Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Languste. Blattkrebs.
dreißig Fuß tief so deutlich, daß alle über einige Zoll große Gegenstände auf das Genaueste zu
unterscheiden und zu erkennen waren. Die Thiere scheinen von dem ungewohnten, viele gewiß im
Schlafe überraschenden Glanze wie betäubt zu werden. Besonders die Fische bleiben meist unbe-
weglich stehen, und auch die sonst äußerst vorsichtigen Tintenschnecken und Langusten lassen sich
nun beschleichen. Ueber den Rand des Bootes gebeugt, diese in wunderbaren Farben und
Schatten spielende stumme, geheimnißvolle Welt zu betrachten, war ein Hochgenuß. Schon lagen
eine Anzahl Fische, auch ein Riesenexemplar einer Tintenschnecke vor uns, als Freund Boglich
abermals winkte und auf eine dicht mit Tang bewachsene Stelle des Grundes zeigte. Da, fast
ganz überdeckt von den Pflanzen, den Hinterleib in einer Spalte bergend, mit den langen Fühl-
hörnern spielend und tastend, saß eine prächtige Languste; noch einige Momente und die verhängniß-
volle Lanze schwebte über ihr, so schnell, als der Arm ihn zu führen vermochte, erfolgte der Stoß
und das Thier lag, im Todeskampfe gewaltig mit dem Schwanze schlagend, zu unseren Füßen.
Erst nach Mitternacht kehrten wir heim, ich, um am folgenden Morgen eine andere Languste für
meine Sammlung zu präpariren, während andere Hände die Beute unserer nächtlichen Fischerei
zu einem lucullischen, durch feuerigen, dalmatinischen Wein gewürzten Mahle zubereiteten. Eine
dritte, im Netze gefangene und völlig unversehrte Languste hielten wir einige Tage, mit einem
Stricke an einen Stein gebunden, im Meere. Obgleich sie hinreichenden Spielraum hatte, verhielt
sie sich doch sehr still und langweilig, ob, weil sie überhaupt keine Gedanken hatte oder weil sie
zum Bewußtsein ihrer hoffnungslosen Lage gekommen, ist nicht zu sagen.

Man findet die Langusten jetzt oft in den größeren Aquarien, so im Hamburger zusammen
mit Hummern und Taschenkrebsen. Wie der Custos des Aquariums bemerkte, gaben sie Töne
von sich, und zwar geschah dieß nur dann, wenn sie mit ihren großen Fühlhörnern starke
Bewegungen machten, z. B., wenn sie dieselben gebrauchten, um Angriffe ihrer Kameraden beim
Essen abzuweisen. Der bekannte Hamburger Naturforscher Möbius hörte, von dem Custos auf-
merksam gemacht, diese Töne auch und bezeichnet sie als dem Knarren ähnlich, welches entsteht, wenn
man das Oberleder eines Stiefels gegen ein Stuhl- oder Tischbein drückt. Dieses Knarren lassen
die Langusten auch hören, wenn man sie aus dem Wasser hebt, es klingt dann noch lauter, als
man es aus dem Wasser heraus vernimmt. Es fand sich nun, daß das Jnstrument, mit welchem
die Töne erzeugt werden, eine runde Platte ist, welche an dem untersten der beweglichen Glieder
ihrer äußeren Fühler sitzt und zwar oben an der inneren Seite derselben. Das Knarren entsteht,
indem ein behaartes Feld der Platte über die glatte Fläche des festen Ringes gleitet, mit welchem
das erste bewegliche Fühlerglied verbunden ist. Man wird durch diese Töne und ihre Hervor-
bringung an den Knurrhahn (Dactylopterus, ein Seefisch -- s. Bd. V, S. 494 --) erinnert, der
ebenfalls ein lautes Knarren hervorbringt, indem er die Gelenkflächen des Kiemendeckels über
einander gleiten läßt, abgesehen von vielen Jnsekten, welche durch Reiben verschiedener Körpertheile
gegen einander ähnliche Geräusche hervorbringen.

Bei den Bestrebungen, allerlei Nahrung liefernde Thiere regelmäßig zu züchten, ihre Production
zu vermehren und sie wohlfeiler und dem Volke zugänglicher zu machen, hat man natürlich auch
die Langusten ins Auge gefaßt. Besonders haben sich Professor Coste in Frankreich und Herr
von Erco in Triest viele Mühe damit gegeben. Von gelungener, vollständiger Aufzüchtung ist,
so viel ich weiß, noch nichts zu berichten. Dagegen haben Coste's Zuchtversuche eine von anderen
Zoologen ausgesprochene Vermuthung bestätigt, daß die als besondere Gattung Blattkrebs
(Phyllosoma) beschriebene zarte Krebsform nichts anderes, als die Larve der Languste sei. Diese
Blattkrebse, durch deren mit der Verbreitung der Langusten übereinstimmendes Vorkommen die
Zusammengehörigkeit gleichfalls angezeigt wird und die 1 bis 2 Zoll messen, haben einen dünnen,
blattförmigen, aus zwei Hauptabschnitten bestehenden Körper, mit langen Augenstielen und langen,
fadenförmig dünnen Beinen. Aus der großen Wandelbarkeit ihrer Form und weil man nie

Taschenberg und Schmidt, wirbellose Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 41

Languſte. Blattkrebs.
dreißig Fuß tief ſo deutlich, daß alle über einige Zoll große Gegenſtände auf das Genaueſte zu
unterſcheiden und zu erkennen waren. Die Thiere ſcheinen von dem ungewohnten, viele gewiß im
Schlafe überraſchenden Glanze wie betäubt zu werden. Beſonders die Fiſche bleiben meiſt unbe-
weglich ſtehen, und auch die ſonſt äußerſt vorſichtigen Tintenſchnecken und Languſten laſſen ſich
nun beſchleichen. Ueber den Rand des Bootes gebeugt, dieſe in wunderbaren Farben und
Schatten ſpielende ſtumme, geheimnißvolle Welt zu betrachten, war ein Hochgenuß. Schon lagen
eine Anzahl Fiſche, auch ein Rieſenexemplar einer Tintenſchnecke vor uns, als Freund Boglich
abermals winkte und auf eine dicht mit Tang bewachſene Stelle des Grundes zeigte. Da, faſt
ganz überdeckt von den Pflanzen, den Hinterleib in einer Spalte bergend, mit den langen Fühl-
hörnern ſpielend und taſtend, ſaß eine prächtige Languſte; noch einige Momente und die verhängniß-
volle Lanze ſchwebte über ihr, ſo ſchnell, als der Arm ihn zu führen vermochte, erfolgte der Stoß
und das Thier lag, im Todeskampfe gewaltig mit dem Schwanze ſchlagend, zu unſeren Füßen.
Erſt nach Mitternacht kehrten wir heim, ich, um am folgenden Morgen eine andere Languſte für
meine Sammlung zu präpariren, während andere Hände die Beute unſerer nächtlichen Fiſcherei
zu einem luculliſchen, durch feuerigen, dalmatiniſchen Wein gewürzten Mahle zubereiteten. Eine
dritte, im Netze gefangene und völlig unverſehrte Languſte hielten wir einige Tage, mit einem
Stricke an einen Stein gebunden, im Meere. Obgleich ſie hinreichenden Spielraum hatte, verhielt
ſie ſich doch ſehr ſtill und langweilig, ob, weil ſie überhaupt keine Gedanken hatte oder weil ſie
zum Bewußtſein ihrer hoffnungsloſen Lage gekommen, iſt nicht zu ſagen.

Man findet die Languſten jetzt oft in den größeren Aquarien, ſo im Hamburger zuſammen
mit Hummern und Taſchenkrebſen. Wie der Cuſtos des Aquariums bemerkte, gaben ſie Töne
von ſich, und zwar geſchah dieß nur dann, wenn ſie mit ihren großen Fühlhörnern ſtarke
Bewegungen machten, z. B., wenn ſie dieſelben gebrauchten, um Angriffe ihrer Kameraden beim
Eſſen abzuweiſen. Der bekannte Hamburger Naturforſcher Möbius hörte, von dem Cuſtos auf-
merkſam gemacht, dieſe Töne auch und bezeichnet ſie als dem Knarren ähnlich, welches entſteht, wenn
man das Oberleder eines Stiefels gegen ein Stuhl- oder Tiſchbein drückt. Dieſes Knarren laſſen
die Languſten auch hören, wenn man ſie aus dem Waſſer hebt, es klingt dann noch lauter, als
man es aus dem Waſſer heraus vernimmt. Es fand ſich nun, daß das Jnſtrument, mit welchem
die Töne erzeugt werden, eine runde Platte iſt, welche an dem unterſten der beweglichen Glieder
ihrer äußeren Fühler ſitzt und zwar oben an der inneren Seite derſelben. Das Knarren entſteht,
indem ein behaartes Feld der Platte über die glatte Fläche des feſten Ringes gleitet, mit welchem
das erſte bewegliche Fühlerglied verbunden iſt. Man wird durch dieſe Töne und ihre Hervor-
bringung an den Knurrhahn (Dactylopterus, ein Seefiſch — ſ. Bd. V, S. 494 —) erinnert, der
ebenfalls ein lautes Knarren hervorbringt, indem er die Gelenkflächen des Kiemendeckels über
einander gleiten läßt, abgeſehen von vielen Jnſekten, welche durch Reiben verſchiedener Körpertheile
gegen einander ähnliche Geräuſche hervorbringen.

Bei den Beſtrebungen, allerlei Nahrung liefernde Thiere regelmäßig zu züchten, ihre Production
zu vermehren und ſie wohlfeiler und dem Volke zugänglicher zu machen, hat man natürlich auch
die Languſten ins Auge gefaßt. Beſonders haben ſich Profeſſor Coſte in Frankreich und Herr
von Erco in Trieſt viele Mühe damit gegeben. Von gelungener, vollſtändiger Aufzüchtung iſt,
ſo viel ich weiß, noch nichts zu berichten. Dagegen haben Coſte’s Zuchtverſuche eine von anderen
Zoologen ausgeſprochene Vermuthung beſtätigt, daß die als beſondere Gattung Blattkrebs
(Phyllosoma) beſchriebene zarte Krebsform nichts anderes, als die Larve der Languſte ſei. Dieſe
Blattkrebſe, durch deren mit der Verbreitung der Languſten übereinſtimmendes Vorkommen die
Zuſammengehörigkeit gleichfalls angezeigt wird und die 1 bis 2 Zoll meſſen, haben einen dünnen,
blattförmigen, aus zwei Hauptabſchnitten beſtehenden Körper, mit langen Augenſtielen und langen,
fadenförmig dünnen Beinen. Aus der großen Wandelbarkeit ihrer Form und weil man nie

Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0683" n="641"/><fw place="top" type="header">Langu&#x017F;te. Blattkrebs.</fw><lb/>
dreißig Fuß tief &#x017F;o deutlich, daß alle über einige Zoll große Gegen&#x017F;tände auf das Genaue&#x017F;te zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden und zu erkennen waren. Die Thiere &#x017F;cheinen von dem ungewohnten, viele gewiß im<lb/>
Schlafe überra&#x017F;chenden Glanze wie betäubt zu werden. Be&#x017F;onders die Fi&#x017F;che bleiben mei&#x017F;t unbe-<lb/>
weglich &#x017F;tehen, und auch die &#x017F;on&#x017F;t äußer&#x017F;t vor&#x017F;ichtigen Tinten&#x017F;chnecken und Langu&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nun be&#x017F;chleichen. Ueber den Rand des Bootes gebeugt, die&#x017F;e in wunderbaren Farben und<lb/>
Schatten &#x017F;pielende &#x017F;tumme, geheimnißvolle Welt zu betrachten, war ein Hochgenuß. Schon lagen<lb/>
eine Anzahl Fi&#x017F;che, auch ein Rie&#x017F;enexemplar einer Tinten&#x017F;chnecke vor uns, als Freund <hi rendition="#g">Boglich</hi><lb/>
abermals winkte und auf eine dicht mit Tang bewach&#x017F;ene Stelle des Grundes zeigte. Da, fa&#x017F;t<lb/>
ganz überdeckt von den Pflanzen, den Hinterleib in einer Spalte bergend, mit den langen Fühl-<lb/>
hörnern &#x017F;pielend und ta&#x017F;tend, &#x017F;aß eine prächtige Langu&#x017F;te; noch einige Momente und die verhängniß-<lb/>
volle Lanze &#x017F;chwebte über ihr, &#x017F;o &#x017F;chnell, als der Arm ihn zu führen vermochte, erfolgte der Stoß<lb/>
und das Thier lag, im Todeskampfe gewaltig mit dem Schwanze &#x017F;chlagend, zu un&#x017F;eren Füßen.<lb/>
Er&#x017F;t nach Mitternacht kehrten wir heim, ich, um am folgenden Morgen eine andere Langu&#x017F;te für<lb/>
meine Sammlung zu präpariren, während andere Hände die Beute un&#x017F;erer nächtlichen Fi&#x017F;cherei<lb/>
zu einem luculli&#x017F;chen, durch feuerigen, dalmatini&#x017F;chen Wein gewürzten Mahle zubereiteten. Eine<lb/>
dritte, im Netze gefangene und völlig unver&#x017F;ehrte Langu&#x017F;te hielten wir einige Tage, mit einem<lb/>
Stricke an einen Stein gebunden, im Meere. Obgleich &#x017F;ie hinreichenden Spielraum hatte, verhielt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich doch &#x017F;ehr &#x017F;till und langweilig, ob, weil &#x017F;ie überhaupt keine Gedanken hatte oder weil &#x017F;ie<lb/>
zum Bewußt&#x017F;ein ihrer hoffnungslo&#x017F;en Lage gekommen, i&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen.</p><lb/>
              <p>Man findet die Langu&#x017F;ten jetzt oft in den größeren Aquarien, &#x017F;o im Hamburger zu&#x017F;ammen<lb/>
mit Hummern und Ta&#x017F;chenkreb&#x017F;en. Wie der Cu&#x017F;tos des Aquariums bemerkte, gaben &#x017F;ie Töne<lb/>
von &#x017F;ich, und zwar ge&#x017F;chah dieß nur dann, wenn &#x017F;ie mit ihren großen Fühlhörnern &#x017F;tarke<lb/>
Bewegungen machten, z. B., wenn &#x017F;ie die&#x017F;elben gebrauchten, um Angriffe ihrer Kameraden beim<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en abzuwei&#x017F;en. Der bekannte Hamburger Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Möbius</hi> hörte, von dem Cu&#x017F;tos auf-<lb/>
merk&#x017F;am gemacht, die&#x017F;e Töne auch und bezeichnet &#x017F;ie als dem Knarren ähnlich, welches ent&#x017F;teht, wenn<lb/>
man das Oberleder eines Stiefels gegen ein Stuhl- oder Ti&#x017F;chbein drückt. Die&#x017F;es Knarren la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Langu&#x017F;ten auch hören, wenn man &#x017F;ie aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er hebt, es klingt dann noch lauter, als<lb/>
man es aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er heraus vernimmt. Es fand &#x017F;ich nun, daß das Jn&#x017F;trument, mit welchem<lb/>
die Töne erzeugt werden, eine runde Platte i&#x017F;t, welche an dem unter&#x017F;ten der beweglichen Glieder<lb/>
ihrer äußeren Fühler &#x017F;itzt und zwar oben an der inneren Seite der&#x017F;elben. Das Knarren ent&#x017F;teht,<lb/>
indem ein behaartes Feld der Platte über die glatte Fläche des fe&#x017F;ten Ringes gleitet, mit welchem<lb/>
das er&#x017F;te bewegliche Fühlerglied verbunden i&#x017F;t. Man wird durch die&#x017F;e Töne und ihre Hervor-<lb/>
bringung an den Knurrhahn (<hi rendition="#aq">Dactylopterus,</hi> ein Seefi&#x017F;ch &#x2014; &#x017F;. Bd. <hi rendition="#aq">V</hi>, S. 494 &#x2014;) erinnert, der<lb/>
ebenfalls ein lautes Knarren hervorbringt, indem er die Gelenkflächen des Kiemendeckels über<lb/>
einander gleiten läßt, abge&#x017F;ehen von vielen Jn&#x017F;ekten, welche durch Reiben ver&#x017F;chiedener Körpertheile<lb/>
gegen einander ähnliche Geräu&#x017F;che hervorbringen.</p><lb/>
              <p>Bei den Be&#x017F;trebungen, allerlei Nahrung liefernde Thiere regelmäßig zu züchten, ihre Production<lb/>
zu vermehren und &#x017F;ie wohlfeiler und dem Volke zugänglicher zu machen, hat man natürlich auch<lb/>
die Langu&#x017F;ten ins Auge gefaßt. Be&#x017F;onders haben &#x017F;ich Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Co&#x017F;te</hi> in Frankreich und Herr<lb/>
von <hi rendition="#g">Erco</hi> in Trie&#x017F;t viele Mühe damit gegeben. Von gelungener, voll&#x017F;tändiger Aufzüchtung i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o viel ich weiß, noch nichts zu berichten. Dagegen haben <hi rendition="#g">Co&#x017F;te</hi>&#x2019;s Zuchtver&#x017F;uche eine von anderen<lb/>
Zoologen ausge&#x017F;prochene Vermuthung be&#x017F;tätigt, daß die als be&#x017F;ondere Gattung <hi rendition="#g">Blattkrebs</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Phyllosoma</hi>) be&#x017F;chriebene zarte Krebsform nichts anderes, als die Larve der Langu&#x017F;te &#x017F;ei. Die&#x017F;e<lb/>
Blattkreb&#x017F;e, durch deren mit der Verbreitung der Langu&#x017F;ten überein&#x017F;timmendes Vorkommen die<lb/>
Zu&#x017F;ammengehörigkeit gleichfalls angezeigt wird und die 1 bis 2 Zoll me&#x017F;&#x017F;en, haben einen dünnen,<lb/>
blattförmigen, aus zwei Hauptab&#x017F;chnitten be&#x017F;tehenden Körper, mit langen Augen&#x017F;tielen und langen,<lb/>
fadenförmig dünnen Beinen. Aus der großen Wandelbarkeit ihrer Form und weil man nie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenberg</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt,</hi> wirbello&#x017F;e Thiere. (<hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) 41</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0683] Languſte. Blattkrebs. dreißig Fuß tief ſo deutlich, daß alle über einige Zoll große Gegenſtände auf das Genaueſte zu unterſcheiden und zu erkennen waren. Die Thiere ſcheinen von dem ungewohnten, viele gewiß im Schlafe überraſchenden Glanze wie betäubt zu werden. Beſonders die Fiſche bleiben meiſt unbe- weglich ſtehen, und auch die ſonſt äußerſt vorſichtigen Tintenſchnecken und Languſten laſſen ſich nun beſchleichen. Ueber den Rand des Bootes gebeugt, dieſe in wunderbaren Farben und Schatten ſpielende ſtumme, geheimnißvolle Welt zu betrachten, war ein Hochgenuß. Schon lagen eine Anzahl Fiſche, auch ein Rieſenexemplar einer Tintenſchnecke vor uns, als Freund Boglich abermals winkte und auf eine dicht mit Tang bewachſene Stelle des Grundes zeigte. Da, faſt ganz überdeckt von den Pflanzen, den Hinterleib in einer Spalte bergend, mit den langen Fühl- hörnern ſpielend und taſtend, ſaß eine prächtige Languſte; noch einige Momente und die verhängniß- volle Lanze ſchwebte über ihr, ſo ſchnell, als der Arm ihn zu führen vermochte, erfolgte der Stoß und das Thier lag, im Todeskampfe gewaltig mit dem Schwanze ſchlagend, zu unſeren Füßen. Erſt nach Mitternacht kehrten wir heim, ich, um am folgenden Morgen eine andere Languſte für meine Sammlung zu präpariren, während andere Hände die Beute unſerer nächtlichen Fiſcherei zu einem luculliſchen, durch feuerigen, dalmatiniſchen Wein gewürzten Mahle zubereiteten. Eine dritte, im Netze gefangene und völlig unverſehrte Languſte hielten wir einige Tage, mit einem Stricke an einen Stein gebunden, im Meere. Obgleich ſie hinreichenden Spielraum hatte, verhielt ſie ſich doch ſehr ſtill und langweilig, ob, weil ſie überhaupt keine Gedanken hatte oder weil ſie zum Bewußtſein ihrer hoffnungsloſen Lage gekommen, iſt nicht zu ſagen. Man findet die Languſten jetzt oft in den größeren Aquarien, ſo im Hamburger zuſammen mit Hummern und Taſchenkrebſen. Wie der Cuſtos des Aquariums bemerkte, gaben ſie Töne von ſich, und zwar geſchah dieß nur dann, wenn ſie mit ihren großen Fühlhörnern ſtarke Bewegungen machten, z. B., wenn ſie dieſelben gebrauchten, um Angriffe ihrer Kameraden beim Eſſen abzuweiſen. Der bekannte Hamburger Naturforſcher Möbius hörte, von dem Cuſtos auf- merkſam gemacht, dieſe Töne auch und bezeichnet ſie als dem Knarren ähnlich, welches entſteht, wenn man das Oberleder eines Stiefels gegen ein Stuhl- oder Tiſchbein drückt. Dieſes Knarren laſſen die Languſten auch hören, wenn man ſie aus dem Waſſer hebt, es klingt dann noch lauter, als man es aus dem Waſſer heraus vernimmt. Es fand ſich nun, daß das Jnſtrument, mit welchem die Töne erzeugt werden, eine runde Platte iſt, welche an dem unterſten der beweglichen Glieder ihrer äußeren Fühler ſitzt und zwar oben an der inneren Seite derſelben. Das Knarren entſteht, indem ein behaartes Feld der Platte über die glatte Fläche des feſten Ringes gleitet, mit welchem das erſte bewegliche Fühlerglied verbunden iſt. Man wird durch dieſe Töne und ihre Hervor- bringung an den Knurrhahn (Dactylopterus, ein Seefiſch — ſ. Bd. V, S. 494 —) erinnert, der ebenfalls ein lautes Knarren hervorbringt, indem er die Gelenkflächen des Kiemendeckels über einander gleiten läßt, abgeſehen von vielen Jnſekten, welche durch Reiben verſchiedener Körpertheile gegen einander ähnliche Geräuſche hervorbringen. Bei den Beſtrebungen, allerlei Nahrung liefernde Thiere regelmäßig zu züchten, ihre Production zu vermehren und ſie wohlfeiler und dem Volke zugänglicher zu machen, hat man natürlich auch die Languſten ins Auge gefaßt. Beſonders haben ſich Profeſſor Coſte in Frankreich und Herr von Erco in Trieſt viele Mühe damit gegeben. Von gelungener, vollſtändiger Aufzüchtung iſt, ſo viel ich weiß, noch nichts zu berichten. Dagegen haben Coſte’s Zuchtverſuche eine von anderen Zoologen ausgeſprochene Vermuthung beſtätigt, daß die als beſondere Gattung Blattkrebs (Phyllosoma) beſchriebene zarte Krebsform nichts anderes, als die Larve der Languſte ſei. Dieſe Blattkrebſe, durch deren mit der Verbreitung der Languſten übereinſtimmendes Vorkommen die Zuſammengehörigkeit gleichfalls angezeigt wird und die 1 bis 2 Zoll meſſen, haben einen dünnen, blattförmigen, aus zwei Hauptabſchnitten beſtehenden Körper, mit langen Augenſtielen und langen, fadenförmig dünnen Beinen. Aus der großen Wandelbarkeit ihrer Form und weil man nie Taſchenberg und Schmidt, wirbelloſe Thiere. (Brehm, Thierleben. VI.) 41

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/683
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/683>, abgerufen am 22.07.2024.