Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565.Christlichen Kirchen / vnter welchen das Sacrament des Nachtmals nicht das geringst ist / eben als wol als die gesunden / darumb solle jm das Nachtmal / auff sein gebürlich beger keins wegs abgeschlagen werden. Es sol aber der Pfarrherr die Leut vermanen / das sie in jhr Kranckheit mit dem begern des Sacraments / nicht biß auff die letzte noth verziehen / sondern sich bey zeit lassen anzeygen / damit sie züuor verhöret / vnterricht vnd getröst werden mögen. So nün der Kirchendiener auff die vnterrichtung / bekanntnuß der Sünden vnd Absolution / wie oben vermeldet (welches ein tag / so es gesein mag / oder auff das wenigst etliche stund / vor der empfahung des Nachtmals / mit den Krancken verrichtet werden soll) das Nachtmal bey dem Krancken zühalten fürnimpt / soll er es aller ding mit der vermanung / Gebet vnnd verlesen der Stifftung Christi / wie hieoben im Capitel vom Nachtmal Christi beschrieben ist / außrichten. Jedoch so die not der Krancken dermassen so groß würde / das es langen verzüg nicht erleiden möcht / mag die vermanung außgelassen / das Gebet aber vnnd die Wort der Stifftung CHRisti / sollen in allweg gesprochen / vnnd darauff der Kranck mit dem Sacrament Brots vnnd Weins versehen / auch hernach mit tröstlichen Sprüchen der heiligen Schrifft / vnd Christlichen Argumenten / züm vertrawen in Herrn Christum / zür gedult vnd gehorsam / ermanet werden. Es soll auch der Pfarrherr die gesunden / beuorab die Freundtschafft vnd Nachbawrschafft / vermanen / so das Nachtmal bey einem Krancken gehalten wirdt / das sie sich auch darzü verfügen / vnd ob sie schon selbs Christlichen Kirchen / vnter welchen das Sacrament des Nachtmals nicht das geringst ist / eben als wol als die gesunden / darumb solle jm das Nachtmal / auff sein gebürlich beger keins wegs abgeschlagen werden. Es sol aber der Pfarrherr die Leut vermanen / das sie in jhr Kranckheit mit dem begern des Sacraments / nicht biß auff die letzte noth verziehen / sondern sich bey zeit lassen anzeygen / damit sie züuor verhöret / vnterricht vnd getröst werden mögen. So nün der Kirchendiener auff die vnterrichtung / bekañtnuß der Sünden vnd Absolution / wie oben vermeldet (welches ein tag / so es gesein mag / oder auff das wenigst etliche stund / vor der empfahung des Nachtmals / mit den Krancken verrichtet werden soll) das Nachtmal bey dem Krancken zühalten fürnimpt / soll er es aller ding mit der vermanung / Gebet vnnd verlesen der Stifftung Christi / wie hieoben im Capitel vom Nachtmal Christi beschrieben ist / außrichten. Jedoch so die not der Krancken dermassen so groß würde / das es langen verzüg nicht erleiden möcht / mag die vermanung außgelassen / das Gebet aber vnnd die Wort der Stifftung CHRisti / sollen in allweg gesprochen / vnnd darauff der Kranck mit dem Sacrament Brots vnnd Weins versehen / auch hernach mit tröstlichen Sprüchen der heiligen Schrifft / vnd Christlichen Argumenten / züm vertrawen in Herrn Christum / zür gedult vnd gehorsam / ermanet werden. Es soll auch der Pfarrherr die gesunden / beuorab die Freundtschafft vnd Nachbawrschafft / vermanen / so das Nachtmal bey einem Krancken gehalten wirdt / das sie sich auch darzü verfügen / vnd ob sie schon selbs <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0099" n="48"/> Christlichen Kirchen / vnter welchen das Sacrament des Nachtmals nicht das geringst ist / eben als wol als die gesunden / darumb solle jm das Nachtmal / auff sein gebürlich beger keins wegs abgeschlagen werden.</p> <p>Es sol aber der Pfarrherr die Leut vermanen / das sie in jhr Kranckheit mit dem begern des Sacraments / nicht biß auff die letzte noth verziehen / sondern sich bey zeit lassen anzeygen / damit sie züuor verhöret / vnterricht vnd getröst werden mögen.</p> <p>So nün der Kirchendiener auff die vnterrichtung / bekañtnuß der Sünden vnd Absolution / wie oben vermeldet (welches ein tag / so es gesein mag / oder auff das wenigst etliche stund / vor der empfahung des Nachtmals / mit den Krancken verrichtet werden soll) das Nachtmal bey dem Krancken zühalten fürnimpt / soll er es aller ding mit der vermanung / Gebet vnnd verlesen der Stifftung Christi / wie hieoben im Capitel vom Nachtmal Christi beschrieben ist / außrichten. Jedoch so die not der Krancken dermassen so groß würde / das es langen verzüg nicht erleiden möcht / mag die vermanung außgelassen / das Gebet aber vnnd die Wort der Stifftung CHRisti / sollen in allweg gesprochen / vnnd darauff der Kranck mit dem Sacrament Brots vnnd Weins versehen / auch hernach mit tröstlichen Sprüchen der heiligen Schrifft / vnd Christlichen Argumenten / züm vertrawen in Herrn Christum / zür gedult vnd gehorsam / ermanet werden.</p> <p>Es soll auch der Pfarrherr die gesunden / beuorab die Freundtschafft vnd Nachbawrschafft / vermanen / so das Nachtmal bey einem Krancken gehalten wirdt / das sie sich auch darzü verfügen / vnd ob sie schon selbs </p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0099]
Christlichen Kirchen / vnter welchen das Sacrament des Nachtmals nicht das geringst ist / eben als wol als die gesunden / darumb solle jm das Nachtmal / auff sein gebürlich beger keins wegs abgeschlagen werden.
Es sol aber der Pfarrherr die Leut vermanen / das sie in jhr Kranckheit mit dem begern des Sacraments / nicht biß auff die letzte noth verziehen / sondern sich bey zeit lassen anzeygen / damit sie züuor verhöret / vnterricht vnd getröst werden mögen.
So nün der Kirchendiener auff die vnterrichtung / bekañtnuß der Sünden vnd Absolution / wie oben vermeldet (welches ein tag / so es gesein mag / oder auff das wenigst etliche stund / vor der empfahung des Nachtmals / mit den Krancken verrichtet werden soll) das Nachtmal bey dem Krancken zühalten fürnimpt / soll er es aller ding mit der vermanung / Gebet vnnd verlesen der Stifftung Christi / wie hieoben im Capitel vom Nachtmal Christi beschrieben ist / außrichten. Jedoch so die not der Krancken dermassen so groß würde / das es langen verzüg nicht erleiden möcht / mag die vermanung außgelassen / das Gebet aber vnnd die Wort der Stifftung CHRisti / sollen in allweg gesprochen / vnnd darauff der Kranck mit dem Sacrament Brots vnnd Weins versehen / auch hernach mit tröstlichen Sprüchen der heiligen Schrifft / vnd Christlichen Argumenten / züm vertrawen in Herrn Christum / zür gedult vnd gehorsam / ermanet werden.
Es soll auch der Pfarrherr die gesunden / beuorab die Freundtschafft vnd Nachbawrschafft / vermanen / so das Nachtmal bey einem Krancken gehalten wirdt / das sie sich auch darzü verfügen / vnd ob sie schon selbs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/99 |
Zitationshilfe: | Brenz, Johannes: Kirchenordnung. Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden sol. Frankfurt (Main), 1565, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1565/99>, abgerufen am 16.02.2025. |