Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeine Wasserspinne. Atlasspinne.
ihrem Behälter vorfanden, gingen aber nichts desto weniger in ihrer Geburtsstätte aus und ein.
Einige von ihnen fielen über die Leiche einer Libellenlarve her und zausten daran, wie Hunde an
einem Stück Fleisch. Den fünften Tag wechselten sie ihre Haut und die Välge schwammen in
Menge auf der Oberfläche des Wassers umher.

Aber auch zum Winteraufenthalt dienen die Glocken. Degeer fing im Semptember eine
männliche Spinne ein und erhielt sie vier Monate lang in einem mit Wasser gefülltem Gefäße.
Sie baute sich eine sehr dünne Glocke von der Größe eines halben Taubeneies, welche sie durch
unregelmäßige Fäden an die Wand des Gefäßes befestigte. Mitten in dieser lufterfüllten Taucher-
glocke saß die Spinne, den Kopf nach oben gerichtet und die Beine an den Körper angezogen.
Den 15. December fand sich die untere Oeffnung verschlossen und die Spinne unbeweglich in ihrer
Luftblase. Durch Drücken zerriß dieselbe und die Luft perlte daraus hervor. Hierauf verließ die
Spinne ihre zerstörte Wohnung. Degeer reichte ihre eine Wasserassel, die sie sogleich ergriff und
aussog. Nachdem sie drei Monate gefastet hatte, zeigte sie sich noch lebenslustig und vorzugsweise
zum Schmausen bereit. Jm Freien überwintert die Wasserspinne sehr gern in einem leeren
Schneckenhause, dessen Mündung sie durch ein künstliches Gewebe verschließt. Unsere Art scheint
mehr dem mittleren und nördlichen Europa anzugehören und ist schon im nördlichen Frankreich
selten; im Süden kommt sie nicht vor.

Die übrigen zahlreichen, auf mehrere Gattungen vertheilten Sackspinnen leben meist versteckt
unter Steinen, Moos, in Mauerritzen, Felsspalten und hinter Rindenstücken altersschwacher
Bäume. Hier besonders fallen den Hemdenknöpfchen ähnliche, in der Mitte etwas gewölbte,
ringsum flach gerandete, weißseidene Körperchen auf. Es sind die platt an die Jnnenseite der
Rinde oder den entrindeten Stamm, aber auch an zusammengerollte Blätter angeklebten Eier-
nesterchen mehrerer Arten dieser Spinne. Als eine der gemeinsten findet sich an den genannten
Verstecken in unsern Gärten, nicht selten auch in Häusern die Atlasspinne (Clubiona holo-
serica
). Sie fertigt einen Sack, gleich ausgezeichnet durch Feinheit, Silberglanz und Durchsichtig-
keit, schlüpft aus dessen Oeffnung scheu und erschreckt, wenn eine unerwartete Störung kommt,
beispielsweise ein Unbefugter das Rindenstück losreißt, hinter welchem sie sich sicher fühlte, und
bringt in dem Bereich jenes ihre knopfförmigen Einestchen an. Zur Paarungszeit halten sich
beide Geschlechter in einem Sacke auf, der durch eine gesponnene Scheidewand in zwei Wohnungen,
eine obere und untere Etage, getheilt worden ist. Gegen Ende Juni legt das Weibchen funfzig
bis sechzig Eier, und so lebhaft es vorher war, so bereit, davon zu laufen und sich zur Erde zu
stürzen, wenn es gestört wurde, so wenig läßt es sich jetzt dazu bestimmen, die Keime seiner
Nachkommenschaft zu verlassen, sondern es zieht sich bei herannahender Gefahr höchstens in den
Hintergrund seiner Wohnung zurück, verläßt sie aber nicht. Zu andern Zeiten schweifen die
Atlasspinnen gern umher und suchen mit Vorliebe die Nester anderer Spinnen auf, um die Eier
zu fressen. Ein gelblichweißes, die hornbraune Grundfarbe des lang ovalen Kopfbruststücks, die
rothbraune des ebenso gestalteten Hinterleibes bedeckendes Schuppenkleid, grünlichweiße und durch-
scheinende, an der Spitze schwärzliche Beine und schwarze Mundtheile machen unsere im weiblichen
Geschlecht 3 bis 5, im männlichen höchstens 4 Linien messende Art kenntlich. Die Gattung aber
charakterisiren acht weit von einander stehende Augen, deren vordere Reihe fast eine gerade, die
hintere eine schwach nach hinten gebogene Linie bildet, mit bedeutend weiter von einander gerückten
Augen; die Seitenaugen stehen um Augenbreite von einander ab. Die Spinnwarzen haben gleiche
Länge, die Füße keine Vorklaue, die Unterlippe eine fast linienförmige Gestalt und die Kiefer-
fühler in der Mitte eine starke Einschnürung.



Gemeine Waſſerſpinne. Atlasſpinne.
ihrem Behälter vorfanden, gingen aber nichts deſto weniger in ihrer Geburtsſtätte aus und ein.
Einige von ihnen fielen über die Leiche einer Libellenlarve her und zauſten daran, wie Hunde an
einem Stück Fleiſch. Den fünften Tag wechſelten ſie ihre Haut und die Välge ſchwammen in
Menge auf der Oberfläche des Waſſers umher.

Aber auch zum Winteraufenthalt dienen die Glocken. Degeer fing im Semptember eine
männliche Spinne ein und erhielt ſie vier Monate lang in einem mit Waſſer gefülltem Gefäße.
Sie baute ſich eine ſehr dünne Glocke von der Größe eines halben Taubeneies, welche ſie durch
unregelmäßige Fäden an die Wand des Gefäßes befeſtigte. Mitten in dieſer lufterfüllten Taucher-
glocke ſaß die Spinne, den Kopf nach oben gerichtet und die Beine an den Körper angezogen.
Den 15. December fand ſich die untere Oeffnung verſchloſſen und die Spinne unbeweglich in ihrer
Luftblaſe. Durch Drücken zerriß dieſelbe und die Luft perlte daraus hervor. Hierauf verließ die
Spinne ihre zerſtörte Wohnung. Degeer reichte ihre eine Waſſeraſſel, die ſie ſogleich ergriff und
ausſog. Nachdem ſie drei Monate gefaſtet hatte, zeigte ſie ſich noch lebensluſtig und vorzugsweiſe
zum Schmauſen bereit. Jm Freien überwintert die Waſſerſpinne ſehr gern in einem leeren
Schneckenhauſe, deſſen Mündung ſie durch ein künſtliches Gewebe verſchließt. Unſere Art ſcheint
mehr dem mittleren und nördlichen Europa anzugehören und iſt ſchon im nördlichen Frankreich
ſelten; im Süden kommt ſie nicht vor.

Die übrigen zahlreichen, auf mehrere Gattungen vertheilten Sackſpinnen leben meiſt verſteckt
unter Steinen, Moos, in Mauerritzen, Felsſpalten und hinter Rindenſtücken altersſchwacher
Bäume. Hier beſonders fallen den Hemdenknöpfchen ähnliche, in der Mitte etwas gewölbte,
ringsum flach gerandete, weißſeidene Körperchen auf. Es ſind die platt an die Jnnenſeite der
Rinde oder den entrindeten Stamm, aber auch an zuſammengerollte Blätter angeklebten Eier-
neſterchen mehrerer Arten dieſer Spinne. Als eine der gemeinſten findet ſich an den genannten
Verſtecken in unſern Gärten, nicht ſelten auch in Häuſern die Atlasſpinne (Clubiona holo-
serica
). Sie fertigt einen Sack, gleich ausgezeichnet durch Feinheit, Silberglanz und Durchſichtig-
keit, ſchlüpft aus deſſen Oeffnung ſcheu und erſchreckt, wenn eine unerwartete Störung kommt,
beiſpielsweiſe ein Unbefugter das Rindenſtück losreißt, hinter welchem ſie ſich ſicher fühlte, und
bringt in dem Bereich jenes ihre knopfförmigen Eineſtchen an. Zur Paarungszeit halten ſich
beide Geſchlechter in einem Sacke auf, der durch eine geſponnene Scheidewand in zwei Wohnungen,
eine obere und untere Etage, getheilt worden iſt. Gegen Ende Juni legt das Weibchen funfzig
bis ſechzig Eier, und ſo lebhaft es vorher war, ſo bereit, davon zu laufen und ſich zur Erde zu
ſtürzen, wenn es geſtört wurde, ſo wenig läßt es ſich jetzt dazu beſtimmen, die Keime ſeiner
Nachkommenſchaft zu verlaſſen, ſondern es zieht ſich bei herannahender Gefahr höchſtens in den
Hintergrund ſeiner Wohnung zurück, verläßt ſie aber nicht. Zu andern Zeiten ſchweifen die
Atlasſpinnen gern umher und ſuchen mit Vorliebe die Neſter anderer Spinnen auf, um die Eier
zu freſſen. Ein gelblichweißes, die hornbraune Grundfarbe des lang ovalen Kopfbruſtſtücks, die
rothbraune des ebenſo geſtalteten Hinterleibes bedeckendes Schuppenkleid, grünlichweiße und durch-
ſcheinende, an der Spitze ſchwärzliche Beine und ſchwarze Mundtheile machen unſere im weiblichen
Geſchlecht 3 bis 5, im männlichen höchſtens 4 Linien meſſende Art kenntlich. Die Gattung aber
charakteriſiren acht weit von einander ſtehende Augen, deren vordere Reihe faſt eine gerade, die
hintere eine ſchwach nach hinten gebogene Linie bildet, mit bedeutend weiter von einander gerückten
Augen; die Seitenaugen ſtehen um Augenbreite von einander ab. Die Spinnwarzen haben gleiche
Länge, die Füße keine Vorklaue, die Unterlippe eine faſt linienförmige Geſtalt und die Kiefer-
fühler in der Mitte eine ſtarke Einſchnürung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0627" n="589"/><fw place="top" type="header">Gemeine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pinne. Atlas&#x017F;pinne.</fw><lb/>
ihrem Behälter vorfanden, gingen aber nichts de&#x017F;to weniger in ihrer Geburts&#x017F;tätte aus und ein.<lb/>
Einige von ihnen fielen über die Leiche einer Libellenlarve her und zau&#x017F;ten daran, wie Hunde an<lb/>
einem Stück Flei&#x017F;ch. Den fünften Tag wech&#x017F;elten &#x017F;ie ihre Haut und die Välge &#x017F;chwammen in<lb/>
Menge auf der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers umher.</p><lb/>
                <p>Aber auch zum Winteraufenthalt dienen die Glocken. <hi rendition="#g">Degeer</hi> fing im Semptember eine<lb/>
männliche Spinne ein und erhielt &#x017F;ie vier Monate lang in einem mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefülltem Gefäße.<lb/>
Sie baute &#x017F;ich eine &#x017F;ehr dünne Glocke von der Größe eines halben Taubeneies, welche &#x017F;ie durch<lb/>
unregelmäßige Fäden an die Wand des Gefäßes befe&#x017F;tigte. Mitten in die&#x017F;er lufterfüllten Taucher-<lb/>
glocke &#x017F;aß die Spinne, den Kopf nach oben gerichtet und die Beine an den Körper angezogen.<lb/>
Den 15. December fand &#x017F;ich die untere Oeffnung ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und die Spinne unbeweglich in ihrer<lb/>
Luftbla&#x017F;e. Durch Drücken zerriß die&#x017F;elbe und die Luft perlte daraus hervor. Hierauf verließ die<lb/>
Spinne ihre zer&#x017F;törte Wohnung. <hi rendition="#g">Degeer</hi> reichte ihre eine Wa&#x017F;&#x017F;era&#x017F;&#x017F;el, die &#x017F;ie &#x017F;ogleich ergriff und<lb/>
aus&#x017F;og. Nachdem &#x017F;ie drei Monate gefa&#x017F;tet hatte, zeigte &#x017F;ie &#x017F;ich noch lebenslu&#x017F;tig und vorzugswei&#x017F;e<lb/>
zum Schmau&#x017F;en bereit. Jm Freien überwintert die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pinne &#x017F;ehr gern in einem leeren<lb/>
Schneckenhau&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en Mündung &#x017F;ie durch ein kün&#x017F;tliches Gewebe ver&#x017F;chließt. Un&#x017F;ere Art &#x017F;cheint<lb/>
mehr dem mittleren und nördlichen Europa anzugehören und i&#x017F;t &#x017F;chon im nördlichen Frankreich<lb/>
&#x017F;elten; im Süden kommt &#x017F;ie nicht vor.</p><lb/>
                <p>Die übrigen zahlreichen, auf mehrere Gattungen vertheilten Sack&#x017F;pinnen leben mei&#x017F;t ver&#x017F;teckt<lb/>
unter Steinen, Moos, in Mauerritzen, Fels&#x017F;palten und hinter Rinden&#x017F;tücken alters&#x017F;chwacher<lb/>
Bäume. Hier be&#x017F;onders fallen den Hemdenknöpfchen ähnliche, in der Mitte etwas gewölbte,<lb/>
ringsum flach gerandete, weiß&#x017F;eidene Körperchen auf. Es &#x017F;ind die platt an die Jnnen&#x017F;eite der<lb/>
Rinde oder den entrindeten Stamm, aber auch an zu&#x017F;ammengerollte Blätter angeklebten Eier-<lb/>
ne&#x017F;terchen mehrerer Arten die&#x017F;er Spinne. Als eine der gemein&#x017F;ten findet &#x017F;ich an den genannten<lb/>
Ver&#x017F;tecken in un&#x017F;ern Gärten, nicht &#x017F;elten auch in Häu&#x017F;ern die <hi rendition="#g">Atlas&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Clubiona holo-<lb/>
serica</hi>). Sie fertigt einen Sack, gleich ausgezeichnet durch Feinheit, Silberglanz und Durch&#x017F;ichtig-<lb/>
keit, &#x017F;chlüpft aus de&#x017F;&#x017F;en Oeffnung &#x017F;cheu und er&#x017F;chreckt, wenn eine unerwartete Störung kommt,<lb/>
bei&#x017F;pielswei&#x017F;e ein Unbefugter das Rinden&#x017F;tück losreißt, hinter welchem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;icher fühlte, und<lb/>
bringt in dem Bereich jenes ihre knopfförmigen Eine&#x017F;tchen an. Zur Paarungszeit halten &#x017F;ich<lb/>
beide Ge&#x017F;chlechter in <hi rendition="#g">einem</hi> Sacke auf, der durch eine ge&#x017F;ponnene Scheidewand in zwei Wohnungen,<lb/>
eine obere und untere Etage, getheilt worden i&#x017F;t. Gegen Ende Juni legt das Weibchen funfzig<lb/>
bis &#x017F;echzig Eier, und &#x017F;o lebhaft es vorher war, &#x017F;o bereit, davon zu laufen und &#x017F;ich zur Erde zu<lb/>
&#x017F;türzen, wenn es ge&#x017F;tört wurde, &#x017F;o wenig läßt es &#x017F;ich jetzt dazu be&#x017F;timmen, die Keime &#x017F;einer<lb/>
Nachkommen&#x017F;chaft zu verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern es zieht &#x017F;ich bei herannahender Gefahr höch&#x017F;tens in den<lb/>
Hintergrund &#x017F;einer Wohnung zurück, verläßt &#x017F;ie aber nicht. Zu andern Zeiten &#x017F;chweifen die<lb/>
Atlas&#x017F;pinnen gern umher und &#x017F;uchen mit Vorliebe die Ne&#x017F;ter anderer Spinnen auf, um die Eier<lb/>
zu fre&#x017F;&#x017F;en. Ein gelblichweißes, die hornbraune Grundfarbe des lang ovalen Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tücks, die<lb/>
rothbraune des eben&#x017F;o ge&#x017F;talteten Hinterleibes bedeckendes Schuppenkleid, grünlichweiße und durch-<lb/>
&#x017F;cheinende, an der Spitze &#x017F;chwärzliche Beine und &#x017F;chwarze Mundtheile machen un&#x017F;ere im weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht 3 bis 5, im männlichen höch&#x017F;tens 4 Linien me&#x017F;&#x017F;ende Art kenntlich. Die Gattung aber<lb/>
charakteri&#x017F;iren acht weit von einander &#x017F;tehende Augen, deren vordere Reihe fa&#x017F;t eine gerade, die<lb/>
hintere eine &#x017F;chwach nach hinten gebogene Linie bildet, mit bedeutend weiter von einander gerückten<lb/>
Augen; die Seitenaugen &#x017F;tehen um Augenbreite von einander ab. Die Spinnwarzen haben gleiche<lb/>
Länge, die Füße <hi rendition="#g">keine</hi> Vorklaue, die Unterlippe eine fa&#x017F;t linienförmige Ge&#x017F;talt und die Kiefer-<lb/>
fühler in der Mitte eine &#x017F;tarke Ein&#x017F;chnürung.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0627] Gemeine Waſſerſpinne. Atlasſpinne. ihrem Behälter vorfanden, gingen aber nichts deſto weniger in ihrer Geburtsſtätte aus und ein. Einige von ihnen fielen über die Leiche einer Libellenlarve her und zauſten daran, wie Hunde an einem Stück Fleiſch. Den fünften Tag wechſelten ſie ihre Haut und die Välge ſchwammen in Menge auf der Oberfläche des Waſſers umher. Aber auch zum Winteraufenthalt dienen die Glocken. Degeer fing im Semptember eine männliche Spinne ein und erhielt ſie vier Monate lang in einem mit Waſſer gefülltem Gefäße. Sie baute ſich eine ſehr dünne Glocke von der Größe eines halben Taubeneies, welche ſie durch unregelmäßige Fäden an die Wand des Gefäßes befeſtigte. Mitten in dieſer lufterfüllten Taucher- glocke ſaß die Spinne, den Kopf nach oben gerichtet und die Beine an den Körper angezogen. Den 15. December fand ſich die untere Oeffnung verſchloſſen und die Spinne unbeweglich in ihrer Luftblaſe. Durch Drücken zerriß dieſelbe und die Luft perlte daraus hervor. Hierauf verließ die Spinne ihre zerſtörte Wohnung. Degeer reichte ihre eine Waſſeraſſel, die ſie ſogleich ergriff und ausſog. Nachdem ſie drei Monate gefaſtet hatte, zeigte ſie ſich noch lebensluſtig und vorzugsweiſe zum Schmauſen bereit. Jm Freien überwintert die Waſſerſpinne ſehr gern in einem leeren Schneckenhauſe, deſſen Mündung ſie durch ein künſtliches Gewebe verſchließt. Unſere Art ſcheint mehr dem mittleren und nördlichen Europa anzugehören und iſt ſchon im nördlichen Frankreich ſelten; im Süden kommt ſie nicht vor. Die übrigen zahlreichen, auf mehrere Gattungen vertheilten Sackſpinnen leben meiſt verſteckt unter Steinen, Moos, in Mauerritzen, Felsſpalten und hinter Rindenſtücken altersſchwacher Bäume. Hier beſonders fallen den Hemdenknöpfchen ähnliche, in der Mitte etwas gewölbte, ringsum flach gerandete, weißſeidene Körperchen auf. Es ſind die platt an die Jnnenſeite der Rinde oder den entrindeten Stamm, aber auch an zuſammengerollte Blätter angeklebten Eier- neſterchen mehrerer Arten dieſer Spinne. Als eine der gemeinſten findet ſich an den genannten Verſtecken in unſern Gärten, nicht ſelten auch in Häuſern die Atlasſpinne (Clubiona holo- serica). Sie fertigt einen Sack, gleich ausgezeichnet durch Feinheit, Silberglanz und Durchſichtig- keit, ſchlüpft aus deſſen Oeffnung ſcheu und erſchreckt, wenn eine unerwartete Störung kommt, beiſpielsweiſe ein Unbefugter das Rindenſtück losreißt, hinter welchem ſie ſich ſicher fühlte, und bringt in dem Bereich jenes ihre knopfförmigen Eineſtchen an. Zur Paarungszeit halten ſich beide Geſchlechter in einem Sacke auf, der durch eine geſponnene Scheidewand in zwei Wohnungen, eine obere und untere Etage, getheilt worden iſt. Gegen Ende Juni legt das Weibchen funfzig bis ſechzig Eier, und ſo lebhaft es vorher war, ſo bereit, davon zu laufen und ſich zur Erde zu ſtürzen, wenn es geſtört wurde, ſo wenig läßt es ſich jetzt dazu beſtimmen, die Keime ſeiner Nachkommenſchaft zu verlaſſen, ſondern es zieht ſich bei herannahender Gefahr höchſtens in den Hintergrund ſeiner Wohnung zurück, verläßt ſie aber nicht. Zu andern Zeiten ſchweifen die Atlasſpinnen gern umher und ſuchen mit Vorliebe die Neſter anderer Spinnen auf, um die Eier zu freſſen. Ein gelblichweißes, die hornbraune Grundfarbe des lang ovalen Kopfbruſtſtücks, die rothbraune des ebenſo geſtalteten Hinterleibes bedeckendes Schuppenkleid, grünlichweiße und durch- ſcheinende, an der Spitze ſchwärzliche Beine und ſchwarze Mundtheile machen unſere im weiblichen Geſchlecht 3 bis 5, im männlichen höchſtens 4 Linien meſſende Art kenntlich. Die Gattung aber charakteriſiren acht weit von einander ſtehende Augen, deren vordere Reihe faſt eine gerade, die hintere eine ſchwach nach hinten gebogene Linie bildet, mit bedeutend weiter von einander gerückten Augen; die Seitenaugen ſtehen um Augenbreite von einander ab. Die Spinnwarzen haben gleiche Länge, die Füße keine Vorklaue, die Unterlippe eine faſt linienförmige Geſtalt und die Kiefer- fühler in der Mitte eine ſtarke Einſchnürung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/627
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/627>, abgerufen am 09.06.2024.