Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geradflügler. Schaben.
hälfte gelb gefärbt. Jch traf es bei Halle in manchen Jahren zahlreich auf Brommbeergebüsch
sich lebhaft tummelnd. Als Merkmale der Gattung Blatta gelten aber folgende: Der Kopf ver-
steckt sich vollständig unter dem breiten, hinten weder aufgeworfenen, noch winkelig vorgezogenen
Halsschilde; er steht, wie bei allen Schaben, mit dem Scheitel am weitesten nach vorn, mit den
Freßwerkzeugen dagegen am weitesten nach hinten und trägt im Ausschnitte der nierenförmigen
Augen Borstenfühler von mindestens Körperlänge. Die vier Flügel, deren vordere lederartige
Decken mit hervorragenden Adern bilden, liegen platt auf dem flachgedrückten Hinterleibe auf,
indem die linke Seite mit dem Jnnenrande über die rechte übergreift und die breiten Hinterflüge
[Abbildung] Eine Gesellschaft von Küchenschaben (Periplaneta orientalis) auf verschiedenen Altersstufen.
sich durch Längsfalten verschmälern. An den breit gedrückten Schenkeln der schlanken Beine sitzen
immer einige Stacheln, zahlreichere an den verlängerten Schienen, und am fünften Fußgliede außer
den feinen Krallen ein Haftläppchen. Die Männchen unterscheiden sich durch geringere Größe,
schlankere Gestalt und einen überzähligen (8.) Hinterleibsring vom Weibchen; übrigens ist die
letzte Bauchschuppe bei beiden Geschlechtern gleich geformt und platt, beim Weibchen nur breiter,
hier wie dort kommen lange, gegliederte Raise an der Hinterleibsspitze vor, aber keine Griffel
beim Männchen.

Die Küchenschabe, der Kakerlak (Periplaneta orientalis) ist ihrer äußern Erscheinung
nach mindestens allen Denjenigen bekannt, welche in einem Bäckerhause, einer Mühle, Brauerei etc.
wohnen; im Freien trifft man diese Art niemals an, sondern stets nur in menschlichen Behausungen

Die Geradflügler. Schaben.
hälfte gelb gefärbt. Jch traf es bei Halle in manchen Jahren zahlreich auf Brommbeergebüſch
ſich lebhaft tummelnd. Als Merkmale der Gattung Blatta gelten aber folgende: Der Kopf ver-
ſteckt ſich vollſtändig unter dem breiten, hinten weder aufgeworfenen, noch winkelig vorgezogenen
Halsſchilde; er ſteht, wie bei allen Schaben, mit dem Scheitel am weiteſten nach vorn, mit den
Freßwerkzeugen dagegen am weiteſten nach hinten und trägt im Ausſchnitte der nierenförmigen
Augen Borſtenfühler von mindeſtens Körperlänge. Die vier Flügel, deren vordere lederartige
Decken mit hervorragenden Adern bilden, liegen platt auf dem flachgedrückten Hinterleibe auf,
indem die linke Seite mit dem Jnnenrande über die rechte übergreift und die breiten Hinterflüge
[Abbildung] Eine Geſellſchaft von Küchenſchaben (Periplaneta orientalis) auf verſchiedenen Altersſtufen.
ſich durch Längsfalten verſchmälern. An den breit gedrückten Schenkeln der ſchlanken Beine ſitzen
immer einige Stacheln, zahlreichere an den verlängerten Schienen, und am fünften Fußgliede außer
den feinen Krallen ein Haftläppchen. Die Männchen unterſcheiden ſich durch geringere Größe,
ſchlankere Geſtalt und einen überzähligen (8.) Hinterleibsring vom Weibchen; übrigens iſt die
letzte Bauchſchuppe bei beiden Geſchlechtern gleich geformt und platt, beim Weibchen nur breiter,
hier wie dort kommen lange, gegliederte Raiſe an der Hinterleibsſpitze vor, aber keine Griffel
beim Männchen.

Die Küchenſchabe, der Kakerlak (Periplaneta orientalis) iſt ihrer äußern Erſcheinung
nach mindeſtens allen Denjenigen bekannt, welche in einem Bäckerhauſe, einer Mühle, Brauerei ꝛc.
wohnen; im Freien trifft man dieſe Art niemals an, ſondern ſtets nur in menſchlichen Behauſungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0500" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Geradflügler. Schaben.</hi></fw><lb/>
hälfte gelb gefärbt. Jch traf es bei Halle in manchen Jahren zahlreich auf Brommbeergebü&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich lebhaft tummelnd. Als Merkmale der Gattung <hi rendition="#aq">Blatta</hi> gelten aber folgende: Der Kopf ver-<lb/>
&#x017F;teckt &#x017F;ich voll&#x017F;tändig unter dem breiten, hinten weder aufgeworfenen, noch winkelig vorgezogenen<lb/>
Hals&#x017F;childe; er &#x017F;teht, wie bei allen Schaben, mit dem Scheitel am weite&#x017F;ten nach vorn, mit den<lb/>
Freßwerkzeugen dagegen am weite&#x017F;ten nach hinten und trägt im Aus&#x017F;chnitte der nierenförmigen<lb/>
Augen Bor&#x017F;tenfühler von minde&#x017F;tens Körperlänge. Die vier Flügel, deren vordere lederartige<lb/>
Decken mit hervorragenden Adern bilden, liegen platt auf dem flachgedrückten Hinterleibe auf,<lb/>
indem die linke Seite mit dem Jnnenrande über die rechte übergreift und die breiten Hinterflüge<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von <hi rendition="#g">Küchen&#x017F;chaben</hi> <hi rendition="#aq">(Periplaneta orientalis)</hi> auf ver&#x017F;chiedenen Alters&#x017F;tufen.</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;ich durch Längsfalten ver&#x017F;chmälern. An den breit gedrückten Schenkeln der &#x017F;chlanken Beine &#x017F;itzen<lb/>
immer einige Stacheln, zahlreichere an den verlängerten Schienen, und am fünften Fußgliede außer<lb/>
den feinen Krallen ein Haftläppchen. Die Männchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich durch geringere Größe,<lb/>
&#x017F;chlankere Ge&#x017F;talt und einen überzähligen (8.) Hinterleibsring vom Weibchen; übrigens i&#x017F;t die<lb/>
letzte Bauch&#x017F;chuppe bei beiden Ge&#x017F;chlechtern <hi rendition="#g">gleich</hi> geformt und <hi rendition="#g">platt,</hi> beim Weibchen nur breiter,<lb/>
hier wie dort kommen lange, gegliederte Rai&#x017F;e an der Hinterleibs&#x017F;pitze vor, aber <hi rendition="#g">keine</hi> Griffel<lb/>
beim Männchen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Küchen&#x017F;chabe,</hi> der <hi rendition="#g">Kakerlak</hi> <hi rendition="#aq">(Periplaneta orientalis)</hi> i&#x017F;t ihrer äußern Er&#x017F;cheinung<lb/>
nach minde&#x017F;tens allen Denjenigen bekannt, welche in einem Bäckerhau&#x017F;e, einer Mühle, Brauerei &#xA75B;c.<lb/>
wohnen; im Freien trifft man die&#x017F;e Art niemals an, &#x017F;ondern &#x017F;tets nur in men&#x017F;chlichen Behau&#x017F;ungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0500] Die Geradflügler. Schaben. hälfte gelb gefärbt. Jch traf es bei Halle in manchen Jahren zahlreich auf Brommbeergebüſch ſich lebhaft tummelnd. Als Merkmale der Gattung Blatta gelten aber folgende: Der Kopf ver- ſteckt ſich vollſtändig unter dem breiten, hinten weder aufgeworfenen, noch winkelig vorgezogenen Halsſchilde; er ſteht, wie bei allen Schaben, mit dem Scheitel am weiteſten nach vorn, mit den Freßwerkzeugen dagegen am weiteſten nach hinten und trägt im Ausſchnitte der nierenförmigen Augen Borſtenfühler von mindeſtens Körperlänge. Die vier Flügel, deren vordere lederartige Decken mit hervorragenden Adern bilden, liegen platt auf dem flachgedrückten Hinterleibe auf, indem die linke Seite mit dem Jnnenrande über die rechte übergreift und die breiten Hinterflüge [Abbildung Eine Geſellſchaft von Küchenſchaben (Periplaneta orientalis) auf verſchiedenen Altersſtufen.] ſich durch Längsfalten verſchmälern. An den breit gedrückten Schenkeln der ſchlanken Beine ſitzen immer einige Stacheln, zahlreichere an den verlängerten Schienen, und am fünften Fußgliede außer den feinen Krallen ein Haftläppchen. Die Männchen unterſcheiden ſich durch geringere Größe, ſchlankere Geſtalt und einen überzähligen (8.) Hinterleibsring vom Weibchen; übrigens iſt die letzte Bauchſchuppe bei beiden Geſchlechtern gleich geformt und platt, beim Weibchen nur breiter, hier wie dort kommen lange, gegliederte Raiſe an der Hinterleibsſpitze vor, aber keine Griffel beim Männchen. Die Küchenſchabe, der Kakerlak (Periplaneta orientalis) iſt ihrer äußern Erſcheinung nach mindeſtens allen Denjenigen bekannt, welche in einem Bäckerhauſe, einer Mühle, Brauerei ꝛc. wohnen; im Freien trifft man dieſe Art niemals an, ſondern ſtets nur in menſchlichen Behauſungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/500
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/500>, abgerufen am 24.11.2024.