Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kiemenfüßer. Muschellrebse. Trilobiten.
sechs Beinpaare und einen ausgestreckten Schwanz, Daphnia 5 Beinpaare und einen nach vorn
geschlagenen Schwanz. Von ihr gelten der gemeine Wasserfloh und der große Wasserfloh
als die am weitesten verbreiteten Arten. Der Daphnia sehr nahe steht die abgebildete Gattung
Acanthocercus. Durch Reducirung der Schalen auf einen bloßen Brutraum erhalten die
Gattungen Polyphemus und Bythotrephes ein eigenthümliches Aussehen. Die letztere entdeckte
Leydig im Magen der im Bodensee gefangenen Blaufellchen, und sie scheinen, da es nicht glückte,
sie lebend von den oberen Schichten des Wassers zu erhalten, gleich jenem Fische vorzugsweise die
Tiefe zu lieben.

Nur wenige, das Meer bewohnende Cladoceren sind bisher bekannt geworden.

Jn denselben Gewässern, worin die Flohkrebse gedeihen, wird man selten vergebens nach
kleinen, lebhaften Thierchen aus der Familie der Muschelkrebse (Ostracodea) suchen, welche durch
ihre zweiklappige, den Körper völlig umschließende Schale eine gewisse äußere Aehnlichkeit mit
den Muscheln haben. Beim Schwimmen, welches durch rasch auf einander folgende Stöße der
als Ruder dienenden Fühlhörner und der hinteren Beine vor sich geht, treten diese Organe über
den Rand der Klappen hervor und verrathen auch dem Ungeübten, daß er es nicht mit einem
Weichthier zu thun hat. Die Gattung Cypris, mit zahlreichen europäischen Arten, gehört dem
Süßwasser an, Cypridina und andere dem Meere. Die jetzt lebenden Muschelkrebse werden
höchstens einige Linien lang, viele kaum 1/4 Linie. Etwas größer wurden manche vorweltliche
Arten, deren Schalen sich in Folge ihrer größeren Festigkeit erhalten haben und in solchen Massen
sich am Strande der einstigen Meere anhäuften, daß gewisse Kalkschichten als "Cypridinenkalk"
durch sie ein charakteristisches Aussehen bekommen haben.

Die Krebse, mit welchen wir uns auf den vorhergehenden Blättern beschäftigt haben, und
besonders die Blattfüßler, scheinen unter den jetzt lebenden Gliederthieren noch am nächsten mit
der Gruppe der Trilobiten verwandt zu sein, welche als die ältesten, vorweltlichen Repräsen-
tanten der Krebse und überhaupt der Gliederthiere auftreten. Jhre Oberseite war von oben

[Abbildung] Trilobit (Paradoxides).
Natürliche Größe.
mit einer wohl ziemlich festen und krustigen Schale bedeckt, von
deren Segmenten sich das vordere, die beiden zusammengesetzten
Augen tragende als ein größerer Halbkreis oder ein halbmondförmiges
Stück abhebt. Der ganze Körper wird durch zwei parallele
Längsfurchen in einen erhöhten Mitteltheil und zwei Seitenlappen
getrennt, und häufig endigt der Körper mit einem größeren, schild-
förmigen Schwanzring, dem sogenannten Pygidium. Aus dem
Umstand, daß die Thiere sich einrollen konnten, und weil man an
den vielen tausenden, genauer untersuchten Exemplaren keine Ueber-
reste der Gliedmaßen gefunden, muß man schließen, daß die ganze
Unterseite mit den Gliedern weichhäutig war.

Die Art ihres fossilen Vorkommens und die Lebensweise der
heutigen Phyllopoden rechtfertigen die Annahme, daß die Trilobiten
am seichten Meeresstrande gesellig sich aufhielten. Jhre Verbreitung
war eine sehr ausgedehnte. Am besten bekannt sind sie aus den
in Rußland, Schweden und Böhmen befindlichen Schichten des
sogenannten Uebergangskalkes. Die Ablagerung dieser Schichten
geht der Bildung der Steinkohlen voraus, und da schon in den untersten Schichten, welche
Ueberreste anderer Lebewesen nicht beherbergen, Trilobiten eingeschlossen sind, so galten sie bis
in die neuere Zeit nicht nur für die ältesten Gliederthiere, sondern überhaupt für die ältesten
Repräsentanten der Thierwelt. Da sie nun ohne Zweifel ziemlich hoch organisirte Thiere waren,

Kiemenfüßer. Muſchellrebſe. Trilobiten.
ſechs Beinpaare und einen ausgeſtreckten Schwanz, Daphnia 5 Beinpaare und einen nach vorn
geſchlagenen Schwanz. Von ihr gelten der gemeine Waſſerfloh und der große Waſſerfloh
als die am weiteſten verbreiteten Arten. Der Daphnia ſehr nahe ſteht die abgebildete Gattung
Acanthocercus. Durch Reducirung der Schalen auf einen bloßen Brutraum erhalten die
Gattungen Polyphemus und Bythotrephes ein eigenthümliches Ausſehen. Die letztere entdeckte
Leydig im Magen der im Bodenſee gefangenen Blaufellchen, und ſie ſcheinen, da es nicht glückte,
ſie lebend von den oberen Schichten des Waſſers zu erhalten, gleich jenem Fiſche vorzugsweiſe die
Tiefe zu lieben.

Nur wenige, das Meer bewohnende Cladoceren ſind bisher bekannt geworden.

Jn denſelben Gewäſſern, worin die Flohkrebſe gedeihen, wird man ſelten vergebens nach
kleinen, lebhaften Thierchen aus der Familie der Muſchelkrebſe (Ostracodea) ſuchen, welche durch
ihre zweiklappige, den Körper völlig umſchließende Schale eine gewiſſe äußere Aehnlichkeit mit
den Muſcheln haben. Beim Schwimmen, welches durch raſch auf einander folgende Stöße der
als Ruder dienenden Fühlhörner und der hinteren Beine vor ſich geht, treten dieſe Organe über
den Rand der Klappen hervor und verrathen auch dem Ungeübten, daß er es nicht mit einem
Weichthier zu thun hat. Die Gattung Cypris, mit zahlreichen europäiſchen Arten, gehört dem
Süßwaſſer an, Cypridina und andere dem Meere. Die jetzt lebenden Muſchelkrebſe werden
höchſtens einige Linien lang, viele kaum ¼ Linie. Etwas größer wurden manche vorweltliche
Arten, deren Schalen ſich in Folge ihrer größeren Feſtigkeit erhalten haben und in ſolchen Maſſen
ſich am Strande der einſtigen Meere anhäuften, daß gewiſſe Kalkſchichten als „Cypridinenkalk“
durch ſie ein charakteriſtiſches Ausſehen bekommen haben.

Die Krebſe, mit welchen wir uns auf den vorhergehenden Blättern beſchäftigt haben, und
beſonders die Blattfüßler, ſcheinen unter den jetzt lebenden Gliederthieren noch am nächſten mit
der Gruppe der Trilobiten verwandt zu ſein, welche als die älteſten, vorweltlichen Repräſen-
tanten der Krebſe und überhaupt der Gliederthiere auftreten. Jhre Oberſeite war von oben

[Abbildung] Trilobit (Paradoxides).
Natürliche Größe.
mit einer wohl ziemlich feſten und kruſtigen Schale bedeckt, von
deren Segmenten ſich das vordere, die beiden zuſammengeſetzten
Augen tragende als ein größerer Halbkreis oder ein halbmondförmiges
Stück abhebt. Der ganze Körper wird durch zwei parallele
Längsfurchen in einen erhöhten Mitteltheil und zwei Seitenlappen
getrennt, und häufig endigt der Körper mit einem größeren, ſchild-
förmigen Schwanzring, dem ſogenannten Pygidium. Aus dem
Umſtand, daß die Thiere ſich einrollen konnten, und weil man an
den vielen tauſenden, genauer unterſuchten Exemplaren keine Ueber-
reſte der Gliedmaßen gefunden, muß man ſchließen, daß die ganze
Unterſeite mit den Gliedern weichhäutig war.

Die Art ihres foſſilen Vorkommens und die Lebensweiſe der
heutigen Phyllopoden rechtfertigen die Annahme, daß die Trilobiten
am ſeichten Meeresſtrande geſellig ſich aufhielten. Jhre Verbreitung
war eine ſehr ausgedehnte. Am beſten bekannt ſind ſie aus den
in Rußland, Schweden und Böhmen befindlichen Schichten des
ſogenannten Uebergangskalkes. Die Ablagerung dieſer Schichten
geht der Bildung der Steinkohlen voraus, und da ſchon in den unterſten Schichten, welche
Ueberreſte anderer Lebeweſen nicht beherbergen, Trilobiten eingeſchloſſen ſind, ſo galten ſie bis
in die neuere Zeit nicht nur für die älteſten Gliederthiere, ſondern überhaupt für die älteſten
Repräſentanten der Thierwelt. Da ſie nun ohne Zweifel ziemlich hoch organiſirte Thiere waren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0706" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kiemenfüßer. Mu&#x017F;chellreb&#x017F;e. Trilobiten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;echs Beinpaare und einen ausge&#x017F;treckten Schwanz, <hi rendition="#aq">Daphnia</hi> 5 Beinpaare und einen nach vorn<lb/>
ge&#x017F;chlagenen Schwanz. Von ihr gelten der <hi rendition="#g">gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erfloh</hi> und der <hi rendition="#g">große Wa&#x017F;&#x017F;erfloh</hi><lb/>
als die am weite&#x017F;ten verbreiteten Arten. Der <hi rendition="#aq">Daphnia</hi> &#x017F;ehr nahe &#x017F;teht die abgebildete Gattung<lb/><hi rendition="#aq">Acanthocercus.</hi> Durch Reducirung der Schalen auf einen bloßen Brutraum erhalten die<lb/>
Gattungen <hi rendition="#aq">Polyphemus</hi> und <hi rendition="#aq">Bythotrephes</hi> ein eigenthümliches Aus&#x017F;ehen. Die letztere entdeckte<lb/><hi rendition="#g">Leydig</hi> im Magen der im Boden&#x017F;ee gefangenen Blaufellchen, und &#x017F;ie &#x017F;cheinen, da es nicht glückte,<lb/>
&#x017F;ie lebend von den oberen Schichten des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu erhalten, gleich jenem Fi&#x017F;che vorzugswei&#x017F;e die<lb/>
Tiefe zu lieben.</p><lb/>
              <p>Nur wenige, das Meer bewohnende Cladoceren &#x017F;ind bisher bekannt geworden.</p><lb/>
              <p>Jn den&#x017F;elben Gewä&#x017F;&#x017F;ern, worin die Flohkreb&#x017F;e gedeihen, wird man &#x017F;elten vergebens nach<lb/>
kleinen, lebhaften Thierchen aus der Familie der <hi rendition="#g">Mu&#x017F;chelkreb&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Ostracodea</hi>) &#x017F;uchen, welche durch<lb/>
ihre zweiklappige, den Körper völlig um&#x017F;chließende Schale eine gewi&#x017F;&#x017F;e äußere Aehnlichkeit mit<lb/>
den Mu&#x017F;cheln haben. Beim Schwimmen, welches durch ra&#x017F;ch auf einander folgende Stöße der<lb/>
als Ruder dienenden Fühlhörner und der hinteren Beine vor &#x017F;ich geht, treten die&#x017F;e Organe über<lb/>
den Rand der Klappen hervor und verrathen auch dem Ungeübten, daß er es nicht mit einem<lb/>
Weichthier zu thun hat. Die Gattung <hi rendition="#aq">Cypris,</hi> mit zahlreichen europäi&#x017F;chen Arten, gehört dem<lb/>
Süßwa&#x017F;&#x017F;er an, <hi rendition="#aq">Cypridina</hi> und andere dem Meere. Die jetzt lebenden Mu&#x017F;chelkreb&#x017F;e werden<lb/>
höch&#x017F;tens einige Linien lang, viele kaum ¼ Linie. Etwas größer wurden manche vorweltliche<lb/>
Arten, deren Schalen &#x017F;ich in Folge ihrer größeren Fe&#x017F;tigkeit erhalten haben und in &#x017F;olchen Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich am Strande der ein&#x017F;tigen Meere anhäuften, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Kalk&#x017F;chichten als &#x201E;Cypridinenkalk&#x201C;<lb/>
durch &#x017F;ie ein charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Aus&#x017F;ehen bekommen haben.</p><lb/>
              <p>Die Kreb&#x017F;e, mit welchen wir uns auf den vorhergehenden Blättern be&#x017F;chäftigt haben, und<lb/>
be&#x017F;onders die Blattfüßler, &#x017F;cheinen unter den jetzt lebenden Gliederthieren noch am näch&#x017F;ten mit<lb/>
der Gruppe der <hi rendition="#g">Trilobiten</hi> verwandt zu &#x017F;ein, welche als die älte&#x017F;ten, vorweltlichen Reprä&#x017F;en-<lb/>
tanten der Kreb&#x017F;e und überhaupt der Gliederthiere auftreten. Jhre Ober&#x017F;eite war von oben<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Trilobit (<hi rendition="#aq">Paradoxides</hi>).<lb/>
Natürliche Größe.</hi></head></figure><lb/>
mit einer wohl ziemlich fe&#x017F;ten und kru&#x017F;tigen Schale bedeckt, von<lb/>
deren Segmenten &#x017F;ich das vordere, die beiden zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Augen tragende als ein größerer Halbkreis oder ein halbmondförmiges<lb/>
Stück abhebt. Der ganze Körper wird durch zwei parallele<lb/>
Längsfurchen in einen erhöhten Mitteltheil und zwei Seitenlappen<lb/>
getrennt, und häufig endigt der Körper mit einem größeren, &#x017F;child-<lb/>
förmigen Schwanzring, dem &#x017F;ogenannten Pygidium. Aus dem<lb/>
Um&#x017F;tand, daß die Thiere &#x017F;ich einrollen konnten, und weil man an<lb/>
den vielen tau&#x017F;enden, genauer unter&#x017F;uchten Exemplaren keine Ueber-<lb/>
re&#x017F;te der Gliedmaßen gefunden, muß man &#x017F;chließen, daß die ganze<lb/>
Unter&#x017F;eite mit den Gliedern weichhäutig war.</p><lb/>
              <p>Die Art ihres fo&#x017F;&#x017F;ilen Vorkommens und die Lebenswei&#x017F;e der<lb/>
heutigen Phyllopoden rechtfertigen die Annahme, daß die Trilobiten<lb/>
am &#x017F;eichten Meeres&#x017F;trande ge&#x017F;ellig &#x017F;ich aufhielten. Jhre Verbreitung<lb/>
war eine &#x017F;ehr ausgedehnte. Am be&#x017F;ten bekannt &#x017F;ind &#x017F;ie aus den<lb/>
in Rußland, Schweden und Böhmen befindlichen Schichten des<lb/>
&#x017F;ogenannten Uebergangskalkes. Die Ablagerung die&#x017F;er Schichten<lb/>
geht der Bildung der Steinkohlen voraus, und da &#x017F;chon in den unter&#x017F;ten Schichten, welche<lb/>
Ueberre&#x017F;te anderer Lebewe&#x017F;en nicht beherbergen, Trilobiten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o galten &#x017F;ie bis<lb/>
in die neuere Zeit nicht nur für die älte&#x017F;ten Gliederthiere, &#x017F;ondern überhaupt für die älte&#x017F;ten<lb/>
Reprä&#x017F;entanten der Thierwelt. Da &#x017F;ie nun ohne Zweifel ziemlich hoch organi&#x017F;irte Thiere waren,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0706] Kiemenfüßer. Muſchellrebſe. Trilobiten. ſechs Beinpaare und einen ausgeſtreckten Schwanz, Daphnia 5 Beinpaare und einen nach vorn geſchlagenen Schwanz. Von ihr gelten der gemeine Waſſerfloh und der große Waſſerfloh als die am weiteſten verbreiteten Arten. Der Daphnia ſehr nahe ſteht die abgebildete Gattung Acanthocercus. Durch Reducirung der Schalen auf einen bloßen Brutraum erhalten die Gattungen Polyphemus und Bythotrephes ein eigenthümliches Ausſehen. Die letztere entdeckte Leydig im Magen der im Bodenſee gefangenen Blaufellchen, und ſie ſcheinen, da es nicht glückte, ſie lebend von den oberen Schichten des Waſſers zu erhalten, gleich jenem Fiſche vorzugsweiſe die Tiefe zu lieben. Nur wenige, das Meer bewohnende Cladoceren ſind bisher bekannt geworden. Jn denſelben Gewäſſern, worin die Flohkrebſe gedeihen, wird man ſelten vergebens nach kleinen, lebhaften Thierchen aus der Familie der Muſchelkrebſe (Ostracodea) ſuchen, welche durch ihre zweiklappige, den Körper völlig umſchließende Schale eine gewiſſe äußere Aehnlichkeit mit den Muſcheln haben. Beim Schwimmen, welches durch raſch auf einander folgende Stöße der als Ruder dienenden Fühlhörner und der hinteren Beine vor ſich geht, treten dieſe Organe über den Rand der Klappen hervor und verrathen auch dem Ungeübten, daß er es nicht mit einem Weichthier zu thun hat. Die Gattung Cypris, mit zahlreichen europäiſchen Arten, gehört dem Süßwaſſer an, Cypridina und andere dem Meere. Die jetzt lebenden Muſchelkrebſe werden höchſtens einige Linien lang, viele kaum ¼ Linie. Etwas größer wurden manche vorweltliche Arten, deren Schalen ſich in Folge ihrer größeren Feſtigkeit erhalten haben und in ſolchen Maſſen ſich am Strande der einſtigen Meere anhäuften, daß gewiſſe Kalkſchichten als „Cypridinenkalk“ durch ſie ein charakteriſtiſches Ausſehen bekommen haben. Die Krebſe, mit welchen wir uns auf den vorhergehenden Blättern beſchäftigt haben, und beſonders die Blattfüßler, ſcheinen unter den jetzt lebenden Gliederthieren noch am nächſten mit der Gruppe der Trilobiten verwandt zu ſein, welche als die älteſten, vorweltlichen Repräſen- tanten der Krebſe und überhaupt der Gliederthiere auftreten. Jhre Oberſeite war von oben [Abbildung Trilobit (Paradoxides). Natürliche Größe.] mit einer wohl ziemlich feſten und kruſtigen Schale bedeckt, von deren Segmenten ſich das vordere, die beiden zuſammengeſetzten Augen tragende als ein größerer Halbkreis oder ein halbmondförmiges Stück abhebt. Der ganze Körper wird durch zwei parallele Längsfurchen in einen erhöhten Mitteltheil und zwei Seitenlappen getrennt, und häufig endigt der Körper mit einem größeren, ſchild- förmigen Schwanzring, dem ſogenannten Pygidium. Aus dem Umſtand, daß die Thiere ſich einrollen konnten, und weil man an den vielen tauſenden, genauer unterſuchten Exemplaren keine Ueber- reſte der Gliedmaßen gefunden, muß man ſchließen, daß die ganze Unterſeite mit den Gliedern weichhäutig war. Die Art ihres foſſilen Vorkommens und die Lebensweiſe der heutigen Phyllopoden rechtfertigen die Annahme, daß die Trilobiten am ſeichten Meeresſtrande geſellig ſich aufhielten. Jhre Verbreitung war eine ſehr ausgedehnte. Am beſten bekannt ſind ſie aus den in Rußland, Schweden und Böhmen befindlichen Schichten des ſogenannten Uebergangskalkes. Die Ablagerung dieſer Schichten geht der Bildung der Steinkohlen voraus, und da ſchon in den unterſten Schichten, welche Ueberreſte anderer Lebeweſen nicht beherbergen, Trilobiten eingeſchloſſen ſind, ſo galten ſie bis in die neuere Zeit nicht nur für die älteſten Gliederthiere, ſondern überhaupt für die älteſten Repräſentanten der Thierwelt. Da ſie nun ohne Zweifel ziemlich hoch organiſirte Thiere waren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/706
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/706>, abgerufen am 24.11.2024.