Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.Virgil, dessen Gedichte wir noch heute bewundern. In Die berühmtesten Philosophen Griechenlands, wie 3. Christlicher Mann! nicht für die kurze Zeit Virgil, dessen Gedichte wir noch heute bewundern. In Die berühmtesten Philosophen Griechenlands, wie 3. Christlicher Mann! nicht für die kurze Zeit <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" xml:id="B836_001_1901_pb0058_0001" n="58"/> Virgil, dessen Gedichte wir noch heute bewundern. In<lb/> dem sechsten Buche seiner Aeneide spricht er mit wahr-<lb/> haft erschütternden Worten von den Qualen der Ver-<lb/> worfenen und sagt dann zum Schlusse:<lb/><q>„Wenn auch unzählige Zungen ich hätt' und unzählige Lippen,<lb/> Eiserne Stimme dazu, doch könnte ich nimmer beschreiben,<lb/> Was für Qualen der Böse dort trägt zur Strafe des Lasters.“</q></p> <p>Die berühmtesten Philosophen Griechenlands, wie<lb/> Pythagoras, Sokrates und Plato sprechen denselben<lb/> Glauben aus, und Cato, der bekannte Römer, ruft,<lb/> beseelt von demselben begeistert aus: <q>„O glücklicher Tag,<lb/> an welchem ich diese Erde verlasse, um mich zur himm-<lb/> lischen Versammlung der Geister, die mir vorangegangen<lb/> sind, zu erheben.“</q> Ein Glaube, der allgemein bei allen,<lb/> auch den verschiedensten und entferntesten Völkern ver-<lb/> breitet ist, kann kein Irrthum, keine Täuschung sein,<lb/> muß auf Wahrheit beruhen; er ist dem Menschenge-<lb/> schlechte von Gott mit in's Leben gegeben.</p> <p>3. Christlicher Mann! nicht für die kurze Zeit<lb/> dieses Lebens, nicht für den Staub und die Scholle<lb/> bist du erschaffen, sondern für Höheres, für eine wahre<lb/> und ewig dauernde Glückseligkeit. Das sagt uns <hi rendition="#g">die<lb/> eigene Vernunft</hi>. Der Mensch will glücklich sein,<lb/> vollkommen glücklich, beständig glücklich. Das ist der<lb/> mächtige Zug in seinem Innern, den er nicht unter-<lb/> drücken kann. Dieses Sehnen finden wir bei allen<lb/> Menschen, nicht bloß beim Fürsten, dessen Haupt eine<lb/> goldene Krone schmückt, sondern auch bei dem armen<lb/> Manne in der zerfallenen Hütte, bei dem vor Kälte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
Virgil, dessen Gedichte wir noch heute bewundern. In
dem sechsten Buche seiner Aeneide spricht er mit wahr-
haft erschütternden Worten von den Qualen der Ver-
worfenen und sagt dann zum Schlusse:
„Wenn auch unzählige Zungen ich hätt' und unzählige Lippen,
Eiserne Stimme dazu, doch könnte ich nimmer beschreiben,
Was für Qualen der Böse dort trägt zur Strafe des Lasters.“
Die berühmtesten Philosophen Griechenlands, wie
Pythagoras, Sokrates und Plato sprechen denselben
Glauben aus, und Cato, der bekannte Römer, ruft,
beseelt von demselben begeistert aus: „O glücklicher Tag,
an welchem ich diese Erde verlasse, um mich zur himm-
lischen Versammlung der Geister, die mir vorangegangen
sind, zu erheben.“ Ein Glaube, der allgemein bei allen,
auch den verschiedensten und entferntesten Völkern ver-
breitet ist, kann kein Irrthum, keine Täuschung sein,
muß auf Wahrheit beruhen; er ist dem Menschenge-
schlechte von Gott mit in's Leben gegeben.
3. Christlicher Mann! nicht für die kurze Zeit
dieses Lebens, nicht für den Staub und die Scholle
bist du erschaffen, sondern für Höheres, für eine wahre
und ewig dauernde Glückseligkeit. Das sagt uns die
eigene Vernunft. Der Mensch will glücklich sein,
vollkommen glücklich, beständig glücklich. Das ist der
mächtige Zug in seinem Innern, den er nicht unter-
drücken kann. Dieses Sehnen finden wir bei allen
Menschen, nicht bloß beim Fürsten, dessen Haupt eine
goldene Krone schmückt, sondern auch bei dem armen
Manne in der zerfallenen Hütte, bei dem vor Kälte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Anmerkungen zur Transkription: Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert. In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |