Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Tausendfüßler (Myriopoda).


Etwa fünf oder sechs Hundert lichtscheuen Thieren, welche in den heißen Ländern reicher an
Zahl und stattlicher an Größe vorkommen als bei uns, hat man den Namen der Tausendfüßler
(Myriopoda) beigelegt, nicht um damit anzudeuten, daß sie gerade tausend, sondern nur unbestimmt
viele Beine haben. Zahlreiche, unter sich fast gleiche, hartschalige Glieder, die je ein Paar, auch
zwei Paare gegliederter, einklauiger Beine tragen und ein davon deutlich abgegrenzter Kopf setzen
den wurmförmigen oder asselähnlichen Körper dieser Thiere zusammen, welcher in sofern
äußerlich einen wesentlichen Unterschied von dem der Jusekten zeigt, als mit Ausschluß des Kopfes alle
Glieder gleichwerthig erscheinen und somit der Gegensatz zwischen einem mittleren, Flügel und nur
sechs Beine tragenden, und einem fußlosen hinteren Körpertheile vollkommen aufgehoben ist. Der
Kopf führt an der Stirn oder unter ihrem Rande zwei faden- oder borstenförmige, seltener nach
der Spitze hin unmerklich verdickte Fühler, sowie jederseits eine Gruppe einfacher Augen in
schwankenden Zahlenverhältnissen, die hie und da auch ganz fehlen und bei einer Gattung (Scutigera)
durch Netzaugen ersetzt sind. Die Freßwerkzenge aller Tausendfüßler bestehen im Wesentlichen aus
tief im Munde eingelenkten hakigen Kinnbacken und einer viertheiligen untern Mundklappe, deren
beide Seitentheile den Kinnladen, die beiden mittleren der Unterlippe der Jnsekten entsprechen,
welchen beiden jedoch die Taster fehlen.

Je weniger die Tausendfüßler der äußern Erscheinung nach mit den Jnsekten übereinstimmen,
desto mehr nähern sie sich ihnen durch den innern Ban des Körpers. Zunächst durchziehen diesen
verzweigte Luftröhren (Tracheen), die sich nach außen in deutliche, wenn sie in der Bindehaut zwischen
den Rücken- und Bauchplatten liegen, oder unter den Ringen mehr versteckte Lustlöcher (Stigmen)
öffnen. Der Darmkanal entspricht fast durchweg der Körperlänge und verläuft dann in gerader
Nichtung vom Munde bis zum After. Das Herz wird durch ein Rückengefäß vertreten, dessen
Kammern sich in der Zahl nach derjenigen der Körperringe richten. Am Bauche entlang zieht der
Nervenstrang, hier mit zahlreicheren und einander mehr genäherten Knoten versehen, als bei den
Jnsekten, was in der bedeutend größern Anzahl der Ringe eine sehr natürliche Erklärung sindet.
Nicht minder wiederholt sich in der Einrichtung der Speicheldrüsen und der Geschlechtswerkzeuge
die Uebereinstimmung mit der vorangegangenen Abtheilung.

Aus den Eiern, welche die Weibchen der Tausendfüßler in ihre dumpfen Aufenthaltsorte,
unter Steine, nasses Laub, in faulendes Holz, alte Baumstämme etc. legen, entschlüpfen, so weit
die noch lückenhaften Beobachtungen reichen, fußlose Junge, welche mit der ersten Häutung drei
Paar Beine erhalten, mit jeder folgenden einige mehr, die sich sammt den sie tragenden Gliedern

Tauſendfüßler (Myriopoda).


Etwa fünf oder ſechs Hundert lichtſcheuen Thieren, welche in den heißen Ländern reicher an
Zahl und ſtattlicher an Größe vorkommen als bei uns, hat man den Namen der Tauſendfüßler
(Myriopoda) beigelegt, nicht um damit anzudeuten, daß ſie gerade tauſend, ſondern nur unbeſtimmt
viele Beine haben. Zahlreiche, unter ſich faſt gleiche, hartſchalige Glieder, die je ein Paar, auch
zwei Paare gegliederter, einklauiger Beine tragen und ein davon deutlich abgegrenzter Kopf ſetzen
den wurmförmigen oder aſſelähnlichen Körper dieſer Thiere zuſammen, welcher in ſofern
äußerlich einen weſentlichen Unterſchied von dem der Juſekten zeigt, als mit Ausſchluß des Kopfes alle
Glieder gleichwerthig erſcheinen und ſomit der Gegenſatz zwiſchen einem mittleren, Flügel und nur
ſechs Beine tragenden, und einem fußloſen hinteren Körpertheile vollkommen aufgehoben iſt. Der
Kopf führt an der Stirn oder unter ihrem Rande zwei faden- oder borſtenförmige, ſeltener nach
der Spitze hin unmerklich verdickte Fühler, ſowie jederſeits eine Gruppe einfacher Augen in
ſchwankenden Zahlenverhältniſſen, die hie und da auch ganz fehlen und bei einer Gattung (Scutigera)
durch Netzaugen erſetzt ſind. Die Freßwerkzenge aller Tauſendfüßler beſtehen im Weſentlichen aus
tief im Munde eingelenkten hakigen Kinnbacken und einer viertheiligen untern Mundklappe, deren
beide Seitentheile den Kinnladen, die beiden mittleren der Unterlippe der Jnſekten entſprechen,
welchen beiden jedoch die Taſter fehlen.

Je weniger die Tauſendfüßler der äußern Erſcheinung nach mit den Jnſekten übereinſtimmen,
deſto mehr nähern ſie ſich ihnen durch den innern Ban des Körpers. Zunächſt durchziehen dieſen
verzweigte Luftröhren (Tracheen), die ſich nach außen in deutliche, wenn ſie in der Bindehaut zwiſchen
den Rücken- und Bauchplatten liegen, oder unter den Ringen mehr verſteckte Luſtlöcher (Stigmen)
öffnen. Der Darmkanal entſpricht faſt durchweg der Körperlänge und verläuft dann in gerader
Nichtung vom Munde bis zum After. Das Herz wird durch ein Rückengefäß vertreten, deſſen
Kammern ſich in der Zahl nach derjenigen der Körperringe richten. Am Bauche entlang zieht der
Nervenſtrang, hier mit zahlreicheren und einander mehr genäherten Knoten verſehen, als bei den
Jnſekten, was in der bedeutend größern Anzahl der Ringe eine ſehr natürliche Erklärung ſindet.
Nicht minder wiederholt ſich in der Einrichtung der Speicheldrüſen und der Geſchlechtswerkzeuge
die Uebereinſtimmung mit der vorangegangenen Abtheilung.

Aus den Eiern, welche die Weibchen der Tauſendfüßler in ihre dumpfen Aufenthaltsorte,
unter Steine, naſſes Laub, in faulendes Holz, alte Baumſtämme ꝛc. legen, entſchlüpfen, ſo weit
die noch lückenhaften Beobachtungen reichen, fußloſe Junge, welche mit der erſten Häutung drei
Paar Beine erhalten, mit jeder folgenden einige mehr, die ſich ſammt den ſie tragenden Gliedern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <pb facs="#f0579" n="[543]"/>
            <div n="2">
              <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Tau&#x017F;endfüßler</hi> (<hi rendition="#aq">Myriopoda</hi>)</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>twa fünf oder &#x017F;echs Hundert licht&#x017F;cheuen Thieren, welche in den heißen Ländern reicher an<lb/>
Zahl und &#x017F;tattlicher an Größe vorkommen als bei uns, hat man den Namen der <hi rendition="#g">Tau&#x017F;endfüßler</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Myriopoda</hi>) beigelegt, nicht um damit anzudeuten, daß &#x017F;ie gerade tau&#x017F;end, &#x017F;ondern nur unbe&#x017F;timmt<lb/>
viele Beine haben. Zahlreiche, unter &#x017F;ich fa&#x017F;t gleiche, hart&#x017F;chalige Glieder, die je ein Paar, auch<lb/>
zwei Paare gegliederter, <hi rendition="#g">ein</hi>klauiger Beine tragen und ein davon deutlich abgegrenzter Kopf &#x017F;etzen<lb/>
den wurmförmigen oder a&#x017F;&#x017F;elähnlichen Körper die&#x017F;er Thiere zu&#x017F;ammen, welcher in &#x017F;ofern<lb/>
äußerlich einen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied von dem der Ju&#x017F;ekten zeigt, als mit Aus&#x017F;chluß des Kopfes alle<lb/>
Glieder gleichwerthig er&#x017F;cheinen und &#x017F;omit der Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen einem mittleren, Flügel und nur<lb/>
&#x017F;echs Beine tragenden, und einem fußlo&#x017F;en hinteren Körpertheile vollkommen aufgehoben i&#x017F;t. Der<lb/>
Kopf führt an der Stirn oder unter ihrem Rande zwei faden- oder bor&#x017F;tenförmige, &#x017F;eltener nach<lb/>
der Spitze hin unmerklich verdickte Fühler, &#x017F;owie jeder&#x017F;eits eine Gruppe <hi rendition="#g">einfacher</hi> Augen in<lb/>
&#x017F;chwankenden Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;en, die hie und da auch ganz fehlen und bei einer Gattung (<hi rendition="#aq">Scutigera</hi>)<lb/>
durch Netzaugen er&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die Freßwerkzenge aller Tau&#x017F;endfüßler be&#x017F;tehen im We&#x017F;entlichen aus<lb/>
tief im Munde eingelenkten hakigen Kinnbacken und einer viertheiligen untern Mundklappe, deren<lb/>
beide Seitentheile den Kinnladen, die beiden mittleren der Unterlippe der Jn&#x017F;ekten ent&#x017F;prechen,<lb/>
welchen beiden jedoch die Ta&#x017F;ter fehlen.</p><lb/>
              <p>Je weniger die Tau&#x017F;endfüßler der äußern Er&#x017F;cheinung nach mit den Jn&#x017F;ekten überein&#x017F;timmen,<lb/>
de&#x017F;to mehr nähern &#x017F;ie &#x017F;ich ihnen durch den innern Ban des Körpers. Zunäch&#x017F;t durchziehen die&#x017F;en<lb/>
verzweigte Luftröhren (Tracheen), die &#x017F;ich nach außen in deutliche, wenn &#x017F;ie in der Bindehaut zwi&#x017F;chen<lb/>
den Rücken- und Bauchplatten liegen, oder unter den Ringen mehr ver&#x017F;teckte Lu&#x017F;tlöcher (Stigmen)<lb/>
öffnen. Der Darmkanal ent&#x017F;pricht fa&#x017F;t durchweg der Körperlänge und verläuft dann in gerader<lb/>
Nichtung vom Munde bis zum After. Das Herz wird durch ein Rückengefäß vertreten, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kammern &#x017F;ich in der Zahl nach derjenigen der Körperringe richten. Am Bauche entlang zieht der<lb/>
Nerven&#x017F;trang, hier mit zahlreicheren und einander mehr genäherten Knoten ver&#x017F;ehen, als bei den<lb/>
Jn&#x017F;ekten, was in der bedeutend größern Anzahl der Ringe eine &#x017F;ehr natürliche Erklärung &#x017F;indet.<lb/>
Nicht minder wiederholt &#x017F;ich in der Einrichtung der Speicheldrü&#x017F;en und der Ge&#x017F;chlechtswerkzeuge<lb/>
die Ueberein&#x017F;timmung mit der vorangegangenen Abtheilung.</p><lb/>
              <p>Aus den Eiern, welche die Weibchen der Tau&#x017F;endfüßler in ihre dumpfen Aufenthaltsorte,<lb/>
unter Steine, na&#x017F;&#x017F;es Laub, in faulendes Holz, alte Baum&#x017F;tämme &#xA75B;c. legen, ent&#x017F;chlüpfen, &#x017F;o weit<lb/>
die noch lückenhaften Beobachtungen reichen, fußlo&#x017F;e Junge, welche mit der er&#x017F;ten Häutung <hi rendition="#g">drei</hi><lb/>
Paar Beine erhalten, mit jeder folgenden einige mehr, die &#x017F;ich &#x017F;ammt den &#x017F;ie tragenden Gliedern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[543]/0579] Tauſendfüßler (Myriopoda). Etwa fünf oder ſechs Hundert lichtſcheuen Thieren, welche in den heißen Ländern reicher an Zahl und ſtattlicher an Größe vorkommen als bei uns, hat man den Namen der Tauſendfüßler (Myriopoda) beigelegt, nicht um damit anzudeuten, daß ſie gerade tauſend, ſondern nur unbeſtimmt viele Beine haben. Zahlreiche, unter ſich faſt gleiche, hartſchalige Glieder, die je ein Paar, auch zwei Paare gegliederter, einklauiger Beine tragen und ein davon deutlich abgegrenzter Kopf ſetzen den wurmförmigen oder aſſelähnlichen Körper dieſer Thiere zuſammen, welcher in ſofern äußerlich einen weſentlichen Unterſchied von dem der Juſekten zeigt, als mit Ausſchluß des Kopfes alle Glieder gleichwerthig erſcheinen und ſomit der Gegenſatz zwiſchen einem mittleren, Flügel und nur ſechs Beine tragenden, und einem fußloſen hinteren Körpertheile vollkommen aufgehoben iſt. Der Kopf führt an der Stirn oder unter ihrem Rande zwei faden- oder borſtenförmige, ſeltener nach der Spitze hin unmerklich verdickte Fühler, ſowie jederſeits eine Gruppe einfacher Augen in ſchwankenden Zahlenverhältniſſen, die hie und da auch ganz fehlen und bei einer Gattung (Scutigera) durch Netzaugen erſetzt ſind. Die Freßwerkzenge aller Tauſendfüßler beſtehen im Weſentlichen aus tief im Munde eingelenkten hakigen Kinnbacken und einer viertheiligen untern Mundklappe, deren beide Seitentheile den Kinnladen, die beiden mittleren der Unterlippe der Jnſekten entſprechen, welchen beiden jedoch die Taſter fehlen. Je weniger die Tauſendfüßler der äußern Erſcheinung nach mit den Jnſekten übereinſtimmen, deſto mehr nähern ſie ſich ihnen durch den innern Ban des Körpers. Zunächſt durchziehen dieſen verzweigte Luftröhren (Tracheen), die ſich nach außen in deutliche, wenn ſie in der Bindehaut zwiſchen den Rücken- und Bauchplatten liegen, oder unter den Ringen mehr verſteckte Luſtlöcher (Stigmen) öffnen. Der Darmkanal entſpricht faſt durchweg der Körperlänge und verläuft dann in gerader Nichtung vom Munde bis zum After. Das Herz wird durch ein Rückengefäß vertreten, deſſen Kammern ſich in der Zahl nach derjenigen der Körperringe richten. Am Bauche entlang zieht der Nervenſtrang, hier mit zahlreicheren und einander mehr genäherten Knoten verſehen, als bei den Jnſekten, was in der bedeutend größern Anzahl der Ringe eine ſehr natürliche Erklärung ſindet. Nicht minder wiederholt ſich in der Einrichtung der Speicheldrüſen und der Geſchlechtswerkzeuge die Uebereinſtimmung mit der vorangegangenen Abtheilung. Aus den Eiern, welche die Weibchen der Tauſendfüßler in ihre dumpfen Aufenthaltsorte, unter Steine, naſſes Laub, in faulendes Holz, alte Baumſtämme ꝛc. legen, entſchlüpfen, ſo weit die noch lückenhaften Beobachtungen reichen, fußloſe Junge, welche mit der erſten Häutung drei Paar Beine erhalten, mit jeder folgenden einige mehr, die ſich ſammt den ſie tragenden Gliedern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/579
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [543]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/579>, abgerufen am 24.11.2024.