sind seine Festtage, die sein Herz in eine freudig ge- hobene Stimmung bringen.
Ein reicher Mann, dessen Leben den Gütern dieser Welt gewidmet war, kam zum Sterben. Wie nicht selten, hatte man auch zu diesem Kranken den Priester erst in den letzten Augenblicken gerufen. Der Priester bot ihm die Tröstungen der heiligen Religion an. Doch der Kranke verachtete sie, wie er es im Leben gethan hatte. Der Priester sprach vom nahen Tode, von dem bevorstehenden Gerichte und der ewigen Vergeltung. Doch der Kranke blieb verstockt. Der Priester bat, be- schwor und drängte ihn mit aller Liebe und Geduld, sich an Gott zu wenden und auf seine Barmherzigkeit zu vertrauen. Da auf einmal begehrte der Kranke, man solle ihm sein Geld bringen. Man hoffte jetzt, er werde damit Anordnungen treffen, die zum Heile seiner Seele gereichten. Doch das war eine arge Täuschung. Der sterbende Geldmann nahm eine Münze, hob sie an seine Lippen, küßte sie und sprach: "Du bist mein Gott; auf dich setze ich meine Hoffnung." Bei diesen Worten hauchte er seine unglückliche Seele aus. Das Geld war sein Götze im Leben gewesen und blieb es im Tode. "
Der habsüchtige ist ein Götzen- diener." (Ephes. 5, 5.) Daß eine solche Gesinnung der Tod des christlichen Glaubens und Lebens ist, liegt auf der Hand.
Die unordentliche Geldliebe untergräbt ferner die Gerechtigkeit und Wahrhaftig- keit. Weil der Geldmann nur darauf bedacht ist,
sind seine Festtage, die sein Herz in eine freudig ge- hobene Stimmung bringen.
Ein reicher Mann, dessen Leben den Gütern dieser Welt gewidmet war, kam zum Sterben. Wie nicht selten, hatte man auch zu diesem Kranken den Priester erst in den letzten Augenblicken gerufen. Der Priester bot ihm die Tröstungen der heiligen Religion an. Doch der Kranke verachtete sie, wie er es im Leben gethan hatte. Der Priester sprach vom nahen Tode, von dem bevorstehenden Gerichte und der ewigen Vergeltung. Doch der Kranke blieb verstockt. Der Priester bat, be- schwor und drängte ihn mit aller Liebe und Geduld, sich an Gott zu wenden und auf seine Barmherzigkeit zu vertrauen. Da auf einmal begehrte der Kranke, man solle ihm sein Geld bringen. Man hoffte jetzt, er werde damit Anordnungen treffen, die zum Heile seiner Seele gereichten. Doch das war eine arge Täuschung. Der sterbende Geldmann nahm eine Münze, hob sie an seine Lippen, küßte sie und sprach: „Du bist mein Gott; auf dich setze ich meine Hoffnung.“ Bei diesen Worten hauchte er seine unglückliche Seele aus. Das Geld war sein Götze im Leben gewesen und blieb es im Tode. „
Der habsüchtige ist ein Götzen- diener.“ (Ephes. 5, 5.) Daß eine solche Gesinnung der Tod des christlichen Glaubens und Lebens ist, liegt auf der Hand.
Die unordentliche Geldliebe untergräbt ferner die Gerechtigkeit und Wahrhaftig- keit. Weil der Geldmann nur darauf bedacht ist,
<TEI><text><body><divn="10"><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"xml:id="B836_001_1901_pb0231_0001"n="231"/>
sind seine Festtage, die sein Herz in eine freudig ge-<lb/>
hobene Stimmung bringen.</p><p>Ein reicher Mann, dessen Leben den Gütern dieser<lb/>
Welt gewidmet war, kam zum Sterben. Wie nicht<lb/>
selten, hatte man auch zu diesem Kranken den Priester<lb/>
erst in den letzten Augenblicken gerufen. Der Priester<lb/>
bot ihm die Tröstungen der heiligen Religion an. Doch<lb/>
der Kranke verachtete sie, wie er es im Leben gethan<lb/>
hatte. Der Priester sprach vom nahen Tode, von dem<lb/>
bevorstehenden Gerichte und der ewigen Vergeltung.<lb/>
Doch der Kranke blieb verstockt. Der Priester bat, be-<lb/>
schwor und drängte ihn mit aller Liebe und Geduld,<lb/>
sich an Gott zu wenden und auf seine Barmherzigkeit<lb/>
zu vertrauen. Da auf einmal begehrte der Kranke,<lb/>
man solle ihm sein Geld bringen. Man hoffte jetzt, er<lb/>
werde damit Anordnungen treffen, die zum Heile seiner<lb/>
Seele gereichten. Doch das war eine arge Täuschung.<lb/>
Der sterbende Geldmann nahm eine Münze, hob sie<lb/>
an seine Lippen, küßte sie und sprach: <q>„Du bist mein<lb/>
Gott; auf dich setze ich meine Hoffnung.“</q> Bei diesen<lb/>
Worten hauchte er seine unglückliche Seele aus. Das<lb/>
Geld war sein Götze im Leben gewesen und blieb es im<lb/>
Tode. <q>„<hirendition="#g">Der habsüchtige ist ein Götzen-<lb/>
diener</hi>.“</q> (Ephes. 5, 5.) Daß eine solche Gesinnung<lb/>
der Tod des christlichen Glaubens und Lebens ist, liegt<lb/>
auf der Hand.</p><p><hirendition="#g">Die unordentliche Geldliebe untergräbt<lb/>
ferner die Gerechtigkeit und Wahrhaftig-<lb/>
keit</hi>. Weil der Geldmann nur darauf bedacht ist,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0243]
sind seine Festtage, die sein Herz in eine freudig ge-
hobene Stimmung bringen.
Ein reicher Mann, dessen Leben den Gütern dieser
Welt gewidmet war, kam zum Sterben. Wie nicht
selten, hatte man auch zu diesem Kranken den Priester
erst in den letzten Augenblicken gerufen. Der Priester
bot ihm die Tröstungen der heiligen Religion an. Doch
der Kranke verachtete sie, wie er es im Leben gethan
hatte. Der Priester sprach vom nahen Tode, von dem
bevorstehenden Gerichte und der ewigen Vergeltung.
Doch der Kranke blieb verstockt. Der Priester bat, be-
schwor und drängte ihn mit aller Liebe und Geduld,
sich an Gott zu wenden und auf seine Barmherzigkeit
zu vertrauen. Da auf einmal begehrte der Kranke,
man solle ihm sein Geld bringen. Man hoffte jetzt, er
werde damit Anordnungen treffen, die zum Heile seiner
Seele gereichten. Doch das war eine arge Täuschung.
Der sterbende Geldmann nahm eine Münze, hob sie
an seine Lippen, küßte sie und sprach: „Du bist mein
Gott; auf dich setze ich meine Hoffnung.“ Bei diesen
Worten hauchte er seine unglückliche Seele aus. Das
Geld war sein Götze im Leben gewesen und blieb es im
Tode. „ Der habsüchtige ist ein Götzen-
diener.“ (Ephes. 5, 5.) Daß eine solche Gesinnung
der Tod des christlichen Glaubens und Lebens ist, liegt
auf der Hand.
Die unordentliche Geldliebe untergräbt
ferner die Gerechtigkeit und Wahrhaftig-
keit. Weil der Geldmann nur darauf bedacht ist,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.