Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zweiflügler. Mücken.
unen die viergliedrigen Taster hervor, deren Endglied in der Regel am längsten ist. Die perl-
schnurartigen Fühler schwanken in der Zahl der häufig gestielten und wirtelhaarigen Glieder zwischen
13 und 36, und das Männchen pflegt seinem Weibchen um eins oder einige voraus zu sein. Bei
letzterem spitzt sich der achtringelige Hinterleib zu, bei jenem verläuft er walzig und trägt am
Ende die gewöhnlichen Haftzangen. Man kennt aus Europa gegen hundert Arten dieser Gattung,
deren Gemeinname besagen will, daß ihre Larven an den Futterpflanzen gewisse Mißbildungen,
Gallen, erzeugen, doch thun dieß lange nicht alle, während umgekehrt wieder andere, welche man
des abweichenden Körperbaues wegen nicht hierher ziehen konnte, Gallen hervorbringen. Die
zwiebelförmigen, rothbäckigen Auswüchse, um einiger der gewöhnlichsten zu gedenken, welche auf
der Oberseite der Buchenblätter sitzen, entstehen durch den Stich der Cecidomyia fagi, die fast
kugeligen, welche die Blattsläche der Zitterpappel durchwachsen, durch den der C. polymorpha. Die
C. pericarpiicola erzeugt kirschrothe Kügelchen in den Blüthenständen der wilden Möhre, und jeder
andere Pflanzentheil kann von wieder anderen Arten bewohnt sein.

Eine der berüchtigtsten, keine Gallen verursachende, hierher gehörige Mücke ist der Getreide-
Verwüster
(C. destructor), der bisher, aber mit Unrecht, den Namen der Hessenfliege führte,
welchen man ihm in Nordamerika beilegte; man war nämlich der irrigen Ansicht, daß das lästige
Ungeziefer im Jahre 1776 oder 1777 mit dem Gepäck der hessischen Truppen dort eingeschleppt worden
sei, was nach der gleich näher zu erörternden Entwickelungsgeschichte nicht wohl möglich sein konnte.

[Abbildung] Der Getreideuerwüster (Cecidomyia destructor).
1 Weibliche Mücke; die Zahlen am linken Mittelfuße geben die Tarsenglieder an, rechts daneben der männliche Hinterleib.
2, [8] Die im Tönnchen eingeschlossene Puppe. 3, 5, 6, 7 Larve. 4 Tonnenpuppe. a Getödtete, b gefunde Weizenpflanze.
c Herbstaufenthalt der Larbe. d Ruhestand derselben. e Anschwellung des Halmes durch dieselbe. (Mit Ausnahme von
a, b, c, d, e Alles vergrößert).
Die erwachsene Made (Fig. 3), um von ihr zu beginnen, mißt 11/2 Linien und läßt bei guter
Vergrößerung vorn ein paar fleischige Taster und an den Seiten der zwölf Leibesglieder (ein drei-
zehntes und vierzehntes bildet das Kopfende) mit Ausnahme des zweiten, dritten und letzten je
ein Luftlöchlein erkennen. Dieser Umstand verweist sie zu den Mückenlarven, während die Kopf-
losigkeit sie als echte Fliegenlarve erscheinen läßt. Man findet dies sehr träge Thier einzeln oder

Die Zweiflügler. Mücken.
unen die viergliedrigen Taſter hervor, deren Endglied in der Regel am längſten iſt. Die perl-
ſchnurartigen Fühler ſchwanken in der Zahl der häufig geſtielten und wirtelhaarigen Glieder zwiſchen
13 und 36, und das Männchen pflegt ſeinem Weibchen um eins oder einige voraus zu ſein. Bei
letzterem ſpitzt ſich der achtringelige Hinterleib zu, bei jenem verläuft er walzig und trägt am
Ende die gewöhnlichen Haftzangen. Man kennt aus Europa gegen hundert Arten dieſer Gattung,
deren Gemeinname beſagen will, daß ihre Larven an den Futterpflanzen gewiſſe Mißbildungen,
Gallen, erzeugen, doch thun dieß lange nicht alle, während umgekehrt wieder andere, welche man
des abweichenden Körperbaues wegen nicht hierher ziehen konnte, Gallen hervorbringen. Die
zwiebelförmigen, rothbäckigen Auswüchſe, um einiger der gewöhnlichſten zu gedenken, welche auf
der Oberſeite der Buchenblätter ſitzen, entſtehen durch den Stich der Cecidomyia fagi, die faſt
kugeligen, welche die Blattſläche der Zitterpappel durchwachſen, durch den der C. polymorpha. Die
C. pericarpiicola erzeugt kirſchrothe Kügelchen in den Blüthenſtänden der wilden Möhre, und jeder
andere Pflanzentheil kann von wieder anderen Arten bewohnt ſein.

Eine der berüchtigtſten, keine Gallen verurſachende, hierher gehörige Mücke iſt der Getreide-
Verwüſter
(C. destructor), der bisher, aber mit Unrecht, den Namen der Heſſenfliege führte,
welchen man ihm in Nordamerika beilegte; man war nämlich der irrigen Anſicht, daß das läſtige
Ungeziefer im Jahre 1776 oder 1777 mit dem Gepäck der heſſiſchen Truppen dort eingeſchleppt worden
ſei, was nach der gleich näher zu erörternden Entwickelungsgeſchichte nicht wohl möglich ſein konnte.

[Abbildung] Der Getreideuerwüſter (Cecidomyia destructor).
1 Weibliche Mücke; die Zahlen am linken Mittelfuße geben die Tarſenglieder an, rechts daneben der männliche Hinterleib.
2, [8] Die im Tönnchen eingeſchloſſene Puppe. 3, 5, 6, 7 Larve. 4 Tonnenpuppe. a Getödtete, b gefunde Weizenpflanze.
c Herbſtaufenthalt der Larbe. d Ruheſtand derſelben. e Anſchwellung des Halmes durch dieſelbe. (Mit Ausnahme von
a, b, c, d, e Alles vergrößert).
Die erwachſene Made (Fig. 3), um von ihr zu beginnen, mißt 1½ Linien und läßt bei guter
Vergrößerung vorn ein paar fleiſchige Taſter und an den Seiten der zwölf Leibesglieder (ein drei-
zehntes und vierzehntes bildet das Kopfende) mit Ausnahme des zweiten, dritten und letzten je
ein Luftlöchlein erkennen. Dieſer Umſtand verweiſt ſie zu den Mückenlarven, während die Kopf-
loſigkeit ſie als echte Fliegenlarve erſcheinen läßt. Man findet dies ſehr träge Thier einzeln oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0410" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Zweiflügler. Mücken.</hi></fw><lb/>
unen die viergliedrigen Ta&#x017F;ter hervor, deren Endglied in der Regel am läng&#x017F;ten i&#x017F;t. Die perl-<lb/>
&#x017F;chnurartigen Fühler &#x017F;chwanken in der Zahl der häufig ge&#x017F;tielten und wirtelhaarigen Glieder zwi&#x017F;chen<lb/>
13 und 36, und das Männchen pflegt &#x017F;einem Weibchen um eins oder einige voraus zu &#x017F;ein. Bei<lb/>
letzterem &#x017F;pitzt &#x017F;ich der achtringelige Hinterleib zu, bei jenem verläuft er walzig und trägt am<lb/>
Ende die gewöhnlichen Haftzangen. Man kennt aus Europa gegen hundert Arten die&#x017F;er Gattung,<lb/>
deren Gemeinname be&#x017F;agen will, daß ihre Larven an den Futterpflanzen gewi&#x017F;&#x017F;e Mißbildungen,<lb/>
Gallen, erzeugen, doch thun dieß lange nicht alle, während umgekehrt wieder andere, welche man<lb/>
des abweichenden Körperbaues wegen nicht hierher ziehen konnte, Gallen hervorbringen. Die<lb/>
zwiebelförmigen, rothbäckigen Auswüch&#x017F;e, um einiger der gewöhnlich&#x017F;ten zu gedenken, welche auf<lb/>
der Ober&#x017F;eite der Buchenblätter &#x017F;itzen, ent&#x017F;tehen durch den Stich der <hi rendition="#aq">Cecidomyia fagi,</hi> die fa&#x017F;t<lb/>
kugeligen, welche die Blatt&#x017F;läche der Zitterpappel durchwach&#x017F;en, durch den der <hi rendition="#aq">C. polymorpha.</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">C. pericarpiicola</hi> erzeugt kir&#x017F;chrothe Kügelchen in den Blüthen&#x017F;tänden der wilden Möhre, und jeder<lb/>
andere Pflanzentheil kann von wieder anderen Arten bewohnt &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Eine der berüchtigt&#x017F;ten, keine Gallen verur&#x017F;achende, hierher gehörige Mücke i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Getreide-<lb/>
Verwü&#x017F;ter</hi> (<hi rendition="#aq">C. destructor</hi>), der bisher, aber mit Unrecht, den Namen der <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;enfliege</hi> führte,<lb/>
welchen man ihm in Nordamerika beilegte; man war nämlich der irrigen An&#x017F;icht, daß das lä&#x017F;tige<lb/>
Ungeziefer im Jahre 1776 oder 1777 mit dem Gepäck der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Truppen dort einge&#x017F;chleppt worden<lb/>
&#x017F;ei, was nach der gleich näher zu erörternden Entwickelungsge&#x017F;chichte nicht wohl möglich &#x017F;ein konnte.<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Getreideuerwü&#x017F;ter</hi> (<hi rendition="#aq">Cecidomyia destructor</hi>).<lb/>
1 Weibliche Mücke; die Zahlen am linken Mittelfuße geben die Tar&#x017F;englieder an, rechts daneben der männliche Hinterleib.<lb/>
2, <supplied>8</supplied> Die im Tönnchen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Puppe. 3, 5, 6, 7 Larve. 4 Tonnenpuppe. <hi rendition="#aq">a</hi> Getödtete, <hi rendition="#aq">b</hi> gefunde Weizenpflanze.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Herb&#x017F;taufenthalt der Larbe. <hi rendition="#aq">d</hi> Ruhe&#x017F;tand der&#x017F;elben. <hi rendition="#aq">e</hi> An&#x017F;chwellung des Halmes durch die&#x017F;elbe. (Mit Ausnahme von<lb/><hi rendition="#aq">a, b, c, d, e</hi> Alles vergrößert).</hi></head></figure><lb/>
Die erwach&#x017F;ene Made (Fig. 3), um von ihr zu beginnen, mißt 1½ Linien und läßt bei guter<lb/>
Vergrößerung vorn ein paar flei&#x017F;chige Ta&#x017F;ter und an den Seiten der zwölf Leibesglieder (ein drei-<lb/>
zehntes und vierzehntes bildet das Kopfende) mit Ausnahme des zweiten, dritten und letzten je<lb/>
ein Luftlöchlein erkennen. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand verwei&#x017F;t &#x017F;ie zu den Mückenlarven, während die Kopf-<lb/>
lo&#x017F;igkeit &#x017F;ie als echte Fliegenlarve er&#x017F;cheinen läßt. Man findet dies &#x017F;ehr träge Thier einzeln oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0410] Die Zweiflügler. Mücken. unen die viergliedrigen Taſter hervor, deren Endglied in der Regel am längſten iſt. Die perl- ſchnurartigen Fühler ſchwanken in der Zahl der häufig geſtielten und wirtelhaarigen Glieder zwiſchen 13 und 36, und das Männchen pflegt ſeinem Weibchen um eins oder einige voraus zu ſein. Bei letzterem ſpitzt ſich der achtringelige Hinterleib zu, bei jenem verläuft er walzig und trägt am Ende die gewöhnlichen Haftzangen. Man kennt aus Europa gegen hundert Arten dieſer Gattung, deren Gemeinname beſagen will, daß ihre Larven an den Futterpflanzen gewiſſe Mißbildungen, Gallen, erzeugen, doch thun dieß lange nicht alle, während umgekehrt wieder andere, welche man des abweichenden Körperbaues wegen nicht hierher ziehen konnte, Gallen hervorbringen. Die zwiebelförmigen, rothbäckigen Auswüchſe, um einiger der gewöhnlichſten zu gedenken, welche auf der Oberſeite der Buchenblätter ſitzen, entſtehen durch den Stich der Cecidomyia fagi, die faſt kugeligen, welche die Blattſläche der Zitterpappel durchwachſen, durch den der C. polymorpha. Die C. pericarpiicola erzeugt kirſchrothe Kügelchen in den Blüthenſtänden der wilden Möhre, und jeder andere Pflanzentheil kann von wieder anderen Arten bewohnt ſein. Eine der berüchtigtſten, keine Gallen verurſachende, hierher gehörige Mücke iſt der Getreide- Verwüſter (C. destructor), der bisher, aber mit Unrecht, den Namen der Heſſenfliege führte, welchen man ihm in Nordamerika beilegte; man war nämlich der irrigen Anſicht, daß das läſtige Ungeziefer im Jahre 1776 oder 1777 mit dem Gepäck der heſſiſchen Truppen dort eingeſchleppt worden ſei, was nach der gleich näher zu erörternden Entwickelungsgeſchichte nicht wohl möglich ſein konnte. [Abbildung Der Getreideuerwüſter (Cecidomyia destructor). 1 Weibliche Mücke; die Zahlen am linken Mittelfuße geben die Tarſenglieder an, rechts daneben der männliche Hinterleib. 2, 8 Die im Tönnchen eingeſchloſſene Puppe. 3, 5, 6, 7 Larve. 4 Tonnenpuppe. a Getödtete, b gefunde Weizenpflanze. c Herbſtaufenthalt der Larbe. d Ruheſtand derſelben. e Anſchwellung des Halmes durch dieſelbe. (Mit Ausnahme von a, b, c, d, e Alles vergrößert).] Die erwachſene Made (Fig. 3), um von ihr zu beginnen, mißt 1½ Linien und läßt bei guter Vergrößerung vorn ein paar fleiſchige Taſter und an den Seiten der zwölf Leibesglieder (ein drei- zehntes und vierzehntes bildet das Kopfende) mit Ausnahme des zweiten, dritten und letzten je ein Luftlöchlein erkennen. Dieſer Umſtand verweiſt ſie zu den Mückenlarven, während die Kopf- loſigkeit ſie als echte Fliegenlarve erſcheinen läßt. Man findet dies ſehr träge Thier einzeln oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/410
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/410>, abgerufen am 19.05.2024.