Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein- samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen- den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch- tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge- heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver- treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück. Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge- fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I. Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen, sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:
Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein- samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen- den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch- tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge- heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver- treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück. Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge- fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I. Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen, sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:
<TEI><text><body><divn="4"><divn="1"><pbfacs="#f0092"xml:id="B836_001_1901_pb0080_0001"n="80"/><p>Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß<lb/>
ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein-<lb/>
samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein<lb/>
Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten<lb/>
ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm<lb/>
genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der<lb/>
Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich<lb/>
in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg<lb/>
krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein<lb/>
seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen-<lb/>
den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen<lb/>
Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch-<lb/>
tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile<lb/>
hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem<lb/>
Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge-<lb/>
heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver-<lb/>
treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück.<lb/>
Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und<lb/>
sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich<lb/>
sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem<lb/>
kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge-<lb/>
fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I.<lb/>
Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und<lb/>
was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt<lb/>
vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen<lb/>
Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet<lb/>
waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines<lb/>
Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen,<lb/>
sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0092]
Im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts saß
ein weltbekannter Mann als Gefangener auf einer ein-
samen Insel. Wohl selten oder vielleicht nie hat ein
Feldherr eine solche Zaubermacht über seine Soldaten
ausgeübt wie er. Ein Wort, ja ein Blick von ihm
genügte, um in den Herzen derselben das Feuer der
Begeisterung hoch anzufachen, so daß sie mit Muth sich
in's dichte Kampfgewühl stürzten. Sieg auf Sieg
krönte überall sein Kämpfen und Streiten. Durch sein
seltenes Genie, sein unerhörtes Glück und seine glänzen-
den Siege bahnte er sich den Weg zu dem französischen
Kaiserthrone und war dann eine Zeit lang der mäch-
tigste Mann Europa's; selbst bis in andere Welttheile
hatte sich der Schrecken von ihm verbreitet. In seinem
Uebermuthe nun legte er auch seine Hand an die ge-
heiligte Person des Papstes, des sichtbaren Stellver-
treters Jesu Christi auf Erden. Das war sein Unglück.
Nun gefiel es Gott, seinen Siegeslauf zu hemmen und
sein Scepter zu zerbrechen. Er wehte ihn, möchte ich
sagen, mit dem Hauche seines Mundes weg von dem
kaiserlichen Throne in Frankreich und setzte ihn als Ge-
fangenen auf eine einsame Insel. Es war Napoleon I.
Hier dachte er darüber nach, was er einst gewesen und
was er vermocht hatte und was er jetzt sei und jetzt
vermöge. So wurden die Gedanken seines gewaltigen
Geistes, die früher nur auf Eroberungskriege gerichtet
waren, auch religiösen Betrachtungen zugewandt. Eines
Tages nun, wiederum vertieft in solche Erwägungen,
sprach er zu den wenigen Gefährten seiner Verbannung:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/92>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.