Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Sphodrus. Anchomenus.
Weichheit, welche beide beweisen, daß es noch nicht lange seiner Puppe entschlüpfte. Jch traf in
dieser Weise drei und vier unter einem kleinen Steine. -- Die nahe verwandte Gattung Antarctia,
etwas weniger untersetzt und ohne Schuppen an der Sohle der erweiterten Tarsenglieder des
Männchens vertritt in Südamerika die daselbst fehlenden Amaren.

Das Dutzend Sphodrus-Arten, zumeist Sibirien, dem südlichen Rußland und den Mittel-
meerländern eigen, gehört zu den größeren, schwarzen und langbeinigen Laufkäfern, die sich an
düstern, feuchten Oertlichkeiten, gern in Kellern aufhalten, so der in Deutschland nicht seltene
S. leucophthalmus. Der Zahn des großen, koncaven Kinnes raudet sich aus. Die vorn abgestutzte
Zunge wird von ihren linienförmigen Seitenlappen etwas überragt, das cylindrische Endglied
der Taster ist abgestutzt. Von den Fühlergliedern erreicht das dritte eine bedeutende Länge; denn
es übertrifft das folgende fast um das Zweiundeinhalbfache. Am herzförmigen Halsschilde
bekommt der hintere Theil durch die tiefen Gruben neben den beinahe rechtwinkeligen Ecken in
der Mitte eine kielartige Erhöhung. Die gestreckten, wenig gewölbten und schwachgerieften Flügel-
decken enden an der Naht in ziemlich scharfer Spitze. Alle Theile der Beine, die einfachen Klauen
nicht ausgenommen, erscheinen sehr gestreckt, auch die drei ersten Tarsenglieder an den vordersten
männlichen bleiben trotz ihrer Erweiterung immer noch länger als breit. Das nur schwach
glänzende, geflügelte Thier mißt zehn Linien und darüber. -- Zu den nächsten Verwandten gehören
die Gattungen Pristonychus, Calathus, von welcher letzteren die Arten bis auf wenige Nord-
amerikaner der alten Welt eigen sind, Dolichus u. a.

Ueber die ganze Erde breitet sich in zahlreichen Species von meist geringer Größe, schwarzer
oder lebhaft metallischer Färbung Anchomenus aus, charakterisirt durch einen einfachen Zahn des
tief ausgeschnittenen, seitlich scharf gespitzten Kinnes, gestutzte Zunge, deren linienförmige Seiten-
lappen etwas länger sind, schwach eiförmiges Endglied der Taster, hervorspringende Augen, durch
einen meist kleinen, mehr oder weniger herzförmigen Prothorax. Die Beine sind schlank, beim
Männchen ihre drei ersten Vordertarsenglieder mehr oder weniger erweitert. Die Arten laufen
lebhaft im Sonnenschein umher, fliegen wohl auch und halten sich am liebsten an seuchten Stellen
auf. Unter Steinen findet man meist in großen Gesellschaften beisammen den nur 31/2 Linien
langen A. prasinus, welcher an den rostgelben, eiförmigen, feingerieften Flügeldecken mit großer
gemeinschaftlicher, blaugrüner Makel hinten leicht erkannt wird; die Wurzel der Fühler und die
ganzen Beine nehmen Theil an der Grundfarbe der Flügeldecken, Kopf und das herzförmige Hals-
schild an der der Makel, die Unterseite und der Haupttheil der Fühler sind schwarz. Den zier-
lichen A. marginatus, den wir auf dem Bilde auch in Wassersnoth sehen können, kennzeichnen
gelbliche Außenränder seiner grünen, schwach gerieften Flügeldecken mit drei tiefen Punkteindrücken
auf einer jeden. Bei ihm hat das Halsschild eine wesentlich andere Form: es würde quer recht-
eckig genannt werden können, wenn seine Seitenränder weniger starke Bogen bildeten und der
Hinterrand nicht kürzer als der vordere wäre. Das ganze Thier trägt sich grün, an den Flügel-
decken am lebhaftesten, das Wurzelglied der Fühler und die Beine gelbroth, letztere an den Füßen
und der Spitze der Schenkel dunkler. Länge kaum fünf Linien. Der bescheidene Anchomenus
(A. modestus) hat genau die Körpertracht des vorigen, sieht aber schwarz aus, Kopf und Prothorax
oben grünlich kupferroth, die matten Flügeldecken intensiv grün mit einer Reihe sehr feiner Punkt-
eindrücke im dritten Zwischenraume zwischen den zarten Längsriefen -- von der Naht aus gezählt,
wie es stets geschieht. -- Diese Art gehört zu den selteneren, immer nur einzeln anzutreffenden.
Der etwa vier Linien lange A. sexpunctatus hat dieselbe, aber kräftigere Punktreihe auf seinen
polirt kupferrothen Flügeldecken, einen smaragdgrünen Kopf und Prothorax, dessen Seitenkanten
sich an den gerundeten Hinterecken stark aufbiegen, Fühler, Beine und untere Körperseite hüllen
sich in metallisches Schwarz. -- Stenognathus mit nur einer brasilianischen Art (cayennensis),
Diplorhapus,
wovon dasselbe gilt, Megalonychus mit wenigen Arten von Madagaskar und Natal,

Sphodrus. Anchomenus.
Weichheit, welche beide beweiſen, daß es noch nicht lange ſeiner Puppe entſchlüpfte. Jch traf in
dieſer Weiſe drei und vier unter einem kleinen Steine. — Die nahe verwandte Gattung Antarctia,
etwas weniger unterſetzt und ohne Schuppen an der Sohle der erweiterten Tarſenglieder des
Männchens vertritt in Südamerika die daſelbſt fehlenden Amaren.

Das Dutzend Sphodrus-Arten, zumeiſt Sibirien, dem ſüdlichen Rußland und den Mittel-
meerländern eigen, gehört zu den größeren, ſchwarzen und langbeinigen Laufkäfern, die ſich an
düſtern, feuchten Oertlichkeiten, gern in Kellern aufhalten, ſo der in Deutſchland nicht ſeltene
S. leucophthalmus. Der Zahn des großen, koncaven Kinnes raudet ſich aus. Die vorn abgeſtutzte
Zunge wird von ihren linienförmigen Seitenlappen etwas überragt, das cylindriſche Endglied
der Taſter iſt abgeſtutzt. Von den Fühlergliedern erreicht das dritte eine bedeutende Länge; denn
es übertrifft das folgende faſt um das Zweiundeinhalbfache. Am herzförmigen Halsſchilde
bekommt der hintere Theil durch die tiefen Gruben neben den beinahe rechtwinkeligen Ecken in
der Mitte eine kielartige Erhöhung. Die geſtreckten, wenig gewölbten und ſchwachgerieften Flügel-
decken enden an der Naht in ziemlich ſcharfer Spitze. Alle Theile der Beine, die einfachen Klauen
nicht ausgenommen, erſcheinen ſehr geſtreckt, auch die drei erſten Tarſenglieder an den vorderſten
männlichen bleiben trotz ihrer Erweiterung immer noch länger als breit. Das nur ſchwach
glänzende, geflügelte Thier mißt zehn Linien und darüber. — Zu den nächſten Verwandten gehören
die Gattungen Pristonychus, Calathus, von welcher letzteren die Arten bis auf wenige Nord-
amerikaner der alten Welt eigen ſind, Dolichus u. a.

Ueber die ganze Erde breitet ſich in zahlreichen Species von meiſt geringer Größe, ſchwarzer
oder lebhaft metalliſcher Färbung Anchomenus aus, charakteriſirt durch einen einfachen Zahn des
tief ausgeſchnittenen, ſeitlich ſcharf geſpitzten Kinnes, geſtutzte Zunge, deren linienförmige Seiten-
lappen etwas länger ſind, ſchwach eiförmiges Endglied der Taſter, hervorſpringende Augen, durch
einen meiſt kleinen, mehr oder weniger herzförmigen Prothorax. Die Beine ſind ſchlank, beim
Männchen ihre drei erſten Vordertarſenglieder mehr oder weniger erweitert. Die Arten laufen
lebhaft im Sonnenſchein umher, fliegen wohl auch und halten ſich am liebſten an ſeuchten Stellen
auf. Unter Steinen findet man meiſt in großen Geſellſchaften beiſammen den nur 3½ Linien
langen A. prasinus, welcher an den roſtgelben, eiförmigen, feingerieften Flügeldecken mit großer
gemeinſchaftlicher, blaugrüner Makel hinten leicht erkannt wird; die Wurzel der Fühler und die
ganzen Beine nehmen Theil an der Grundfarbe der Flügeldecken, Kopf und das herzförmige Hals-
ſchild an der der Makel, die Unterſeite und der Haupttheil der Fühler ſind ſchwarz. Den zier-
lichen A. marginatus, den wir auf dem Bilde auch in Waſſersnoth ſehen können, kennzeichnen
gelbliche Außenränder ſeiner grünen, ſchwach gerieften Flügeldecken mit drei tiefen Punkteindrücken
auf einer jeden. Bei ihm hat das Halsſchild eine weſentlich andere Form: es würde quer recht-
eckig genannt werden können, wenn ſeine Seitenränder weniger ſtarke Bogen bildeten und der
Hinterrand nicht kürzer als der vordere wäre. Das ganze Thier trägt ſich grün, an den Flügel-
decken am lebhafteſten, das Wurzelglied der Fühler und die Beine gelbroth, letztere an den Füßen
und der Spitze der Schenkel dunkler. Länge kaum fünf Linien. Der beſcheidene Anchomenus
(A. modestus) hat genau die Körpertracht des vorigen, ſieht aber ſchwarz aus, Kopf und Prothorax
oben grünlich kupferroth, die matten Flügeldecken intenſiv grün mit einer Reihe ſehr feiner Punkt-
eindrücke im dritten Zwiſchenraume zwiſchen den zarten Längsriefen — von der Naht aus gezählt,
wie es ſtets geſchieht. — Dieſe Art gehört zu den ſelteneren, immer nur einzeln anzutreffenden.
Der etwa vier Linien lange A. sexpunctatus hat dieſelbe, aber kräftigere Punktreihe auf ſeinen
polirt kupferrothen Flügeldecken, einen ſmaragdgrünen Kopf und Prothorax, deſſen Seitenkanten
ſich an den gerundeten Hinterecken ſtark aufbiegen, Fühler, Beine und untere Körperſeite hüllen
ſich in metalliſches Schwarz. — Stenognathus mit nur einer braſilianiſchen Art (cayennensis),
Diplorhapus,
wovon daſſelbe gilt, Megalonychus mit wenigen Arten von Madagaskar und Natal,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0055" n="41"/><fw place="top" type="header">Sphodrus. Anchomenus.</fw><lb/>
Weichheit, welche beide bewei&#x017F;en, daß es noch nicht lange &#x017F;einer Puppe ent&#x017F;chlüpfte. Jch traf in<lb/>
die&#x017F;er Wei&#x017F;e drei und vier unter einem kleinen Steine. &#x2014; Die nahe verwandte Gattung <hi rendition="#aq">Antarctia,</hi><lb/>
etwas weniger unter&#x017F;etzt und <hi rendition="#g">ohne</hi> Schuppen an der Sohle der erweiterten Tar&#x017F;englieder des<lb/>
Männchens vertritt in Südamerika die da&#x017F;elb&#x017F;t fehlenden Amaren.</p><lb/>
              <p>Das Dutzend <hi rendition="#aq">Sphodrus</hi>-Arten, zumei&#x017F;t Sibirien, dem &#x017F;üdlichen Rußland und den Mittel-<lb/>
meerländern eigen, gehört zu den größeren, &#x017F;chwarzen und langbeinigen Laufkäfern, die &#x017F;ich an<lb/>&#x017F;tern, feuchten Oertlichkeiten, gern in Kellern aufhalten, &#x017F;o der in Deut&#x017F;chland nicht &#x017F;eltene<lb/><hi rendition="#aq">S. leucophthalmus.</hi> Der Zahn des großen, koncaven Kinnes raudet &#x017F;ich aus. Die vorn abge&#x017F;tutzte<lb/>
Zunge wird von ihren linienförmigen Seitenlappen etwas überragt, das cylindri&#x017F;che Endglied<lb/>
der Ta&#x017F;ter i&#x017F;t abge&#x017F;tutzt. Von den Fühlergliedern erreicht das dritte eine bedeutende Länge; denn<lb/>
es übertrifft das folgende fa&#x017F;t um das Zweiundeinhalbfache. Am herzförmigen Hals&#x017F;childe<lb/>
bekommt der hintere Theil durch die tiefen Gruben neben den beinahe rechtwinkeligen Ecken in<lb/>
der Mitte eine kielartige Erhöhung. Die ge&#x017F;treckten, wenig gewölbten und &#x017F;chwachgerieften Flügel-<lb/>
decken enden an der Naht in ziemlich &#x017F;charfer Spitze. Alle Theile der Beine, die einfachen Klauen<lb/>
nicht ausgenommen, er&#x017F;cheinen &#x017F;ehr ge&#x017F;treckt, auch die drei er&#x017F;ten Tar&#x017F;englieder an den vorder&#x017F;ten<lb/>
männlichen bleiben trotz ihrer Erweiterung immer noch länger als breit. Das nur &#x017F;chwach<lb/>
glänzende, geflügelte Thier mißt zehn Linien und darüber. &#x2014; Zu den näch&#x017F;ten Verwandten gehören<lb/>
die Gattungen <hi rendition="#aq">Pristonychus, Calathus,</hi> von welcher letzteren die Arten bis auf wenige Nord-<lb/>
amerikaner der alten Welt eigen &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">Dolichus</hi> u. a.</p><lb/>
              <p>Ueber die ganze Erde breitet &#x017F;ich in zahlreichen Species von mei&#x017F;t geringer Größe, &#x017F;chwarzer<lb/>
oder lebhaft metalli&#x017F;cher Färbung <hi rendition="#aq">Anchomenus</hi> aus, charakteri&#x017F;irt durch einen einfachen Zahn des<lb/>
tief ausge&#x017F;chnittenen, &#x017F;eitlich &#x017F;charf ge&#x017F;pitzten Kinnes, ge&#x017F;tutzte Zunge, deren linienförmige Seiten-<lb/>
lappen etwas länger &#x017F;ind, &#x017F;chwach eiförmiges Endglied der Ta&#x017F;ter, hervor&#x017F;pringende Augen, durch<lb/>
einen mei&#x017F;t kleinen, mehr oder weniger herzförmigen Prothorax. Die Beine &#x017F;ind &#x017F;chlank, beim<lb/>
Männchen ihre drei er&#x017F;ten Vordertar&#x017F;englieder mehr oder weniger erweitert. Die Arten laufen<lb/>
lebhaft im Sonnen&#x017F;chein umher, fliegen wohl auch und halten &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten an &#x017F;euchten Stellen<lb/>
auf. Unter Steinen findet man mei&#x017F;t in großen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften bei&#x017F;ammen den nur 3½ Linien<lb/>
langen <hi rendition="#aq">A. prasinus,</hi> welcher an den <hi rendition="#g">ro&#x017F;tgelben,</hi> eiförmigen, feingerieften Flügeldecken mit großer<lb/>
gemein&#x017F;chaftlicher, blaugrüner Makel hinten leicht erkannt wird; die Wurzel der Fühler und die<lb/>
ganzen Beine nehmen Theil an der Grundfarbe der Flügeldecken, Kopf und das herzförmige Hals-<lb/>
&#x017F;child an der der Makel, die Unter&#x017F;eite und der Haupttheil der Fühler &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Den zier-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">A. marginatus,</hi> den wir auf dem Bilde auch in Wa&#x017F;&#x017F;ersnoth &#x017F;ehen können, kennzeichnen<lb/>
gelbliche Außenränder &#x017F;einer grünen, &#x017F;chwach gerieften Flügeldecken mit drei tiefen Punkteindrücken<lb/>
auf einer jeden. Bei ihm hat das Hals&#x017F;child eine we&#x017F;entlich andere Form: es würde quer recht-<lb/>
eckig genannt werden können, wenn &#x017F;eine Seitenränder weniger &#x017F;tarke Bogen bildeten und der<lb/>
Hinterrand nicht kürzer als der vordere wäre. Das ganze Thier trägt &#x017F;ich grün, an den Flügel-<lb/>
decken am lebhafte&#x017F;ten, das Wurzelglied der Fühler und die Beine gelbroth, letztere an den Füßen<lb/>
und der Spitze der Schenkel dunkler. Länge kaum fünf Linien. Der <hi rendition="#g">be&#x017F;cheidene Anchomenus</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">A. modestus</hi>) hat genau die Körpertracht des vorigen, &#x017F;ieht aber &#x017F;chwarz aus, Kopf und Prothorax<lb/>
oben grünlich kupferroth, die matten Flügeldecken inten&#x017F;iv grün mit einer Reihe &#x017F;ehr feiner Punkt-<lb/>
eindrücke im dritten Zwi&#x017F;chenraume zwi&#x017F;chen den zarten Längsriefen &#x2014; von der Naht aus gezählt,<lb/>
wie es &#x017F;tets ge&#x017F;chieht. &#x2014; Die&#x017F;e Art gehört zu den &#x017F;elteneren, immer nur <hi rendition="#g">einzeln</hi> anzutreffenden.<lb/>
Der etwa vier Linien lange <hi rendition="#aq">A. sexpunctatus</hi> hat die&#x017F;elbe, aber kräftigere Punktreihe auf &#x017F;einen<lb/>
polirt kupferrothen Flügeldecken, einen &#x017F;maragdgrünen Kopf und Prothorax, de&#x017F;&#x017F;en Seitenkanten<lb/>
&#x017F;ich an den gerundeten Hinterecken &#x017F;tark aufbiegen, Fühler, Beine und untere Körper&#x017F;eite hüllen<lb/>
&#x017F;ich in metalli&#x017F;ches Schwarz. &#x2014; <hi rendition="#aq">Stenognathus</hi> mit nur einer bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Art <hi rendition="#aq">(cayennensis),<lb/>
Diplorhapus,</hi> wovon da&#x017F;&#x017F;elbe gilt, <hi rendition="#aq">Megalonychus</hi> mit wenigen Arten von Madagaskar und Natal,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] Sphodrus. Anchomenus. Weichheit, welche beide beweiſen, daß es noch nicht lange ſeiner Puppe entſchlüpfte. Jch traf in dieſer Weiſe drei und vier unter einem kleinen Steine. — Die nahe verwandte Gattung Antarctia, etwas weniger unterſetzt und ohne Schuppen an der Sohle der erweiterten Tarſenglieder des Männchens vertritt in Südamerika die daſelbſt fehlenden Amaren. Das Dutzend Sphodrus-Arten, zumeiſt Sibirien, dem ſüdlichen Rußland und den Mittel- meerländern eigen, gehört zu den größeren, ſchwarzen und langbeinigen Laufkäfern, die ſich an düſtern, feuchten Oertlichkeiten, gern in Kellern aufhalten, ſo der in Deutſchland nicht ſeltene S. leucophthalmus. Der Zahn des großen, koncaven Kinnes raudet ſich aus. Die vorn abgeſtutzte Zunge wird von ihren linienförmigen Seitenlappen etwas überragt, das cylindriſche Endglied der Taſter iſt abgeſtutzt. Von den Fühlergliedern erreicht das dritte eine bedeutende Länge; denn es übertrifft das folgende faſt um das Zweiundeinhalbfache. Am herzförmigen Halsſchilde bekommt der hintere Theil durch die tiefen Gruben neben den beinahe rechtwinkeligen Ecken in der Mitte eine kielartige Erhöhung. Die geſtreckten, wenig gewölbten und ſchwachgerieften Flügel- decken enden an der Naht in ziemlich ſcharfer Spitze. Alle Theile der Beine, die einfachen Klauen nicht ausgenommen, erſcheinen ſehr geſtreckt, auch die drei erſten Tarſenglieder an den vorderſten männlichen bleiben trotz ihrer Erweiterung immer noch länger als breit. Das nur ſchwach glänzende, geflügelte Thier mißt zehn Linien und darüber. — Zu den nächſten Verwandten gehören die Gattungen Pristonychus, Calathus, von welcher letzteren die Arten bis auf wenige Nord- amerikaner der alten Welt eigen ſind, Dolichus u. a. Ueber die ganze Erde breitet ſich in zahlreichen Species von meiſt geringer Größe, ſchwarzer oder lebhaft metalliſcher Färbung Anchomenus aus, charakteriſirt durch einen einfachen Zahn des tief ausgeſchnittenen, ſeitlich ſcharf geſpitzten Kinnes, geſtutzte Zunge, deren linienförmige Seiten- lappen etwas länger ſind, ſchwach eiförmiges Endglied der Taſter, hervorſpringende Augen, durch einen meiſt kleinen, mehr oder weniger herzförmigen Prothorax. Die Beine ſind ſchlank, beim Männchen ihre drei erſten Vordertarſenglieder mehr oder weniger erweitert. Die Arten laufen lebhaft im Sonnenſchein umher, fliegen wohl auch und halten ſich am liebſten an ſeuchten Stellen auf. Unter Steinen findet man meiſt in großen Geſellſchaften beiſammen den nur 3½ Linien langen A. prasinus, welcher an den roſtgelben, eiförmigen, feingerieften Flügeldecken mit großer gemeinſchaftlicher, blaugrüner Makel hinten leicht erkannt wird; die Wurzel der Fühler und die ganzen Beine nehmen Theil an der Grundfarbe der Flügeldecken, Kopf und das herzförmige Hals- ſchild an der der Makel, die Unterſeite und der Haupttheil der Fühler ſind ſchwarz. Den zier- lichen A. marginatus, den wir auf dem Bilde auch in Waſſersnoth ſehen können, kennzeichnen gelbliche Außenränder ſeiner grünen, ſchwach gerieften Flügeldecken mit drei tiefen Punkteindrücken auf einer jeden. Bei ihm hat das Halsſchild eine weſentlich andere Form: es würde quer recht- eckig genannt werden können, wenn ſeine Seitenränder weniger ſtarke Bogen bildeten und der Hinterrand nicht kürzer als der vordere wäre. Das ganze Thier trägt ſich grün, an den Flügel- decken am lebhafteſten, das Wurzelglied der Fühler und die Beine gelbroth, letztere an den Füßen und der Spitze der Schenkel dunkler. Länge kaum fünf Linien. Der beſcheidene Anchomenus (A. modestus) hat genau die Körpertracht des vorigen, ſieht aber ſchwarz aus, Kopf und Prothorax oben grünlich kupferroth, die matten Flügeldecken intenſiv grün mit einer Reihe ſehr feiner Punkt- eindrücke im dritten Zwiſchenraume zwiſchen den zarten Längsriefen — von der Naht aus gezählt, wie es ſtets geſchieht. — Dieſe Art gehört zu den ſelteneren, immer nur einzeln anzutreffenden. Der etwa vier Linien lange A. sexpunctatus hat dieſelbe, aber kräftigere Punktreihe auf ſeinen polirt kupferrothen Flügeldecken, einen ſmaragdgrünen Kopf und Prothorax, deſſen Seitenkanten ſich an den gerundeten Hinterecken ſtark aufbiegen, Fühler, Beine und untere Körperſeite hüllen ſich in metalliſches Schwarz. — Stenognathus mit nur einer braſilianiſchen Art (cayennensis), Diplorhapus, wovon daſſelbe gilt, Megalonychus mit wenigen Arten von Madagaskar und Natal,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/55
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/55>, abgerufen am 03.05.2024.