Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeinen Priestern / welche die andern Viere mit Ihm gemein hatten / distinguiret wurde. Solche 4. kostbahre Kleider werden in der teutschen Version des seeligen Herrn Lutheri mit folgenden Nahmen genennet. Der Huht mit dem güldenen Stirnblat / der Leib-Rock / das Brust-Schildlein / der Seidene Rock mit den güldenen Schellen / und Granat-Aepffeln. Gleichwie nun der Hohe-Priester mit dieser Kleidung ein Vorbild gewesen auf unsern Theuresten Heyland Summum Pontificem cum suo ornatu typum fuisse Christi probat Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 25. vide Reizium in notis ad Goodwini Mosen & Aaron Lib 1. cap. 5. Herm. Witsium in Miscellaneis Sacris Lib. 2. Dissert. 2. §. 51. seq. Joh. Bened. Carpzovium in Typis Evangelicis Part. 2. p. 646. also kan dessen Ehre dadurch nicht verkleinert oder verletzet werden / sondern es gereichet vielmehr zu deren Verherrlichung / wann daß eben die Tugenden und Eigenschafften / so Christus selbst an sich gehabt / auch an dessen treuen Diener gefunden werden. War nun der Huht / oder wann wir nach der Grund-Sprache reden wollen / der Bund [fremdsprachliches Material] proprie significat tiaram einen Kopff-Bund, dergleichen noch heutiges Tages die Morgenländischen Völcker tragen. Caeteri Saeerdotes etiam tiaram in capite gestabant, sed illorum cidaris multum differebat a Summi Pontificis tara. Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 7. Reizius in notis ad Goodw. Mos. & Aar. Lib. 1. cap. 5. §. 10. not. 24. Leidekkerus de republ. Hebr. Lib. 10. cap. 2. welchen der Hohe Priester auf sei-

gemeinen Priestern / welche die andern Viere mit Ihm gemein hatten / distinguiret wurde. Solche 4. kostbahre Kleider werden in der teutschen Version des seeligen Herrn Lutheri mit folgenden Nahmen genennet. Der Huht mit dem güldenen Stirnblat / der Leib-Rock / das Brust-Schildlein / der Seidene Rock mit den güldenen Schellen / und Granat-Aepffeln. Gleichwie nun der Hohe-Priester mit dieser Kleidung ein Vorbild gewesen auf unsern Theuresten Heyland Summum Pontificem cum suo ornatu typum fuisse Christi probat Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 25. vide Reizium in notis ad Goodwini Mosen & Aaron Lib 1. cap. 5. Herm. Witsium in Miscellaneis Sacris Lib. 2. Dissert. 2. §. 51. seq. Joh. Bened. Carpzovium in Typis Evangelicis Part. 2. p. 646. also kan dessen Ehre dadurch nicht verkleinert oder verletzet werden / sondern es gereichet vielmehr zu deren Verherrlichung / wann daß eben die Tugenden und Eigenschafften / so Christus selbst an sich gehabt / auch an dessen treuen Diener gefunden werden. War nun der Huht / oder wann wir nach der Grund-Sprache reden wollen / der Bund [fremdsprachliches Material] proprie significat tiaram einen Kopff-Bund, dergleichen noch heutiges Tages die Morgenländischen Völcker tragen. Caeteri Saeerdotes etiam tiaram in capite gestabant, sed illorum cidaris multum differebat à Summi Pontificis tara. Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 7. Reizius in notis ad Goodw. Mos. & Aar. Lib. 1. cap. 5. §. 10. not. 24. Leidekkerus de republ. Hebr. Lib. 10. cap. 2. welchen der Hohe Priester auf sei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="6"/>
gemeinen Priestern / welche die andern Viere mit Ihm                      gemein hatten / distinguiret wurde. Solche 4. kostbahre Kleider werden in der                      teutschen Version des seeligen Herrn Lutheri mit folgenden Nahmen genennet. Der                      Huht mit dem güldenen Stirnblat / der Leib-Rock / das Brust-Schildlein / der                      Seidene Rock mit den güldenen Schellen / und Granat-Aepffeln. Gleichwie nun der                      Hohe-Priester mit dieser Kleidung ein Vorbild gewesen auf unsern Theuresten                      Heyland <note place="left">Summum Pontificem cum suo ornatu typum fuisse                          Christi probat Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 25. vide                          Reizium in notis ad Goodwini Mosen &amp; Aaron Lib 1. cap. 5. Herm. Witsium                          in Miscellaneis Sacris Lib. 2. Dissert. 2. §. 51. seq. Joh. Bened.                          Carpzovium in Typis Evangelicis Part. 2. p. 646.</note> also kan dessen Ehre                      dadurch nicht verkleinert oder verletzet werden / sondern es gereichet vielmehr                      zu deren Verherrlichung / wann daß eben die Tugenden und Eigenschafften / so                      Christus selbst an sich gehabt / auch an dessen treuen Diener gefunden werden.                      War nun der Huht / oder wann wir nach der Grund-Sprache reden wollen / der Bund                          <note place="left"><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> proprie significat tiaram                          einen Kopff-Bund, dergleichen noch heutiges Tages die Morgenländischen                          Völcker tragen. Caeteri Saeerdotes etiam tiaram in capite gestabant, sed                          illorum cidaris multum differebat à Summi Pontificis tara. Lundius in                          Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 7. Reizius in notis ad Goodw. Mos.                          &amp; Aar. Lib. 1. cap. 5. §. 10. not. 24. Leidekkerus de republ. Hebr. Lib.                          10. cap. 2.</note> welchen der Hohe Priester auf sei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0080] gemeinen Priestern / welche die andern Viere mit Ihm gemein hatten / distinguiret wurde. Solche 4. kostbahre Kleider werden in der teutschen Version des seeligen Herrn Lutheri mit folgenden Nahmen genennet. Der Huht mit dem güldenen Stirnblat / der Leib-Rock / das Brust-Schildlein / der Seidene Rock mit den güldenen Schellen / und Granat-Aepffeln. Gleichwie nun der Hohe-Priester mit dieser Kleidung ein Vorbild gewesen auf unsern Theuresten Heyland also kan dessen Ehre dadurch nicht verkleinert oder verletzet werden / sondern es gereichet vielmehr zu deren Verherrlichung / wann daß eben die Tugenden und Eigenschafften / so Christus selbst an sich gehabt / auch an dessen treuen Diener gefunden werden. War nun der Huht / oder wann wir nach der Grund-Sprache reden wollen / der Bund welchen der Hohe Priester auf sei- Summum Pontificem cum suo ornatu typum fuisse Christi probat Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 25. vide Reizium in notis ad Goodwini Mosen & Aaron Lib 1. cap. 5. Herm. Witsium in Miscellaneis Sacris Lib. 2. Dissert. 2. §. 51. seq. Joh. Bened. Carpzovium in Typis Evangelicis Part. 2. p. 646. _ proprie significat tiaram einen Kopff-Bund, dergleichen noch heutiges Tages die Morgenländischen Völcker tragen. Caeteri Saeerdotes etiam tiaram in capite gestabant, sed illorum cidaris multum differebat à Summi Pontificis tara. Lundius in Jüdischen Heiligthümern Lib. 3. cap. 7. Reizius in notis ad Goodw. Mos. & Aar. Lib. 1. cap. 5. §. 10. not. 24. Leidekkerus de republ. Hebr. Lib. 10. cap. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/80
Zitationshilfe: Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/80>, abgerufen am 27.04.2024.