Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Testacella. Platzregenschnecke. Zwergschnecke. Auricula. Pedipes.
einen langen letzten Umgang und ein kleines Gewinde. Die Jnnenlippe ist durch Falten und
zahnartige Vorsprünge ausgezeichnet. Das Thier aber, wie uns die Abbildung des Scarabus
imbrium
zeigt, hat blos zwei kegelförmige Fühler, an deren Grunde innen die Augen stehn.
Die eben genannte Platzregenschnecke verdankt, nach Rumph, ihre Benennung Folgendem.
"Es werden diese Schnecken an der Seeküste unter verfaulten Blättern und Holz, sowohl am
Strande, als mehr landwärts, ja öfter
[Abbildung] Platzregenschnecke (Scarabus imbrium).
auch auf den Bergen gefunden, wo gar
nicht viele Menschen hinkommen und auch
nicht wahrscheinlich ist, daß sie so geschwinde
vom Strande dahinkriechen könnten. Man
glaubt daher, daß sie durch den Wind bei
starkem Platzregen von unten aufgehoben
und daselbst wieder niedergeworfen werden.
Mir aber kommt es wahrscheinlicher vor,
daß sie auf den Bergen selbst durch vielen
Regen erzeugt werden, weil man sie dort
sowohl ganz klein als groß findet." Man
kennt von den Auriculaceen über 200 Arten,
von denen nur wenige auf Europa kommen. Zu letzteren gehören einige der Zwergschnecken
(Carychium), sehr kleine, kaum 2 Linien lange Thierchen, welche, wie überhaupt die Auriculaceen, auf
sehr feuchtem, mit Moos, Blättern und faulendem Holze bedecktem, beschattetem Boden sich aufhalten,
ohne sonstige auffallende Erscheinungen in ihrer Lebensweise zu bieten. Die artenreichste Gattung
ist Auricula, die zugleich eine außerordentliche Biegsamkeit in ihrer Verbreitung zeigt. Einige
Arten derselben (A. scarabus und minima) leben an feuchten Orten an der Oberfläche des
Bodens; eine andre (A. Judae) findet sich an sandigen, vom Meere überschwemmten Stellen;
noch andere (A. myosotis, coniformis, nitens u. a.) finden sich nur am Meeresufer in Gesellschaft
echter Seebewohner und endlich haben einige südamerikanische Arten die Lebensweise der Süß-
wasser-Lungenschnecken angenommen und bewohnen gleich diesen die süßen Gewässer. Wenn die
Systematiker aus dieser Verschiedenheit des Standortes Veranlassung genommen haben, die Gattung
in sogenannte Untergattungen zu theilen und den zoologischen Katalog mit neuen Namen zu
belasten, so ist das nach unseren Grundsätzen völlig ungerechtfertigt. Jndem wir uns davon
leiten lassen, die wahrscheinliche gemeinsame Abstammung als leitenden Gesichtspunkt bei der Auf-
stellung von Thiergruppen (Gattungen, Familien u. s. w.) gelten zu lassen, können wir auf den
verschiedenen Aufenthalt, sofern die Anpassung an ihn die anatomischen und Gestalteigenthümlich-
keiten unverändert gelassen, gar kein Gewicht legen. Es beweist das Vorkommen der Arten einer
und derselben Sippe auf dem Lande, im süßen und salzigen Wasser nur die große Anpassungs-
fähigkeit. Durch eine sehr eigenthümliche Gangweise ist der den Auriculaceen sich anreihende,
nur in Tropenländern vorkommende Pedipes ausgezeichnet. Der Fuß ist bei ihm durch eine
Querfurche in zwei ungleiche Hälften getheilt. Wenn er vorwärts kommen will, so befestigt er
sich mittelst der hinteren Hälfte seines Fußes und schiebt die vordere soweit voran, als es die
Furche, welche hierbei merklich nachgiebt, es gestattet. Dann zieht das Thierchen die hintere
Hälfte nach, bis sie die vordere berührt und rückt mithin den Körper so weit voran, als diese
zwei Punkte auseinander sind. Hierauf beginnt es den zweiten Schritt, indem es sich abermals
auf die hintere Hälfte stützt und die vordere vorschiebt. Diese spannende Bewegung, wie bei
Egeln und Spanner-Raupen beschaffen, erfolgt mit solcher Raschheit, daß nur wenige Weichthiere
den Pedipes an Behendigkeit übertreffen. Sehr ähnlich ist die Bewegungsweise der Pupa pagodula,
wie wir ebenfalls nach Johnston zur Ergänzung des Wenigen, was oben über die Moosschnecken
angeführt wurde, mittheilen wollen. Dieses 11/2 Linien lange, in Frankreich, der Schweiz und Oester-

51*

Teſtacella. Platzregenſchnecke. Zwergſchnecke. Auricula. Pedipes.
einen langen letzten Umgang und ein kleines Gewinde. Die Jnnenlippe iſt durch Falten und
zahnartige Vorſprünge ausgezeichnet. Das Thier aber, wie uns die Abbildung des Scarabus
imbrium
zeigt, hat blos zwei kegelförmige Fühler, an deren Grunde innen die Augen ſtehn.
Die eben genannte Platzregenſchnecke verdankt, nach Rumph, ihre Benennung Folgendem.
„Es werden dieſe Schnecken an der Seeküſte unter verfaulten Blättern und Holz, ſowohl am
Strande, als mehr landwärts, ja öfter
[Abbildung] Platzregenſchnecke (Scarabus imbrium).
auch auf den Bergen gefunden, wo gar
nicht viele Menſchen hinkommen und auch
nicht wahrſcheinlich iſt, daß ſie ſo geſchwinde
vom Strande dahinkriechen könnten. Man
glaubt daher, daß ſie durch den Wind bei
ſtarkem Platzregen von unten aufgehoben
und daſelbſt wieder niedergeworfen werden.
Mir aber kommt es wahrſcheinlicher vor,
daß ſie auf den Bergen ſelbſt durch vielen
Regen erzeugt werden, weil man ſie dort
ſowohl ganz klein als groß findet.“ Man
kennt von den Auriculaceen über 200 Arten,
von denen nur wenige auf Europa kommen. Zu letzteren gehören einige der Zwergſchnecken
(Carychium), ſehr kleine, kaum 2 Linien lange Thierchen, welche, wie überhaupt die Auriculaceen, auf
ſehr feuchtem, mit Moos, Blättern und faulendem Holze bedecktem, beſchattetem Boden ſich aufhalten,
ohne ſonſtige auffallende Erſcheinungen in ihrer Lebensweiſe zu bieten. Die artenreichſte Gattung
iſt Auricula, die zugleich eine außerordentliche Biegſamkeit in ihrer Verbreitung zeigt. Einige
Arten derſelben (A. scarabus und minima) leben an feuchten Orten an der Oberfläche des
Bodens; eine andre (A. Judae) findet ſich an ſandigen, vom Meere überſchwemmten Stellen;
noch andere (A. myosotis, coniformis, nitens u. a.) finden ſich nur am Meeresufer in Geſellſchaft
echter Seebewohner und endlich haben einige ſüdamerikaniſche Arten die Lebensweiſe der Süß-
waſſer-Lungenſchnecken angenommen und bewohnen gleich dieſen die ſüßen Gewäſſer. Wenn die
Syſtematiker aus dieſer Verſchiedenheit des Standortes Veranlaſſung genommen haben, die Gattung
in ſogenannte Untergattungen zu theilen und den zoologiſchen Katalog mit neuen Namen zu
belaſten, ſo iſt das nach unſeren Grundſätzen völlig ungerechtfertigt. Jndem wir uns davon
leiten laſſen, die wahrſcheinliche gemeinſame Abſtammung als leitenden Geſichtspunkt bei der Auf-
ſtellung von Thiergruppen (Gattungen, Familien u. ſ. w.) gelten zu laſſen, können wir auf den
verſchiedenen Aufenthalt, ſofern die Anpaſſung an ihn die anatomiſchen und Geſtalteigenthümlich-
keiten unverändert gelaſſen, gar kein Gewicht legen. Es beweiſt das Vorkommen der Arten einer
und derſelben Sippe auf dem Lande, im ſüßen und ſalzigen Waſſer nur die große Anpaſſungs-
fähigkeit. Durch eine ſehr eigenthümliche Gangweiſe iſt der den Auriculaceen ſich anreihende,
nur in Tropenländern vorkommende Pedipes ausgezeichnet. Der Fuß iſt bei ihm durch eine
Querfurche in zwei ungleiche Hälften getheilt. Wenn er vorwärts kommen will, ſo befeſtigt er
ſich mittelſt der hinteren Hälfte ſeines Fußes und ſchiebt die vordere ſoweit voran, als es die
Furche, welche hierbei merklich nachgiebt, es geſtattet. Dann zieht das Thierchen die hintere
Hälfte nach, bis ſie die vordere berührt und rückt mithin den Körper ſo weit voran, als dieſe
zwei Punkte auseinander ſind. Hierauf beginnt es den zweiten Schritt, indem es ſich abermals
auf die hintere Hälfte ſtützt und die vordere vorſchiebt. Dieſe ſpannende Bewegung, wie bei
Egeln und Spanner-Raupen beſchaffen, erfolgt mit ſolcher Raſchheit, daß nur wenige Weichthiere
den Pedipes an Behendigkeit übertreffen. Sehr ähnlich iſt die Bewegungsweiſe der Pupa pagodula,
wie wir ebenfalls nach Johnſton zur Ergänzung des Wenigen, was oben über die Moosſchnecken
angeführt wurde, mittheilen wollen. Dieſes 1½ Linien lange, in Frankreich, der Schweiz und Oeſter-

51*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0851" n="803"/><fw place="top" type="header">Te&#x017F;tacella. Platzregen&#x017F;chnecke. Zwerg&#x017F;chnecke. Auricula. Pedipes.</fw><lb/>
einen langen letzten Umgang und ein kleines Gewinde. Die Jnnenlippe i&#x017F;t durch Falten und<lb/>
zahnartige Vor&#x017F;prünge ausgezeichnet. Das Thier aber, wie uns die Abbildung des <hi rendition="#aq">Scarabus<lb/>
imbrium</hi> zeigt, hat blos zwei kegelförmige Fühler, an deren Grunde innen die Augen &#x017F;tehn.<lb/>
Die eben genannte <hi rendition="#g">Platzregen&#x017F;chnecke</hi> verdankt, nach <hi rendition="#g">Rumph,</hi> ihre Benennung Folgendem.<lb/>
&#x201E;Es werden die&#x017F;e Schnecken an der Seekü&#x017F;te unter verfaulten Blättern und Holz, &#x017F;owohl am<lb/>
Strande, als mehr landwärts, ja öfter<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Platzregen&#x017F;chnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Scarabus imbrium</hi>).</hi></head></figure><lb/>
auch auf den Bergen gefunden, wo gar<lb/>
nicht viele Men&#x017F;chen hinkommen und auch<lb/>
nicht wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;o ge&#x017F;chwinde<lb/>
vom Strande dahinkriechen könnten. Man<lb/>
glaubt daher, daß &#x017F;ie durch den Wind bei<lb/>
&#x017F;tarkem Platzregen von unten aufgehoben<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t wieder niedergeworfen werden.<lb/>
Mir aber kommt es wahr&#x017F;cheinlicher vor,<lb/>
daß &#x017F;ie auf den Bergen &#x017F;elb&#x017F;t durch vielen<lb/>
Regen erzeugt werden, weil man &#x017F;ie dort<lb/>
&#x017F;owohl ganz klein als groß findet.&#x201C; Man<lb/>
kennt von den Auriculaceen über 200 Arten,<lb/>
von denen nur wenige auf Europa kommen. Zu letzteren gehören einige der <hi rendition="#g">Zwerg&#x017F;chnecken</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Carychium</hi>), &#x017F;ehr kleine, kaum 2 Linien lange Thierchen, welche, wie überhaupt die Auriculaceen, auf<lb/>
&#x017F;ehr feuchtem, mit Moos, Blättern und faulendem Holze bedecktem, be&#x017F;chattetem Boden &#x017F;ich aufhalten,<lb/>
ohne &#x017F;on&#x017F;tige auffallende Er&#x017F;cheinungen in ihrer Lebenswei&#x017F;e zu bieten. Die artenreich&#x017F;te Gattung<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Auricula,</hi> die zugleich eine außerordentliche Bieg&#x017F;amkeit in ihrer Verbreitung zeigt. Einige<lb/>
Arten der&#x017F;elben (<hi rendition="#aq">A. scarabus</hi> und <hi rendition="#aq">minima</hi>) leben an feuchten Orten an der Oberfläche des<lb/>
Bodens; eine andre (<hi rendition="#aq">A. Judae</hi>) findet &#x017F;ich an &#x017F;andigen, vom Meere über&#x017F;chwemmten Stellen;<lb/>
noch andere (<hi rendition="#aq">A. myosotis, coniformis, nitens</hi> u. a.) finden &#x017F;ich nur am Meeresufer in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
echter Seebewohner und endlich haben einige &#x017F;üdamerikani&#x017F;che Arten die Lebenswei&#x017F;e der Süß-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er-Lungen&#x017F;chnecken angenommen und bewohnen gleich die&#x017F;en die &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er. Wenn die<lb/>
Sy&#x017F;tematiker aus die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit des Standortes Veranla&#x017F;&#x017F;ung genommen haben, die Gattung<lb/>
in &#x017F;ogenannte Untergattungen zu theilen und den zoologi&#x017F;chen Katalog mit neuen Namen zu<lb/>
bela&#x017F;ten, &#x017F;o i&#x017F;t das nach un&#x017F;eren Grund&#x017F;ätzen völlig ungerechtfertigt. Jndem wir uns davon<lb/>
leiten la&#x017F;&#x017F;en, die wahr&#x017F;cheinliche gemein&#x017F;ame Ab&#x017F;tammung als leitenden Ge&#x017F;ichtspunkt bei der Auf-<lb/>
&#x017F;tellung von Thiergruppen (Gattungen, Familien u. &#x017F;. w.) gelten zu la&#x017F;&#x017F;en, können wir auf den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Aufenthalt, &#x017F;ofern die Anpa&#x017F;&#x017F;ung an ihn die anatomi&#x017F;chen und Ge&#x017F;talteigenthümlich-<lb/>
keiten unverändert gela&#x017F;&#x017F;en, gar kein Gewicht legen. Es bewei&#x017F;t das Vorkommen der Arten einer<lb/>
und der&#x017F;elben Sippe auf dem Lande, im &#x017F;üßen und &#x017F;alzigen Wa&#x017F;&#x017F;er nur die große Anpa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
fähigkeit. Durch eine &#x017F;ehr eigenthümliche Gangwei&#x017F;e i&#x017F;t der den Auriculaceen &#x017F;ich anreihende,<lb/>
nur in Tropenländern vorkommende <hi rendition="#aq">Pedipes</hi> ausgezeichnet. Der Fuß i&#x017F;t bei ihm durch eine<lb/>
Querfurche in zwei ungleiche Hälften getheilt. Wenn er vorwärts kommen will, &#x017F;o befe&#x017F;tigt er<lb/>
&#x017F;ich mittel&#x017F;t der hinteren Hälfte &#x017F;eines Fußes und &#x017F;chiebt die vordere &#x017F;oweit voran, als es die<lb/>
Furche, welche hierbei merklich nachgiebt, es ge&#x017F;tattet. Dann zieht das Thierchen die hintere<lb/>
Hälfte nach, bis &#x017F;ie die vordere berührt und rückt mithin den Körper &#x017F;o weit voran, als die&#x017F;e<lb/>
zwei Punkte auseinander &#x017F;ind. Hierauf beginnt es den zweiten Schritt, indem es &#x017F;ich abermals<lb/>
auf die hintere Hälfte &#x017F;tützt und die vordere vor&#x017F;chiebt. Die&#x017F;e &#x017F;pannende Bewegung, wie bei<lb/>
Egeln und Spanner-Raupen be&#x017F;chaffen, erfolgt mit &#x017F;olcher Ra&#x017F;chheit, daß nur wenige Weichthiere<lb/>
den <hi rendition="#aq">Pedipes</hi> an Behendigkeit übertreffen. Sehr ähnlich i&#x017F;t die Bewegungswei&#x017F;e der <hi rendition="#aq">Pupa pagodula,</hi><lb/>
wie wir ebenfalls nach <hi rendition="#g">John&#x017F;ton</hi> zur Ergänzung des Wenigen, was oben über die Moos&#x017F;chnecken<lb/>
angeführt wurde, mittheilen wollen. Die&#x017F;es 1½ Linien lange, in Frankreich, der Schweiz und Oe&#x017F;ter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">51*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0851] Teſtacella. Platzregenſchnecke. Zwergſchnecke. Auricula. Pedipes. einen langen letzten Umgang und ein kleines Gewinde. Die Jnnenlippe iſt durch Falten und zahnartige Vorſprünge ausgezeichnet. Das Thier aber, wie uns die Abbildung des Scarabus imbrium zeigt, hat blos zwei kegelförmige Fühler, an deren Grunde innen die Augen ſtehn. Die eben genannte Platzregenſchnecke verdankt, nach Rumph, ihre Benennung Folgendem. „Es werden dieſe Schnecken an der Seeküſte unter verfaulten Blättern und Holz, ſowohl am Strande, als mehr landwärts, ja öfter [Abbildung Platzregenſchnecke (Scarabus imbrium).] auch auf den Bergen gefunden, wo gar nicht viele Menſchen hinkommen und auch nicht wahrſcheinlich iſt, daß ſie ſo geſchwinde vom Strande dahinkriechen könnten. Man glaubt daher, daß ſie durch den Wind bei ſtarkem Platzregen von unten aufgehoben und daſelbſt wieder niedergeworfen werden. Mir aber kommt es wahrſcheinlicher vor, daß ſie auf den Bergen ſelbſt durch vielen Regen erzeugt werden, weil man ſie dort ſowohl ganz klein als groß findet.“ Man kennt von den Auriculaceen über 200 Arten, von denen nur wenige auf Europa kommen. Zu letzteren gehören einige der Zwergſchnecken (Carychium), ſehr kleine, kaum 2 Linien lange Thierchen, welche, wie überhaupt die Auriculaceen, auf ſehr feuchtem, mit Moos, Blättern und faulendem Holze bedecktem, beſchattetem Boden ſich aufhalten, ohne ſonſtige auffallende Erſcheinungen in ihrer Lebensweiſe zu bieten. Die artenreichſte Gattung iſt Auricula, die zugleich eine außerordentliche Biegſamkeit in ihrer Verbreitung zeigt. Einige Arten derſelben (A. scarabus und minima) leben an feuchten Orten an der Oberfläche des Bodens; eine andre (A. Judae) findet ſich an ſandigen, vom Meere überſchwemmten Stellen; noch andere (A. myosotis, coniformis, nitens u. a.) finden ſich nur am Meeresufer in Geſellſchaft echter Seebewohner und endlich haben einige ſüdamerikaniſche Arten die Lebensweiſe der Süß- waſſer-Lungenſchnecken angenommen und bewohnen gleich dieſen die ſüßen Gewäſſer. Wenn die Syſtematiker aus dieſer Verſchiedenheit des Standortes Veranlaſſung genommen haben, die Gattung in ſogenannte Untergattungen zu theilen und den zoologiſchen Katalog mit neuen Namen zu belaſten, ſo iſt das nach unſeren Grundſätzen völlig ungerechtfertigt. Jndem wir uns davon leiten laſſen, die wahrſcheinliche gemeinſame Abſtammung als leitenden Geſichtspunkt bei der Auf- ſtellung von Thiergruppen (Gattungen, Familien u. ſ. w.) gelten zu laſſen, können wir auf den verſchiedenen Aufenthalt, ſofern die Anpaſſung an ihn die anatomiſchen und Geſtalteigenthümlich- keiten unverändert gelaſſen, gar kein Gewicht legen. Es beweiſt das Vorkommen der Arten einer und derſelben Sippe auf dem Lande, im ſüßen und ſalzigen Waſſer nur die große Anpaſſungs- fähigkeit. Durch eine ſehr eigenthümliche Gangweiſe iſt der den Auriculaceen ſich anreihende, nur in Tropenländern vorkommende Pedipes ausgezeichnet. Der Fuß iſt bei ihm durch eine Querfurche in zwei ungleiche Hälften getheilt. Wenn er vorwärts kommen will, ſo befeſtigt er ſich mittelſt der hinteren Hälfte ſeines Fußes und ſchiebt die vordere ſoweit voran, als es die Furche, welche hierbei merklich nachgiebt, es geſtattet. Dann zieht das Thierchen die hintere Hälfte nach, bis ſie die vordere berührt und rückt mithin den Körper ſo weit voran, als dieſe zwei Punkte auseinander ſind. Hierauf beginnt es den zweiten Schritt, indem es ſich abermals auf die hintere Hälfte ſtützt und die vordere vorſchiebt. Dieſe ſpannende Bewegung, wie bei Egeln und Spanner-Raupen beſchaffen, erfolgt mit ſolcher Raſchheit, daß nur wenige Weichthiere den Pedipes an Behendigkeit übertreffen. Sehr ähnlich iſt die Bewegungsweiſe der Pupa pagodula, wie wir ebenfalls nach Johnſton zur Ergänzung des Wenigen, was oben über die Moosſchnecken angeführt wurde, mittheilen wollen. Dieſes 1½ Linien lange, in Frankreich, der Schweiz und Oeſter- 51*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/851
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/851>, abgerufen am 11.06.2024.