Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

See-Perlenmuschel. Feilenmuschel.
sehen an der Pracht seines Mantelbesatzes und der Lebhaftigkeit seiner Bewegungen. Das läng-
liche gleichschalige Gehäus ist von reinstem Weiß, klafft an beiden Enden, besonders aber vorn,
und läßt eine Menge orangefarbener Fransen des Mantelrandes hervortreten, welche, wenn das
Thier sonst ruhig ist, die verschiedensten wurmartigen Bewegungen machen, wenn es aber an
seine höchst sonderbare Weise
[Abbildung] Nest der Feilenmuschel (Lima hians). Nat. Größe.
schwimmt, wie ein feuriger
Schweif nachgezogen werden.
Kaum nämlich hat man di
Muschel frei ins Wasser ge-
setzt, so öffnet sie und klappt
die Schale mit großer Heftig-
keit zu und schwimmt nun
stoßweiße nach allen Rich-
tungen. Dabei sind einzelne
der schönen Frausen abge-
rissen, scheinen aber dadurch
erst recht lebendig geworden
zu sein, indem sie am Boden
des Gefäßes ihre Krümmun-
gen, wie Regenwürmer, auf
eigne Faust fortsetzen. Das
kann, wenn man das Wasser
frisch erhält, ein paar Stun-
den dauern. Bleibt das Thier
im Neste, so läßt es den
dichten Fransenbüschel, der
von dem nach innen gekehrten
Rande des fast vollständig
gespaltenen Mantels abgeht,
aus der Nestöffnung heraus
spielen, so daß von der Schale nichts zu sehen ist. Offenbar dienen sie, da sie mit lebhaft
agirenden Wimpern bedeckt sind, zur Herbeischaffung der kleinen mikroskopischen Beute und des
Athemwassers. Daß diese lebhafte Muschel in einem Neste wohnt, welches sie offenbar nicht
verläßt, ist eine vor der Hand etwas ungereimte Thatsache.

Betrachten wir nun das Nest etwas näher. Das Thier befestigt eine Menge ihm gerade
zunächst liegender Gegenstände durch Byssusfäden einer gröberen Sorte an einander. Wie gesagt,
waren die Nester, welche ich in Norwegen sah, fast nur aus kleineren leichten Steinchen und
Muschelstückchen zusammengefügt; das abgebildete, welches Lacaze-Duthiers an einer seichten
Stelle im Hafen von Mahon fand, vereinigt in buntester Auswahl Holz, Steine, Korallen,
Schneckenhäuser u. s. w. und hat dadurch ein viel ungeschickteres Aeußere bekommen, als ich
gesehen. Man hat zwar die Lima noch nicht beim Nestbau beobachtet, allein da man bei der
Mießmuschel sich leicht davon überzeugen kann, daß das Thier beliebig die Bartfäden abzureißen
vermag, so wird man auch der Feilenmuschel dieses Vermögen zuschreiben müssen. Nachdem sie
nun die groben Außenwände des Hauses zusammengestrickt und die Bausteine durch Hunderte
von Fäden verknüpft hat, tapeziert sie es inwendig mit einem feineren Gewebe aus, und es
gleicht auch in dieser Beziehung dem feinsten und bequemsten, von außen wenig einladenden
Vogelneste. So bildet es für die durch ihr klaffendes Gehäus wenig geschützte Muschel eine gute
Festung, welche auch die gierigsten Raubfische zu verschlingen Austand nehmen werden. Nach

Taschenberg und Schmidt, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 60

See-Perlenmuſchel. Feilenmuſchel.
ſehen an der Pracht ſeines Mantelbeſatzes und der Lebhaftigkeit ſeiner Bewegungen. Das läng-
liche gleichſchalige Gehäus iſt von reinſtem Weiß, klafft an beiden Enden, beſonders aber vorn,
und läßt eine Menge orangefarbener Franſen des Mantelrandes hervortreten, welche, wenn das
Thier ſonſt ruhig iſt, die verſchiedenſten wurmartigen Bewegungen machen, wenn es aber an
ſeine höchſt ſonderbare Weiſe
[Abbildung] Neſt der Feilenmuſchel (Lima hians). Nat. Größe.
ſchwimmt, wie ein feuriger
Schweif nachgezogen werden.
Kaum nämlich hat man di
Muſchel frei ins Waſſer ge-
ſetzt, ſo öffnet ſie und klappt
die Schale mit großer Heftig-
keit zu und ſchwimmt nun
ſtoßweiße nach allen Rich-
tungen. Dabei ſind einzelne
der ſchönen Frauſen abge-
riſſen, ſcheinen aber dadurch
erſt recht lebendig geworden
zu ſein, indem ſie am Boden
des Gefäßes ihre Krümmun-
gen, wie Regenwürmer, auf
eigne Fauſt fortſetzen. Das
kann, wenn man das Waſſer
friſch erhält, ein paar Stun-
den dauern. Bleibt das Thier
im Neſte, ſo läßt es den
dichten Franſenbüſchel, der
von dem nach innen gekehrten
Rande des faſt vollſtändig
geſpaltenen Mantels abgeht,
aus der Neſtöffnung heraus
ſpielen, ſo daß von der Schale nichts zu ſehen iſt. Offenbar dienen ſie, da ſie mit lebhaft
agirenden Wimpern bedeckt ſind, zur Herbeiſchaffung der kleinen mikroſkopiſchen Beute und des
Athemwaſſers. Daß dieſe lebhafte Muſchel in einem Neſte wohnt, welches ſie offenbar nicht
verläßt, iſt eine vor der Hand etwas ungereimte Thatſache.

Betrachten wir nun das Neſt etwas näher. Das Thier befeſtigt eine Menge ihm gerade
zunächſt liegender Gegenſtände durch Byſſusfäden einer gröberen Sorte an einander. Wie geſagt,
waren die Neſter, welche ich in Norwegen ſah, faſt nur aus kleineren leichten Steinchen und
Muſchelſtückchen zuſammengefügt; das abgebildete, welches Lacaze-Duthiers an einer ſeichten
Stelle im Hafen von Mahon fand, vereinigt in bunteſter Auswahl Holz, Steine, Korallen,
Schneckenhäuſer u. ſ. w. und hat dadurch ein viel ungeſchickteres Aeußere bekommen, als ich
geſehen. Man hat zwar die Lima noch nicht beim Neſtbau beobachtet, allein da man bei der
Mießmuſchel ſich leicht davon überzeugen kann, daß das Thier beliebig die Bartfäden abzureißen
vermag, ſo wird man auch der Feilenmuſchel dieſes Vermögen zuſchreiben müſſen. Nachdem ſie
nun die groben Außenwände des Hauſes zuſammengeſtrickt und die Bauſteine durch Hunderte
von Fäden verknüpft hat, tapeziert ſie es inwendig mit einem feineren Gewebe aus, und es
gleicht auch in dieſer Beziehung dem feinſten und bequemſten, von außen wenig einladenden
Vogelneſte. So bildet es für die durch ihr klaffendes Gehäus wenig geſchützte Muſchel eine gute
Feſtung, welche auch die gierigſten Raubfiſche zu verſchlingen Auſtand nehmen werden. Nach

Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 60
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0993" n="945"/><fw place="top" type="header">See-Perlenmu&#x017F;chel. Feilenmu&#x017F;chel.</fw><lb/>
&#x017F;ehen an der Pracht &#x017F;eines Mantelbe&#x017F;atzes und der Lebhaftigkeit &#x017F;einer Bewegungen. Das läng-<lb/>
liche gleich&#x017F;chalige Gehäus i&#x017F;t von rein&#x017F;tem Weiß, klafft an beiden Enden, be&#x017F;onders aber vorn,<lb/>
und läßt eine Menge orangefarbener Fran&#x017F;en des Mantelrandes hervortreten, welche, wenn das<lb/>
Thier &#x017F;on&#x017F;t ruhig i&#x017F;t, die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten wurmartigen Bewegungen machen, wenn es aber an<lb/>
&#x017F;eine höch&#x017F;t &#x017F;onderbare Wei&#x017F;e<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Ne&#x017F;t der <hi rendition="#g">Feilenmu&#x017F;chel</hi> <hi rendition="#aq">(Lima hians).</hi> Nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;chwimmt, wie ein feuriger<lb/>
Schweif nachgezogen werden.<lb/>
Kaum nämlich hat man di<lb/>
Mu&#x017F;chel frei ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;o öffnet &#x017F;ie und klappt<lb/>
die Schale mit großer Heftig-<lb/>
keit zu und &#x017F;chwimmt nun<lb/>
&#x017F;toßweiße nach allen Rich-<lb/>
tungen. Dabei &#x017F;ind einzelne<lb/>
der &#x017F;chönen Frau&#x017F;en abge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;cheinen aber dadurch<lb/>
er&#x017F;t recht lebendig geworden<lb/>
zu &#x017F;ein, indem &#x017F;ie am Boden<lb/>
des Gefäßes ihre Krümmun-<lb/>
gen, wie Regenwürmer, auf<lb/>
eigne Fau&#x017F;t fort&#x017F;etzen. Das<lb/>
kann, wenn man das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fri&#x017F;ch erhält, ein paar Stun-<lb/>
den dauern. Bleibt das Thier<lb/>
im Ne&#x017F;te, &#x017F;o läßt es den<lb/>
dichten Fran&#x017F;enbü&#x017F;chel, der<lb/>
von dem nach innen gekehrten<lb/>
Rande des fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig<lb/>
ge&#x017F;paltenen Mantels abgeht,<lb/>
aus der Ne&#x017F;töffnung heraus<lb/>
&#x017F;pielen, &#x017F;o daß von der Schale nichts zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Offenbar dienen &#x017F;ie, da &#x017F;ie mit lebhaft<lb/>
agirenden Wimpern bedeckt &#x017F;ind, zur Herbei&#x017F;chaffung der kleinen mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Beute und des<lb/>
Athemwa&#x017F;&#x017F;ers. Daß die&#x017F;e lebhafte Mu&#x017F;chel in einem Ne&#x017F;te wohnt, welches &#x017F;ie offenbar nicht<lb/>
verläßt, i&#x017F;t eine vor der Hand etwas ungereimte That&#x017F;ache.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir nun das Ne&#x017F;t etwas näher. Das Thier befe&#x017F;tigt eine Menge ihm gerade<lb/>
zunäch&#x017F;t liegender Gegen&#x017F;tände durch By&#x017F;&#x017F;usfäden einer gröberen Sorte an einander. Wie ge&#x017F;agt,<lb/>
waren die Ne&#x017F;ter, welche ich in Norwegen &#x017F;ah, fa&#x017F;t nur aus kleineren leichten Steinchen und<lb/>
Mu&#x017F;chel&#x017F;tückchen zu&#x017F;ammengefügt; das abgebildete, welches <hi rendition="#g">Lacaze-Duthiers</hi> an einer &#x017F;eichten<lb/>
Stelle im Hafen von Mahon fand, vereinigt in bunte&#x017F;ter Auswahl Holz, Steine, Korallen,<lb/>
Schneckenhäu&#x017F;er u. &#x017F;. w. und hat dadurch ein viel unge&#x017F;chickteres Aeußere bekommen, als ich<lb/>
ge&#x017F;ehen. Man hat zwar die <hi rendition="#aq">Lima</hi> noch nicht beim Ne&#x017F;tbau beobachtet, allein da man bei der<lb/>
Mießmu&#x017F;chel &#x017F;ich leicht davon überzeugen kann, daß das Thier beliebig die Bartfäden abzureißen<lb/>
vermag, &#x017F;o wird man auch der Feilenmu&#x017F;chel die&#x017F;es Vermögen zu&#x017F;chreiben mü&#x017F;&#x017F;en. Nachdem &#x017F;ie<lb/>
nun die groben Außenwände des Hau&#x017F;es zu&#x017F;ammenge&#x017F;trickt und die Bau&#x017F;teine durch Hunderte<lb/>
von Fäden verknüpft hat, tapeziert &#x017F;ie es inwendig mit einem feineren Gewebe aus, und es<lb/>
gleicht auch in die&#x017F;er Beziehung dem fein&#x017F;ten und bequem&#x017F;ten, von außen wenig einladenden<lb/>
Vogelne&#x017F;te. So bildet es für die durch ihr klaffendes Gehäus wenig ge&#x017F;chützte Mu&#x017F;chel eine gute<lb/>
Fe&#x017F;tung, welche auch die gierig&#x017F;ten Raubfi&#x017F;che zu ver&#x017F;chlingen Au&#x017F;tand nehmen werden. Nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 60</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[945/0993] See-Perlenmuſchel. Feilenmuſchel. ſehen an der Pracht ſeines Mantelbeſatzes und der Lebhaftigkeit ſeiner Bewegungen. Das läng- liche gleichſchalige Gehäus iſt von reinſtem Weiß, klafft an beiden Enden, beſonders aber vorn, und läßt eine Menge orangefarbener Franſen des Mantelrandes hervortreten, welche, wenn das Thier ſonſt ruhig iſt, die verſchiedenſten wurmartigen Bewegungen machen, wenn es aber an ſeine höchſt ſonderbare Weiſe [Abbildung Neſt der Feilenmuſchel (Lima hians). Nat. Größe.] ſchwimmt, wie ein feuriger Schweif nachgezogen werden. Kaum nämlich hat man di Muſchel frei ins Waſſer ge- ſetzt, ſo öffnet ſie und klappt die Schale mit großer Heftig- keit zu und ſchwimmt nun ſtoßweiße nach allen Rich- tungen. Dabei ſind einzelne der ſchönen Frauſen abge- riſſen, ſcheinen aber dadurch erſt recht lebendig geworden zu ſein, indem ſie am Boden des Gefäßes ihre Krümmun- gen, wie Regenwürmer, auf eigne Fauſt fortſetzen. Das kann, wenn man das Waſſer friſch erhält, ein paar Stun- den dauern. Bleibt das Thier im Neſte, ſo läßt es den dichten Franſenbüſchel, der von dem nach innen gekehrten Rande des faſt vollſtändig geſpaltenen Mantels abgeht, aus der Neſtöffnung heraus ſpielen, ſo daß von der Schale nichts zu ſehen iſt. Offenbar dienen ſie, da ſie mit lebhaft agirenden Wimpern bedeckt ſind, zur Herbeiſchaffung der kleinen mikroſkopiſchen Beute und des Athemwaſſers. Daß dieſe lebhafte Muſchel in einem Neſte wohnt, welches ſie offenbar nicht verläßt, iſt eine vor der Hand etwas ungereimte Thatſache. Betrachten wir nun das Neſt etwas näher. Das Thier befeſtigt eine Menge ihm gerade zunächſt liegender Gegenſtände durch Byſſusfäden einer gröberen Sorte an einander. Wie geſagt, waren die Neſter, welche ich in Norwegen ſah, faſt nur aus kleineren leichten Steinchen und Muſchelſtückchen zuſammengefügt; das abgebildete, welches Lacaze-Duthiers an einer ſeichten Stelle im Hafen von Mahon fand, vereinigt in bunteſter Auswahl Holz, Steine, Korallen, Schneckenhäuſer u. ſ. w. und hat dadurch ein viel ungeſchickteres Aeußere bekommen, als ich geſehen. Man hat zwar die Lima noch nicht beim Neſtbau beobachtet, allein da man bei der Mießmuſchel ſich leicht davon überzeugen kann, daß das Thier beliebig die Bartfäden abzureißen vermag, ſo wird man auch der Feilenmuſchel dieſes Vermögen zuſchreiben müſſen. Nachdem ſie nun die groben Außenwände des Hauſes zuſammengeſtrickt und die Bauſteine durch Hunderte von Fäden verknüpft hat, tapeziert ſie es inwendig mit einem feineren Gewebe aus, und es gleicht auch in dieſer Beziehung dem feinſten und bequemſten, von außen wenig einladenden Vogelneſte. So bildet es für die durch ihr klaffendes Gehäus wenig geſchützte Muſchel eine gute Feſtung, welche auch die gierigſten Raubfiſche zu verſchlingen Auſtand nehmen werden. Nach Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 60

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/993
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/993>, abgerufen am 19.05.2024.