zeuge gibt. Die Jndividuen nähern sich nicht einmal einander. Die Dentalien lassen sich zu leicht beobachten, als daß man sich darüber täuschen könnte. Jch legte die Dentalien in weiße Teller, wo ich sie bei öfterer Erneuerung des Wassers ließ. Nach einigen Tagen konnte ich dann immer mit Sicherheit auf das Eierlegen zählen und zwar fand es regelmäßig Nachmittags zwischen 2 und 5 Uhr statt. Eine Ausnahme schienen nur die Jndividuen zu machen, welche zu stark von der Sonne beschienen waren. Wie die Eier wird auch die Samenflüssigkeit ungefähr zur selben Stunde und in derselben Weise durch die hintere Schalenöffnung entleert. Mithin ist die Befruch- tung, wie bei der Mehrzahl der kopflosen Weichthiere, dem Zufall überlassen. Hier das Männchen, dort das Weibchen entledigen sich der Produkte ihrer Fortpflanzungsorgane, und letztere können sich einander begegnen, oder auch nicht, gerade wie bei den diözischen Pflanzen, wo der Pollen zur Erde fällt und von den Winden da und dorthin getragen wird. Bei konträrem Winde bleiben die Pistille der weiblichen Jndividuen unbefruchtet, ebenso wie hier bei einer nicht günstigen Wasserströmung das Weibchen nichts hervorbringen kann, indem die Eier sich nicht entwickeln. Da begreift man denn, wie nützlich die so lebendigen Bewegungen der Samenkörperchen sind, welche das Ei in der Entfernung aufsuchen und befruchten müssen. Die Zeit, während welcher die Fortpflanzung der Dentalien beobachtet wurde, war von Anfang Mai's bis Mitte September's."
Schnecken. Elephantenzähne.
zeuge gibt. Die Jndividuen nähern ſich nicht einmal einander. Die Dentalien laſſen ſich zu leicht beobachten, als daß man ſich darüber täuſchen könnte. Jch legte die Dentalien in weiße Teller, wo ich ſie bei öfterer Erneuerung des Waſſers ließ. Nach einigen Tagen konnte ich dann immer mit Sicherheit auf das Eierlegen zählen und zwar fand es regelmäßig Nachmittags zwiſchen 2 und 5 Uhr ſtatt. Eine Ausnahme ſchienen nur die Jndividuen zu machen, welche zu ſtark von der Sonne beſchienen waren. Wie die Eier wird auch die Samenflüſſigkeit ungefähr zur ſelben Stunde und in derſelben Weiſe durch die hintere Schalenöffnung entleert. Mithin iſt die Befruch- tung, wie bei der Mehrzahl der kopfloſen Weichthiere, dem Zufall überlaſſen. Hier das Männchen, dort das Weibchen entledigen ſich der Produkte ihrer Fortpflanzungsorgane, und letztere können ſich einander begegnen, oder auch nicht, gerade wie bei den diöziſchen Pflanzen, wo der Pollen zur Erde fällt und von den Winden da und dorthin getragen wird. Bei konträrem Winde bleiben die Piſtille der weiblichen Jndividuen unbefruchtet, ebenſo wie hier bei einer nicht günſtigen Waſſerſtrömung das Weibchen nichts hervorbringen kann, indem die Eier ſich nicht entwickeln. Da begreift man denn, wie nützlich die ſo lebendigen Bewegungen der Samenkörperchen ſind, welche das Ei in der Entfernung aufſuchen und befruchten müſſen. Die Zeit, während welcher die Fortpflanzung der Dentalien beobachtet wurde, war von Anfang Mai’s bis Mitte September’s.“
<TEI><text><body><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0938"n="890"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schnecken. Elephantenzähne.</hi></fw><lb/>
zeuge gibt. Die Jndividuen nähern ſich nicht einmal einander. Die Dentalien laſſen ſich zu<lb/>
leicht beobachten, als daß man ſich darüber täuſchen könnte. Jch legte die Dentalien in weiße<lb/>
Teller, wo ich ſie bei öfterer Erneuerung des Waſſers ließ. Nach einigen Tagen konnte ich dann<lb/>
immer mit Sicherheit auf das Eierlegen zählen und zwar fand es regelmäßig Nachmittags zwiſchen<lb/>
2 und 5 Uhr ſtatt. Eine Ausnahme ſchienen nur die Jndividuen zu machen, welche zu ſtark von<lb/>
der Sonne beſchienen waren. Wie die Eier wird auch die Samenflüſſigkeit ungefähr zur ſelben<lb/>
Stunde und in derſelben Weiſe durch die hintere Schalenöffnung entleert. Mithin iſt die Befruch-<lb/>
tung, wie bei der Mehrzahl der kopfloſen Weichthiere, dem Zufall überlaſſen. Hier das Männchen,<lb/>
dort das Weibchen entledigen ſich der Produkte ihrer Fortpflanzungsorgane, und letztere können<lb/>ſich einander begegnen, oder auch nicht, gerade wie bei den diöziſchen Pflanzen, wo der Pollen<lb/>
zur Erde fällt und von den Winden da und dorthin getragen wird. Bei konträrem Winde<lb/>
bleiben die Piſtille der weiblichen Jndividuen unbefruchtet, ebenſo wie hier bei einer nicht günſtigen<lb/>
Waſſerſtrömung das Weibchen nichts hervorbringen kann, indem die Eier ſich nicht entwickeln.<lb/>
Da begreift man denn, wie nützlich die ſo lebendigen Bewegungen der Samenkörperchen ſind,<lb/>
welche das Ei in der Entfernung aufſuchen und befruchten müſſen. Die Zeit, während welcher<lb/>
die Fortpflanzung der Dentalien beobachtet wurde, war von Anfang Mai’s bis Mitte September’s.“</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></floatingText></body></text></TEI>
[890/0938]
Schnecken. Elephantenzähne.
zeuge gibt. Die Jndividuen nähern ſich nicht einmal einander. Die Dentalien laſſen ſich zu
leicht beobachten, als daß man ſich darüber täuſchen könnte. Jch legte die Dentalien in weiße
Teller, wo ich ſie bei öfterer Erneuerung des Waſſers ließ. Nach einigen Tagen konnte ich dann
immer mit Sicherheit auf das Eierlegen zählen und zwar fand es regelmäßig Nachmittags zwiſchen
2 und 5 Uhr ſtatt. Eine Ausnahme ſchienen nur die Jndividuen zu machen, welche zu ſtark von
der Sonne beſchienen waren. Wie die Eier wird auch die Samenflüſſigkeit ungefähr zur ſelben
Stunde und in derſelben Weiſe durch die hintere Schalenöffnung entleert. Mithin iſt die Befruch-
tung, wie bei der Mehrzahl der kopfloſen Weichthiere, dem Zufall überlaſſen. Hier das Männchen,
dort das Weibchen entledigen ſich der Produkte ihrer Fortpflanzungsorgane, und letztere können
ſich einander begegnen, oder auch nicht, gerade wie bei den diöziſchen Pflanzen, wo der Pollen
zur Erde fällt und von den Winden da und dorthin getragen wird. Bei konträrem Winde
bleiben die Piſtille der weiblichen Jndividuen unbefruchtet, ebenſo wie hier bei einer nicht günſtigen
Waſſerſtrömung das Weibchen nichts hervorbringen kann, indem die Eier ſich nicht entwickeln.
Da begreift man denn, wie nützlich die ſo lebendigen Bewegungen der Samenkörperchen ſind,
welche das Ei in der Entfernung aufſuchen und befruchten müſſen. Die Zeit, während welcher
die Fortpflanzung der Dentalien beobachtet wurde, war von Anfang Mai’s bis Mitte September’s.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/938>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.