Büblein ganz leuchtend, wie es ihnen goldnen Weizen streute und dann verschwand. -- Jakob von Guise kehrte mit den Gespielen ins Hennegau, Verena zog mit den drei Schwestern ins Kloster Lilienthal. Mein Eheherr beschloß, mit mir ein Drittheil des Jahres in Gockelsruh, ein Drit¬ theil in Vadutz, ein Drittheil in Hennegau zu leben. -- Bis hieher habe ich in mein Tagebuch, das die Gespielen mir aus Hennegau mitgebracht, selbst geschrieben, das Fol¬ gende habe ich durch den Ring Salomonis hinein gedreht.
In der Nacht vor meiner Trauung hatte ich folgenden seltsamen Traum. -- Ich war mit Verena zu einem Erndte¬ fest geladen und sollte den Kranz flechten. Es war eine mühselige Reise; wir gingen durch Wälder, Felder, Gär¬ ten, Wildniß und Wüste Jahrhunderte lang und kamen doch nicht weiter, als um Gockelsruh und Gelnhausen herum. Es war, als bewegten wir nur die Füße, blieben aber auf demselben Fleck. Nur die Zeiten drehten sich um uns. Un¬ zählige Male kamen wir durch die Höfe und Gärten von Gockelsruh und sahen immer andere Gesichter, andere Klei¬ der und neue Grabsteine an der Schloßkapelle aufgerichtet. Von Zeit zu Zeit begegneten uns drei Klosterfrauen aus Li¬ lienthal mit Lilien in den Händen und acht Ordensgespielen aus Hennegau mit ihren Pflichthühnern. Oft kündete uns der Schrei eines Alecktryo, einer Gallina die Zeit; -- Alles wechselte um uns her, nur Eines fanden wir bei jeder Rück¬ kehr festbestehend und gesund wieder -- die treue, dunkel¬ laubige Linde, unter welcher Gockel mich von den Räubern befreit und mir den Ring gegeben hatte, breitete ihre Zweige immer reicher und mütterlicher umher, gleich einer Henne, die den Frühling ausbrütet. O wie oft kamen wir vorüber und waren wie die Bienen, die um sie schwärmten, trunken von dem Honigdufte des Frühlings in ihren Blüthen, und sahen sie bald winterlich entlaubet und dann wieder blühend. -- Fünfzig Mal mochten wir zur Linde gekommen seyn, da war ich so müd, so müd, und sehnte mich wie ein Kind, in
Buͤblein ganz leuchtend, wie es ihnen goldnen Weizen ſtreute und dann verſchwand. — Jakob von Guiſe kehrte mit den Geſpielen ins Hennegau, Verena zog mit den drei Schweſtern ins Kloſter Lilienthal. Mein Eheherr beſchloß, mit mir ein Drittheil des Jahres in Gockelsruh, ein Drit¬ theil in Vadutz, ein Drittheil in Hennegau zu leben. — Bis hieher habe ich in mein Tagebuch, das die Geſpielen mir aus Hennegau mitgebracht, ſelbſt geſchrieben, das Fol¬ gende habe ich durch den Ring Salomonis hinein gedreht.
In der Nacht vor meiner Trauung hatte ich folgenden ſeltſamen Traum. — Ich war mit Verena zu einem Erndte¬ feſt geladen und ſollte den Kranz flechten. Es war eine muͤhſelige Reiſe; wir gingen durch Waͤlder, Felder, Gaͤr¬ ten, Wildniß und Wuͤſte Jahrhunderte lang und kamen doch nicht weiter, als um Gockelsruh und Gelnhauſen herum. Es war, als bewegten wir nur die Fuͤße, blieben aber auf demſelben Fleck. Nur die Zeiten drehten ſich um uns. Un¬ zaͤhlige Male kamen wir durch die Hoͤfe und Gaͤrten von Gockelsruh und ſahen immer andere Geſichter, andere Klei¬ der und neue Grabſteine an der Schloßkapelle aufgerichtet. Von Zeit zu Zeit begegneten uns drei Kloſterfrauen aus Li¬ lienthal mit Lilien in den Haͤnden und acht Ordensgeſpielen aus Hennegau mit ihren Pflichthuͤhnern. Oft kuͤndete uns der Schrei eines Alecktryo, einer Gallina die Zeit; — Alles wechſelte um uns her, nur Eines fanden wir bei jeder Ruͤck¬ kehr feſtbeſtehend und geſund wieder — die treue, dunkel¬ laubige Linde, unter welcher Gockel mich von den Raͤubern befreit und mir den Ring gegeben hatte, breitete ihre Zweige immer reicher und muͤtterlicher umher, gleich einer Henne, die den Fruͤhling ausbruͤtet. O wie oft kamen wir voruͤber und waren wie die Bienen, die um ſie ſchwaͤrmten, trunken von dem Honigdufte des Fruͤhlings in ihren Bluͤthen, und ſahen ſie bald winterlich entlaubet und dann wieder bluͤhend. — Fuͤnfzig Mal mochten wir zur Linde gekommen ſeyn, da war ich ſo muͤd, ſo muͤd, und ſehnte mich wie ein Kind, in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0382"n="328"/>
Buͤblein ganz leuchtend, wie es ihnen goldnen Weizen<lb/>ſtreute und dann verſchwand. — Jakob von Guiſe kehrte<lb/>
mit den Geſpielen ins Hennegau, Verena zog mit den drei<lb/>
Schweſtern ins Kloſter Lilienthal. Mein Eheherr beſchloß,<lb/>
mit mir ein Drittheil des Jahres in Gockelsruh, ein Drit¬<lb/>
theil in Vadutz, ein Drittheil in Hennegau zu leben. —<lb/>
Bis hieher habe ich in mein Tagebuch, das die Geſpielen<lb/>
mir aus Hennegau mitgebracht, ſelbſt geſchrieben, das Fol¬<lb/>
gende habe ich durch den Ring Salomonis hinein gedreht.</p><lb/><p>In der Nacht vor meiner Trauung hatte ich folgenden<lb/>ſeltſamen Traum. — Ich war mit Verena zu einem Erndte¬<lb/>
feſt geladen und ſollte den Kranz flechten. Es war eine<lb/>
muͤhſelige Reiſe; wir gingen durch Waͤlder, Felder, Gaͤr¬<lb/>
ten, Wildniß und Wuͤſte Jahrhunderte lang und kamen doch<lb/>
nicht weiter, als um Gockelsruh und Gelnhauſen herum.<lb/>
Es war, als bewegten wir nur die Fuͤße, blieben aber auf<lb/>
demſelben Fleck. Nur die Zeiten drehten ſich um uns. Un¬<lb/>
zaͤhlige Male kamen wir durch die Hoͤfe und Gaͤrten von<lb/>
Gockelsruh und ſahen immer andere Geſichter, andere Klei¬<lb/>
der und neue Grabſteine an der Schloßkapelle aufgerichtet.<lb/>
Von Zeit zu Zeit begegneten uns drei Kloſterfrauen aus Li¬<lb/>
lienthal mit Lilien in den Haͤnden und acht Ordensgeſpielen<lb/>
aus Hennegau mit ihren Pflichthuͤhnern. Oft kuͤndete uns<lb/>
der Schrei eines Alecktryo, einer Gallina die Zeit; — Alles<lb/>
wechſelte um uns her, nur Eines fanden wir bei jeder Ruͤck¬<lb/>
kehr feſtbeſtehend und geſund wieder — die treue, dunkel¬<lb/>
laubige Linde, unter welcher Gockel mich von den Raͤubern<lb/>
befreit und mir den Ring gegeben hatte, breitete ihre Zweige<lb/>
immer reicher und muͤtterlicher umher, gleich einer Henne,<lb/>
die den Fruͤhling ausbruͤtet. O wie oft kamen wir voruͤber<lb/>
und waren wie die Bienen, die um ſie ſchwaͤrmten, trunken<lb/>
von dem Honigdufte des Fruͤhlings in ihren Bluͤthen, und<lb/>ſahen ſie bald winterlich entlaubet und dann wieder bluͤhend.<lb/>— Fuͤnfzig Mal mochten wir zur Linde gekommen ſeyn, da<lb/>
war ich ſo muͤd, ſo muͤd, und ſehnte mich wie ein Kind, in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0382]
Buͤblein ganz leuchtend, wie es ihnen goldnen Weizen
ſtreute und dann verſchwand. — Jakob von Guiſe kehrte
mit den Geſpielen ins Hennegau, Verena zog mit den drei
Schweſtern ins Kloſter Lilienthal. Mein Eheherr beſchloß,
mit mir ein Drittheil des Jahres in Gockelsruh, ein Drit¬
theil in Vadutz, ein Drittheil in Hennegau zu leben. —
Bis hieher habe ich in mein Tagebuch, das die Geſpielen
mir aus Hennegau mitgebracht, ſelbſt geſchrieben, das Fol¬
gende habe ich durch den Ring Salomonis hinein gedreht.
In der Nacht vor meiner Trauung hatte ich folgenden
ſeltſamen Traum. — Ich war mit Verena zu einem Erndte¬
feſt geladen und ſollte den Kranz flechten. Es war eine
muͤhſelige Reiſe; wir gingen durch Waͤlder, Felder, Gaͤr¬
ten, Wildniß und Wuͤſte Jahrhunderte lang und kamen doch
nicht weiter, als um Gockelsruh und Gelnhauſen herum.
Es war, als bewegten wir nur die Fuͤße, blieben aber auf
demſelben Fleck. Nur die Zeiten drehten ſich um uns. Un¬
zaͤhlige Male kamen wir durch die Hoͤfe und Gaͤrten von
Gockelsruh und ſahen immer andere Geſichter, andere Klei¬
der und neue Grabſteine an der Schloßkapelle aufgerichtet.
Von Zeit zu Zeit begegneten uns drei Kloſterfrauen aus Li¬
lienthal mit Lilien in den Haͤnden und acht Ordensgeſpielen
aus Hennegau mit ihren Pflichthuͤhnern. Oft kuͤndete uns
der Schrei eines Alecktryo, einer Gallina die Zeit; — Alles
wechſelte um uns her, nur Eines fanden wir bei jeder Ruͤck¬
kehr feſtbeſtehend und geſund wieder — die treue, dunkel¬
laubige Linde, unter welcher Gockel mich von den Raͤubern
befreit und mir den Ring gegeben hatte, breitete ihre Zweige
immer reicher und muͤtterlicher umher, gleich einer Henne,
die den Fruͤhling ausbruͤtet. O wie oft kamen wir voruͤber
und waren wie die Bienen, die um ſie ſchwaͤrmten, trunken
von dem Honigdufte des Fruͤhlings in ihren Bluͤthen, und
ſahen ſie bald winterlich entlaubet und dann wieder bluͤhend.
— Fuͤnfzig Mal mochten wir zur Linde gekommen ſeyn, da
war ich ſo muͤd, ſo muͤd, und ſehnte mich wie ein Kind, in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/382>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.