Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Sepia. Calmar.
sich die Arme wieder aus und ihr abermaliges Schließen hat einen neuen Stoß zur Folge. Den
Trichter will der Beobachter von Arcachon nur als Hilfswerkzeug bei dieser schnelleren Bewegung
nach rückwärts angesehen wissen, und er soll nur bei dem schnellsten Tempo besonders wirksam sein.

Der Gebrauch der Greifarme, sagt Fischer weiter, war mir ganz unbekannt, bis ich die
Genugthuung hatte, sie eines Morgens in Bewegung zu sehen. Eine Abtheilung des Aquariums
umschloß seit ungefähr einem Monat eine mittelgroße Sepia, die während dieser ganzen Zeit
nichts gefressen hatte. Man that einen lebenden Fisch, einen Caranx, von bedeutender Größe zu
ihr hinein, der ohne Argwohn umherschwamm und sich dem Schlupfwinkel der Sepia näherte.
Kaum hatte sie ihn wahrgenommen, als sie mit einer erstaunlichen Schnelligkeit und Geschicklichkeit
die Greifarme entfaltete, ausstreckte, den Fisch ergriff und an ihren Mund zog. Die Greifarme
zogen sich sogleich wieder zurück und verschwanden, die übrigen Arme aber legten sich fest um den
Kopf und das Vorderende des unglücklichen Fisches. Die beiden oberen Paare lagen auf dem
Rücken, die beiden unteren unter dem Bauche des Opfers, an welchem die Saugnäpfe sich anhefteten.

Der solcher Gestalt umschlungene Fisch konnte sich nicht bewegen. Die Sepia aber, die sich
nun ihrer Beute versichert hatte, ließ sie nicht wieder los und schleppte sie trotz des verhältnißmäßig
sehr großen Gewichtes nach allen Richtungen, leicht einher schwimmend und ohne sich auf dem
Grunde oder auf den Felsblöcken auszuruhen. Der Fisch wurde horizontal gehalten, und nach
einer Stunde ließ ihn die Sepia fallen. Der Schädel war geöffnet und das Gehirn sowie ein
Theil der Rückenmuskeln gefressen.

Außer der gemeinen Sepia kommen im Mittelmeere noch zwei Arten vor, zarter und schöner
gefärbt, welche sich beide in Gesellschaft der Eledonen auf schlammigem Grunde zu finden pflegen,
gelegentlich auf den Markt kommen und wegen ihres zarten Fleisches sehr geschätzt sind. Sie
heißen Sepia elegans und biserialis. Die erstere hat eine durchscheinende Haut, durch welche man
im Leben die Rückenschale sieht. Der hervorstehende Stachel derselben am Hinterende ist das
beste Kennzeichen. Sie erreicht, die Greifarme nicht inbegriffen, eine Länge von 5 Zoll. Die
andre wird 3 Zoll lang und wird wegen ein Paar Reihen weißer Flecke auf dem Rücken als
die "doppelreihige" bezeichnet.



Außer Sepia ist in der uns eben beschäftigenden Abtheilung die Gattung Calmar, Loligo, die
wichtigste. Der fleischige, nackte, cylindrische Körper ist verlängert und hinten zugespitzt, und die
auf dem Rücken sich vereinigenden Flossen geben dem Hinterende meist die Gestalt einer geflügelten
Pfeilspitze. Jm Rücken ist ein biegsamer horniger Schulp von fadenförmiger Gestalt enthalten.
Die gemeinste Art ist auch von der Systematik als solche bezeichnet, der gemeine Calmar, Loligo
vulgaris, Calamaro
der Jtaliäner. Seine Flossen bilden ein Rhomboid, welches sich über zwei
Drittel des Rumpfes erstreckt. Das erste Armpaar ist das kürzeste, dann folgen nach der Länge
das vierte, zweite und dritte. Die Greifarme sind anderthalbmal so lang als der Körper, und ihre
verdickten Enden mit vier Reihen sehr ungleicher Näpfe besetzt. Die specielle Eigenthümlichkeit
der Färbung besteht im Vorherrschen eines sehr brillanten carminrothen Colorits.

Jm Mittelmeer und Ocean sehr allgemein verbreitet trifft man den Calmar zu allen Jahres-
zeiten, am zahlreichsten im Herbst, wo er in großen Zügen streift. Mitunter wird er in großer
Menge in den für die Thunfische aufgestellten Netzen gefangen, bei Nacht auch mit dem "Mugeliera"
genannten Netze. Von den schlammigen und sandigen Gründen bringt ihn das Zugnetz das ganze
Jahr hindurch herauf, am reichlichsten bei Vollmond. Mit der Lanze und dem Angelhaken ist ihm
schwer beizukommen. Die Wanderungen des Calmar richten sich besonders nach den Zügen kleinerer
Fische, von denen er sich nährt. Er erreicht nicht selten ein Gewicht von 20 Pfund; es kommen jedoch
auch größere Riesen vor, während die mittlere Länge, mit Ausschluß der Greifarme, 8 Zoll beträgt.
Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen. Jene colossalen Exemplare findet man

Sepia. Calmar.
ſich die Arme wieder aus und ihr abermaliges Schließen hat einen neuen Stoß zur Folge. Den
Trichter will der Beobachter von Arcachon nur als Hilfswerkzeug bei dieſer ſchnelleren Bewegung
nach rückwärts angeſehen wiſſen, und er ſoll nur bei dem ſchnellſten Tempo beſonders wirkſam ſein.

Der Gebrauch der Greifarme, ſagt Fiſcher weiter, war mir ganz unbekannt, bis ich die
Genugthuung hatte, ſie eines Morgens in Bewegung zu ſehen. Eine Abtheilung des Aquariums
umſchloß ſeit ungefähr einem Monat eine mittelgroße Sepia, die während dieſer ganzen Zeit
nichts gefreſſen hatte. Man that einen lebenden Fiſch, einen Caranx, von bedeutender Größe zu
ihr hinein, der ohne Argwohn umherſchwamm und ſich dem Schlupfwinkel der Sepia näherte.
Kaum hatte ſie ihn wahrgenommen, als ſie mit einer erſtaunlichen Schnelligkeit und Geſchicklichkeit
die Greifarme entfaltete, ausſtreckte, den Fiſch ergriff und an ihren Mund zog. Die Greifarme
zogen ſich ſogleich wieder zurück und verſchwanden, die übrigen Arme aber legten ſich feſt um den
Kopf und das Vorderende des unglücklichen Fiſches. Die beiden oberen Paare lagen auf dem
Rücken, die beiden unteren unter dem Bauche des Opfers, an welchem die Saugnäpfe ſich anhefteten.

Der ſolcher Geſtalt umſchlungene Fiſch konnte ſich nicht bewegen. Die Sepia aber, die ſich
nun ihrer Beute verſichert hatte, ließ ſie nicht wieder los und ſchleppte ſie trotz des verhältnißmäßig
ſehr großen Gewichtes nach allen Richtungen, leicht einher ſchwimmend und ohne ſich auf dem
Grunde oder auf den Felsblöcken auszuruhen. Der Fiſch wurde horizontal gehalten, und nach
einer Stunde ließ ihn die Sepia fallen. Der Schädel war geöffnet und das Gehirn ſowie ein
Theil der Rückenmuskeln gefreſſen.

Außer der gemeinen Sepia kommen im Mittelmeere noch zwei Arten vor, zarter und ſchöner
gefärbt, welche ſich beide in Geſellſchaft der Eledonen auf ſchlammigem Grunde zu finden pflegen,
gelegentlich auf den Markt kommen und wegen ihres zarten Fleiſches ſehr geſchätzt ſind. Sie
heißen Sepia elegans und biserialis. Die erſtere hat eine durchſcheinende Haut, durch welche man
im Leben die Rückenſchale ſieht. Der hervorſtehende Stachel derſelben am Hinterende iſt das
beſte Kennzeichen. Sie erreicht, die Greifarme nicht inbegriffen, eine Länge von 5 Zoll. Die
andre wird 3 Zoll lang und wird wegen ein Paar Reihen weißer Flecke auf dem Rücken als
die „doppelreihige“ bezeichnet.



Außer Sepia iſt in der uns eben beſchäftigenden Abtheilung die Gattung Calmar, Loligo, die
wichtigſte. Der fleiſchige, nackte, cylindriſche Körper iſt verlängert und hinten zugeſpitzt, und die
auf dem Rücken ſich vereinigenden Floſſen geben dem Hinterende meiſt die Geſtalt einer geflügelten
Pfeilſpitze. Jm Rücken iſt ein biegſamer horniger Schulp von fadenförmiger Geſtalt enthalten.
Die gemeinſte Art iſt auch von der Syſtematik als ſolche bezeichnet, der gemeine Calmar, Loligo
vulgaris, Calamaro
der Jtaliäner. Seine Floſſen bilden ein Rhomboid, welches ſich über zwei
Drittel des Rumpfes erſtreckt. Das erſte Armpaar iſt das kürzeſte, dann folgen nach der Länge
das vierte, zweite und dritte. Die Greifarme ſind anderthalbmal ſo lang als der Körper, und ihre
verdickten Enden mit vier Reihen ſehr ungleicher Näpfe beſetzt. Die ſpecielle Eigenthümlichkeit
der Färbung beſteht im Vorherrſchen eines ſehr brillanten carminrothen Colorits.

Jm Mittelmeer und Ocean ſehr allgemein verbreitet trifft man den Calmar zu allen Jahres-
zeiten, am zahlreichſten im Herbſt, wo er in großen Zügen ſtreift. Mitunter wird er in großer
Menge in den für die Thunfiſche aufgeſtellten Netzen gefangen, bei Nacht auch mit dem „Mugeliera“
genannten Netze. Von den ſchlammigen und ſandigen Gründen bringt ihn das Zugnetz das ganze
Jahr hindurch herauf, am reichlichſten bei Vollmond. Mit der Lanze und dem Angelhaken iſt ihm
ſchwer beizukommen. Die Wanderungen des Calmar richten ſich beſonders nach den Zügen kleinerer
Fiſche, von denen er ſich nährt. Er erreicht nicht ſelten ein Gewicht von 20 Pfund; es kommen jedoch
auch größere Rieſen vor, während die mittlere Länge, mit Ausſchluß der Greifarme, 8 Zoll beträgt.
Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen. Jene coloſſalen Exemplare findet man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0821" n="775"/><fw place="top" type="header">Sepia. Calmar.</fw><lb/>
&#x017F;ich die Arme wieder aus und ihr abermaliges Schließen hat einen neuen Stoß zur Folge. Den<lb/>
Trichter will der Beobachter von Arcachon nur als Hilfswerkzeug bei die&#x017F;er &#x017F;chnelleren Bewegung<lb/>
nach rückwärts ange&#x017F;ehen wi&#x017F;&#x017F;en, und er &#x017F;oll nur bei dem &#x017F;chnell&#x017F;ten Tempo be&#x017F;onders wirk&#x017F;am &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>Der Gebrauch der Greifarme, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi> weiter, war mir ganz unbekannt, bis ich die<lb/>
Genugthuung hatte, &#x017F;ie eines Morgens in Bewegung zu &#x017F;ehen. Eine Abtheilung des Aquariums<lb/>
um&#x017F;chloß &#x017F;eit ungefähr einem Monat eine mittelgroße Sepia, die während die&#x017F;er ganzen Zeit<lb/>
nichts gefre&#x017F;&#x017F;en hatte. Man that einen lebenden Fi&#x017F;ch, einen <hi rendition="#aq">Caranx,</hi> von bedeutender Größe zu<lb/>
ihr hinein, der ohne Argwohn umher&#x017F;chwamm und &#x017F;ich dem Schlupfwinkel der Sepia näherte.<lb/>
Kaum hatte &#x017F;ie ihn wahrgenommen, als &#x017F;ie mit einer er&#x017F;taunlichen Schnelligkeit und Ge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
die Greifarme entfaltete, aus&#x017F;treckte, den Fi&#x017F;ch ergriff und an ihren Mund zog. Die Greifarme<lb/>
zogen &#x017F;ich &#x017F;ogleich wieder zurück und ver&#x017F;chwanden, die übrigen Arme aber legten &#x017F;ich fe&#x017F;t um den<lb/>
Kopf und das Vorderende des unglücklichen Fi&#x017F;ches. Die beiden oberen Paare lagen auf dem<lb/>
Rücken, die beiden unteren unter dem Bauche des Opfers, an welchem die Saugnäpfe &#x017F;ich anhefteten.</p><lb/>
                <p>Der &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt um&#x017F;chlungene Fi&#x017F;ch konnte &#x017F;ich nicht bewegen. Die Sepia aber, die &#x017F;ich<lb/>
nun ihrer Beute ver&#x017F;ichert hatte, ließ &#x017F;ie nicht wieder los und &#x017F;chleppte &#x017F;ie trotz des verhältnißmäßig<lb/>
&#x017F;ehr großen Gewichtes nach allen Richtungen, leicht einher &#x017F;chwimmend und ohne &#x017F;ich auf dem<lb/>
Grunde oder auf den Felsblöcken auszuruhen. Der Fi&#x017F;ch wurde horizontal gehalten, und nach<lb/>
einer Stunde ließ ihn die Sepia fallen. Der Schädel war geöffnet und das Gehirn &#x017F;owie ein<lb/>
Theil der Rückenmuskeln gefre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Außer der gemeinen Sepia kommen im Mittelmeere noch zwei Arten vor, zarter und &#x017F;chöner<lb/>
gefärbt, welche &#x017F;ich beide in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Eledonen auf &#x017F;chlammigem Grunde zu finden pflegen,<lb/>
gelegentlich auf den Markt kommen und wegen ihres zarten Flei&#x017F;ches &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt &#x017F;ind. Sie<lb/>
heißen <hi rendition="#aq">Sepia elegans</hi> und <hi rendition="#aq">biserialis.</hi> Die er&#x017F;tere hat eine durch&#x017F;cheinende Haut, durch welche man<lb/>
im Leben die Rücken&#x017F;chale &#x017F;ieht. Der hervor&#x017F;tehende Stachel der&#x017F;elben am Hinterende i&#x017F;t das<lb/>
be&#x017F;te Kennzeichen. Sie erreicht, die Greifarme nicht inbegriffen, eine Länge von 5 Zoll. Die<lb/>
andre wird 3 Zoll lang und wird wegen ein Paar Reihen weißer Flecke auf dem Rücken als<lb/>
die &#x201E;doppelreihige&#x201C; bezeichnet.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Außer <hi rendition="#aq">Sepia</hi> i&#x017F;t in der uns eben be&#x017F;chäftigenden Abtheilung die Gattung <hi rendition="#g">Calmar,</hi> <hi rendition="#aq">Loligo,</hi> die<lb/>
wichtig&#x017F;te. Der flei&#x017F;chige, nackte, cylindri&#x017F;che Körper i&#x017F;t verlängert und hinten zuge&#x017F;pitzt, und die<lb/>
auf dem Rücken &#x017F;ich vereinigenden Flo&#x017F;&#x017F;en geben dem Hinterende mei&#x017F;t die Ge&#x017F;talt einer geflügelten<lb/>
Pfeil&#x017F;pitze. Jm Rücken i&#x017F;t ein bieg&#x017F;amer horniger Schulp von fadenförmiger Ge&#x017F;talt enthalten.<lb/>
Die gemein&#x017F;te Art i&#x017F;t auch von der Sy&#x017F;tematik als &#x017F;olche bezeichnet, der <hi rendition="#g">gemeine Calmar,</hi> <hi rendition="#aq">Loligo<lb/>
vulgaris, Calamaro</hi> der Jtaliäner. Seine Flo&#x017F;&#x017F;en bilden ein Rhomboid, welches &#x017F;ich über zwei<lb/>
Drittel des Rumpfes er&#x017F;treckt. Das er&#x017F;te Armpaar i&#x017F;t das kürze&#x017F;te, dann folgen nach der Länge<lb/>
das vierte, zweite und dritte. Die Greifarme &#x017F;ind anderthalbmal &#x017F;o lang als der Körper, und ihre<lb/>
verdickten Enden mit vier Reihen &#x017F;ehr ungleicher Näpfe be&#x017F;etzt. Die &#x017F;pecielle Eigenthümlichkeit<lb/>
der Färbung be&#x017F;teht im Vorherr&#x017F;chen eines &#x017F;ehr brillanten carminrothen Colorits.</p><lb/>
                <p>Jm Mittelmeer und Ocean &#x017F;ehr allgemein verbreitet trifft man den Calmar zu allen Jahres-<lb/>
zeiten, am zahlreich&#x017F;ten im Herb&#x017F;t, wo er in großen Zügen &#x017F;treift. Mitunter wird er in großer<lb/>
Menge in den für die Thunfi&#x017F;che aufge&#x017F;tellten Netzen gefangen, bei Nacht auch mit dem &#x201E;Mugeliera&#x201C;<lb/>
genannten Netze. Von den &#x017F;chlammigen und &#x017F;andigen Gründen bringt ihn das Zugnetz das ganze<lb/>
Jahr hindurch herauf, am reichlich&#x017F;ten bei Vollmond. Mit der Lanze und dem Angelhaken i&#x017F;t ihm<lb/>
&#x017F;chwer beizukommen. Die Wanderungen des Calmar richten &#x017F;ich be&#x017F;onders nach den Zügen kleinerer<lb/>
Fi&#x017F;che, von denen er &#x017F;ich nährt. Er erreicht nicht &#x017F;elten ein Gewicht von 20 Pfund; es kommen jedoch<lb/>
auch größere Rie&#x017F;en vor, während die mittlere Länge, mit Aus&#x017F;chluß der Greifarme, 8 Zoll beträgt.<lb/>
Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen. Jene colo&#x017F;&#x017F;alen Exemplare findet man<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0821] Sepia. Calmar. ſich die Arme wieder aus und ihr abermaliges Schließen hat einen neuen Stoß zur Folge. Den Trichter will der Beobachter von Arcachon nur als Hilfswerkzeug bei dieſer ſchnelleren Bewegung nach rückwärts angeſehen wiſſen, und er ſoll nur bei dem ſchnellſten Tempo beſonders wirkſam ſein. Der Gebrauch der Greifarme, ſagt Fiſcher weiter, war mir ganz unbekannt, bis ich die Genugthuung hatte, ſie eines Morgens in Bewegung zu ſehen. Eine Abtheilung des Aquariums umſchloß ſeit ungefähr einem Monat eine mittelgroße Sepia, die während dieſer ganzen Zeit nichts gefreſſen hatte. Man that einen lebenden Fiſch, einen Caranx, von bedeutender Größe zu ihr hinein, der ohne Argwohn umherſchwamm und ſich dem Schlupfwinkel der Sepia näherte. Kaum hatte ſie ihn wahrgenommen, als ſie mit einer erſtaunlichen Schnelligkeit und Geſchicklichkeit die Greifarme entfaltete, ausſtreckte, den Fiſch ergriff und an ihren Mund zog. Die Greifarme zogen ſich ſogleich wieder zurück und verſchwanden, die übrigen Arme aber legten ſich feſt um den Kopf und das Vorderende des unglücklichen Fiſches. Die beiden oberen Paare lagen auf dem Rücken, die beiden unteren unter dem Bauche des Opfers, an welchem die Saugnäpfe ſich anhefteten. Der ſolcher Geſtalt umſchlungene Fiſch konnte ſich nicht bewegen. Die Sepia aber, die ſich nun ihrer Beute verſichert hatte, ließ ſie nicht wieder los und ſchleppte ſie trotz des verhältnißmäßig ſehr großen Gewichtes nach allen Richtungen, leicht einher ſchwimmend und ohne ſich auf dem Grunde oder auf den Felsblöcken auszuruhen. Der Fiſch wurde horizontal gehalten, und nach einer Stunde ließ ihn die Sepia fallen. Der Schädel war geöffnet und das Gehirn ſowie ein Theil der Rückenmuskeln gefreſſen. Außer der gemeinen Sepia kommen im Mittelmeere noch zwei Arten vor, zarter und ſchöner gefärbt, welche ſich beide in Geſellſchaft der Eledonen auf ſchlammigem Grunde zu finden pflegen, gelegentlich auf den Markt kommen und wegen ihres zarten Fleiſches ſehr geſchätzt ſind. Sie heißen Sepia elegans und biserialis. Die erſtere hat eine durchſcheinende Haut, durch welche man im Leben die Rückenſchale ſieht. Der hervorſtehende Stachel derſelben am Hinterende iſt das beſte Kennzeichen. Sie erreicht, die Greifarme nicht inbegriffen, eine Länge von 5 Zoll. Die andre wird 3 Zoll lang und wird wegen ein Paar Reihen weißer Flecke auf dem Rücken als die „doppelreihige“ bezeichnet. Außer Sepia iſt in der uns eben beſchäftigenden Abtheilung die Gattung Calmar, Loligo, die wichtigſte. Der fleiſchige, nackte, cylindriſche Körper iſt verlängert und hinten zugeſpitzt, und die auf dem Rücken ſich vereinigenden Floſſen geben dem Hinterende meiſt die Geſtalt einer geflügelten Pfeilſpitze. Jm Rücken iſt ein biegſamer horniger Schulp von fadenförmiger Geſtalt enthalten. Die gemeinſte Art iſt auch von der Syſtematik als ſolche bezeichnet, der gemeine Calmar, Loligo vulgaris, Calamaro der Jtaliäner. Seine Floſſen bilden ein Rhomboid, welches ſich über zwei Drittel des Rumpfes erſtreckt. Das erſte Armpaar iſt das kürzeſte, dann folgen nach der Länge das vierte, zweite und dritte. Die Greifarme ſind anderthalbmal ſo lang als der Körper, und ihre verdickten Enden mit vier Reihen ſehr ungleicher Näpfe beſetzt. Die ſpecielle Eigenthümlichkeit der Färbung beſteht im Vorherrſchen eines ſehr brillanten carminrothen Colorits. Jm Mittelmeer und Ocean ſehr allgemein verbreitet trifft man den Calmar zu allen Jahres- zeiten, am zahlreichſten im Herbſt, wo er in großen Zügen ſtreift. Mitunter wird er in großer Menge in den für die Thunfiſche aufgeſtellten Netzen gefangen, bei Nacht auch mit dem „Mugeliera“ genannten Netze. Von den ſchlammigen und ſandigen Gründen bringt ihn das Zugnetz das ganze Jahr hindurch herauf, am reichlichſten bei Vollmond. Mit der Lanze und dem Angelhaken iſt ihm ſchwer beizukommen. Die Wanderungen des Calmar richten ſich beſonders nach den Zügen kleinerer Fiſche, von denen er ſich nährt. Er erreicht nicht ſelten ein Gewicht von 20 Pfund; es kommen jedoch auch größere Rieſen vor, während die mittlere Länge, mit Ausſchluß der Greifarme, 8 Zoll beträgt. Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen. Jene coloſſalen Exemplare findet man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/821
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/821>, abgerufen am 11.06.2024.