Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Egel oder Glattwürmer. Blutegel.
langer Haarborsten. Bei diesen beiden und verwandten Arten ist die Mundöffnung unter dem
Vorderende, noch überragt von den vorderen Schlingen der an dem gelblichen Blute leicht erkenn-
baren, pulsirenden Blutgefäße. Anders ist das Vorderende der Gattung Chaetogaster beschaffen,
von welcher eine fast krystalldurchsichtige Art, Ch. diaphanus, im Jugendzustande als häufiger
Schmarotzer auf unseren Wasserschnecken angetroffen wird. Jhr Kopf (c) ist quer abgestutzt
und endigt mit der Mundöffnung, hinter welcher ein mit vielen winzigen Papillen besetzter
und zum Theil hervorstülpbarer Schlund liegt. Ein ferneres Unterscheidungszeichen der
Gattung ist, daß sie bloß Reihen von Hakenborsten hat. Alle diese Würmchen sind für die
mikroskopische Beobachtung angelegentlich zu empfehlen, da am lebenden Thiere, das man leicht
in einem Wassertröpfchen, bedeckt mit einem leichten Glasblättchen, unter das Mikroskop bringen
kann, eine Menge von feinen Organisationsverhältnissen zu erschauen sind, und die Mühe
der Erforschung durch die Lieblichkeit des Anblickes reichlich aufgewogen wird. Die Bekanntschaft
mit ihren Aufenthaltsorten macht uns den Gang auch in sonst einförmiger Gegend angenehm.
Wo der Blick nicht durch die Manchfaltigkeit der Umgebung, die Schönheit und Größe der Land-
schaft auf unseren Spaziergängen angezogen wird, versenkt er sich in das so vielen Tausenden
gänzlich verborgene, mikroskopische Leben, das an Vielfältigkeit dem großen, dem makroskopischen
Leben nichts nachgibt, an Sauberkeit der Erscheinung aber oft über demselben steht.



Zweite Ordnung.
Egel (Hirudinea).

Es ist leichter, den Anwalt der Regenwürmer zu machen, die nicht ganz unliebenswürdig
sind, oder der Schmarotzerkrebse, welche als Karricaturen und Beispiele der wundersamsten Rück-
bildungen ergötzen und interessiren, als den Egeln Freunde zu gewinnen. Stehen doch Jedermann,
wenn von Egeln die Rede ist, gleich die eigentlichen Blutsauger vor Augen, die zwar nicht unschön
anzusehen, aber im Ganzen nur widerliche Vorstellungen erregen. Jndessen bilden diese allbekannten
und besonders gierigen Vertreter ihrer Abtheilung doch nur eine geringe Zahl, und unter den
übrigen können viele durch Eleganz der Form und Zeichnung eine lebhaftere und befriedigendere
Berücksichtigung beanspruchen. Als Theil vom Ganzen betrachtet füllen aber die Egel auch ihre
Stelle im großen Haushalt der Natur aus und, wenn auch weniger durch auffallende und eigen-
thümliche Lebensgewohnheiten ausgezeichnet, helfen sie uns unter anderem zum Verständniß einer
großen Gruppe von wahren Eingeweidewürmern. Ja, so eng ist die aus dem Bau und der Lebens-
weise hervorgehende Verbindung der Egel mit den sogenannten Saugwürmern, daß man mit
vollem Rechte diese letzteren, ungegliederten Würmer mit den Egeln zu einer Klasse vereinigen kann.

Daß übrigens die Egel wahre gegliederte Würmer sind, lehrt die oberflächliche Betrachtung
der Körperringelung irgend eines derselben, und die Anatomie weist ferner nach, daß auch jene
charakteristische Eigenschaft der Borstengliederwürmer ihnen im vollen Maße zukommt, wonach
auch die wichtigeren inneren Organe sich in den auf einander folgenden Segmenten wiederholen.
Die gänzliche Abwesenheit von Fußstummeln und Borsten, sowie der Besitz von Saugnäpfen
meist am Vorder- und immer am Hinterende charakterisirt sie als Ordnung, als welche sie auch
oft Glattwürmer genannt werden.

Wissenschaftlich und praktisch liegt es nahe, mit der Familie der eigentlichen Blutegel
(Hirudinea) zu beginnen. Nicht die schmalen, äußerlich sichtbaren Ringel sind bei diesen und

Egel oder Glattwürmer. Blutegel.
langer Haarborſten. Bei dieſen beiden und verwandten Arten iſt die Mundöffnung unter dem
Vorderende, noch überragt von den vorderen Schlingen der an dem gelblichen Blute leicht erkenn-
baren, pulſirenden Blutgefäße. Anders iſt das Vorderende der Gattung Chaetogaster beſchaffen,
von welcher eine faſt kryſtalldurchſichtige Art, Ch. diaphanus, im Jugendzuſtande als häufiger
Schmarotzer auf unſeren Waſſerſchnecken angetroffen wird. Jhr Kopf (c) iſt quer abgeſtutzt
und endigt mit der Mundöffnung, hinter welcher ein mit vielen winzigen Papillen beſetzter
und zum Theil hervorſtülpbarer Schlund liegt. Ein ferneres Unterſcheidungszeichen der
Gattung iſt, daß ſie bloß Reihen von Hakenborſten hat. Alle dieſe Würmchen ſind für die
mikroſkopiſche Beobachtung angelegentlich zu empfehlen, da am lebenden Thiere, das man leicht
in einem Waſſertröpfchen, bedeckt mit einem leichten Glasblättchen, unter das Mikroſkop bringen
kann, eine Menge von feinen Organiſationsverhältniſſen zu erſchauen ſind, und die Mühe
der Erforſchung durch die Lieblichkeit des Anblickes reichlich aufgewogen wird. Die Bekanntſchaft
mit ihren Aufenthaltsorten macht uns den Gang auch in ſonſt einförmiger Gegend angenehm.
Wo der Blick nicht durch die Manchfaltigkeit der Umgebung, die Schönheit und Größe der Land-
ſchaft auf unſeren Spaziergängen angezogen wird, verſenkt er ſich in das ſo vielen Tauſenden
gänzlich verborgene, mikroſkopiſche Leben, das an Vielfältigkeit dem großen, dem makroſkopiſchen
Leben nichts nachgibt, an Sauberkeit der Erſcheinung aber oft über demſelben ſteht.



Zweite Ordnung.
Egel (Hirudinea).

Es iſt leichter, den Anwalt der Regenwürmer zu machen, die nicht ganz unliebenswürdig
ſind, oder der Schmarotzerkrebſe, welche als Karricaturen und Beiſpiele der wunderſamſten Rück-
bildungen ergötzen und intereſſiren, als den Egeln Freunde zu gewinnen. Stehen doch Jedermann,
wenn von Egeln die Rede iſt, gleich die eigentlichen Blutſauger vor Augen, die zwar nicht unſchön
anzuſehen, aber im Ganzen nur widerliche Vorſtellungen erregen. Jndeſſen bilden dieſe allbekannten
und beſonders gierigen Vertreter ihrer Abtheilung doch nur eine geringe Zahl, und unter den
übrigen können viele durch Eleganz der Form und Zeichnung eine lebhaftere und befriedigendere
Berückſichtigung beanſpruchen. Als Theil vom Ganzen betrachtet füllen aber die Egel auch ihre
Stelle im großen Haushalt der Natur aus und, wenn auch weniger durch auffallende und eigen-
thümliche Lebensgewohnheiten ausgezeichnet, helfen ſie uns unter anderem zum Verſtändniß einer
großen Gruppe von wahren Eingeweidewürmern. Ja, ſo eng iſt die aus dem Bau und der Lebens-
weiſe hervorgehende Verbindung der Egel mit den ſogenannten Saugwürmern, daß man mit
vollem Rechte dieſe letzteren, ungegliederten Würmer mit den Egeln zu einer Klaſſe vereinigen kann.

Daß übrigens die Egel wahre gegliederte Würmer ſind, lehrt die oberflächliche Betrachtung
der Körperringelung irgend eines derſelben, und die Anatomie weiſt ferner nach, daß auch jene
charakteriſtiſche Eigenſchaft der Borſtengliederwürmer ihnen im vollen Maße zukommt, wonach
auch die wichtigeren inneren Organe ſich in den auf einander folgenden Segmenten wiederholen.
Die gänzliche Abweſenheit von Fußſtummeln und Borſten, ſowie der Beſitz von Saugnäpfen
meiſt am Vorder- und immer am Hinterende charakteriſirt ſie als Ordnung, als welche ſie auch
oft Glattwürmer genannt werden.

Wiſſenſchaftlich und praktiſch liegt es nahe, mit der Familie der eigentlichen Blutegel
(Hirudinea) zu beginnen. Nicht die ſchmalen, äußerlich ſichtbaren Ringel ſind bei dieſen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0742" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Egel oder Glattwürmer. Blutegel.</hi></fw><lb/>
langer Haarbor&#x017F;ten. Bei die&#x017F;en beiden und verwandten Arten i&#x017F;t die Mundöffnung unter dem<lb/>
Vorderende, noch überragt von den vorderen Schlingen der an dem gelblichen Blute leicht erkenn-<lb/>
baren, pul&#x017F;irenden Blutgefäße. Anders i&#x017F;t das Vorderende der Gattung <hi rendition="#aq">Chaetogaster</hi> be&#x017F;chaffen,<lb/>
von welcher eine fa&#x017F;t kry&#x017F;talldurch&#x017F;ichtige Art, <hi rendition="#aq">Ch. diaphanus,</hi> im Jugendzu&#x017F;tande als häufiger<lb/>
Schmarotzer auf un&#x017F;eren Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken angetroffen wird. Jhr Kopf (<hi rendition="#aq">c</hi>) i&#x017F;t quer abge&#x017F;tutzt<lb/>
und endigt mit der Mundöffnung, hinter welcher ein mit vielen winzigen Papillen be&#x017F;etzter<lb/>
und zum Theil hervor&#x017F;tülpbarer Schlund liegt. Ein ferneres Unter&#x017F;cheidungszeichen der<lb/>
Gattung i&#x017F;t, daß &#x017F;ie bloß Reihen von Hakenbor&#x017F;ten hat. Alle die&#x017F;e Würmchen &#x017F;ind für die<lb/>
mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Beobachtung angelegentlich zu empfehlen, da am lebenden Thiere, das man leicht<lb/>
in einem Wa&#x017F;&#x017F;ertröpfchen, bedeckt mit einem leichten Glasblättchen, unter das Mikro&#x017F;kop bringen<lb/>
kann, eine Menge von feinen Organi&#x017F;ationsverhältni&#x017F;&#x017F;en zu er&#x017F;chauen &#x017F;ind, und die Mühe<lb/>
der Erfor&#x017F;chung durch die Lieblichkeit des Anblickes reichlich aufgewogen wird. Die Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
mit ihren Aufenthaltsorten macht uns den Gang auch in &#x017F;on&#x017F;t einförmiger Gegend angenehm.<lb/>
Wo der Blick nicht durch die Manchfaltigkeit der Umgebung, die Schönheit und Größe der Land-<lb/>
&#x017F;chaft auf un&#x017F;eren Spaziergängen angezogen wird, ver&#x017F;enkt er &#x017F;ich in das &#x017F;o vielen Tau&#x017F;enden<lb/>
gänzlich verborgene, mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Leben, das an Vielfältigkeit dem großen, dem makro&#x017F;kopi&#x017F;chen<lb/>
Leben nichts nachgibt, an Sauberkeit der Er&#x017F;cheinung aber oft über dem&#x017F;elben &#x017F;teht.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweite Ordnung.<lb/>
Egel (<hi rendition="#aq">Hirudinea</hi>).</hi> </hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t leichter, den Anwalt der Regenwürmer zu machen, die nicht ganz unliebenswürdig<lb/>
&#x017F;ind, oder der Schmarotzerkreb&#x017F;e, welche als Karricaturen und Bei&#x017F;piele der wunder&#x017F;am&#x017F;ten Rück-<lb/>
bildungen ergötzen und intere&#x017F;&#x017F;iren, als den Egeln Freunde zu gewinnen. Stehen doch Jedermann,<lb/>
wenn von Egeln die Rede i&#x017F;t, gleich die eigentlichen Blut&#x017F;auger vor Augen, die zwar nicht un&#x017F;chön<lb/>
anzu&#x017F;ehen, aber im Ganzen nur widerliche Vor&#x017F;tellungen erregen. Jnde&#x017F;&#x017F;en bilden die&#x017F;e allbekannten<lb/>
und be&#x017F;onders gierigen Vertreter ihrer Abtheilung doch nur eine geringe Zahl, und unter den<lb/>
übrigen können viele durch Eleganz der Form und Zeichnung eine lebhaftere und befriedigendere<lb/>
Berück&#x017F;ichtigung bean&#x017F;pruchen. Als Theil vom Ganzen betrachtet füllen aber die Egel auch ihre<lb/>
Stelle im großen Haushalt der Natur aus und, wenn auch weniger durch auffallende und eigen-<lb/>
thümliche Lebensgewohnheiten ausgezeichnet, helfen &#x017F;ie uns unter anderem zum Ver&#x017F;tändniß einer<lb/>
großen Gruppe von wahren Eingeweidewürmern. Ja, &#x017F;o eng i&#x017F;t die aus dem Bau und der Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e hervorgehende Verbindung der Egel mit den &#x017F;ogenannten Saugwürmern, daß man mit<lb/>
vollem Rechte die&#x017F;e letzteren, ungegliederten Würmer mit den Egeln zu einer Kla&#x017F;&#x017F;e vereinigen kann.</p><lb/>
                <p>Daß übrigens die Egel wahre gegliederte Würmer &#x017F;ind, lehrt die oberflächliche Betrachtung<lb/>
der Körperringelung irgend eines der&#x017F;elben, und die Anatomie wei&#x017F;t ferner nach, daß auch jene<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft der Bor&#x017F;tengliederwürmer ihnen im vollen Maße zukommt, wonach<lb/>
auch die wichtigeren inneren Organe &#x017F;ich in den auf einander folgenden Segmenten wiederholen.<lb/>
Die gänzliche Abwe&#x017F;enheit von Fuß&#x017F;tummeln und Bor&#x017F;ten, &#x017F;owie der Be&#x017F;itz von <hi rendition="#g">Saugnäpfen</hi><lb/>
mei&#x017F;t am Vorder- und immer am Hinterende charakteri&#x017F;irt &#x017F;ie als Ordnung, als welche &#x017F;ie auch<lb/>
oft <hi rendition="#g">Glattwürmer</hi> genannt werden.</p><lb/>
                <p>Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich und prakti&#x017F;ch liegt es nahe, mit der Familie der eigentlichen <hi rendition="#g">Blutegel</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Hirudinea</hi>) zu beginnen. Nicht die &#x017F;chmalen, äußerlich &#x017F;ichtbaren Ringel &#x017F;ind bei die&#x017F;en und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0742] Egel oder Glattwürmer. Blutegel. langer Haarborſten. Bei dieſen beiden und verwandten Arten iſt die Mundöffnung unter dem Vorderende, noch überragt von den vorderen Schlingen der an dem gelblichen Blute leicht erkenn- baren, pulſirenden Blutgefäße. Anders iſt das Vorderende der Gattung Chaetogaster beſchaffen, von welcher eine faſt kryſtalldurchſichtige Art, Ch. diaphanus, im Jugendzuſtande als häufiger Schmarotzer auf unſeren Waſſerſchnecken angetroffen wird. Jhr Kopf (c) iſt quer abgeſtutzt und endigt mit der Mundöffnung, hinter welcher ein mit vielen winzigen Papillen beſetzter und zum Theil hervorſtülpbarer Schlund liegt. Ein ferneres Unterſcheidungszeichen der Gattung iſt, daß ſie bloß Reihen von Hakenborſten hat. Alle dieſe Würmchen ſind für die mikroſkopiſche Beobachtung angelegentlich zu empfehlen, da am lebenden Thiere, das man leicht in einem Waſſertröpfchen, bedeckt mit einem leichten Glasblättchen, unter das Mikroſkop bringen kann, eine Menge von feinen Organiſationsverhältniſſen zu erſchauen ſind, und die Mühe der Erforſchung durch die Lieblichkeit des Anblickes reichlich aufgewogen wird. Die Bekanntſchaft mit ihren Aufenthaltsorten macht uns den Gang auch in ſonſt einförmiger Gegend angenehm. Wo der Blick nicht durch die Manchfaltigkeit der Umgebung, die Schönheit und Größe der Land- ſchaft auf unſeren Spaziergängen angezogen wird, verſenkt er ſich in das ſo vielen Tauſenden gänzlich verborgene, mikroſkopiſche Leben, das an Vielfältigkeit dem großen, dem makroſkopiſchen Leben nichts nachgibt, an Sauberkeit der Erſcheinung aber oft über demſelben ſteht. Zweite Ordnung. Egel (Hirudinea). Es iſt leichter, den Anwalt der Regenwürmer zu machen, die nicht ganz unliebenswürdig ſind, oder der Schmarotzerkrebſe, welche als Karricaturen und Beiſpiele der wunderſamſten Rück- bildungen ergötzen und intereſſiren, als den Egeln Freunde zu gewinnen. Stehen doch Jedermann, wenn von Egeln die Rede iſt, gleich die eigentlichen Blutſauger vor Augen, die zwar nicht unſchön anzuſehen, aber im Ganzen nur widerliche Vorſtellungen erregen. Jndeſſen bilden dieſe allbekannten und beſonders gierigen Vertreter ihrer Abtheilung doch nur eine geringe Zahl, und unter den übrigen können viele durch Eleganz der Form und Zeichnung eine lebhaftere und befriedigendere Berückſichtigung beanſpruchen. Als Theil vom Ganzen betrachtet füllen aber die Egel auch ihre Stelle im großen Haushalt der Natur aus und, wenn auch weniger durch auffallende und eigen- thümliche Lebensgewohnheiten ausgezeichnet, helfen ſie uns unter anderem zum Verſtändniß einer großen Gruppe von wahren Eingeweidewürmern. Ja, ſo eng iſt die aus dem Bau und der Lebens- weiſe hervorgehende Verbindung der Egel mit den ſogenannten Saugwürmern, daß man mit vollem Rechte dieſe letzteren, ungegliederten Würmer mit den Egeln zu einer Klaſſe vereinigen kann. Daß übrigens die Egel wahre gegliederte Würmer ſind, lehrt die oberflächliche Betrachtung der Körperringelung irgend eines derſelben, und die Anatomie weiſt ferner nach, daß auch jene charakteriſtiſche Eigenſchaft der Borſtengliederwürmer ihnen im vollen Maße zukommt, wonach auch die wichtigeren inneren Organe ſich in den auf einander folgenden Segmenten wiederholen. Die gänzliche Abweſenheit von Fußſtummeln und Borſten, ſowie der Beſitz von Saugnäpfen meiſt am Vorder- und immer am Hinterende charakteriſirt ſie als Ordnung, als welche ſie auch oft Glattwürmer genannt werden. Wiſſenſchaftlich und praktiſch liegt es nahe, mit der Familie der eigentlichen Blutegel (Hirudinea) zu beginnen. Nicht die ſchmalen, äußerlich ſichtbaren Ringel ſind bei dieſen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/742
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/742>, abgerufen am 24.11.2024.