Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zweiflügler. Mücken.
seine Hinterbeine über einander in Form eines X und beginnt nun in die der Leibesspitze zugekehrte
Winkelöffnung die gestreckten, nach oben gespitzten, nach unten breiteren Eier zu legen, welche
mit ihrer klebrigen Oberfläche senkrecht an einander hasten und den Winkel nach und nach aus-
füllen. Jst damit erst der Anfang gemacht, so bedarf es der Richtschnur und des Halters nicht
mehr, weil jene schwimmen. Die Hinterbeine werden nun hoch in die Luft gehalten, in welcher
Stellung die Mücken gern ruhen. Endlich ist ein kleines, vorn und hinten zugespitztes, plattes
Boot flott, welches 250 bis 350 Eier zusammensetzen. Am untern Ende kriechen die Larven
bald aus, und die Eischalen treiben auf dem Wasser umher, bis sie von ihm zerstört werden.
Wenn man nun berücksichtigt, daß ein Weibchen durchschnittlich 300 Eier legt, aus diesen
in vier bis fünf Wochen fortpflanzungsfähige Mücken hervorgehen, so kann man sich einen Begriff
davon machen, wo die ungeheuren Schwärme derselben herkommen, und daß feuchte Jahre, in
welchen es nicht an Dümpeln und Pfützen, ihren Geburtsstätten, fehlt, ihrer Entwickelung und
Vermehrung besonders günstig sind. Die befruchteten Weibchen der letzten Generation überwintern
an den verschiedensten Schlupfwinkeln, besonders gern in Kellern, um im nächsten Frühjahre ihre
Art fortzupflanzen. -- Auf der Jnsel Barbados sind es besonders die drei Arten: Culex molestus,
trifureatus
und pulicaris, welche als Mosquitos in Verruf stehen. Daß man diesen Plaggeistern
auch eine gute Seite abgewinnen könne, beweist ein Heilverfahren, welches zu Vera-Cruz ein Arzt
Namens Delacour mit einer Dame einleitete. Diese lag in Folge einer Gehirnentzündung seit
zwölf Stunden in tiefer Schlassucht, und trug die Kennzeichen eines baldigen Todes an sich. Der
Arzt öffnete das Bett und setzte die Kranke zwei Stunden lang den Stichen der Mosquitos aus.
Die Schlaffucht hörte in Folge dessen auf und die Patientin befand sich am andern Tage nicht
nur noch unter den Lebenden, sondern auch um vieles besser.

Die Zuckmücken (Chironomus) bilden ein anderes sehr artenreiches Geschlecht, welches an der
Bildung der Fühler und Flügel leicht zu erkennen ist. Der kleine, kurz schnauzenartig vortretende
Kopf hat viergliedrige, vorgestreckte, aber eingekrümmte Taster, wirtelhaarige siebengliedrige Fühler
beim Weibchen, während die des Männchens buschig und aus vierzehn Gliedern zusammengesetzt
sind. Das vorn stark gewölbte Rückenschild schiebt sich kapuzenartig über den Kopf vor. Die
langen und schmalen Flügel legen sich wie ein Dach über den Hinterleib, bedecken ihn aber nicht
in seiner ganzen Länge. Jhre erste Längsader ist doppelt, die zweite fehlt, die dritte zweigt sich
aus der ersten ab und verbindet sich in der Flügelspitze mit der Randader, die vierte ist bis zur
Querrippe dicker, dann sehr zart, wie die beiden folgenden, welche aus einem gemeinsamen Stiele
kommen. Die hintere Wurzelzelle ist offen und die Flügellappen springen vor. Die kleinen bis
mittelgroßen Arten treten in der Regel massenhaft auf, durchtanzen besonders des Abends die
Luft in gewaltigen Schwärmen und strecken in der Ruhe die langen Vorderbeine vor, mit welchen
sie fortwährend zucken. Die Larven, soweit man sie kennt, leben im Wasser, in der Erde oder
im Dünger. Die Federbusch-Zuckmücke (Ch. plumosus) ist bei fünf bis sechs Linien Länge
eine der größten, und verläßt schon im allerersten Frühjahre ihre Schlupfwinkel. Den grünlich-
grauen Brustkasten zieren gelbbraune Striemen, den Hinterleib schwarze Ringe und die Querader
der weißen Flügel ein dunkles Fleckchen. Wie eine Kette werden vom Weibchen die Eier an
einander gereiht und in stehende Gewässer gelegt. Daraus entwickeln sich hell blutrothe Larven,
welche durch Kiemen athmen, weil sie nicht, wie die Stechmückenlarve, schwimmend an die Ober-
fläche kommen.

Die Gattung Tipula nebst den zahlreichen Verwandten enthält die größten Mücken, welche
allgemein unter dem Namen der Schnaken oder Bachmücken bekannnt sind, sich auf Wiesen,
Gebüsch oder an Baumstämmen umhertreiben, und mit ihrem kurzen, fleischigen Rüssel nicht
stechen können. Man erkennt sie an der deutlichen Querfurche des Mittelrückens, an den viel-

Die Zweiflügler. Mücken.
ſeine Hinterbeine über einander in Form eines X und beginnt nun in die der Leibesſpitze zugekehrte
Winkelöffnung die geſtreckten, nach oben geſpitzten, nach unten breiteren Eier zu legen, welche
mit ihrer klebrigen Oberfläche ſenkrecht an einander haſten und den Winkel nach und nach aus-
füllen. Jſt damit erſt der Anfang gemacht, ſo bedarf es der Richtſchnur und des Halters nicht
mehr, weil jene ſchwimmen. Die Hinterbeine werden nun hoch in die Luft gehalten, in welcher
Stellung die Mücken gern ruhen. Endlich iſt ein kleines, vorn und hinten zugeſpitztes, plattes
Boot flott, welches 250 bis 350 Eier zuſammenſetzen. Am untern Ende kriechen die Larven
bald aus, und die Eiſchalen treiben auf dem Waſſer umher, bis ſie von ihm zerſtört werden.
Wenn man nun berückſichtigt, daß ein Weibchen durchſchnittlich 300 Eier legt, aus dieſen
in vier bis fünf Wochen fortpflanzungsfähige Mücken hervorgehen, ſo kann man ſich einen Begriff
davon machen, wo die ungeheuren Schwärme derſelben herkommen, und daß feuchte Jahre, in
welchen es nicht an Dümpeln und Pfützen, ihren Geburtsſtätten, fehlt, ihrer Entwickelung und
Vermehrung beſonders günſtig ſind. Die befruchteten Weibchen der letzten Generation überwintern
an den verſchiedenſten Schlupfwinkeln, beſonders gern in Kellern, um im nächſten Frühjahre ihre
Art fortzupflanzen. — Auf der Jnſel Barbados ſind es beſonders die drei Arten: Culex molestus,
trifureatus
und pulicaris, welche als Mosquitos in Verruf ſtehen. Daß man dieſen Plaggeiſtern
auch eine gute Seite abgewinnen könne, beweiſt ein Heilverfahren, welches zu Vera-Cruz ein Arzt
Namens Delacour mit einer Dame einleitete. Dieſe lag in Folge einer Gehirnentzündung ſeit
zwölf Stunden in tiefer Schlaſſucht, und trug die Kennzeichen eines baldigen Todes an ſich. Der
Arzt öffnete das Bett und ſetzte die Kranke zwei Stunden lang den Stichen der Mosquitos aus.
Die Schlaffucht hörte in Folge deſſen auf und die Patientin befand ſich am andern Tage nicht
nur noch unter den Lebenden, ſondern auch um vieles beſſer.

Die Zuckmücken (Chironomus) bilden ein anderes ſehr artenreiches Geſchlecht, welches an der
Bildung der Fühler und Flügel leicht zu erkennen iſt. Der kleine, kurz ſchnauzenartig vortretende
Kopf hat viergliedrige, vorgeſtreckte, aber eingekrümmte Taſter, wirtelhaarige ſiebengliedrige Fühler
beim Weibchen, während die des Männchens buſchig und aus vierzehn Gliedern zuſammengeſetzt
ſind. Das vorn ſtark gewölbte Rückenſchild ſchiebt ſich kapuzenartig über den Kopf vor. Die
langen und ſchmalen Flügel legen ſich wie ein Dach über den Hinterleib, bedecken ihn aber nicht
in ſeiner ganzen Länge. Jhre erſte Längsader iſt doppelt, die zweite fehlt, die dritte zweigt ſich
aus der erſten ab und verbindet ſich in der Flügelſpitze mit der Randader, die vierte iſt bis zur
Querrippe dicker, dann ſehr zart, wie die beiden folgenden, welche aus einem gemeinſamen Stiele
kommen. Die hintere Wurzelzelle iſt offen und die Flügellappen ſpringen vor. Die kleinen bis
mittelgroßen Arten treten in der Regel maſſenhaft auf, durchtanzen beſonders des Abends die
Luft in gewaltigen Schwärmen und ſtrecken in der Ruhe die langen Vorderbeine vor, mit welchen
ſie fortwährend zucken. Die Larven, ſoweit man ſie kennt, leben im Waſſer, in der Erde oder
im Dünger. Die Federbuſch-Zuckmücke (Ch. plumosus) iſt bei fünf bis ſechs Linien Länge
eine der größten, und verläßt ſchon im allererſten Frühjahre ihre Schlupfwinkel. Den grünlich-
grauen Bruſtkaſten zieren gelbbraune Striemen, den Hinterleib ſchwarze Ringe und die Querader
der weißen Flügel ein dunkles Fleckchen. Wie eine Kette werden vom Weibchen die Eier an
einander gereiht und in ſtehende Gewäſſer gelegt. Daraus entwickeln ſich hell blutrothe Larven,
welche durch Kiemen athmen, weil ſie nicht, wie die Stechmückenlarve, ſchwimmend an die Ober-
fläche kommen.

Die Gattung Tipula nebſt den zahlreichen Verwandten enthält die größten Mücken, welche
allgemein unter dem Namen der Schnaken oder Bachmücken bekannnt ſind, ſich auf Wieſen,
Gebüſch oder an Baumſtämmen umhertreiben, und mit ihrem kurzen, fleiſchigen Rüſſel nicht
ſtechen können. Man erkennt ſie an der deutlichen Querfurche des Mittelrückens, an den viel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0406" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Zweiflügler. Mücken.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Hinterbeine über einander in Form eines <hi rendition="#aq">X</hi> und beginnt nun in die der Leibes&#x017F;pitze zugekehrte<lb/>
Winkelöffnung die ge&#x017F;treckten, nach oben ge&#x017F;pitzten, nach unten breiteren Eier zu legen, welche<lb/>
mit ihrer klebrigen Oberfläche &#x017F;enkrecht an einander ha&#x017F;ten und den Winkel nach und nach aus-<lb/>
füllen. J&#x017F;t damit er&#x017F;t der Anfang gemacht, &#x017F;o bedarf es der Richt&#x017F;chnur und des Halters nicht<lb/>
mehr, weil jene &#x017F;chwimmen. Die Hinterbeine werden nun hoch in die Luft gehalten, in welcher<lb/>
Stellung die Mücken gern ruhen. Endlich i&#x017F;t ein kleines, vorn und hinten zuge&#x017F;pitztes, plattes<lb/>
Boot flott, welches 250 bis 350 Eier zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen. Am untern Ende kriechen die Larven<lb/>
bald aus, und die Ei&#x017F;chalen treiben auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er umher, bis &#x017F;ie von ihm zer&#x017F;tört werden.<lb/>
Wenn man nun berück&#x017F;ichtigt, daß ein Weibchen durch&#x017F;chnittlich 300 Eier legt, aus die&#x017F;en<lb/>
in vier bis fünf Wochen fortpflanzungsfähige Mücken hervorgehen, &#x017F;o kann man &#x017F;ich einen Begriff<lb/>
davon machen, wo die ungeheuren Schwärme der&#x017F;elben herkommen, und daß feuchte Jahre, in<lb/>
welchen es nicht an Dümpeln und Pfützen, ihren Geburts&#x017F;tätten, fehlt, ihrer Entwickelung und<lb/>
Vermehrung be&#x017F;onders gün&#x017F;tig &#x017F;ind. Die befruchteten Weibchen der letzten Generation überwintern<lb/>
an den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Schlupfwinkeln, be&#x017F;onders gern in Kellern, um im näch&#x017F;ten Frühjahre ihre<lb/>
Art fortzupflanzen. &#x2014; Auf der Jn&#x017F;el Barbados &#x017F;ind es be&#x017F;onders die drei Arten: <hi rendition="#aq">Culex molestus,<lb/>
trifureatus</hi> und <hi rendition="#aq">pulicaris,</hi> welche als Mosquitos in Verruf &#x017F;tehen. Daß man die&#x017F;en Plaggei&#x017F;tern<lb/>
auch eine gute Seite abgewinnen könne, bewei&#x017F;t ein Heilverfahren, welches zu Vera-Cruz ein Arzt<lb/>
Namens <hi rendition="#g">Delacour</hi> mit einer Dame einleitete. Die&#x017F;e lag in Folge einer Gehirnentzündung &#x017F;eit<lb/>
zwölf Stunden in tiefer Schla&#x017F;&#x017F;ucht, und trug die Kennzeichen eines baldigen Todes an &#x017F;ich. Der<lb/>
Arzt öffnete das Bett und &#x017F;etzte die Kranke zwei Stunden lang den Stichen der Mosquitos aus.<lb/>
Die Schlaffucht hörte in Folge de&#x017F;&#x017F;en auf und die Patientin befand &#x017F;ich am andern Tage nicht<lb/>
nur noch unter den Lebenden, &#x017F;ondern auch um vieles be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Zuckmücken</hi> (<hi rendition="#aq">Chironomus</hi>) bilden ein anderes &#x017F;ehr artenreiches Ge&#x017F;chlecht, welches an der<lb/>
Bildung der Fühler und Flügel leicht zu erkennen i&#x017F;t. Der kleine, kurz &#x017F;chnauzenartig vortretende<lb/>
Kopf hat viergliedrige, vorge&#x017F;treckte, aber eingekrümmte Ta&#x017F;ter, wirtelhaarige &#x017F;iebengliedrige Fühler<lb/>
beim Weibchen, während die des Männchens bu&#x017F;chig und aus vierzehn Gliedern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind. Das vorn &#x017F;tark gewölbte Rücken&#x017F;child &#x017F;chiebt &#x017F;ich kapuzenartig über den Kopf vor. Die<lb/>
langen und &#x017F;chmalen Flügel legen &#x017F;ich wie ein Dach über den Hinterleib, bedecken ihn aber nicht<lb/>
in &#x017F;einer ganzen Länge. Jhre er&#x017F;te Längsader i&#x017F;t doppelt, die zweite fehlt, die dritte zweigt &#x017F;ich<lb/>
aus der er&#x017F;ten ab und verbindet &#x017F;ich in der Flügel&#x017F;pitze mit der Randader, die vierte i&#x017F;t bis zur<lb/>
Querrippe dicker, dann &#x017F;ehr zart, wie die beiden folgenden, welche aus einem gemein&#x017F;amen Stiele<lb/>
kommen. Die hintere Wurzelzelle i&#x017F;t offen und die Flügellappen &#x017F;pringen vor. Die kleinen bis<lb/>
mittelgroßen Arten treten in der Regel ma&#x017F;&#x017F;enhaft auf, durchtanzen be&#x017F;onders des Abends die<lb/>
Luft in gewaltigen Schwärmen und &#x017F;trecken in der Ruhe die langen Vorderbeine vor, mit welchen<lb/>
&#x017F;ie fortwährend zucken. Die Larven, &#x017F;oweit man &#x017F;ie kennt, leben im Wa&#x017F;&#x017F;er, in der Erde oder<lb/>
im Dünger. Die <hi rendition="#g">Federbu&#x017F;ch-Zuckmücke</hi> (<hi rendition="#aq">Ch. plumosus</hi>) i&#x017F;t bei fünf bis &#x017F;echs Linien Länge<lb/>
eine der größten, und verläßt &#x017F;chon im allerer&#x017F;ten Frühjahre ihre Schlupfwinkel. Den grünlich-<lb/>
grauen Bru&#x017F;tka&#x017F;ten zieren gelbbraune Striemen, den Hinterleib &#x017F;chwarze Ringe und die Querader<lb/>
der weißen Flügel ein dunkles Fleckchen. Wie eine Kette werden vom Weibchen die Eier an<lb/>
einander gereiht und in &#x017F;tehende Gewä&#x017F;&#x017F;er gelegt. Daraus entwickeln &#x017F;ich hell blutrothe Larven,<lb/>
welche durch Kiemen athmen, weil &#x017F;ie nicht, wie die Stechmückenlarve, &#x017F;chwimmend an die Ober-<lb/>
fläche kommen.</p><lb/>
              <p>Die Gattung <hi rendition="#aq">Tipula</hi> neb&#x017F;t den zahlreichen Verwandten enthält die größten Mücken, welche<lb/>
allgemein unter dem Namen der <hi rendition="#g">Schnaken</hi> oder <hi rendition="#g">Bachmücken</hi> bekannnt &#x017F;ind, &#x017F;ich auf Wie&#x017F;en,<lb/>
Gebü&#x017F;ch oder an Baum&#x017F;tämmen umhertreiben, und mit ihrem kurzen, flei&#x017F;chigen Rü&#x017F;&#x017F;el nicht<lb/>
&#x017F;techen können. Man erkennt &#x017F;ie an der deutlichen Querfurche des Mittelrückens, an den viel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0406] Die Zweiflügler. Mücken. ſeine Hinterbeine über einander in Form eines X und beginnt nun in die der Leibesſpitze zugekehrte Winkelöffnung die geſtreckten, nach oben geſpitzten, nach unten breiteren Eier zu legen, welche mit ihrer klebrigen Oberfläche ſenkrecht an einander haſten und den Winkel nach und nach aus- füllen. Jſt damit erſt der Anfang gemacht, ſo bedarf es der Richtſchnur und des Halters nicht mehr, weil jene ſchwimmen. Die Hinterbeine werden nun hoch in die Luft gehalten, in welcher Stellung die Mücken gern ruhen. Endlich iſt ein kleines, vorn und hinten zugeſpitztes, plattes Boot flott, welches 250 bis 350 Eier zuſammenſetzen. Am untern Ende kriechen die Larven bald aus, und die Eiſchalen treiben auf dem Waſſer umher, bis ſie von ihm zerſtört werden. Wenn man nun berückſichtigt, daß ein Weibchen durchſchnittlich 300 Eier legt, aus dieſen in vier bis fünf Wochen fortpflanzungsfähige Mücken hervorgehen, ſo kann man ſich einen Begriff davon machen, wo die ungeheuren Schwärme derſelben herkommen, und daß feuchte Jahre, in welchen es nicht an Dümpeln und Pfützen, ihren Geburtsſtätten, fehlt, ihrer Entwickelung und Vermehrung beſonders günſtig ſind. Die befruchteten Weibchen der letzten Generation überwintern an den verſchiedenſten Schlupfwinkeln, beſonders gern in Kellern, um im nächſten Frühjahre ihre Art fortzupflanzen. — Auf der Jnſel Barbados ſind es beſonders die drei Arten: Culex molestus, trifureatus und pulicaris, welche als Mosquitos in Verruf ſtehen. Daß man dieſen Plaggeiſtern auch eine gute Seite abgewinnen könne, beweiſt ein Heilverfahren, welches zu Vera-Cruz ein Arzt Namens Delacour mit einer Dame einleitete. Dieſe lag in Folge einer Gehirnentzündung ſeit zwölf Stunden in tiefer Schlaſſucht, und trug die Kennzeichen eines baldigen Todes an ſich. Der Arzt öffnete das Bett und ſetzte die Kranke zwei Stunden lang den Stichen der Mosquitos aus. Die Schlaffucht hörte in Folge deſſen auf und die Patientin befand ſich am andern Tage nicht nur noch unter den Lebenden, ſondern auch um vieles beſſer. Die Zuckmücken (Chironomus) bilden ein anderes ſehr artenreiches Geſchlecht, welches an der Bildung der Fühler und Flügel leicht zu erkennen iſt. Der kleine, kurz ſchnauzenartig vortretende Kopf hat viergliedrige, vorgeſtreckte, aber eingekrümmte Taſter, wirtelhaarige ſiebengliedrige Fühler beim Weibchen, während die des Männchens buſchig und aus vierzehn Gliedern zuſammengeſetzt ſind. Das vorn ſtark gewölbte Rückenſchild ſchiebt ſich kapuzenartig über den Kopf vor. Die langen und ſchmalen Flügel legen ſich wie ein Dach über den Hinterleib, bedecken ihn aber nicht in ſeiner ganzen Länge. Jhre erſte Längsader iſt doppelt, die zweite fehlt, die dritte zweigt ſich aus der erſten ab und verbindet ſich in der Flügelſpitze mit der Randader, die vierte iſt bis zur Querrippe dicker, dann ſehr zart, wie die beiden folgenden, welche aus einem gemeinſamen Stiele kommen. Die hintere Wurzelzelle iſt offen und die Flügellappen ſpringen vor. Die kleinen bis mittelgroßen Arten treten in der Regel maſſenhaft auf, durchtanzen beſonders des Abends die Luft in gewaltigen Schwärmen und ſtrecken in der Ruhe die langen Vorderbeine vor, mit welchen ſie fortwährend zucken. Die Larven, ſoweit man ſie kennt, leben im Waſſer, in der Erde oder im Dünger. Die Federbuſch-Zuckmücke (Ch. plumosus) iſt bei fünf bis ſechs Linien Länge eine der größten, und verläßt ſchon im allererſten Frühjahre ihre Schlupfwinkel. Den grünlich- grauen Bruſtkaſten zieren gelbbraune Striemen, den Hinterleib ſchwarze Ringe und die Querader der weißen Flügel ein dunkles Fleckchen. Wie eine Kette werden vom Weibchen die Eier an einander gereiht und in ſtehende Gewäſſer gelegt. Daraus entwickeln ſich hell blutrothe Larven, welche durch Kiemen athmen, weil ſie nicht, wie die Stechmückenlarve, ſchwimmend an die Ober- fläche kommen. Die Gattung Tipula nebſt den zahlreichen Verwandten enthält die größten Mücken, welche allgemein unter dem Namen der Schnaken oder Bachmücken bekannnt ſind, ſich auf Wieſen, Gebüſch oder an Baumſtämmen umhertreiben, und mit ihrem kurzen, fleiſchigen Rüſſel nicht ſtechen können. Man erkennt ſie an der deutlichen Querfurche des Mittelrückens, an den viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/406
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/406>, abgerufen am 24.11.2024.