Würd' alles alsobald, So bald es wieder frey, sich augenblicks bequemen, Und eben diesen Weg, den wir anitzo sehn, Von neuen wieder gehn. Man würde wiederum dieselbe Ordnung finden; Es würde, wie zuvor, in jenen tieffen Gründen, Das helle Sternen-Heer, womit die Nacht sich schmückt, Von neuen wiederum erblickt. Die Erde, Fluht und Lufft, der Himmel, Sonn und Sterne, Die stünden, wie vorhin, in ihrer Stell' und Ferne.
Ecphantes, Philolas, Cassin, Copernicus, De Brahe, Kepler, Galiläus; O welch unendliches Vergnügen muß Euch eure Seelen doch erfüllet haben! Wenn euer schneller Geist sich Himmel aufgeschwungen, Und ihr die dicke Nacht, in welcher wir vergraben, Mit regen Fluge durchgedrungen, Und in den allerhöchsten Höh'n Die Wunder unverhüllt geseh'n.
Was hat Cartesius für tieffe Lust empfunden, Als Egmonds lange Einsamkeit Zum dencken ihm vergönnt so viel Gelegenheit, Jn welcher er der Welt Zusammenhang gefunden. Die ihm das Welt-Gebän fast von einander nahm, Daß er auf die geheim- und innre Räder kam, Die er so deutlich sah', in solcher Ordnung, gehen, Als ob er sie vom Anfang werden sehen.
O
Betracht. uͤber die Ordn. Dauer der Welt.
Wuͤrd’ alles alſobald, So bald es wieder frey, ſich augenblicks bequemen, Und eben dieſen Weg, den wir anitzo ſehn, Von neuen wieder gehn. Man wuͤrde wiederum dieſelbe Ordnung finden; Es wuͤrde, wie zuvor, in jenen tieffen Gruͤnden, Das helle Sternen-Heer, womit die Nacht ſich ſchmuͤckt, Von neuen wiederum erblickt. Die Erde, Fluht und Lufft, der Himmel, Sonn und Sterne, Die ſtuͤnden, wie vorhin, in ihrer Stell’ und Ferne.
Ecphantes, Philolas, Caſſin, Copernicus, De Brahe, Kepler, Galilaͤus; O welch unendliches Vergnuͤgen muß Euch eure Seelen doch erfuͤllet haben! Wenn euer ſchneller Geiſt ſich Himmel aufgeſchwungen, Und ihr die dicke Nacht, in welcher wir vergraben, Mit regen Fluge durchgedrungen, Und in den allerhoͤchſten Hoͤh’n Die Wunder unverhuͤllt geſeh’n.
Was hat Carteſius fuͤr tieffe Luſt empfunden, Als Egmonds lange Einſamkeit Zum dencken ihm vergoͤnnt ſo viel Gelegenheit, Jn welcher er der Welt Zuſammenhang gefunden. Die ihm das Welt-Gebaͤn faſt von einander nahm, Daß er auf die geheim- und innre Raͤder kam, Die er ſo deutlich ſah’, in ſolcher Ordnung, gehen, Als ob er ſie vom Anfang werden ſehen.
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0299"n="269"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Betracht. uͤber die Ordn. Dauer der Welt.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l>Wuͤrd’ alles alſobald,</l><lb/><l>So bald es wieder frey, ſich augenblicks bequemen,</l><lb/><l>Und eben dieſen Weg, den wir anitzo ſehn,</l><lb/><l>Von neuen wieder gehn.</l><lb/><l>Man wuͤrde wiederum dieſelbe Ordnung finden;</l><lb/><l>Es wuͤrde, wie zuvor, in jenen tieffen Gruͤnden,</l><lb/><l>Das helle Sternen-Heer, womit die Nacht ſich ſchmuͤckt,</l><lb/><l>Von neuen wiederum erblickt.</l><lb/><l>Die Erde, Fluht und Lufft, der Himmel, Sonn und Sterne,</l><lb/><l>Die ſtuͤnden, wie vorhin, in ihrer Stell’ und Ferne.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">E</hi>cphantes, Philolas, Caſſin, Copernicus,</l><lb/><l>De Brahe, Kepler, Galilaͤus;</l><lb/><l>O welch unendliches Vergnuͤgen muß</l><lb/><l>Euch eure Seelen doch erfuͤllet haben!</l><lb/><l>Wenn euer ſchneller Geiſt ſich Himmel aufgeſchwungen,</l><lb/><l>Und ihr die dicke Nacht, in welcher wir vergraben,</l><lb/><l>Mit regen Fluge durchgedrungen,</l><lb/><l>Und in den allerhoͤchſten Hoͤh’n</l><lb/><l>Die Wunder unverhuͤllt geſeh’n.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">W</hi>as hat Carteſius fuͤr tieffe Luſt empfunden,</l><lb/><l>Als Egmonds lange Einſamkeit</l><lb/><l>Zum dencken ihm vergoͤnnt ſo viel Gelegenheit,</l><lb/><l>Jn welcher er der Welt Zuſammenhang gefunden.</l><lb/><l>Die ihm das Welt-Gebaͤn faſt von einander nahm,</l><lb/><l>Daß er auf die geheim- und innre Raͤder kam,</l><lb/><l>Die er ſo deutlich ſah’, in ſolcher Ordnung, gehen,</l><lb/><l>Als ob er ſie vom Anfang werden ſehen.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">O</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0299]
Betracht. uͤber die Ordn. Dauer der Welt.
Wuͤrd’ alles alſobald,
So bald es wieder frey, ſich augenblicks bequemen,
Und eben dieſen Weg, den wir anitzo ſehn,
Von neuen wieder gehn.
Man wuͤrde wiederum dieſelbe Ordnung finden;
Es wuͤrde, wie zuvor, in jenen tieffen Gruͤnden,
Das helle Sternen-Heer, womit die Nacht ſich ſchmuͤckt,
Von neuen wiederum erblickt.
Die Erde, Fluht und Lufft, der Himmel, Sonn und Sterne,
Die ſtuͤnden, wie vorhin, in ihrer Stell’ und Ferne.
Ecphantes, Philolas, Caſſin, Copernicus,
De Brahe, Kepler, Galilaͤus;
O welch unendliches Vergnuͤgen muß
Euch eure Seelen doch erfuͤllet haben!
Wenn euer ſchneller Geiſt ſich Himmel aufgeſchwungen,
Und ihr die dicke Nacht, in welcher wir vergraben,
Mit regen Fluge durchgedrungen,
Und in den allerhoͤchſten Hoͤh’n
Die Wunder unverhuͤllt geſeh’n.
Was hat Carteſius fuͤr tieffe Luſt empfunden,
Als Egmonds lange Einſamkeit
Zum dencken ihm vergoͤnnt ſo viel Gelegenheit,
Jn welcher er der Welt Zuſammenhang gefunden.
Die ihm das Welt-Gebaͤn faſt von einander nahm,
Daß er auf die geheim- und innre Raͤder kam,
Die er ſo deutlich ſah’, in ſolcher Ordnung, gehen,
Als ob er ſie vom Anfang werden ſehen.
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/299>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.