Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Kegelschnecke. Porcellanschnecke.

Die noch übrig bleibenden, durch einen Athemsipho ausgezeichneten Kammkiemer haben
wiederum, wie jene Reihe der Kammkiemer ohne Athemröhre, eine langgestreckte Reibemembran
der Zunge mit sieben Zähnchen oder Platten in jeder Reihe und sind daher Bandzüngler.

Darunter bildet die Porcellanschnecke, Cypraea, den Stamm einer der wichtigsten, ja,
"mit Berücksichtigung der volkswirthschaftlichen Bedeutung der Cauris", die wichtigste aller Schnecken-
familien. Die Thiere dieser und der benachbarten Sippen haben einen ziemlich dicken Kopf, mit
langen, schlanken, einander genäherten Fühlern, an deren Grund außen auf einem Höcker die
Augen sitzen. Der Mantel ist auf beiden Seiten sehr weit ausgebreitet und kann so umgeschlagen
werden, daß er das Gehäus größtentheils oder ganz bedeckt. Demselben wird dadurch ein beson-
derer Glanz verliehen, der sie, in Verbindung mit der theils sehr lebhaften und bunten, theils
sehr zarten Färbung zu den in erster Reihe beliebten Gattungen der Sammlungen gemacht hat.
Wir lassen die eingehende und treffende Schilderung Pöppig's folgen. "Vielleicht genießt keine
Conchyliengattung eine so alte und so allgemeine Beliebtheit wie diese, mag nun ihre Häufigkeit
oder wirklich große Zierlichkeit den Grund abgeben. Jn allen Erdgegenden und selbst bei sehr
rohen Völkern begegnet man ihr als Zierrath der Wohnungen oder der Personen, und einige
ihrer Arten gelten durch uralte uebereinkunft in manchen Ländern als Scheidemünze. Solche
Gunst verdienen die Gehäuse dieser Schnecken aus mehreren Gründen; sie gefallen durch feine
Abrundung, nehmen leicht eine spiegelnde Politur an, geben an Härte dem Marmor nicht nach
und leuchten in lebhaften Farben. Auch unter dem wissenschaftlichen Gesichtspunkte erregen sie
Aufmerksamkeit, denn sie verändern in verschiedenen Lebensaltern ihre Gestalt im auffälligsten
Maße und follten, wie man ehedem glaubte, nach ganz eigenthümlichen Gesetzen sich vergrößern.
Von den Altersverschiedenheiten lassen mindestens drei Stufen sich nachweisen. Ganz junge
Gehäuse sind glatt, einfach grau gefärbt, höchstens mit drei undeutlichen Querbinden versehen.
Jhr Spindelrand ist nach oben glatt und gewölbt, nach unten konkav, der Außenrand dünn. Jn
etwas reiferem Alter schwellen beide Seiten des Mundsaumes so viel an, daß schon der Gattungs-
charakter unterscheidbar wird; zugleich hat denn der Mantel große seitliche Ausbreitungen erhalten,
die sich nach oben über dem Gehäuse zusammenlegen und eine mit Kalk gemischte Schleimschicht
ablagern, die zur oberen, nun ganz verschieden gefärbten Schleimschicht verhärtet. Die letztere
hat aber nicht die Dicke, die sie an dem vollendeten Gehäuse zeigt; auch fehlen in dieser Periode
dem noch etwas klaffenden Mundsaume die Querfalten. Die im dritten Zeitraume stehenden,
also ganz ausgebildeten Gehäuse erkennt man an der Annäherung der stark gefalteten Seiten des
Mundsaumes an einander, an der Dicke der durch den umgeschlagenen Mantel aufgetragenen
obern Schalenschicht, endlich an einem heller gefärbten, über den Rücken der liegenden Conchylie
hinlaufenden, oben und unten die Mündung erreichenden Streifen, der wohl die Stelle bezeichnet,
wo die umgeschlagenen Mantellappen sich mit ihren Rändern berührten, und der an jüngeren Gehäusen
nie gefunden wird. Bei Arten, die in größten Mengen aus wärmeren Meeren zu uns gebracht
werden, finden fleißige Sammler es nicht schwer, ganze Reihen von Eremplaren zur Darlegung
dieses Bildungsganges zusammenzubringen."

"Eine andere, gerade nicht ungewöhnliche aber mißverstandene Erscheinung veranlaßte die
älteren Forscher zu dem Glauben, daß entweder die Schalenvergrößerung bei den Cypräen nach
ganz anderen Gesetzen geschehen müsse, als bei anderen Weichthieren, oder daß die Schale wohl
gar periodisch abgeworfen werde, wie der Hautpanzer eines Krebses. Wenn man die Mün-
dungsseite einer Porcellanschnecke betrachtet, so dringt sich von selbst der Gedanke auf, daß hier
die Bergrößerung des Gehäuses nicht in gewöhnlicher Weise, d. h. durch Bildung eines neuen
Umganges aus der vergrößerten Außenlippe, geschehen könne, denn diese ist nicht allein beinahe
rechtwinklig über die Mündung hinüber und gegen den Spindelrand gebogen, sondern auch nach
innen umgerollt. Träte hier Vergrößerung ein durch Ablagerung entlang dem Rande, so müßte
nothwendig in kurzer Zeit die Mündung verstopft werden. Da man nun von derselben Species

Kegelſchnecke. Porcellanſchnecke.

Die noch übrig bleibenden, durch einen Athemſipho ausgezeichneten Kammkiemer haben
wiederum, wie jene Reihe der Kammkiemer ohne Athemröhre, eine langgeſtreckte Reibemembran
der Zunge mit ſieben Zähnchen oder Platten in jeder Reihe und ſind daher Bandzüngler.

Darunter bildet die Porcellanſchnecke, Cypraea, den Stamm einer der wichtigſten, ja,
„mit Berückſichtigung der volkswirthſchaftlichen Bedeutung der Cauris“, die wichtigſte aller Schnecken-
familien. Die Thiere dieſer und der benachbarten Sippen haben einen ziemlich dicken Kopf, mit
langen, ſchlanken, einander genäherten Fühlern, an deren Grund außen auf einem Höcker die
Augen ſitzen. Der Mantel iſt auf beiden Seiten ſehr weit ausgebreitet und kann ſo umgeſchlagen
werden, daß er das Gehäus größtentheils oder ganz bedeckt. Demſelben wird dadurch ein beſon-
derer Glanz verliehen, der ſie, in Verbindung mit der theils ſehr lebhaften und bunten, theils
ſehr zarten Färbung zu den in erſter Reihe beliebten Gattungen der Sammlungen gemacht hat.
Wir laſſen die eingehende und treffende Schilderung Pöppig’s folgen. „Vielleicht genießt keine
Conchyliengattung eine ſo alte und ſo allgemeine Beliebtheit wie dieſe, mag nun ihre Häufigkeit
oder wirklich große Zierlichkeit den Grund abgeben. Jn allen Erdgegenden und ſelbſt bei ſehr
rohen Völkern begegnet man ihr als Zierrath der Wohnungen oder der Perſonen, und einige
ihrer Arten gelten durch uralte uebereinkunft in manchen Ländern als Scheidemünze. Solche
Gunſt verdienen die Gehäuſe dieſer Schnecken aus mehreren Gründen; ſie gefallen durch feine
Abrundung, nehmen leicht eine ſpiegelnde Politur an, geben an Härte dem Marmor nicht nach
und leuchten in lebhaften Farben. Auch unter dem wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkte erregen ſie
Aufmerkſamkeit, denn ſie verändern in verſchiedenen Lebensaltern ihre Geſtalt im auffälligſten
Maße und follten, wie man ehedem glaubte, nach ganz eigenthümlichen Geſetzen ſich vergrößern.
Von den Altersverſchiedenheiten laſſen mindeſtens drei Stufen ſich nachweiſen. Ganz junge
Gehäuſe ſind glatt, einfach grau gefärbt, höchſtens mit drei undeutlichen Querbinden verſehen.
Jhr Spindelrand iſt nach oben glatt und gewölbt, nach unten konkav, der Außenrand dünn. Jn
etwas reiferem Alter ſchwellen beide Seiten des Mundſaumes ſo viel an, daß ſchon der Gattungs-
charakter unterſcheidbar wird; zugleich hat denn der Mantel große ſeitliche Ausbreitungen erhalten,
die ſich nach oben über dem Gehäuſe zuſammenlegen und eine mit Kalk gemiſchte Schleimſchicht
ablagern, die zur oberen, nun ganz verſchieden gefärbten Schleimſchicht verhärtet. Die letztere
hat aber nicht die Dicke, die ſie an dem vollendeten Gehäuſe zeigt; auch fehlen in dieſer Periode
dem noch etwas klaffenden Mundſaume die Querfalten. Die im dritten Zeitraume ſtehenden,
alſo ganz ausgebildeten Gehäuſe erkennt man an der Annäherung der ſtark gefalteten Seiten des
Mundſaumes an einander, an der Dicke der durch den umgeſchlagenen Mantel aufgetragenen
obern Schalenſchicht, endlich an einem heller gefärbten, über den Rücken der liegenden Conchylie
hinlaufenden, oben und unten die Mündung erreichenden Streifen, der wohl die Stelle bezeichnet,
wo die umgeſchlagenen Mantellappen ſich mit ihren Rändern berührten, und der an jüngeren Gehäuſen
nie gefunden wird. Bei Arten, die in größten Mengen aus wärmeren Meeren zu uns gebracht
werden, finden fleißige Sammler es nicht ſchwer, ganze Reihen von Eremplaren zur Darlegung
dieſes Bildungsganges zuſammenzubringen.“

„Eine andere, gerade nicht ungewöhnliche aber mißverſtandene Erſcheinung veranlaßte die
älteren Forſcher zu dem Glauben, daß entweder die Schalenvergrößerung bei den Cypräen nach
ganz anderen Geſetzen geſchehen müſſe, als bei anderen Weichthieren, oder daß die Schale wohl
gar periodiſch abgeworfen werde, wie der Hautpanzer eines Krebſes. Wenn man die Mün-
dungsſeite einer Porcellanſchnecke betrachtet, ſo dringt ſich von ſelbſt der Gedanke auf, daß hier
die Bergrößerung des Gehäuſes nicht in gewöhnlicher Weiſe, d. h. durch Bildung eines neuen
Umganges aus der vergrößerten Außenlippe, geſchehen könne, denn dieſe iſt nicht allein beinahe
rechtwinklig über die Mündung hinüber und gegen den Spindelrand gebogen, ſondern auch nach
innen umgerollt. Träte hier Vergrößerung ein durch Ablagerung entlang dem Rande, ſo müßte
nothwendig in kurzer Zeit die Mündung verſtopft werden. Da man nun von derſelben Species

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0887" n="839"/>
                <fw place="top" type="header">Kegel&#x017F;chnecke. Porcellan&#x017F;chnecke.</fw><lb/>
                <p>Die noch übrig bleibenden, durch einen Athem&#x017F;ipho ausgezeichneten Kammkiemer haben<lb/>
wiederum, wie jene Reihe der Kammkiemer ohne Athemröhre, eine langge&#x017F;treckte Reibemembran<lb/>
der Zunge mit &#x017F;ieben Zähnchen oder Platten in jeder Reihe und &#x017F;ind daher <hi rendition="#g">Bandzüngler.</hi></p><lb/>
                <p>Darunter bildet die <hi rendition="#g">Porcellan&#x017F;chnecke,</hi> <hi rendition="#aq">Cypraea,</hi> den Stamm einer der wichtig&#x017F;ten, ja,<lb/>
&#x201E;mit Berück&#x017F;ichtigung der volkswirth&#x017F;chaftlichen Bedeutung der Cauris&#x201C;, die wichtig&#x017F;te aller Schnecken-<lb/>
familien. Die Thiere die&#x017F;er und der benachbarten Sippen haben einen ziemlich dicken Kopf, mit<lb/>
langen, &#x017F;chlanken, einander genäherten Fühlern, an deren Grund außen auf einem Höcker die<lb/>
Augen &#x017F;itzen. Der Mantel i&#x017F;t auf beiden Seiten &#x017F;ehr weit ausgebreitet und kann &#x017F;o umge&#x017F;chlagen<lb/>
werden, daß er das Gehäus größtentheils oder ganz bedeckt. Dem&#x017F;elben wird dadurch ein be&#x017F;on-<lb/>
derer Glanz verliehen, der &#x017F;ie, in Verbindung mit der theils &#x017F;ehr lebhaften und bunten, theils<lb/>
&#x017F;ehr zarten Färbung zu den in er&#x017F;ter Reihe beliebten Gattungen der Sammlungen gemacht hat.<lb/>
Wir la&#x017F;&#x017F;en die eingehende und treffende Schilderung <hi rendition="#g">Pöppig</hi>&#x2019;s folgen. &#x201E;Vielleicht genießt keine<lb/>
Conchyliengattung eine &#x017F;o alte und &#x017F;o allgemeine Beliebtheit wie die&#x017F;e, mag nun ihre Häufigkeit<lb/>
oder wirklich große Zierlichkeit den Grund abgeben. Jn allen Erdgegenden und &#x017F;elb&#x017F;t bei &#x017F;ehr<lb/>
rohen Völkern begegnet man ihr als Zierrath der Wohnungen oder der Per&#x017F;onen, und einige<lb/>
ihrer Arten gelten durch uralte uebereinkunft in manchen Ländern als Scheidemünze. Solche<lb/>
Gun&#x017F;t verdienen die Gehäu&#x017F;e die&#x017F;er Schnecken aus mehreren Gründen; &#x017F;ie gefallen durch feine<lb/>
Abrundung, nehmen leicht eine &#x017F;piegelnde Politur an, geben an Härte dem Marmor nicht nach<lb/>
und leuchten in lebhaften Farben. Auch unter dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;ichtspunkte erregen &#x017F;ie<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit, denn &#x017F;ie verändern in ver&#x017F;chiedenen Lebensaltern ihre Ge&#x017F;talt im auffällig&#x017F;ten<lb/>
Maße und follten, wie man ehedem glaubte, nach ganz eigenthümlichen Ge&#x017F;etzen &#x017F;ich vergrößern.<lb/>
Von den Altersver&#x017F;chiedenheiten la&#x017F;&#x017F;en minde&#x017F;tens drei Stufen &#x017F;ich nachwei&#x017F;en. Ganz junge<lb/>
Gehäu&#x017F;e &#x017F;ind glatt, einfach grau gefärbt, höch&#x017F;tens mit drei undeutlichen Querbinden ver&#x017F;ehen.<lb/>
Jhr Spindelrand i&#x017F;t nach oben glatt und gewölbt, nach unten konkav, der Außenrand dünn. Jn<lb/>
etwas reiferem Alter &#x017F;chwellen beide Seiten des Mund&#x017F;aumes &#x017F;o viel an, daß &#x017F;chon der Gattungs-<lb/>
charakter unter&#x017F;cheidbar wird; zugleich hat denn der Mantel große &#x017F;eitliche Ausbreitungen erhalten,<lb/>
die &#x017F;ich nach oben über dem Gehäu&#x017F;e zu&#x017F;ammenlegen und eine mit Kalk gemi&#x017F;chte Schleim&#x017F;chicht<lb/>
ablagern, die zur oberen, nun ganz ver&#x017F;chieden gefärbten Schleim&#x017F;chicht verhärtet. Die letztere<lb/>
hat aber nicht die Dicke, die &#x017F;ie an dem vollendeten Gehäu&#x017F;e zeigt; auch fehlen in die&#x017F;er Periode<lb/>
dem noch etwas klaffenden Mund&#x017F;aume die Querfalten. Die im dritten Zeitraume &#x017F;tehenden,<lb/>
al&#x017F;o ganz ausgebildeten Gehäu&#x017F;e erkennt man an der Annäherung der &#x017F;tark gefalteten Seiten des<lb/>
Mund&#x017F;aumes an einander, an der Dicke der durch den umge&#x017F;chlagenen Mantel aufgetragenen<lb/>
obern Schalen&#x017F;chicht, endlich an einem heller gefärbten, über den Rücken der liegenden Conchylie<lb/>
hinlaufenden, oben und unten die Mündung erreichenden Streifen, der wohl die Stelle bezeichnet,<lb/>
wo die umge&#x017F;chlagenen Mantellappen &#x017F;ich mit ihren Rändern berührten, und der an jüngeren Gehäu&#x017F;en<lb/>
nie gefunden wird. Bei Arten, die in größten Mengen aus wärmeren Meeren zu uns gebracht<lb/>
werden, finden fleißige Sammler es nicht &#x017F;chwer, ganze Reihen von Eremplaren zur Darlegung<lb/>
die&#x017F;es Bildungsganges zu&#x017F;ammenzubringen.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Eine andere, gerade nicht ungewöhnliche aber mißver&#x017F;tandene Er&#x017F;cheinung veranlaßte die<lb/>
älteren For&#x017F;cher zu dem Glauben, daß entweder die Schalenvergrößerung bei den Cypräen nach<lb/>
ganz anderen Ge&#x017F;etzen ge&#x017F;chehen mü&#x017F;&#x017F;e, als bei anderen Weichthieren, oder daß die Schale wohl<lb/>
gar periodi&#x017F;ch abgeworfen werde, wie der Hautpanzer eines Kreb&#x017F;es. Wenn man die Mün-<lb/>
dungs&#x017F;eite einer Porcellan&#x017F;chnecke betrachtet, &#x017F;o dringt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t der Gedanke auf, daß hier<lb/>
die Bergrößerung des Gehäu&#x017F;es nicht in gewöhnlicher Wei&#x017F;e, d. h. durch Bildung eines neuen<lb/>
Umganges aus der vergrößerten Außenlippe, ge&#x017F;chehen könne, denn die&#x017F;e i&#x017F;t nicht allein beinahe<lb/>
rechtwinklig über die Mündung hinüber und gegen den Spindelrand gebogen, &#x017F;ondern auch nach<lb/>
innen umgerollt. Träte hier Vergrößerung ein durch Ablagerung entlang dem Rande, &#x017F;o müßte<lb/>
nothwendig in kurzer Zeit die Mündung ver&#x017F;topft werden. Da man nun von der&#x017F;elben Species<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0887] Kegelſchnecke. Porcellanſchnecke. Die noch übrig bleibenden, durch einen Athemſipho ausgezeichneten Kammkiemer haben wiederum, wie jene Reihe der Kammkiemer ohne Athemröhre, eine langgeſtreckte Reibemembran der Zunge mit ſieben Zähnchen oder Platten in jeder Reihe und ſind daher Bandzüngler. Darunter bildet die Porcellanſchnecke, Cypraea, den Stamm einer der wichtigſten, ja, „mit Berückſichtigung der volkswirthſchaftlichen Bedeutung der Cauris“, die wichtigſte aller Schnecken- familien. Die Thiere dieſer und der benachbarten Sippen haben einen ziemlich dicken Kopf, mit langen, ſchlanken, einander genäherten Fühlern, an deren Grund außen auf einem Höcker die Augen ſitzen. Der Mantel iſt auf beiden Seiten ſehr weit ausgebreitet und kann ſo umgeſchlagen werden, daß er das Gehäus größtentheils oder ganz bedeckt. Demſelben wird dadurch ein beſon- derer Glanz verliehen, der ſie, in Verbindung mit der theils ſehr lebhaften und bunten, theils ſehr zarten Färbung zu den in erſter Reihe beliebten Gattungen der Sammlungen gemacht hat. Wir laſſen die eingehende und treffende Schilderung Pöppig’s folgen. „Vielleicht genießt keine Conchyliengattung eine ſo alte und ſo allgemeine Beliebtheit wie dieſe, mag nun ihre Häufigkeit oder wirklich große Zierlichkeit den Grund abgeben. Jn allen Erdgegenden und ſelbſt bei ſehr rohen Völkern begegnet man ihr als Zierrath der Wohnungen oder der Perſonen, und einige ihrer Arten gelten durch uralte uebereinkunft in manchen Ländern als Scheidemünze. Solche Gunſt verdienen die Gehäuſe dieſer Schnecken aus mehreren Gründen; ſie gefallen durch feine Abrundung, nehmen leicht eine ſpiegelnde Politur an, geben an Härte dem Marmor nicht nach und leuchten in lebhaften Farben. Auch unter dem wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkte erregen ſie Aufmerkſamkeit, denn ſie verändern in verſchiedenen Lebensaltern ihre Geſtalt im auffälligſten Maße und follten, wie man ehedem glaubte, nach ganz eigenthümlichen Geſetzen ſich vergrößern. Von den Altersverſchiedenheiten laſſen mindeſtens drei Stufen ſich nachweiſen. Ganz junge Gehäuſe ſind glatt, einfach grau gefärbt, höchſtens mit drei undeutlichen Querbinden verſehen. Jhr Spindelrand iſt nach oben glatt und gewölbt, nach unten konkav, der Außenrand dünn. Jn etwas reiferem Alter ſchwellen beide Seiten des Mundſaumes ſo viel an, daß ſchon der Gattungs- charakter unterſcheidbar wird; zugleich hat denn der Mantel große ſeitliche Ausbreitungen erhalten, die ſich nach oben über dem Gehäuſe zuſammenlegen und eine mit Kalk gemiſchte Schleimſchicht ablagern, die zur oberen, nun ganz verſchieden gefärbten Schleimſchicht verhärtet. Die letztere hat aber nicht die Dicke, die ſie an dem vollendeten Gehäuſe zeigt; auch fehlen in dieſer Periode dem noch etwas klaffenden Mundſaume die Querfalten. Die im dritten Zeitraume ſtehenden, alſo ganz ausgebildeten Gehäuſe erkennt man an der Annäherung der ſtark gefalteten Seiten des Mundſaumes an einander, an der Dicke der durch den umgeſchlagenen Mantel aufgetragenen obern Schalenſchicht, endlich an einem heller gefärbten, über den Rücken der liegenden Conchylie hinlaufenden, oben und unten die Mündung erreichenden Streifen, der wohl die Stelle bezeichnet, wo die umgeſchlagenen Mantellappen ſich mit ihren Rändern berührten, und der an jüngeren Gehäuſen nie gefunden wird. Bei Arten, die in größten Mengen aus wärmeren Meeren zu uns gebracht werden, finden fleißige Sammler es nicht ſchwer, ganze Reihen von Eremplaren zur Darlegung dieſes Bildungsganges zuſammenzubringen.“ „Eine andere, gerade nicht ungewöhnliche aber mißverſtandene Erſcheinung veranlaßte die älteren Forſcher zu dem Glauben, daß entweder die Schalenvergrößerung bei den Cypräen nach ganz anderen Geſetzen geſchehen müſſe, als bei anderen Weichthieren, oder daß die Schale wohl gar periodiſch abgeworfen werde, wie der Hautpanzer eines Krebſes. Wenn man die Mün- dungsſeite einer Porcellanſchnecke betrachtet, ſo dringt ſich von ſelbſt der Gedanke auf, daß hier die Bergrößerung des Gehäuſes nicht in gewöhnlicher Weiſe, d. h. durch Bildung eines neuen Umganges aus der vergrößerten Außenlippe, geſchehen könne, denn dieſe iſt nicht allein beinahe rechtwinklig über die Mündung hinüber und gegen den Spindelrand gebogen, ſondern auch nach innen umgerollt. Träte hier Vergrößerung ein durch Ablagerung entlang dem Rande, ſo müßte nothwendig in kurzer Zeit die Mündung verſtopft werden. Da man nun von derſelben Species

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/887
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/887>, abgerufen am 11.06.2024.