnunft will aͤhnlich machen.
Doch
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0449" n="419"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Sinnlichkeiten insgemein.</hi> </fw><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Den Co&#x0364;rpern, welche &#x017F;onderlich</l><lb/>
                <l>Die GOETTLJCHE Verordnung mit Bedacht</l><lb/>
                <l>Jm Ur&#x017F;prung unter&#x017F;chied&#x2019;, i&#x017F;t etwas beygebracht,</l><lb/>
                <l>Wodurch &#x017F;ie immer &#x017F;ich erhalten und vermehren.</l><lb/>
                <l>Ein Sta&#x0364;ubchen, welches man</l><lb/>
                <l>Nicht fu&#x0364;hlen und nicht &#x017F;ehen kan,</l><lb/>
                <l>Entha&#x0364;lt ein Leben, kleine Spro&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Die in einander einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Ent&#x017F;tehen mit der Zeit, und folgen &#x017F;ich.</l><lb/>
                <l>Es i&#x017F;t jedwedes Augleins Stelle</l><lb/>
                <l>Von &#x017F;einer Art, ein&#x2019; uner&#x017F;cho&#x0364;pffte Quelle.</l><lb/>
                <l>Ein eintzige Maron&#x2019; aus Jndien gebracht,</l><lb/>
                <l>Hat uns &#x017F;o viel Maronen Ba&#x0364;um&#x2019; erziehlet,</l><lb/>
                <l>Die Ga&#x0364;rten &#x017F;ind be&#x017F;chattet und geku&#x0364;hlet</l><lb/>
                <l>Durch ihrer Bla&#x0364;tter gru&#x0364;ne Nacht.</l><lb/>
                <l>Und in den allerletzten &#x017F;tecket</l><lb/>
                <l>Ein Saamen Schatz zum Schmuck der gantzen Welt verdecket.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">D</hi>a man der Pflantzen Bau nicht gnug bewundern kan;</l><lb/>
                <l>Was fu&#x0364;r ein GOETTLJCHS Werck trifft man nicht an,</l><lb/>
                <l>Jn &#x017F;olcher Werck&#x2019; Er&#x017F;chaffung, welche leben</l><lb/>
                <l>Und welche wir, &#x017F;ich ru&#x0364;hren, athmen, wachen,</l><lb/>
                <l>Auch &#x017F;chlaffen, in der Fluth, auch in den Lu&#x0364;fften &#x017F;chweben,</l><lb/>
                <l>Und auf der Erden rennen &#x017F;ehn,</l><lb/>
                <l>Und welche man durch &#x017F;o viel Wunder-Sachen,</l><lb/>
                <l>Die eintzig aus dem Trieb&#x2019; ent&#x017F;tehn,</l><lb/>
                <l>So gar der men&#x017F;chlichen Vernnunft will a&#x0364;hnlich machen.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0449] Von den Sinnlichkeiten insgemein. Den Coͤrpern, welche ſonderlich Die GOETTLJCHE Verordnung mit Bedacht Jm Urſprung unterſchied’, iſt etwas beygebracht, Wodurch ſie immer ſich erhalten und vermehren. Ein Staͤubchen, welches man Nicht fuͤhlen und nicht ſehen kan, Enthaͤlt ein Leben, kleine Sproſſen, Die in einander eingeſchloſſen, Entſtehen mit der Zeit, und folgen ſich. Es iſt jedwedes Augleins Stelle Von ſeiner Art, ein’ unerſchoͤpffte Quelle. Ein eintzige Maron’ aus Jndien gebracht, Hat uns ſo viel Maronen Baͤum’ erziehlet, Die Gaͤrten ſind beſchattet und gekuͤhlet Durch ihrer Blaͤtter gruͤne Nacht. Und in den allerletzten ſtecket Ein Saamen Schatz zum Schmuck der gantzen Welt verdecket. Da man der Pflantzen Bau nicht gnug bewundern kan; Was fuͤr ein GOETTLJCHS Werck trifft man nicht an, Jn ſolcher Werck’ Erſchaffung, welche leben Und welche wir, ſich ruͤhren, athmen, wachen, Auch ſchlaffen, in der Fluth, auch in den Luͤfften ſchweben, Und auf der Erden rennen ſehn, Und welche man durch ſo viel Wunder-Sachen, Die eintzig aus dem Trieb’ entſtehn, So gar der menſchlichen Vernnunft will aͤhnlich machen. Doch D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/449
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/449>, abgerufen am 26.06.2024.