Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

See-Perlenmuschel.
diese vielbewegte Scene, dieses wirre Getreibe, welches Gewinnsucht der Menschheit ihrer Eitelkeit
willen ins Dasein ruft. Verklungen ist geschäftiger Händler buntes Feilschen und der neugierigen
Menge lärmendes Getöse, verhallt ist das katarraktenähnliche Rauschen der auf- und abfahrenden
Taucher; verschwunden sind alle die Handelsleute, Juweliere, Ringfasser, Schmuckhändler und
übrigen Glücksritter, welche auf sichere Gewinnste in der großen Lotterie ihr Spiel wagten: an
der öden verlassenen Küste brandet nach wie vor mit melancholischen Schlägen des Meeres Welle,
verflogen in alle Winde sind das Stroh und die Lappen der flüchtig gebauten Hütten, heißer
Flugsand bedeckt die Fußtritte der einst hier wogenden Menge."

Auf der gegenüberliegenden Küste sind die Perlenbänke, welche sich nordöstlich vom Kap Komorin
an der Küste von Tinnevelly hinziehen, seit vielen Jahrhunderten ausgebeutet worden. Als die
Messe von Tuticorin unter portugiesischer Herrschaft noch blühte, zogen 50 bis 60,000 Kaufleute
dorthin. Allein man übernahm sich und erschöpfte die Bänke. Wir entlehnen die folgenden, die
Geschichte der Perlenfischerei und die Naturgeschichte der Perlenmuschel ergänzenden Mittheilungen
einem Aufsatze im Auslande aus dem Jahre 1865 nach ungenannten englischen Berichten. Jm
Jahre 1822 schöpfte die englische Verwaltung Jndiens aus dem Ertrage der Station Tuticorin
im Gebiete von Tinnevelly noch 13,000 Pfund Sterling; im Jahre 1830 gegen 10,000; nach letzterem
Zeitpunkte fehlte die Perlenmuschel in den dortigen Gewässern mehrere Jahre gänzlich. Zwischen
den Jahren 1830 und 1856 versuchte man vierzehn Mal eine genaue Untersuchung der Muschel-
bänke, und es zeigte sich keine hinreichende Auzahl Perlenmuscheln, daß deren Einsammlung sich
hätte als lohnend erweisen können. Man schrieb dieses ungünstige Resultat verschiedenen Ursachen zu.
Kapitän Robertson, der Oberbeamte von Tuticorin, fand den Hauptgrund dieser Erscheinung
in der Erweiterung des Paumbenkanals, welche eine stärkere Strömung veranlaßt hätte, die die
Mollusken verhindern, sich an den Bänken zu befestigen. Einen ferneren Nachtheil für die Ver-
mehrung der Perlenmuscheln fand derselbe in dem Umstand, daß die Fischer, die in dortiger Gegend
nach jenen großen Muscheln fahnden, die unter dem Namen "Chanks" als Signalhörner in den
Götzentempeln dienen, an jenen Bänken ankern und mit den Ankern die Perlenmuscheln ablösen
und tödten. Die getödteten Muscheln üben dann auf die noch lebenden einen nachtheiligen Einfluß,
wodurch eine stete Verminderung derselben Platz greift.

Die eingeborenen Taucher suchen dagegen den Grund in dem häufigen Auftreten zweier anderer
Muschelarten, einer Modiola, dort Surum genannt, und einer Avicula, welche sich unter den
Perlenmuscheln niederlassen und nach der Ansicht jener Taucher diese vernichten. Jn den Jahren
1860 bis 1862 war der Ertrag der Perlenbänke ganz befriedigend, indem er sich auf 20,000
Pfund Sterling belief; 1863 fand man dagegen die Bänke wieder in einem Zustande, daß man
von einer Einsammlung der Muscheln Umgang nahm. Von den 72 untersuchten Bänken waren
nur 4 völlig frei von der bereits genannten Modiola-Art, welche sich bei 11 anderen Bänken in
ziemlicher Menge angesiedelt hatte; 57 Bänke beherbergten gar keine Muscheln. Dieser unverhoffte
Mangel an Perlenmuscheln gab Veranlassung zu den künstlichen Züchtungsversuchen des
Kapitän Philipps, welche, so weit man bis jetzt beurtheilen kann, ganz befriedigende Resultate
erwarten lassen.

Die Perlenbänke liegen ungefähr 9 englische Meilen von der Küste und erstrecken sich über
ein Areal von 70 Meilen Länge, während die Meerestiefe über denselben 8 bis 10 Faden beträgt.
Dabei sind sie starken Meeresströmungen ausgesetzt, durch welche Sand in die Felsspalten herein
geführt wird und damit zugleich die jungen Muscheln auf oft große Strecken verschüttet werden. Die
verwesenden Thiere schaden den lebenden an ihrem Gedeihen, während zugleich noch jene Modiola-
species ihren verderblichen Einfluß ausübt. Es ist selbstverständlich, daß bei einer solchen Tiefe
an den der freien See exponirten Stellen keine wirksame Abhülfe möglich ist, weshalb der Gedanke
nahe lag, die junge Brut auf zugänglichen künstlichen Bänken so lange zu züchten, bis sie stark
genug geworden, den bezeichneten nachtheiligen Einflüssen Widerstand zu leisten. Dabei wurde

See-Perlenmuſchel.
dieſe vielbewegte Scene, dieſes wirre Getreibe, welches Gewinnſucht der Menſchheit ihrer Eitelkeit
willen ins Daſein ruft. Verklungen iſt geſchäftiger Händler buntes Feilſchen und der neugierigen
Menge lärmendes Getöſe, verhallt iſt das katarraktenähnliche Rauſchen der auf- und abfahrenden
Taucher; verſchwunden ſind alle die Handelsleute, Juweliere, Ringfaſſer, Schmuckhändler und
übrigen Glücksritter, welche auf ſichere Gewinnſte in der großen Lotterie ihr Spiel wagten: an
der öden verlaſſenen Küſte brandet nach wie vor mit melancholiſchen Schlägen des Meeres Welle,
verflogen in alle Winde ſind das Stroh und die Lappen der flüchtig gebauten Hütten, heißer
Flugſand bedeckt die Fußtritte der einſt hier wogenden Menge.“

Auf der gegenüberliegenden Küſte ſind die Perlenbänke, welche ſich nordöſtlich vom Kap Komorin
an der Küſte von Tinnevelly hinziehen, ſeit vielen Jahrhunderten ausgebeutet worden. Als die
Meſſe von Tuticorin unter portugieſiſcher Herrſchaft noch blühte, zogen 50 bis 60,000 Kaufleute
dorthin. Allein man übernahm ſich und erſchöpfte die Bänke. Wir entlehnen die folgenden, die
Geſchichte der Perlenfiſcherei und die Naturgeſchichte der Perlenmuſchel ergänzenden Mittheilungen
einem Aufſatze im Auslande aus dem Jahre 1865 nach ungenannten engliſchen Berichten. Jm
Jahre 1822 ſchöpfte die engliſche Verwaltung Jndiens aus dem Ertrage der Station Tuticorin
im Gebiete von Tinnevelly noch 13,000 Pfund Sterling; im Jahre 1830 gegen 10,000; nach letzterem
Zeitpunkte fehlte die Perlenmuſchel in den dortigen Gewäſſern mehrere Jahre gänzlich. Zwiſchen
den Jahren 1830 und 1856 verſuchte man vierzehn Mal eine genaue Unterſuchung der Muſchel-
bänke, und es zeigte ſich keine hinreichende Auzahl Perlenmuſcheln, daß deren Einſammlung ſich
hätte als lohnend erweiſen können. Man ſchrieb dieſes ungünſtige Reſultat verſchiedenen Urſachen zu.
Kapitän Robertſon, der Oberbeamte von Tuticorin, fand den Hauptgrund dieſer Erſcheinung
in der Erweiterung des Paumbenkanals, welche eine ſtärkere Strömung veranlaßt hätte, die die
Mollusken verhindern, ſich an den Bänken zu befeſtigen. Einen ferneren Nachtheil für die Ver-
mehrung der Perlenmuſcheln fand derſelbe in dem Umſtand, daß die Fiſcher, die in dortiger Gegend
nach jenen großen Muſcheln fahnden, die unter dem Namen „Chanks“ als Signalhörner in den
Götzentempeln dienen, an jenen Bänken ankern und mit den Ankern die Perlenmuſcheln ablöſen
und tödten. Die getödteten Muſcheln üben dann auf die noch lebenden einen nachtheiligen Einfluß,
wodurch eine ſtete Verminderung derſelben Platz greift.

Die eingeborenen Taucher ſuchen dagegen den Grund in dem häufigen Auftreten zweier anderer
Muſchelarten, einer Modiola, dort Surum genannt, und einer Avicula, welche ſich unter den
Perlenmuſcheln niederlaſſen und nach der Anſicht jener Taucher dieſe vernichten. Jn den Jahren
1860 bis 1862 war der Ertrag der Perlenbänke ganz befriedigend, indem er ſich auf 20,000
Pfund Sterling belief; 1863 fand man dagegen die Bänke wieder in einem Zuſtande, daß man
von einer Einſammlung der Muſcheln Umgang nahm. Von den 72 unterſuchten Bänken waren
nur 4 völlig frei von der bereits genannten Modiola-Art, welche ſich bei 11 anderen Bänken in
ziemlicher Menge angeſiedelt hatte; 57 Bänke beherbergten gar keine Muſcheln. Dieſer unverhoffte
Mangel an Perlenmuſcheln gab Veranlaſſung zu den künſtlichen Züchtungsverſuchen des
Kapitän Philipps, welche, ſo weit man bis jetzt beurtheilen kann, ganz befriedigende Reſultate
erwarten laſſen.

Die Perlenbänke liegen ungefähr 9 engliſche Meilen von der Küſte und erſtrecken ſich über
ein Areal von 70 Meilen Länge, während die Meerestiefe über denſelben 8 bis 10 Faden beträgt.
Dabei ſind ſie ſtarken Meeresſtrömungen ausgeſetzt, durch welche Sand in die Felsſpalten herein
geführt wird und damit zugleich die jungen Muſcheln auf oft große Strecken verſchüttet werden. Die
verweſenden Thiere ſchaden den lebenden an ihrem Gedeihen, während zugleich noch jene Modiola-
ſpecies ihren verderblichen Einfluß ausübt. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß bei einer ſolchen Tiefe
an den der freien See exponirten Stellen keine wirkſame Abhülfe möglich iſt, weshalb der Gedanke
nahe lag, die junge Brut auf zugänglichen künſtlichen Bänken ſo lange zu züchten, bis ſie ſtark
genug geworden, den bezeichneten nachtheiligen Einflüſſen Widerſtand zu leiſten. Dabei wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0991" n="943"/><fw place="top" type="header">See-Perlenmu&#x017F;chel.</fw><lb/>
die&#x017F;e vielbewegte Scene, die&#x017F;es wirre Getreibe, welches Gewinn&#x017F;ucht der Men&#x017F;chheit ihrer Eitelkeit<lb/>
willen ins Da&#x017F;ein ruft. Verklungen i&#x017F;t ge&#x017F;chäftiger Händler buntes Feil&#x017F;chen und der neugierigen<lb/>
Menge lärmendes Getö&#x017F;e, verhallt i&#x017F;t das katarraktenähnliche Rau&#x017F;chen der auf- und abfahrenden<lb/>
Taucher; ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind alle die Handelsleute, Juweliere, Ringfa&#x017F;&#x017F;er, Schmuckhändler und<lb/>
übrigen Glücksritter, welche auf &#x017F;ichere Gewinn&#x017F;te in der großen Lotterie ihr Spiel wagten: an<lb/>
der öden verla&#x017F;&#x017F;enen Kü&#x017F;te brandet nach wie vor mit melancholi&#x017F;chen Schlägen des Meeres Welle,<lb/>
verflogen in alle Winde &#x017F;ind das Stroh und die Lappen der flüchtig gebauten Hütten, heißer<lb/>
Flug&#x017F;and bedeckt die Fußtritte der ein&#x017F;t hier wogenden Menge.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Auf der gegenüberliegenden Kü&#x017F;te &#x017F;ind die Perlenbänke, welche &#x017F;ich nordö&#x017F;tlich vom Kap Komorin<lb/>
an der Kü&#x017F;te von Tinnevelly hinziehen, &#x017F;eit vielen Jahrhunderten ausgebeutet worden. Als die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e von Tuticorin unter portugie&#x017F;i&#x017F;cher Herr&#x017F;chaft noch blühte, zogen 50 bis 60,000 Kaufleute<lb/>
dorthin. Allein man übernahm &#x017F;ich und er&#x017F;chöpfte die Bänke. Wir entlehnen die folgenden, die<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Perlenfi&#x017F;cherei und die Naturge&#x017F;chichte der Perlenmu&#x017F;chel ergänzenden Mittheilungen<lb/>
einem Auf&#x017F;atze im <hi rendition="#g">Auslande</hi> aus dem Jahre 1865 nach ungenannten engli&#x017F;chen Berichten. Jm<lb/>
Jahre 1822 &#x017F;chöpfte die engli&#x017F;che Verwaltung Jndiens aus dem Ertrage der Station Tuticorin<lb/>
im Gebiete von Tinnevelly noch 13,000 Pfund Sterling; im Jahre 1830 gegen 10,000; nach letzterem<lb/>
Zeitpunkte fehlte die Perlenmu&#x017F;chel in den dortigen Gewä&#x017F;&#x017F;ern mehrere Jahre gänzlich. Zwi&#x017F;chen<lb/>
den Jahren 1830 und 1856 ver&#x017F;uchte man vierzehn Mal eine genaue Unter&#x017F;uchung der Mu&#x017F;chel-<lb/>
bänke, und es zeigte &#x017F;ich keine hinreichende Auzahl Perlenmu&#x017F;cheln, daß deren Ein&#x017F;ammlung &#x017F;ich<lb/>
hätte als lohnend erwei&#x017F;en können. Man &#x017F;chrieb die&#x017F;es ungün&#x017F;tige Re&#x017F;ultat ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen zu.<lb/>
Kapitän <hi rendition="#g">Robert&#x017F;on,</hi> der Oberbeamte von Tuticorin, fand den Hauptgrund die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung<lb/>
in der Erweiterung des Paumbenkanals, welche eine &#x017F;tärkere Strömung veranlaßt hätte, die die<lb/>
Mollusken verhindern, &#x017F;ich an den Bänken zu befe&#x017F;tigen. Einen ferneren Nachtheil für die Ver-<lb/>
mehrung der Perlenmu&#x017F;cheln fand der&#x017F;elbe in dem Um&#x017F;tand, daß die Fi&#x017F;cher, die in dortiger Gegend<lb/>
nach jenen großen Mu&#x017F;cheln fahnden, die unter dem Namen &#x201E;Chanks&#x201C; als Signalhörner in den<lb/>
Götzentempeln dienen, an jenen Bänken ankern und mit den Ankern die Perlenmu&#x017F;cheln ablö&#x017F;en<lb/>
und tödten. Die getödteten Mu&#x017F;cheln üben dann auf die noch lebenden einen nachtheiligen Einfluß,<lb/>
wodurch eine &#x017F;tete Verminderung der&#x017F;elben Platz greift.</p><lb/>
              <p>Die eingeborenen Taucher &#x017F;uchen dagegen den Grund in dem häufigen Auftreten zweier anderer<lb/>
Mu&#x017F;chelarten, einer Modiola, dort Surum genannt, und einer Avicula, welche &#x017F;ich unter den<lb/>
Perlenmu&#x017F;cheln niederla&#x017F;&#x017F;en und nach der An&#x017F;icht jener Taucher die&#x017F;e vernichten. Jn den Jahren<lb/>
1860 bis 1862 war der Ertrag der Perlenbänke ganz befriedigend, indem er &#x017F;ich auf 20,000<lb/>
Pfund Sterling belief; 1863 fand man dagegen die Bänke wieder in einem Zu&#x017F;tande, daß man<lb/>
von einer Ein&#x017F;ammlung der Mu&#x017F;cheln Umgang nahm. Von den 72 unter&#x017F;uchten Bänken waren<lb/>
nur 4 völlig frei von der bereits genannten Modiola-Art, welche &#x017F;ich bei 11 anderen Bänken in<lb/>
ziemlicher Menge ange&#x017F;iedelt hatte; 57 Bänke beherbergten gar keine Mu&#x017F;cheln. Die&#x017F;er unverhoffte<lb/>
Mangel an Perlenmu&#x017F;cheln gab Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu den <hi rendition="#g">kün&#x017F;tlichen Züchtungsver&#x017F;uchen</hi> des<lb/>
Kapitän <hi rendition="#g">Philipps,</hi> welche, &#x017F;o weit man bis jetzt beurtheilen kann, ganz befriedigende Re&#x017F;ultate<lb/>
erwarten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Perlenbänke liegen ungefähr 9 engli&#x017F;che Meilen von der Kü&#x017F;te und er&#x017F;trecken &#x017F;ich über<lb/>
ein Areal von 70 Meilen Länge, während die Meerestiefe über den&#x017F;elben 8 bis 10 Faden beträgt.<lb/>
Dabei &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;tarken Meeres&#x017F;trömungen ausge&#x017F;etzt, durch welche Sand in die Fels&#x017F;palten herein<lb/>
geführt wird und damit zugleich die jungen Mu&#x017F;cheln auf oft große Strecken ver&#x017F;chüttet werden. Die<lb/>
verwe&#x017F;enden Thiere &#x017F;chaden den lebenden an ihrem Gedeihen, während zugleich noch jene Modiola-<lb/>
&#x017F;pecies ihren verderblichen Einfluß ausübt. Es i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, daß bei einer &#x017F;olchen Tiefe<lb/>
an den der freien See exponirten Stellen keine wirk&#x017F;ame Abhülfe möglich i&#x017F;t, weshalb der Gedanke<lb/>
nahe lag, die junge Brut auf zugänglichen kün&#x017F;tlichen Bänken &#x017F;o lange zu züchten, bis &#x017F;ie &#x017F;tark<lb/>
genug geworden, den bezeichneten nachtheiligen Einflü&#x017F;&#x017F;en Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten. Dabei wurde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[943/0991] See-Perlenmuſchel. dieſe vielbewegte Scene, dieſes wirre Getreibe, welches Gewinnſucht der Menſchheit ihrer Eitelkeit willen ins Daſein ruft. Verklungen iſt geſchäftiger Händler buntes Feilſchen und der neugierigen Menge lärmendes Getöſe, verhallt iſt das katarraktenähnliche Rauſchen der auf- und abfahrenden Taucher; verſchwunden ſind alle die Handelsleute, Juweliere, Ringfaſſer, Schmuckhändler und übrigen Glücksritter, welche auf ſichere Gewinnſte in der großen Lotterie ihr Spiel wagten: an der öden verlaſſenen Küſte brandet nach wie vor mit melancholiſchen Schlägen des Meeres Welle, verflogen in alle Winde ſind das Stroh und die Lappen der flüchtig gebauten Hütten, heißer Flugſand bedeckt die Fußtritte der einſt hier wogenden Menge.“ Auf der gegenüberliegenden Küſte ſind die Perlenbänke, welche ſich nordöſtlich vom Kap Komorin an der Küſte von Tinnevelly hinziehen, ſeit vielen Jahrhunderten ausgebeutet worden. Als die Meſſe von Tuticorin unter portugieſiſcher Herrſchaft noch blühte, zogen 50 bis 60,000 Kaufleute dorthin. Allein man übernahm ſich und erſchöpfte die Bänke. Wir entlehnen die folgenden, die Geſchichte der Perlenfiſcherei und die Naturgeſchichte der Perlenmuſchel ergänzenden Mittheilungen einem Aufſatze im Auslande aus dem Jahre 1865 nach ungenannten engliſchen Berichten. Jm Jahre 1822 ſchöpfte die engliſche Verwaltung Jndiens aus dem Ertrage der Station Tuticorin im Gebiete von Tinnevelly noch 13,000 Pfund Sterling; im Jahre 1830 gegen 10,000; nach letzterem Zeitpunkte fehlte die Perlenmuſchel in den dortigen Gewäſſern mehrere Jahre gänzlich. Zwiſchen den Jahren 1830 und 1856 verſuchte man vierzehn Mal eine genaue Unterſuchung der Muſchel- bänke, und es zeigte ſich keine hinreichende Auzahl Perlenmuſcheln, daß deren Einſammlung ſich hätte als lohnend erweiſen können. Man ſchrieb dieſes ungünſtige Reſultat verſchiedenen Urſachen zu. Kapitän Robertſon, der Oberbeamte von Tuticorin, fand den Hauptgrund dieſer Erſcheinung in der Erweiterung des Paumbenkanals, welche eine ſtärkere Strömung veranlaßt hätte, die die Mollusken verhindern, ſich an den Bänken zu befeſtigen. Einen ferneren Nachtheil für die Ver- mehrung der Perlenmuſcheln fand derſelbe in dem Umſtand, daß die Fiſcher, die in dortiger Gegend nach jenen großen Muſcheln fahnden, die unter dem Namen „Chanks“ als Signalhörner in den Götzentempeln dienen, an jenen Bänken ankern und mit den Ankern die Perlenmuſcheln ablöſen und tödten. Die getödteten Muſcheln üben dann auf die noch lebenden einen nachtheiligen Einfluß, wodurch eine ſtete Verminderung derſelben Platz greift. Die eingeborenen Taucher ſuchen dagegen den Grund in dem häufigen Auftreten zweier anderer Muſchelarten, einer Modiola, dort Surum genannt, und einer Avicula, welche ſich unter den Perlenmuſcheln niederlaſſen und nach der Anſicht jener Taucher dieſe vernichten. Jn den Jahren 1860 bis 1862 war der Ertrag der Perlenbänke ganz befriedigend, indem er ſich auf 20,000 Pfund Sterling belief; 1863 fand man dagegen die Bänke wieder in einem Zuſtande, daß man von einer Einſammlung der Muſcheln Umgang nahm. Von den 72 unterſuchten Bänken waren nur 4 völlig frei von der bereits genannten Modiola-Art, welche ſich bei 11 anderen Bänken in ziemlicher Menge angeſiedelt hatte; 57 Bänke beherbergten gar keine Muſcheln. Dieſer unverhoffte Mangel an Perlenmuſcheln gab Veranlaſſung zu den künſtlichen Züchtungsverſuchen des Kapitän Philipps, welche, ſo weit man bis jetzt beurtheilen kann, ganz befriedigende Reſultate erwarten laſſen. Die Perlenbänke liegen ungefähr 9 engliſche Meilen von der Küſte und erſtrecken ſich über ein Areal von 70 Meilen Länge, während die Meerestiefe über denſelben 8 bis 10 Faden beträgt. Dabei ſind ſie ſtarken Meeresſtrömungen ausgeſetzt, durch welche Sand in die Felsſpalten herein geführt wird und damit zugleich die jungen Muſcheln auf oft große Strecken verſchüttet werden. Die verweſenden Thiere ſchaden den lebenden an ihrem Gedeihen, während zugleich noch jene Modiola- ſpecies ihren verderblichen Einfluß ausübt. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß bei einer ſolchen Tiefe an den der freien See exponirten Stellen keine wirkſame Abhülfe möglich iſt, weshalb der Gedanke nahe lag, die junge Brut auf zugänglichen künſtlichen Bänken ſo lange zu züchten, bis ſie ſtark genug geworden, den bezeichneten nachtheiligen Einflüſſen Widerſtand zu leiſten. Dabei wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/991
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 943. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/991>, abgerufen am 23.11.2024.