Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Radspinnen.
gedient hatte. Kirby fand auch die Spinne selbst auf und verurtheilte sie dazu, ihm ihr Kunst-
stück vorzumachen. Sie ward abermals auf den Stock gesetzt, nachdem die Brücke abgebrochen
war. Anfangs wiederholte sie ihr langweiliges Ab- und Aufkriechen, ließ sich aber zuletzt an
zwei Fäden nieder, die sie mit den Hinterfüßen auseinander hielt, riß, unten angekommen, den
einen los und ließ ihn flattern. Kirby, welcher es nicht dem Zufalle anheim geben wollte, bis
dieser lose Faden irgendwo anhaften würde, fing sein Ende mit einem festen Gegenstande (Pinsel)
auf, wickelte ihn einige Male darum und zog ihn straff an. Die Spinne, welche indessen wieder
am Kopfe des Stockes angelangt war, untersuchte den Faden mit ihren Beinen und da sie das
Seil hinreichend sicher fand, kroch sie auf ihm fort, dasselbe durch neue, anklebende Fäden ver-
stärkend, und kam glücklich am Pinsel an. Noch ein anderes Mittel, einen entfernten Gegenstand
zu erreichen, besteht darin, daß sich die Spinne an einem Faden aufhängt, zu schwingen anfängt
und dies so lange fortsetzt, bis sie jenen mit den Füßen erfaßt. Wenn ein Faden noch nicht die
gewünschte Spannung hat, läßt sich durch seitliche, kürzere Fäden leicht nachhelfen. Angenommen,
der Nahmen sei auf die eine oder andere Weise glücklich angelegt, so zieht die Spinne, an ihm
hinlaufend und den Faden abhaltend, einen Durchmesser, begibt sich nach dessen Mitte und zieht
immer wieder dahin zurückkehrend, die Strahlen nach allen Seiten, den letzten als Weg für die
Anlage des nächsten benutzend. Die Verbindung aller durch Kreise bleibt nun als leichteste Arbeit
noch übrig. Abermals vom Mittelpunkte ausgehend, fertigt sie unter kreisförmigen Umläufen einen
Faden, legt ihn mit den Kämmen ihrer Hinterfüße zurecht, klebt ihn an einen Strahl nach dem
andern an, bis sie den weitesten und letzten Umgang gehalten hat. Das Mittelfeld enthält
ungefähr in einer Ausdehnung desjenigen Raumes, den die Spinne mit ausgestreckten Beinen
einnehmen kann, trockne Seidenfäden von gleicher Beschaffenheit mit den bisher verwendeten,
weiterhin aber nehmen dieselben einen andern Charakter an, indem sie nämlich durch ungemein
feine und zahlreiche Knötchen, welche ihnen anhängen, klebrig werden, damit die anfliegenden
Jnsekten mit Beinen und Flügeln leichter hängen bleiben, wie der Vogel an der ausgelegten Leim-
ruthe. Ein Netz von 14 bis 15 Zoll Durchmesser enthält nach ungefähren Berechnungen 120,000
solcher Knötchen.

Der Ban ist fertig, und wenngleich die Strahlen nicht wie mit dem Zirkel abgemessen
erscheinen, und die Kreise auch noch in anderer Hinsicht als durch die stumpfen Verbindungsecken
mit jenen von der mathematischen Genauigkeit der Zirkellinie abweichen, so ist er doch nicht minder
bewundernswürdig und ein redender Zeuge von dem außergewöhnlichen Kunsttriebe der Baumeisterin.
Wenn nicht "Baumeister" gesagt wurde, so geschah dies nur, weil die Spinne gemeint ist, gleich-
viel, ob Männchen oder Weibchen; denn dieser Bau gilt nicht der Brutpflege, die nur dem letzteren
anheimfallen würde, sondern der Erhaltung des eignen Lebens, woran hier ein für alle Mal
erinnert sein mag. Mitten in ihrem Gewebe, welches vorzugsweise nach einem sanften Regen in
einem Tage, oder in einer Nacht in den Monaten Mai bis September vollendet zu werden pflegt,
sitzt nun die Kreuzspinne mit nach unten gerichtetem Kopfe; paßt es ihr besser, so sitzt sie auch
nicht mitten darin, sondern hat sich an dem einen Ende desselben unter einem Blatte oder an
einem sonst geschützten Plätzchen häuslich niedergelassen, welches aber stets durch einige straff
gezogene Fäden mit dem Mittelpunkte in Verbindung steht, gleichsam den Telegraphendrähten,
welche ihr durch jede Erschütterung die Ankunft einer Beute sofort wissen lassen. Jetzt zucken sie,
weil eine Fliege so unglücklich war, gegen das Netz anzurennen und sich bei ihrem Zappeln nach
Freiheit immer mehr zu verwickeln. Die in ihrer Ruhe hierdurch gern sich stören lassende Spinne
stürzt aus ihrem Hinterhalte hervor, aber stoßweise, weil sie immer vorsichtig, nie blind in ihrem
Eifer zu Werke geht, und gelangt schnell bis zur Mitte. Von hier begibt sie sich nach der Stelle,
wo die Fliege gewaltig strampelt und summt, aber schon anfängt zu ermatten, und versetzt ihr
einen Biß, welcher sie schnell zu vollkommener Ruhe bringt. Je nach den Umständen verfährt sie
in verschiedener Weise. Bei starkem Hunger geht sie sofort an die Mahlzeit, oder sie legt ein

Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Radſpinnen.
gedient hatte. Kirby fand auch die Spinne ſelbſt auf und verurtheilte ſie dazu, ihm ihr Kunſt-
ſtück vorzumachen. Sie ward abermals auf den Stock geſetzt, nachdem die Brücke abgebrochen
war. Anfangs wiederholte ſie ihr langweiliges Ab- und Aufkriechen, ließ ſich aber zuletzt an
zwei Fäden nieder, die ſie mit den Hinterfüßen auseinander hielt, riß, unten angekommen, den
einen los und ließ ihn flattern. Kirby, welcher es nicht dem Zufalle anheim geben wollte, bis
dieſer loſe Faden irgendwo anhaften würde, fing ſein Ende mit einem feſten Gegenſtande (Pinſel)
auf, wickelte ihn einige Male darum und zog ihn ſtraff an. Die Spinne, welche indeſſen wieder
am Kopfe des Stockes angelangt war, unterſuchte den Faden mit ihren Beinen und da ſie das
Seil hinreichend ſicher fand, kroch ſie auf ihm fort, daſſelbe durch neue, anklebende Fäden ver-
ſtärkend, und kam glücklich am Pinſel an. Noch ein anderes Mittel, einen entfernten Gegenſtand
zu erreichen, beſteht darin, daß ſich die Spinne an einem Faden aufhängt, zu ſchwingen anfängt
und dies ſo lange fortſetzt, bis ſie jenen mit den Füßen erfaßt. Wenn ein Faden noch nicht die
gewünſchte Spannung hat, läßt ſich durch ſeitliche, kürzere Fäden leicht nachhelfen. Angenommen,
der Nahmen ſei auf die eine oder andere Weiſe glücklich angelegt, ſo zieht die Spinne, an ihm
hinlaufend und den Faden abhaltend, einen Durchmeſſer, begibt ſich nach deſſen Mitte und zieht
immer wieder dahin zurückkehrend, die Strahlen nach allen Seiten, den letzten als Weg für die
Anlage des nächſten benutzend. Die Verbindung aller durch Kreiſe bleibt nun als leichteſte Arbeit
noch übrig. Abermals vom Mittelpunkte ausgehend, fertigt ſie unter kreisförmigen Umläufen einen
Faden, legt ihn mit den Kämmen ihrer Hinterfüße zurecht, klebt ihn an einen Strahl nach dem
andern an, bis ſie den weiteſten und letzten Umgang gehalten hat. Das Mittelfeld enthält
ungefähr in einer Ausdehnung desjenigen Raumes, den die Spinne mit ausgeſtreckten Beinen
einnehmen kann, trockne Seidenfäden von gleicher Beſchaffenheit mit den bisher verwendeten,
weiterhin aber nehmen dieſelben einen andern Charakter an, indem ſie nämlich durch ungemein
feine und zahlreiche Knötchen, welche ihnen anhängen, klebrig werden, damit die anfliegenden
Jnſekten mit Beinen und Flügeln leichter hängen bleiben, wie der Vogel an der ausgelegten Leim-
ruthe. Ein Netz von 14 bis 15 Zoll Durchmeſſer enthält nach ungefähren Berechnungen 120,000
ſolcher Knötchen.

Der Ban iſt fertig, und wenngleich die Strahlen nicht wie mit dem Zirkel abgemeſſen
erſcheinen, und die Kreiſe auch noch in anderer Hinſicht als durch die ſtumpfen Verbindungsecken
mit jenen von der mathematiſchen Genauigkeit der Zirkellinie abweichen, ſo iſt er doch nicht minder
bewundernswürdig und ein redender Zeuge von dem außergewöhnlichen Kunſttriebe der Baumeiſterin.
Wenn nicht „Baumeiſter“ geſagt wurde, ſo geſchah dies nur, weil die Spinne gemeint iſt, gleich-
viel, ob Männchen oder Weibchen; denn dieſer Bau gilt nicht der Brutpflege, die nur dem letzteren
anheimfallen würde, ſondern der Erhaltung des eignen Lebens, woran hier ein für alle Mal
erinnert ſein mag. Mitten in ihrem Gewebe, welches vorzugsweiſe nach einem ſanften Regen in
einem Tage, oder in einer Nacht in den Monaten Mai bis September vollendet zu werden pflegt,
ſitzt nun die Kreuzſpinne mit nach unten gerichtetem Kopfe; paßt es ihr beſſer, ſo ſitzt ſie auch
nicht mitten darin, ſondern hat ſich an dem einen Ende deſſelben unter einem Blatte oder an
einem ſonſt geſchützten Plätzchen häuslich niedergelaſſen, welches aber ſtets durch einige ſtraff
gezogene Fäden mit dem Mittelpunkte in Verbindung ſteht, gleichſam den Telegraphendrähten,
welche ihr durch jede Erſchütterung die Ankunft einer Beute ſofort wiſſen laſſen. Jetzt zucken ſie,
weil eine Fliege ſo unglücklich war, gegen das Netz anzurennen und ſich bei ihrem Zappeln nach
Freiheit immer mehr zu verwickeln. Die in ihrer Ruhe hierdurch gern ſich ſtören laſſende Spinne
ſtürzt aus ihrem Hinterhalte hervor, aber ſtoßweiſe, weil ſie immer vorſichtig, nie blind in ihrem
Eifer zu Werke geht, und gelangt ſchnell bis zur Mitte. Von hier begibt ſie ſich nach der Stelle,
wo die Fliege gewaltig ſtrampelt und ſummt, aber ſchon anfängt zu ermatten, und verſetzt ihr
einen Biß, welcher ſie ſchnell zu vollkommener Ruhe bringt. Je nach den Umſtänden verfährt ſie
in verſchiedener Weiſe. Bei ſtarkem Hunger geht ſie ſofort an die Mahlzeit, oder ſie legt ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0616" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Rad&#x017F;pinnen</hi>.</fw><lb/>
gedient hatte. <hi rendition="#g">Kirby</hi> fand auch die Spinne &#x017F;elb&#x017F;t auf und verurtheilte &#x017F;ie dazu, ihm ihr Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tück vorzumachen. Sie ward abermals auf den Stock ge&#x017F;etzt, nachdem die Brücke abgebrochen<lb/>
war. Anfangs wiederholte &#x017F;ie ihr langweiliges Ab- und Aufkriechen, ließ &#x017F;ich aber zuletzt an<lb/><hi rendition="#g">zwei</hi> Fäden nieder, die &#x017F;ie mit den Hinterfüßen auseinander hielt, riß, unten angekommen, den<lb/>
einen los und ließ ihn flattern. <hi rendition="#g">Kirby</hi>, welcher es nicht dem Zufalle anheim geben wollte, bis<lb/>
die&#x017F;er lo&#x017F;e Faden irgendwo anhaften würde, fing &#x017F;ein Ende mit einem fe&#x017F;ten Gegen&#x017F;tande (Pin&#x017F;el)<lb/>
auf, wickelte ihn einige Male darum und zog ihn &#x017F;traff an. Die Spinne, welche inde&#x017F;&#x017F;en wieder<lb/>
am Kopfe des Stockes angelangt war, unter&#x017F;uchte den Faden mit ihren Beinen und da &#x017F;ie das<lb/>
Seil hinreichend &#x017F;icher fand, kroch &#x017F;ie auf ihm fort, da&#x017F;&#x017F;elbe durch neue, anklebende Fäden ver-<lb/>
&#x017F;tärkend, und kam glücklich am Pin&#x017F;el an. Noch ein anderes Mittel, einen entfernten Gegen&#x017F;tand<lb/>
zu erreichen, be&#x017F;teht darin, daß &#x017F;ich die Spinne an einem Faden aufhängt, zu &#x017F;chwingen anfängt<lb/>
und dies &#x017F;o lange fort&#x017F;etzt, bis &#x017F;ie jenen mit den Füßen erfaßt. Wenn ein Faden noch nicht die<lb/>
gewün&#x017F;chte Spannung hat, läßt &#x017F;ich durch &#x017F;eitliche, kürzere Fäden leicht nachhelfen. Angenommen,<lb/>
der Nahmen &#x017F;ei auf die eine oder andere Wei&#x017F;e glücklich angelegt, &#x017F;o zieht die Spinne, an ihm<lb/>
hinlaufend und den Faden abhaltend, einen Durchme&#x017F;&#x017F;er, begibt &#x017F;ich nach de&#x017F;&#x017F;en Mitte und zieht<lb/>
immer wieder dahin zurückkehrend, die Strahlen nach allen Seiten, den letzten als Weg für die<lb/>
Anlage des näch&#x017F;ten benutzend. Die Verbindung aller durch Krei&#x017F;e bleibt nun als leichte&#x017F;te Arbeit<lb/>
noch übrig. Abermals vom Mittelpunkte ausgehend, fertigt &#x017F;ie unter kreisförmigen Umläufen einen<lb/>
Faden, legt ihn mit den Kämmen ihrer Hinterfüße zurecht, klebt ihn an einen Strahl nach dem<lb/>
andern an, bis &#x017F;ie den weite&#x017F;ten und letzten Umgang gehalten hat. Das Mittelfeld enthält<lb/>
ungefähr in einer Ausdehnung desjenigen Raumes, den die Spinne mit ausge&#x017F;treckten Beinen<lb/>
einnehmen kann, trockne Seidenfäden von gleicher Be&#x017F;chaffenheit mit den bisher verwendeten,<lb/>
weiterhin aber nehmen die&#x017F;elben einen andern Charakter an, indem &#x017F;ie nämlich durch ungemein<lb/>
feine und zahlreiche Knötchen, welche ihnen anhängen, klebrig werden, damit die anfliegenden<lb/>
Jn&#x017F;ekten mit Beinen und Flügeln leichter hängen bleiben, wie der Vogel an der ausgelegten Leim-<lb/>
ruthe. Ein Netz von 14 bis 15 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er enthält nach ungefähren Berechnungen 120,000<lb/>
&#x017F;olcher Knötchen.</p><lb/>
                <p>Der Ban i&#x017F;t fertig, und wenngleich die Strahlen nicht wie mit dem Zirkel abgeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;cheinen, und die Krei&#x017F;e auch noch in anderer Hin&#x017F;icht als durch die &#x017F;tumpfen Verbindungsecken<lb/>
mit jenen von der mathemati&#x017F;chen Genauigkeit der Zirkellinie abweichen, &#x017F;o i&#x017F;t er doch nicht minder<lb/>
bewundernswürdig und ein redender Zeuge von dem außergewöhnlichen Kun&#x017F;ttriebe der Baumei&#x017F;terin.<lb/>
Wenn nicht &#x201E;Baumei&#x017F;ter&#x201C; ge&#x017F;agt wurde, &#x017F;o ge&#x017F;chah dies nur, weil <hi rendition="#g">die</hi> Spinne gemeint i&#x017F;t, gleich-<lb/>
viel, ob Männchen oder Weibchen; denn die&#x017F;er Bau gilt nicht der Brutpflege, die nur dem letzteren<lb/>
anheimfallen würde, &#x017F;ondern der Erhaltung des <hi rendition="#g">eignen</hi> Lebens, woran hier ein für alle Mal<lb/>
erinnert &#x017F;ein mag. Mitten in ihrem Gewebe, welches vorzugswei&#x017F;e nach einem &#x017F;anften Regen in<lb/>
einem Tage, oder in einer Nacht in den Monaten Mai bis September vollendet zu werden pflegt,<lb/>
&#x017F;itzt nun die Kreuz&#x017F;pinne mit nach unten gerichtetem Kopfe; paßt es ihr be&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o &#x017F;itzt &#x017F;ie auch<lb/>
nicht mitten darin, &#x017F;ondern hat &#x017F;ich an dem einen Ende de&#x017F;&#x017F;elben unter einem Blatte oder an<lb/>
einem &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chützten Plätzchen häuslich niedergela&#x017F;&#x017F;en, welches aber &#x017F;tets durch einige &#x017F;traff<lb/>
gezogene Fäden mit dem Mittelpunkte in Verbindung &#x017F;teht, gleich&#x017F;am den Telegraphendrähten,<lb/>
welche ihr durch jede Er&#x017F;chütterung die Ankunft einer Beute &#x017F;ofort wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Jetzt zucken &#x017F;ie,<lb/>
weil eine Fliege &#x017F;o unglücklich war, gegen das Netz anzurennen und &#x017F;ich bei ihrem Zappeln nach<lb/>
Freiheit immer mehr zu verwickeln. Die in ihrer Ruhe hierdurch gern &#x017F;ich &#x017F;tören la&#x017F;&#x017F;ende Spinne<lb/>
&#x017F;türzt aus ihrem Hinterhalte hervor, aber &#x017F;toßwei&#x017F;e, weil &#x017F;ie immer vor&#x017F;ichtig, nie blind in ihrem<lb/>
Eifer zu Werke geht, und gelangt &#x017F;chnell bis zur Mitte. Von hier begibt &#x017F;ie &#x017F;ich nach der Stelle,<lb/>
wo die Fliege gewaltig &#x017F;trampelt und &#x017F;ummt, aber &#x017F;chon anfängt zu ermatten, und ver&#x017F;etzt ihr<lb/>
einen Biß, welcher &#x017F;ie &#x017F;chnell zu vollkommener Ruhe bringt. Je nach den Um&#x017F;tänden verfährt &#x017F;ie<lb/>
in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e. Bei &#x017F;tarkem Hunger geht &#x017F;ie &#x017F;ofort an die Mahlzeit, oder &#x017F;ie legt ein<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0616] Die Spinnenthiere. Echte Spinnen. Radſpinnen. gedient hatte. Kirby fand auch die Spinne ſelbſt auf und verurtheilte ſie dazu, ihm ihr Kunſt- ſtück vorzumachen. Sie ward abermals auf den Stock geſetzt, nachdem die Brücke abgebrochen war. Anfangs wiederholte ſie ihr langweiliges Ab- und Aufkriechen, ließ ſich aber zuletzt an zwei Fäden nieder, die ſie mit den Hinterfüßen auseinander hielt, riß, unten angekommen, den einen los und ließ ihn flattern. Kirby, welcher es nicht dem Zufalle anheim geben wollte, bis dieſer loſe Faden irgendwo anhaften würde, fing ſein Ende mit einem feſten Gegenſtande (Pinſel) auf, wickelte ihn einige Male darum und zog ihn ſtraff an. Die Spinne, welche indeſſen wieder am Kopfe des Stockes angelangt war, unterſuchte den Faden mit ihren Beinen und da ſie das Seil hinreichend ſicher fand, kroch ſie auf ihm fort, daſſelbe durch neue, anklebende Fäden ver- ſtärkend, und kam glücklich am Pinſel an. Noch ein anderes Mittel, einen entfernten Gegenſtand zu erreichen, beſteht darin, daß ſich die Spinne an einem Faden aufhängt, zu ſchwingen anfängt und dies ſo lange fortſetzt, bis ſie jenen mit den Füßen erfaßt. Wenn ein Faden noch nicht die gewünſchte Spannung hat, läßt ſich durch ſeitliche, kürzere Fäden leicht nachhelfen. Angenommen, der Nahmen ſei auf die eine oder andere Weiſe glücklich angelegt, ſo zieht die Spinne, an ihm hinlaufend und den Faden abhaltend, einen Durchmeſſer, begibt ſich nach deſſen Mitte und zieht immer wieder dahin zurückkehrend, die Strahlen nach allen Seiten, den letzten als Weg für die Anlage des nächſten benutzend. Die Verbindung aller durch Kreiſe bleibt nun als leichteſte Arbeit noch übrig. Abermals vom Mittelpunkte ausgehend, fertigt ſie unter kreisförmigen Umläufen einen Faden, legt ihn mit den Kämmen ihrer Hinterfüße zurecht, klebt ihn an einen Strahl nach dem andern an, bis ſie den weiteſten und letzten Umgang gehalten hat. Das Mittelfeld enthält ungefähr in einer Ausdehnung desjenigen Raumes, den die Spinne mit ausgeſtreckten Beinen einnehmen kann, trockne Seidenfäden von gleicher Beſchaffenheit mit den bisher verwendeten, weiterhin aber nehmen dieſelben einen andern Charakter an, indem ſie nämlich durch ungemein feine und zahlreiche Knötchen, welche ihnen anhängen, klebrig werden, damit die anfliegenden Jnſekten mit Beinen und Flügeln leichter hängen bleiben, wie der Vogel an der ausgelegten Leim- ruthe. Ein Netz von 14 bis 15 Zoll Durchmeſſer enthält nach ungefähren Berechnungen 120,000 ſolcher Knötchen. Der Ban iſt fertig, und wenngleich die Strahlen nicht wie mit dem Zirkel abgemeſſen erſcheinen, und die Kreiſe auch noch in anderer Hinſicht als durch die ſtumpfen Verbindungsecken mit jenen von der mathematiſchen Genauigkeit der Zirkellinie abweichen, ſo iſt er doch nicht minder bewundernswürdig und ein redender Zeuge von dem außergewöhnlichen Kunſttriebe der Baumeiſterin. Wenn nicht „Baumeiſter“ geſagt wurde, ſo geſchah dies nur, weil die Spinne gemeint iſt, gleich- viel, ob Männchen oder Weibchen; denn dieſer Bau gilt nicht der Brutpflege, die nur dem letzteren anheimfallen würde, ſondern der Erhaltung des eignen Lebens, woran hier ein für alle Mal erinnert ſein mag. Mitten in ihrem Gewebe, welches vorzugsweiſe nach einem ſanften Regen in einem Tage, oder in einer Nacht in den Monaten Mai bis September vollendet zu werden pflegt, ſitzt nun die Kreuzſpinne mit nach unten gerichtetem Kopfe; paßt es ihr beſſer, ſo ſitzt ſie auch nicht mitten darin, ſondern hat ſich an dem einen Ende deſſelben unter einem Blatte oder an einem ſonſt geſchützten Plätzchen häuslich niedergelaſſen, welches aber ſtets durch einige ſtraff gezogene Fäden mit dem Mittelpunkte in Verbindung ſteht, gleichſam den Telegraphendrähten, welche ihr durch jede Erſchütterung die Ankunft einer Beute ſofort wiſſen laſſen. Jetzt zucken ſie, weil eine Fliege ſo unglücklich war, gegen das Netz anzurennen und ſich bei ihrem Zappeln nach Freiheit immer mehr zu verwickeln. Die in ihrer Ruhe hierdurch gern ſich ſtören laſſende Spinne ſtürzt aus ihrem Hinterhalte hervor, aber ſtoßweiſe, weil ſie immer vorſichtig, nie blind in ihrem Eifer zu Werke geht, und gelangt ſchnell bis zur Mitte. Von hier begibt ſie ſich nach der Stelle, wo die Fliege gewaltig ſtrampelt und ſummt, aber ſchon anfängt zu ermatten, und verſetzt ihr einen Biß, welcher ſie ſchnell zu vollkommener Ruhe bringt. Je nach den Umſtänden verfährt ſie in verſchiedener Weiſe. Bei ſtarkem Hunger geht ſie ſofort an die Mahlzeit, oder ſie legt ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/616
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/616>, abgerufen am 24.11.2024.