Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Bohrwurm. Gastrochäna. Clavagella. Siebmuschel.
rauh, die Jnnenseite glatt und besteht aus dünnen Lagen einer kalkigen Absonderung des Thieres.
Das Nest ist ganz geschlossen bis auf die Mündung des Halses für die Siphonen. Mit dem
Wachsthum des Thieres wird auch das Nest vergrößert und dessen Hals verlängert. Dieselbe
Art, von der hier die Rede, soll jedoch auch zugleich sich
[Abbildung] Gastrochaena modiolina,
a
Thier. Etwas vergrößert. b Nest. Nat. Größe
in weichere und härtere Felsen einbohren können, während
andere Arten nur diese Gewohnheit haben und im Jnnern
von Muschelschalen, Korallen, Balanusmassen leben, wo
sie sich mit einer unvollständigen Röhre umgeben.

Bei der anderen, ihr nahe stehenden Gattung Clava-
gella
ist die eine Schalenhälfte ganz mit einer kalkigen
keulenförmigen Röhre verwachsen, die andere ist frei in
derselben. Diese Röhre steckt bald frei im Sande, bald
ist sie in Korallen, Felsen, Balanusmassen festgewachsen.
Das vordere Ende hat oft eine Spalte und offne kleine
Röhrchen, das hintere Ende ist frei. Diese Röhrchen
werden durch fleischige, in unbestimmter Anzahl aus dem Mantel hervorwachsende Fäden
abgesondert. Diese Thiere, von denen zwei Arten im Mittelmeere, die anderen in den Meeren
der heißen Zone leben, bilden den Uebergang zur Siebmuschel, Aspergillum. Wir haben in A
das aus der Röhre herausgenommene Thier, das von einem fast vollkommen geschlossenen, sack-
förmigen oder flaschenförmigen Mantel (a) eingehüllt ist. Unsere Figur zeigt denselben in einem
sehr zusammengezogenen Zustande. Er geht vorn in eine Art Scheibe (b) über, in deren Mitte
sich ein, mit der Spalte des Gehäuses korrespondirender Schlitz (c) findet. Dicht dahinter ist
eine punktförmige Oeffnung (d) für das entsprechende kleine Fußende. Die hintere Hälfte des

[Abbildung] A Siebmuschel, Thier (Aspergillum vaginiferum). B Vorderende der Schale der javanischen Siebmuschel. Nat. Größe.
Mantels ist quer gerunzelt und endigt mit den beiden Siphonalöffnungen (e). Die dem Gehäuse der
übrigen Muscheln entsprechenden Schalen sind bei Aspergillum sehr zurückgeblieben, ein Paar
kleine Blätter, in eine lange cylindrische oder nach hinten enger werdende und daselbst offene
Kalkröhre eingewachsen. Das vordere Ende (B) bildet eine Scheibe, welche eine Spalte in der
Mitte und auf der Fläche und am Rande zahlreiche kleine, offene Röhrchen hat. Das nördlichste
Vorkommen der Siebmuscheln ist das rothe Meer. Sie stecken mit ihrem Gehäuse senkrecht im
Sande. Aus dem Vorhandensein der zweiklappigen Schale, welche, obgleich der Röhre ein-
gewachsen, doch immer ganz deutlich bleibt, kann man mit Sicherheit schließen, daß die jungen
Thiere sich von dem Aussehen der übrigen, normal gebauten Muscheln nicht entfernen werden.



Bei den folgenden Familien und Sippen fehlt die Mantelbucht. Wir beschränken uns jedoch
auf die Bekanntschaft mit einer einzigen.

59 *

Bohrwurm. Gaſtrochäna. Clavagella. Siebmuſchel.
rauh, die Jnnenſeite glatt und beſteht aus dünnen Lagen einer kalkigen Abſonderung des Thieres.
Das Neſt iſt ganz geſchloſſen bis auf die Mündung des Halſes für die Siphonen. Mit dem
Wachsthum des Thieres wird auch das Neſt vergrößert und deſſen Hals verlängert. Dieſelbe
Art, von der hier die Rede, ſoll jedoch auch zugleich ſich
[Abbildung] Gastrochaena modiolina,
a
Thier. Etwas vergrößert. b Neſt. Nat. Größe
in weichere und härtere Felſen einbohren können, während
andere Arten nur dieſe Gewohnheit haben und im Jnnern
von Muſchelſchalen, Korallen, Balanusmaſſen leben, wo
ſie ſich mit einer unvollſtändigen Röhre umgeben.

Bei der anderen, ihr nahe ſtehenden Gattung Clava-
gella
iſt die eine Schalenhälfte ganz mit einer kalkigen
keulenförmigen Röhre verwachſen, die andere iſt frei in
derſelben. Dieſe Röhre ſteckt bald frei im Sande, bald
iſt ſie in Korallen, Felſen, Balanusmaſſen feſtgewachſen.
Das vordere Ende hat oft eine Spalte und offne kleine
Röhrchen, das hintere Ende iſt frei. Dieſe Röhrchen
werden durch fleiſchige, in unbeſtimmter Anzahl aus dem Mantel hervorwachſende Fäden
abgeſondert. Dieſe Thiere, von denen zwei Arten im Mittelmeere, die anderen in den Meeren
der heißen Zone leben, bilden den Uebergang zur Siebmuſchel, Aspergillum. Wir haben in A
das aus der Röhre herausgenommene Thier, das von einem faſt vollkommen geſchloſſenen, ſack-
förmigen oder flaſchenförmigen Mantel (a) eingehüllt iſt. Unſere Figur zeigt denſelben in einem
ſehr zuſammengezogenen Zuſtande. Er geht vorn in eine Art Scheibe (b) über, in deren Mitte
ſich ein, mit der Spalte des Gehäuſes korreſpondirender Schlitz (c) findet. Dicht dahinter iſt
eine punktförmige Oeffnung (d) für das entſprechende kleine Fußende. Die hintere Hälfte des

[Abbildung] A Siebmuſchel, Thier (Aspergillum vaginiferum). B Vorderende der Schale der javaniſchen Siebmuſchel. Nat. Größe.
Mantels iſt quer gerunzelt und endigt mit den beiden Siphonalöffnungen (e). Die dem Gehäuſe der
übrigen Muſcheln entſprechenden Schalen ſind bei Aspergillum ſehr zurückgeblieben, ein Paar
kleine Blätter, in eine lange cylindriſche oder nach hinten enger werdende und daſelbſt offene
Kalkröhre eingewachſen. Das vordere Ende (B) bildet eine Scheibe, welche eine Spalte in der
Mitte und auf der Fläche und am Rande zahlreiche kleine, offene Röhrchen hat. Das nördlichſte
Vorkommen der Siebmuſcheln iſt das rothe Meer. Sie ſtecken mit ihrem Gehäuſe ſenkrecht im
Sande. Aus dem Vorhandenſein der zweiklappigen Schale, welche, obgleich der Röhre ein-
gewachſen, doch immer ganz deutlich bleibt, kann man mit Sicherheit ſchließen, daß die jungen
Thiere ſich von dem Ausſehen der übrigen, normal gebauten Muſcheln nicht entfernen werden.



Bei den folgenden Familien und Sippen fehlt die Mantelbucht. Wir beſchränken uns jedoch
auf die Bekanntſchaft mit einer einzigen.

59 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0979" n="931"/><fw place="top" type="header">Bohrwurm. Ga&#x017F;trochäna. Clavagella. Siebmu&#x017F;chel.</fw><lb/>
rauh, die Jnnen&#x017F;eite glatt und be&#x017F;teht aus dünnen Lagen einer kalkigen Ab&#x017F;onderung des Thieres.<lb/>
Das Ne&#x017F;t i&#x017F;t ganz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bis auf die Mündung des Hal&#x017F;es für die Siphonen. Mit dem<lb/>
Wachsthum des Thieres wird auch das Ne&#x017F;t vergrößert und de&#x017F;&#x017F;en Hals verlängert. Die&#x017F;elbe<lb/>
Art, von der hier die Rede, &#x017F;oll jedoch auch zugleich &#x017F;ich<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Gastrochaena modiolina,<lb/>
a</hi> Thier. Etwas vergrößert. <hi rendition="#aq">b</hi> Ne&#x017F;t. Nat. Größe</hi></head></figure><lb/>
in weichere und härtere Fel&#x017F;en einbohren können, während<lb/>
andere Arten nur die&#x017F;e Gewohnheit haben und im Jnnern<lb/>
von Mu&#x017F;chel&#x017F;chalen, Korallen, Balanusma&#x017F;&#x017F;en leben, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit einer unvoll&#x017F;tändigen Röhre umgeben.</p><lb/>
              <p>Bei der anderen, ihr nahe &#x017F;tehenden Gattung <hi rendition="#aq">Clava-<lb/>
gella</hi> i&#x017F;t die eine Schalenhälfte ganz mit einer kalkigen<lb/>
keulenförmigen Röhre verwach&#x017F;en, die andere i&#x017F;t frei in<lb/>
der&#x017F;elben. Die&#x017F;e Röhre &#x017F;teckt bald frei im Sande, bald<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie in Korallen, Fel&#x017F;en, Balanusma&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;tgewach&#x017F;en.<lb/>
Das vordere Ende hat oft eine Spalte und offne kleine<lb/>
Röhrchen, das hintere Ende i&#x017F;t frei. Die&#x017F;e Röhrchen<lb/>
werden durch flei&#x017F;chige, in unbe&#x017F;timmter Anzahl aus dem Mantel hervorwach&#x017F;ende Fäden<lb/>
abge&#x017F;ondert. Die&#x017F;e Thiere, von denen zwei Arten im Mittelmeere, die anderen in den Meeren<lb/>
der heißen Zone leben, bilden den Uebergang zur <hi rendition="#g">Siebmu&#x017F;chel,</hi> <hi rendition="#aq">Aspergillum.</hi> Wir haben in <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
das aus der Röhre herausgenommene Thier, das von einem fa&#x017F;t vollkommen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, &#x017F;ack-<lb/>
förmigen oder fla&#x017F;chenförmigen Mantel <hi rendition="#aq">(a)</hi> eingehüllt i&#x017F;t. Un&#x017F;ere Figur zeigt den&#x017F;elben in einem<lb/>
&#x017F;ehr zu&#x017F;ammengezogenen Zu&#x017F;tande. Er geht vorn in eine Art Scheibe <hi rendition="#aq">(b)</hi> über, in deren Mitte<lb/>
&#x017F;ich ein, mit der Spalte des Gehäu&#x017F;es korre&#x017F;pondirender Schlitz <hi rendition="#aq">(c)</hi> findet. Dicht dahinter i&#x017F;t<lb/>
eine punktförmige Oeffnung <hi rendition="#aq">(d)</hi> für das ent&#x017F;prechende kleine Fußende. Die hintere Hälfte des<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi><hi rendition="#g">Siebmu&#x017F;chel,</hi> Thier <hi rendition="#aq">(Aspergillum vaginiferum). B</hi> Vorderende der Schale der javani&#x017F;chen Siebmu&#x017F;chel. Nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Mantels i&#x017F;t quer gerunzelt und endigt mit den beiden Siphonalöffnungen <hi rendition="#aq">(e).</hi> Die dem Gehäu&#x017F;e der<lb/>
übrigen Mu&#x017F;cheln ent&#x017F;prechenden Schalen &#x017F;ind bei <hi rendition="#aq">Aspergillum</hi> &#x017F;ehr zurückgeblieben, ein Paar<lb/>
kleine Blätter, in eine lange cylindri&#x017F;che oder nach hinten enger werdende und da&#x017F;elb&#x017F;t offene<lb/>
Kalkröhre eingewach&#x017F;en. Das vordere Ende <hi rendition="#aq">(B)</hi> bildet eine Scheibe, welche eine Spalte in der<lb/>
Mitte und auf der Fläche und am Rande zahlreiche kleine, offene Röhrchen hat. Das nördlich&#x017F;te<lb/>
Vorkommen der Siebmu&#x017F;cheln i&#x017F;t das rothe Meer. Sie &#x017F;tecken mit ihrem Gehäu&#x017F;e &#x017F;enkrecht im<lb/>
Sande. Aus dem Vorhanden&#x017F;ein der zweiklappigen Schale, welche, obgleich der Röhre ein-<lb/>
gewach&#x017F;en, doch immer ganz deutlich bleibt, kann man mit Sicherheit &#x017F;chließen, daß die jungen<lb/>
Thiere &#x017F;ich von dem Aus&#x017F;ehen der übrigen, normal gebauten Mu&#x017F;cheln nicht entfernen werden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Bei den folgenden Familien und Sippen fehlt die Mantelbucht. Wir be&#x017F;chränken uns jedoch<lb/>
auf die Bekannt&#x017F;chaft mit einer einzigen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">59 *</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931/0979] Bohrwurm. Gaſtrochäna. Clavagella. Siebmuſchel. rauh, die Jnnenſeite glatt und beſteht aus dünnen Lagen einer kalkigen Abſonderung des Thieres. Das Neſt iſt ganz geſchloſſen bis auf die Mündung des Halſes für die Siphonen. Mit dem Wachsthum des Thieres wird auch das Neſt vergrößert und deſſen Hals verlängert. Dieſelbe Art, von der hier die Rede, ſoll jedoch auch zugleich ſich [Abbildung Gastrochaena modiolina, a Thier. Etwas vergrößert. b Neſt. Nat. Größe] in weichere und härtere Felſen einbohren können, während andere Arten nur dieſe Gewohnheit haben und im Jnnern von Muſchelſchalen, Korallen, Balanusmaſſen leben, wo ſie ſich mit einer unvollſtändigen Röhre umgeben. Bei der anderen, ihr nahe ſtehenden Gattung Clava- gella iſt die eine Schalenhälfte ganz mit einer kalkigen keulenförmigen Röhre verwachſen, die andere iſt frei in derſelben. Dieſe Röhre ſteckt bald frei im Sande, bald iſt ſie in Korallen, Felſen, Balanusmaſſen feſtgewachſen. Das vordere Ende hat oft eine Spalte und offne kleine Röhrchen, das hintere Ende iſt frei. Dieſe Röhrchen werden durch fleiſchige, in unbeſtimmter Anzahl aus dem Mantel hervorwachſende Fäden abgeſondert. Dieſe Thiere, von denen zwei Arten im Mittelmeere, die anderen in den Meeren der heißen Zone leben, bilden den Uebergang zur Siebmuſchel, Aspergillum. Wir haben in A das aus der Röhre herausgenommene Thier, das von einem faſt vollkommen geſchloſſenen, ſack- förmigen oder flaſchenförmigen Mantel (a) eingehüllt iſt. Unſere Figur zeigt denſelben in einem ſehr zuſammengezogenen Zuſtande. Er geht vorn in eine Art Scheibe (b) über, in deren Mitte ſich ein, mit der Spalte des Gehäuſes korreſpondirender Schlitz (c) findet. Dicht dahinter iſt eine punktförmige Oeffnung (d) für das entſprechende kleine Fußende. Die hintere Hälfte des [Abbildung A Siebmuſchel, Thier (Aspergillum vaginiferum). B Vorderende der Schale der javaniſchen Siebmuſchel. Nat. Größe.] Mantels iſt quer gerunzelt und endigt mit den beiden Siphonalöffnungen (e). Die dem Gehäuſe der übrigen Muſcheln entſprechenden Schalen ſind bei Aspergillum ſehr zurückgeblieben, ein Paar kleine Blätter, in eine lange cylindriſche oder nach hinten enger werdende und daſelbſt offene Kalkröhre eingewachſen. Das vordere Ende (B) bildet eine Scheibe, welche eine Spalte in der Mitte und auf der Fläche und am Rande zahlreiche kleine, offene Röhrchen hat. Das nördlichſte Vorkommen der Siebmuſcheln iſt das rothe Meer. Sie ſtecken mit ihrem Gehäuſe ſenkrecht im Sande. Aus dem Vorhandenſein der zweiklappigen Schale, welche, obgleich der Röhre ein- gewachſen, doch immer ganz deutlich bleibt, kann man mit Sicherheit ſchließen, daß die jungen Thiere ſich von dem Ausſehen der übrigen, normal gebauten Muſcheln nicht entfernen werden. Bei den folgenden Familien und Sippen fehlt die Mantelbucht. Wir beſchränken uns jedoch auf die Bekanntſchaft mit einer einzigen. 59 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/979
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/979>, abgerufen am 19.05.2024.