Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.
Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0127" n="53"/>
Und mir des Todes-Grimm der Trost                      nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken                      / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel                      heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein;                      Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist                      in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben /                      Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht                      dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad                      erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey                      geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt                      gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth                      nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht.                      Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom                      Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen                      / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt                      dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede                      küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein                      Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0127] Und mir des Todes-Grimm der Trost nechst GOtt hinreist. Ach Ja! mir bricht das Hertz / die Füsse stehn erschrocken / Mir bebet Zung und Hand / die Augen halten ein; Es schlagen bey mir an viel heisser Unglücks-Glocken / Und dieses macht mir noch die allerschwerste Pein; Daß Hochgelehrter-Witz zugleich muß seyn vergraben / Den stets ein frommer Geist in GOttessurcht geübt; Wir können niemand leicht hier SEINES Gleichen haben / Der so gelehret hat / wie jeder Zeugniß giebt. Den Hohen in der Welt macht dieser Fall viel Schmertzen / Die dessen Schweiß und Fleiß mit hoher Gnad erkant; Es klagt Ihn Land und Stadt / das Michelstein von Hertzen. Daß Ihnen sey geraubt ein Hochgeliebtes Pfand. Wir Lehrer trauren auch / daß unser Haupt gefallen / So mehr die Ewigkeit als Eitelkeit betracht / Könt ich vor Wehmuth nur von Ihm was mehres lallen / Er würd Ambrosio von mir seyn gleich gemacht. Indessen weil Er nun in Zions schönen Zinnen / Geneust der stoltzen Ruh vom Streit und Arbeit frey; So laßt / Hochwehrteste / laßt nicht mehr Thränen rinnen / Denckt / daß in GOttes Rath es so beschlossen sey / Mich selbst befriedigt dieß / daß Er schon angelanget / Zur Stadt in dero Thor sich Recht und Friede küßt / Dort wo Er unbekriegt mit Cron und Palmen pranget / Dieweil der HErr Sein Schild / Sein Lohn und Stadt-Recht ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/127
Zitationshilfe: Breymann, Conrad Andreas: Die Vertreibung der Bitterkeit des Todes/ Welche bey dem Hochansehnlichen Leich-Begängniß/ So auf Hohe Verordnung Sr. Hoch-Fürstl. Durchl. ... Dem ... Herrn Eberhard Finen/ ... Als Derselbe Den 12ten Apr. des 1726ten Jahrs ... entschlafen/ ... vorgestellet ... Blanckenburg, 1727, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/breymann_vertreibung_1727/127>, abgerufen am 23.11.2024.