Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Bau der Lungenschnecken.
der Fühler dienenden, bei den Nacktschnecken auch finden und das Zurückziehn oder Einstülpen des
Kopfendes und der Schnauze vermitteln.

Um die Schnecken zu zergliedern ist es am zweckmäßigsten, sie unter Wasser zu ersticken, oder
sie auf 10 bis 12 Sekunden in kochendes Wasser zu werfen, wobei man den Moment wahrnehmen
muß, wenn sie vollständig ausgestreckt sind. Sehr unzweckmäßig ist es, sie in Spiritus zu tödten,
weil sie darin zu sehr zusammengezogen werden. Die oben erwähnten Arten eignen sich am besten
dazu. Die abgebrühten Gehäusschnecken kann man, indem der Spindelmuskel sich losgelöst hat,
leicht aus dem Gewinde herausdrehen. Man nimmt dann die Zergliederung unter Wasser vor,
und auch der Laie wird, wenn er dieses einfache Hilfsmittel reichlich anwendet, nach einigen ver-
geblichen Versuchen sich über die wichtigsten Verhältnisse des inneren Baues Rechenschaft geben
können. Wir brauchen bei diesem Beginnen eine bestimmte systematische Reihenfolge der Organe
nicht inne zu halten, sondern fangen so an, wie es uns an der aus der Schale genommenen
Helix pomatia am bequemsten scheint. Eine feine Scheere und zwei kleinere Pincetten reichen
aus. Da wir schon am lebenden Thier das Athemloch kennen gelernt, gehen wir von ihm aus,
und schneiden die Lungenhöhle auf. Verfolgt man den dicken, aus der Vereinigung vieler
feineren netzförmig verbreiteten Gefäße hervorgehenden Gefäßstamm nach der linken Seite hinüber,
so gelangt man zur Vorkammer und Kammer des in einem Herzbeutel eingeschlossenen Herzens.
Am lebenden Thiere kann man leicht und ohne Quälerei, wovon wir durchaus kein Freund sind,
ein Stück Schale so abbrechen, daß man das Herz schlagen sieht. Die vom Herzen ausgehenden
Blutgefäße verfolgen wir nicht weiter, nachdem wir uns nur überhaupt überzeugt haben, daß das
Herz das Blut aus dem Athemorgan empfängt und in den Körper weiter befördert. Man nennt
ein solches Herz, welches alle Weichthiere haben, ein arterielles, während das Fischherz, durch
welches das aus dem Körper gekommene Blut in das Athemorgan getrieben wird, ein venöses
heißt. Lungenhöhle und Herz sind nun abgetragen und wir trachten nun, den ganzen Ver-
dauungskanal
bloszulegen. Da die Mundöffnung ebenfalls zweifellos ist, wird man bei ihr
beginnen, nachdem man an dem vollkommen ausgestreckten Thiere die Haut des Vorderkörpers
von oben her getrennt hat.

Die Mundhöhle ist von einer dicken, muskulösen Masse umgeben, welche man Schlund-
kopf
nennt; oben über dem Eingange der Mundhöhle hinter der Lippe befindet sich ein fast
halbmondförmiger geriefter Oberkiefer. Jm

[Abbildung] Zahnreihe aus der Reibeplatte von
a Limnaeus stagnalis, b Succinea amphibia,
c Ancylus fluviatilis.
Grunde der Mundhöhle aber liegt ein sehr
complicirtes Organ, die Zunge, deren nähere
und schwierige Zergliederung nicht hierher ge-
hört. Sehr leicht aber wird auch der Ungeübte
aus einer daran haftenden Scheide eine helle,
durchscheinende Platte, die Reibeplatte
herausnehmen können, welche unter dem Mi-
kroskop einen der zierlichsten Anblicke gewährt.
Sie ist nämlich mit zahlreichen Querreihen
von Zähnchen besetzt, zum größten Theile
aus Chitin mit einiger Knochenerde bestehend.
Sämmtliche Cephalopoden und Schnecken
haben eine solche Reibeplatte, von deren Vorhandensein und Gebrauch man sich übrigens
am besten bei unseren Wasserschnecken überzeugt. Hält man einige derselben in einem
Glase, an dessen Wand sich nach einigen Tagen mikroskopische grüne Pflänzchen angelegt
haben, so sind die Schnecken fast immer beschäftigt, mit der Zunge, welche sie aus und
einstülpen, diese ihre Nahrung abzulecken oder vielmehr abzureiben. Den Akt des Fressens
beschreibt Johnston näher. Wenn ein pflanzenfressender Bauchfüßer mit Fressen beschäftigt ist,

Bau der Lungenſchnecken.
der Fühler dienenden, bei den Nacktſchnecken auch finden und das Zurückziehn oder Einſtülpen des
Kopfendes und der Schnauze vermitteln.

Um die Schnecken zu zergliedern iſt es am zweckmäßigſten, ſie unter Waſſer zu erſticken, oder
ſie auf 10 bis 12 Sekunden in kochendes Waſſer zu werfen, wobei man den Moment wahrnehmen
muß, wenn ſie vollſtändig ausgeſtreckt ſind. Sehr unzweckmäßig iſt es, ſie in Spiritus zu tödten,
weil ſie darin zu ſehr zuſammengezogen werden. Die oben erwähnten Arten eignen ſich am beſten
dazu. Die abgebrühten Gehäusſchnecken kann man, indem der Spindelmuskel ſich losgelöſt hat,
leicht aus dem Gewinde herausdrehen. Man nimmt dann die Zergliederung unter Waſſer vor,
und auch der Laie wird, wenn er dieſes einfache Hilfsmittel reichlich anwendet, nach einigen ver-
geblichen Verſuchen ſich über die wichtigſten Verhältniſſe des inneren Baues Rechenſchaft geben
können. Wir brauchen bei dieſem Beginnen eine beſtimmte ſyſtematiſche Reihenfolge der Organe
nicht inne zu halten, ſondern fangen ſo an, wie es uns an der aus der Schale genommenen
Helix pomatia am bequemſten ſcheint. Eine feine Scheere und zwei kleinere Pincetten reichen
aus. Da wir ſchon am lebenden Thier das Athemloch kennen gelernt, gehen wir von ihm aus,
und ſchneiden die Lungenhöhle auf. Verfolgt man den dicken, aus der Vereinigung vieler
feineren netzförmig verbreiteten Gefäße hervorgehenden Gefäßſtamm nach der linken Seite hinüber,
ſo gelangt man zur Vorkammer und Kammer des in einem Herzbeutel eingeſchloſſenen Herzens.
Am lebenden Thiere kann man leicht und ohne Quälerei, wovon wir durchaus kein Freund ſind,
ein Stück Schale ſo abbrechen, daß man das Herz ſchlagen ſieht. Die vom Herzen ausgehenden
Blutgefäße verfolgen wir nicht weiter, nachdem wir uns nur überhaupt überzeugt haben, daß das
Herz das Blut aus dem Athemorgan empfängt und in den Körper weiter befördert. Man nennt
ein ſolches Herz, welches alle Weichthiere haben, ein arterielles, während das Fiſchherz, durch
welches das aus dem Körper gekommene Blut in das Athemorgan getrieben wird, ein venöſes
heißt. Lungenhöhle und Herz ſind nun abgetragen und wir trachten nun, den ganzen Ver-
dauungskanal
bloszulegen. Da die Mundöffnung ebenfalls zweifellos iſt, wird man bei ihr
beginnen, nachdem man an dem vollkommen ausgeſtreckten Thiere die Haut des Vorderkörpers
von oben her getrennt hat.

Die Mundhöhle iſt von einer dicken, muskulöſen Maſſe umgeben, welche man Schlund-
kopf
nennt; oben über dem Eingange der Mundhöhle hinter der Lippe befindet ſich ein faſt
halbmondförmiger geriefter Oberkiefer. Jm

[Abbildung] Zahnreihe aus der Reibeplatte von
a Limnaeus stagnalis, b Succinea amphibia,
c Ancylus fluviatilis.
Grunde der Mundhöhle aber liegt ein ſehr
complicirtes Organ, die Zunge, deren nähere
und ſchwierige Zergliederung nicht hierher ge-
hört. Sehr leicht aber wird auch der Ungeübte
aus einer daran haftenden Scheide eine helle,
durchſcheinende Platte, die Reibeplatte
herausnehmen können, welche unter dem Mi-
kroſkop einen der zierlichſten Anblicke gewährt.
Sie iſt nämlich mit zahlreichen Querreihen
von Zähnchen beſetzt, zum größten Theile
aus Chitin mit einiger Knochenerde beſtehend.
Sämmtliche Cephalopoden und Schnecken
haben eine ſolche Reibeplatte, von deren Vorhandenſein und Gebrauch man ſich übrigens
am beſten bei unſeren Waſſerſchnecken überzeugt. Hält man einige derſelben in einem
Glaſe, an deſſen Wand ſich nach einigen Tagen mikroſkopiſche grüne Pflänzchen angelegt
haben, ſo ſind die Schnecken faſt immer beſchäftigt, mit der Zunge, welche ſie aus und
einſtülpen, dieſe ihre Nahrung abzulecken oder vielmehr abzureiben. Den Akt des Freſſens
beſchreibt Johnſton näher. Wenn ein pflanzenfreſſender Bauchfüßer mit Freſſen beſchäftigt iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0835" n="789"/><fw place="top" type="header">Bau der Lungen&#x017F;chnecken.</fw><lb/>
der Fühler dienenden, bei den Nackt&#x017F;chnecken auch finden und das Zurückziehn oder Ein&#x017F;tülpen des<lb/>
Kopfendes und der Schnauze vermitteln.</p><lb/>
                <p>Um die Schnecken zu zergliedern i&#x017F;t es am zweckmäßig&#x017F;ten, &#x017F;ie unter Wa&#x017F;&#x017F;er zu er&#x017F;ticken, oder<lb/>
&#x017F;ie auf 10 bis 12 Sekunden in kochendes Wa&#x017F;&#x017F;er zu werfen, wobei man den Moment wahrnehmen<lb/>
muß, wenn &#x017F;ie voll&#x017F;tändig ausge&#x017F;treckt &#x017F;ind. Sehr unzweckmäßig i&#x017F;t es, &#x017F;ie in Spiritus zu tödten,<lb/>
weil &#x017F;ie darin zu &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengezogen werden. Die oben erwähnten Arten eignen &#x017F;ich am be&#x017F;ten<lb/>
dazu. Die abgebrühten Gehäus&#x017F;chnecken kann man, indem der Spindelmuskel &#x017F;ich losgelö&#x017F;t hat,<lb/>
leicht aus dem Gewinde herausdrehen. Man nimmt dann die Zergliederung unter Wa&#x017F;&#x017F;er vor,<lb/>
und auch der Laie wird, wenn er die&#x017F;es einfache Hilfsmittel reichlich anwendet, nach einigen ver-<lb/>
geblichen Ver&#x017F;uchen &#x017F;ich über die wichtig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e des inneren Baues Rechen&#x017F;chaft geben<lb/>
können. Wir brauchen bei die&#x017F;em Beginnen eine be&#x017F;timmte &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Reihenfolge der Organe<lb/>
nicht inne zu halten, &#x017F;ondern fangen &#x017F;o an, wie es uns an der aus der Schale genommenen<lb/><hi rendition="#aq">Helix pomatia</hi> am bequem&#x017F;ten &#x017F;cheint. Eine feine Scheere und zwei kleinere Pincetten reichen<lb/>
aus. Da wir &#x017F;chon am lebenden Thier das Athemloch kennen gelernt, gehen wir von ihm aus,<lb/>
und &#x017F;chneiden die <hi rendition="#g">Lungenhöhle</hi> auf. Verfolgt man den dicken, aus der Vereinigung vieler<lb/>
feineren netzförmig verbreiteten Gefäße hervorgehenden Gefäß&#x017F;tamm nach der linken Seite hinüber,<lb/>
&#x017F;o gelangt man zur Vorkammer und Kammer des in einem Herzbeutel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#g">Herzens.</hi><lb/>
Am lebenden Thiere kann man leicht und ohne Quälerei, wovon wir durchaus kein Freund &#x017F;ind,<lb/>
ein Stück Schale &#x017F;o abbrechen, daß man das Herz &#x017F;chlagen &#x017F;ieht. Die vom Herzen ausgehenden<lb/>
Blutgefäße verfolgen wir nicht weiter, nachdem wir uns nur überhaupt überzeugt haben, daß das<lb/>
Herz das Blut aus dem Athemorgan empfängt und in den Körper weiter befördert. Man nennt<lb/>
ein &#x017F;olches Herz, welches alle Weichthiere haben, ein arterielles, während das Fi&#x017F;chherz, durch<lb/>
welches das aus dem Körper gekommene Blut in das Athemorgan getrieben wird, ein venö&#x017F;es<lb/>
heißt. Lungenhöhle und Herz &#x017F;ind nun abgetragen und wir trachten nun, den ganzen <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
dauungskanal</hi> bloszulegen. Da die Mundöffnung ebenfalls zweifellos i&#x017F;t, wird man bei ihr<lb/>
beginnen, nachdem man an dem vollkommen ausge&#x017F;treckten Thiere die Haut des Vorderkörpers<lb/>
von oben her getrennt hat.</p><lb/>
                <p>Die Mundhöhle i&#x017F;t von einer dicken, muskulö&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;e umgeben, welche man <hi rendition="#g">Schlund-<lb/>
kopf</hi> nennt; oben über dem Eingange der Mundhöhle hinter der Lippe befindet &#x017F;ich ein fa&#x017F;t<lb/>
halbmondförmiger geriefter <hi rendition="#g">Oberkiefer.</hi> Jm<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Zahnreihe aus der Reibeplatte von<lb/><hi rendition="#aq">a Limnaeus stagnalis, b Succinea amphibia,<lb/>
c Ancylus fluviatilis.</hi></hi></head></figure><lb/>
Grunde der Mundhöhle aber liegt ein &#x017F;ehr<lb/>
complicirtes Organ, die <hi rendition="#g">Zunge,</hi> deren nähere<lb/>
und &#x017F;chwierige Zergliederung nicht hierher ge-<lb/>
hört. Sehr leicht aber wird auch der Ungeübte<lb/>
aus einer daran haftenden Scheide eine helle,<lb/>
durch&#x017F;cheinende Platte, die <hi rendition="#g">Reibeplatte</hi><lb/>
herausnehmen können, welche unter dem Mi-<lb/>
kro&#x017F;kop einen der zierlich&#x017F;ten Anblicke gewährt.<lb/>
Sie i&#x017F;t nämlich mit zahlreichen Querreihen<lb/>
von Zähnchen be&#x017F;etzt, zum größten Theile<lb/>
aus Chitin mit einiger Knochenerde be&#x017F;tehend.<lb/>
Sämmtliche Cephalopoden und Schnecken<lb/>
haben eine &#x017F;olche Reibeplatte, von deren Vorhanden&#x017F;ein und Gebrauch man &#x017F;ich übrigens<lb/>
am be&#x017F;ten bei un&#x017F;eren Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken überzeugt. Hält man einige der&#x017F;elben in einem<lb/>
Gla&#x017F;e, an de&#x017F;&#x017F;en Wand &#x017F;ich nach einigen Tagen mikro&#x017F;kopi&#x017F;che grüne Pflänzchen angelegt<lb/>
haben, &#x017F;o &#x017F;ind die Schnecken fa&#x017F;t immer be&#x017F;chäftigt, mit der Zunge, welche &#x017F;ie aus und<lb/>
ein&#x017F;tülpen, die&#x017F;e ihre Nahrung abzulecken oder vielmehr abzureiben. Den Akt des Fre&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
be&#x017F;chreibt <hi rendition="#g">John&#x017F;ton</hi> näher. Wenn ein pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ender Bauchfüßer mit Fre&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chäftigt i&#x017F;t,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0835] Bau der Lungenſchnecken. der Fühler dienenden, bei den Nacktſchnecken auch finden und das Zurückziehn oder Einſtülpen des Kopfendes und der Schnauze vermitteln. Um die Schnecken zu zergliedern iſt es am zweckmäßigſten, ſie unter Waſſer zu erſticken, oder ſie auf 10 bis 12 Sekunden in kochendes Waſſer zu werfen, wobei man den Moment wahrnehmen muß, wenn ſie vollſtändig ausgeſtreckt ſind. Sehr unzweckmäßig iſt es, ſie in Spiritus zu tödten, weil ſie darin zu ſehr zuſammengezogen werden. Die oben erwähnten Arten eignen ſich am beſten dazu. Die abgebrühten Gehäusſchnecken kann man, indem der Spindelmuskel ſich losgelöſt hat, leicht aus dem Gewinde herausdrehen. Man nimmt dann die Zergliederung unter Waſſer vor, und auch der Laie wird, wenn er dieſes einfache Hilfsmittel reichlich anwendet, nach einigen ver- geblichen Verſuchen ſich über die wichtigſten Verhältniſſe des inneren Baues Rechenſchaft geben können. Wir brauchen bei dieſem Beginnen eine beſtimmte ſyſtematiſche Reihenfolge der Organe nicht inne zu halten, ſondern fangen ſo an, wie es uns an der aus der Schale genommenen Helix pomatia am bequemſten ſcheint. Eine feine Scheere und zwei kleinere Pincetten reichen aus. Da wir ſchon am lebenden Thier das Athemloch kennen gelernt, gehen wir von ihm aus, und ſchneiden die Lungenhöhle auf. Verfolgt man den dicken, aus der Vereinigung vieler feineren netzförmig verbreiteten Gefäße hervorgehenden Gefäßſtamm nach der linken Seite hinüber, ſo gelangt man zur Vorkammer und Kammer des in einem Herzbeutel eingeſchloſſenen Herzens. Am lebenden Thiere kann man leicht und ohne Quälerei, wovon wir durchaus kein Freund ſind, ein Stück Schale ſo abbrechen, daß man das Herz ſchlagen ſieht. Die vom Herzen ausgehenden Blutgefäße verfolgen wir nicht weiter, nachdem wir uns nur überhaupt überzeugt haben, daß das Herz das Blut aus dem Athemorgan empfängt und in den Körper weiter befördert. Man nennt ein ſolches Herz, welches alle Weichthiere haben, ein arterielles, während das Fiſchherz, durch welches das aus dem Körper gekommene Blut in das Athemorgan getrieben wird, ein venöſes heißt. Lungenhöhle und Herz ſind nun abgetragen und wir trachten nun, den ganzen Ver- dauungskanal bloszulegen. Da die Mundöffnung ebenfalls zweifellos iſt, wird man bei ihr beginnen, nachdem man an dem vollkommen ausgeſtreckten Thiere die Haut des Vorderkörpers von oben her getrennt hat. Die Mundhöhle iſt von einer dicken, muskulöſen Maſſe umgeben, welche man Schlund- kopf nennt; oben über dem Eingange der Mundhöhle hinter der Lippe befindet ſich ein faſt halbmondförmiger geriefter Oberkiefer. Jm [Abbildung Zahnreihe aus der Reibeplatte von a Limnaeus stagnalis, b Succinea amphibia, c Ancylus fluviatilis.] Grunde der Mundhöhle aber liegt ein ſehr complicirtes Organ, die Zunge, deren nähere und ſchwierige Zergliederung nicht hierher ge- hört. Sehr leicht aber wird auch der Ungeübte aus einer daran haftenden Scheide eine helle, durchſcheinende Platte, die Reibeplatte herausnehmen können, welche unter dem Mi- kroſkop einen der zierlichſten Anblicke gewährt. Sie iſt nämlich mit zahlreichen Querreihen von Zähnchen beſetzt, zum größten Theile aus Chitin mit einiger Knochenerde beſtehend. Sämmtliche Cephalopoden und Schnecken haben eine ſolche Reibeplatte, von deren Vorhandenſein und Gebrauch man ſich übrigens am beſten bei unſeren Waſſerſchnecken überzeugt. Hält man einige derſelben in einem Glaſe, an deſſen Wand ſich nach einigen Tagen mikroſkopiſche grüne Pflänzchen angelegt haben, ſo ſind die Schnecken faſt immer beſchäftigt, mit der Zunge, welche ſie aus und einſtülpen, dieſe ihre Nahrung abzulecken oder vielmehr abzureiben. Den Akt des Freſſens beſchreibt Johnſton näher. Wenn ein pflanzenfreſſender Bauchfüßer mit Freſſen beſchäftigt iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/835
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/835>, abgerufen am 11.06.2024.