Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines. Larven. Puppen.
Rückenborste genannt, an der Spitze oder in ihrer nächsten Nähe. Ob sie diese oder jene Stelle
einnimmt, ob sie einsach oder gegliedert, nackt oder behaart und befiedert ist, dies alles wird wohl
beachtet, um darauf Unterschiede ganzer Gattungen zu begründen. Zwischen den beiden eben
bezeichneten Fühlerformen steht noch eine dritte in der Mitte, welche jedoch zu der letzteren gezählt
zu werden pflegt. Jn manchen Fällen nämlich erscheint das dritte Glied geringelt, oder statt der
Borste hat es einen Griffel, einen andern als borstenartigen Fortsatz, welcher gleichfalls geringelt
sein kann. Nie kommen jedoch bei dieser Bildung mehr als sechs Glieder zusammen.

Die sußlosen Larven (Maden) der Zweiflügler halten sich im Wasser, in der Erde, in
verwesenden thierischen oder pflanzlichen Stoffen, in lebenden Pflanzen, deren Zersetzung sie
befördern, ja auch als Parasiten in anderen Larven oder an warmblutigen Thieren auf, können
überall aber ihre Nahrung nur im flüssigen Zustande durch Saugen aufnehmen und hänten sich
meist während ihres Wachsthums nicht. Ganz abgesehen vom Aufenthaltsorte finden zwischen
ihnen zwei wesentliche Unterschiede statt. Die mehr entwickelten derselben lassen einen hornigen
Kopf mit zwar stummelhaften, aber doch in der Anlage vorhandenen Mundtheilen: Ober- und
Unterlippe, Ober- und Unterkiefer, Fühler und auch wohl Augen in größerer oder geringerer
Vollständigkeit erkennen. Eigentliche Füße fehlen ihnen, statt derselben finden sich aber Stachel-
haare oder behorstete Warzen, welche beim Fortkriechen gute Dienste leisten, die Jnhaber derselben
genau genommen aber nicht über den Madenstand erheben. Bei der zweiten, bedeutend zahl-
reicheren Reihe läßt sich gar kein Kopf unterscheiden, sondern nur ein spitzes Ende auf der einen,
ein stumpfes, meist abgestutztes auf der entgegengesetzten Seite. Jenes, in die nachfolgenden
Körpertheile zurückziehbar, bleibt durchaus fleischig, wie der übrige Körper, oder zwei senkrecht
gegen einander wirkende, dunkle Hornhaken stellen die Mundtheile dar. Dieselben dienen zum Los-
lösen der Nahrungstheile und zum Anhalten beim Fortkriechen. Bei derartigen Maden finden sich
am gestutzten und dickeren Körperende auf zapfenartigen Erhöhungen oder Warzen, den sogenannten
Stigmenträgern, zwei seitliche Luftlöcher, zwei andere, meist sehr versteckte hat man vorn an
den Seiten des zweiten Segments zu suchen. Diese Unterschiede greifen tiefer ein bei der Ver-
wandlung, indem die ersteren ihre Larvenhaut abwersen und zu gemeiselten Puppen werden, welche
die einzelnen Theile des vollkommenen Jnsekts deutlich erkennen lassen, die letzteren dagegen die
Haut nicht abstreifen, sich in ihr zurückziehen und jene sich zu dem sogenannten Tonnen-
püppchen
oder Tönnchen erhärtet, welches durch Hervorragungen die Stellen andeutet, wo bei
der Larve die Stigmenträger saßen. Während alle außerhalb des Wassers ruhen, bewegen sich
die im Wasser lebenden Mückenpuppen in ähnlicher Weise, wie ihre Larven. Die eben erörterten
Unterschiede zwischen Larven und Puppen lassen im Allgemeinen einen Schluß auf das vollkommene
Jnsekt ziehen. Aus den gemeiselten oder Mumienpuppen werden Langhörner oder Mücken, aus
den Tönnchen Fliegen oder Kurzhörner, jedoch nicht ausnahmslos.

Die Zahl der Fliegen läßt sich bei der noch sehr unvollkommenen Kenntniß der außer-
europäischen kaum schätzen, doch dürfte sie die der Hymenopteren nicht erreichen. Der heiße Erd-
gürtel enthält keine Familie ausschließlich, sondern die Verbreitung derselben scheint eine allgemeinere
zu sein als bei anderen Jnsekten. Zweiflügler kommen gleichfalls schon in den früheren Schöpfungs-
perioden vor, in den älteren Schichten vereinzelt und nicht hinreichend kenntlich, dagegen zahlreich
und schön erhalten im Tertiärgebirge mit überwiegenden Mücken. Von den etwa 850 bisher im
Bernstein aufgefundenen Arten sind 656 sicher bestimmt.

So manchfaltig sich auch ihre Verhältnisse in Größe, Körperbildung und Lebensweise gestalten
mögen, so lassen sich doch die Mücken oder Schnaken (Tipulariae) leicht an dem langgestreckten,
bei den kleineren Arten ungemein zarten Körper, an den sehr langen, fadenförmigen Beinen,
welche kaum die leiseste Berührung vertragen können, ohne auszufallen, an den langen Taster-
gliedern und den vielgliederigen, oft außerordentlich zierlichen Fühlern erkennen. Die Zahl ihrer

Allgemeines. Larven. Puppen.
Rückenborſte genannt, an der Spitze oder in ihrer nächſten Nähe. Ob ſie dieſe oder jene Stelle
einnimmt, ob ſie einſach oder gegliedert, nackt oder behaart und befiedert iſt, dies alles wird wohl
beachtet, um darauf Unterſchiede ganzer Gattungen zu begründen. Zwiſchen den beiden eben
bezeichneten Fühlerformen ſteht noch eine dritte in der Mitte, welche jedoch zu der letzteren gezählt
zu werden pflegt. Jn manchen Fällen nämlich erſcheint das dritte Glied geringelt, oder ſtatt der
Borſte hat es einen Griffel, einen andern als borſtenartigen Fortſatz, welcher gleichfalls geringelt
ſein kann. Nie kommen jedoch bei dieſer Bildung mehr als ſechs Glieder zuſammen.

Die ſußloſen Larven (Maden) der Zweiflügler halten ſich im Waſſer, in der Erde, in
verweſenden thieriſchen oder pflanzlichen Stoffen, in lebenden Pflanzen, deren Zerſetzung ſie
befördern, ja auch als Paraſiten in anderen Larven oder an warmblutigen Thieren auf, können
überall aber ihre Nahrung nur im flüſſigen Zuſtande durch Saugen aufnehmen und hänten ſich
meiſt während ihres Wachsthums nicht. Ganz abgeſehen vom Aufenthaltsorte finden zwiſchen
ihnen zwei weſentliche Unterſchiede ſtatt. Die mehr entwickelten derſelben laſſen einen hornigen
Kopf mit zwar ſtummelhaften, aber doch in der Anlage vorhandenen Mundtheilen: Ober- und
Unterlippe, Ober- und Unterkiefer, Fühler und auch wohl Augen in größerer oder geringerer
Vollſtändigkeit erkennen. Eigentliche Füße fehlen ihnen, ſtatt derſelben finden ſich aber Stachel-
haare oder behorſtete Warzen, welche beim Fortkriechen gute Dienſte leiſten, die Jnhaber derſelben
genau genommen aber nicht über den Madenſtand erheben. Bei der zweiten, bedeutend zahl-
reicheren Reihe läßt ſich gar kein Kopf unterſcheiden, ſondern nur ein ſpitzes Ende auf der einen,
ein ſtumpfes, meiſt abgeſtutztes auf der entgegengeſetzten Seite. Jenes, in die nachfolgenden
Körpertheile zurückziehbar, bleibt durchaus fleiſchig, wie der übrige Körper, oder zwei ſenkrecht
gegen einander wirkende, dunkle Hornhaken ſtellen die Mundtheile dar. Dieſelben dienen zum Los-
löſen der Nahrungstheile und zum Anhalten beim Fortkriechen. Bei derartigen Maden finden ſich
am geſtutzten und dickeren Körperende auf zapfenartigen Erhöhungen oder Warzen, den ſogenannten
Stigmenträgern, zwei ſeitliche Luftlöcher, zwei andere, meiſt ſehr verſteckte hat man vorn an
den Seiten des zweiten Segments zu ſuchen. Dieſe Unterſchiede greifen tiefer ein bei der Ver-
wandlung, indem die erſteren ihre Larvenhaut abwerſen und zu gemeiſelten Puppen werden, welche
die einzelnen Theile des vollkommenen Jnſekts deutlich erkennen laſſen, die letzteren dagegen die
Haut nicht abſtreifen, ſich in ihr zurückziehen und jene ſich zu dem ſogenannten Tonnen-
püppchen
oder Tönnchen erhärtet, welches durch Hervorragungen die Stellen andeutet, wo bei
der Larve die Stigmenträger ſaßen. Während alle außerhalb des Waſſers ruhen, bewegen ſich
die im Waſſer lebenden Mückenpuppen in ähnlicher Weiſe, wie ihre Larven. Die eben erörterten
Unterſchiede zwiſchen Larven und Puppen laſſen im Allgemeinen einen Schluß auf das vollkommene
Jnſekt ziehen. Aus den gemeiſelten oder Mumienpuppen werden Langhörner oder Mücken, aus
den Tönnchen Fliegen oder Kurzhörner, jedoch nicht ausnahmslos.

Die Zahl der Fliegen läßt ſich bei der noch ſehr unvollkommenen Kenntniß der außer-
europäiſchen kaum ſchätzen, doch dürfte ſie die der Hymenopteren nicht erreichen. Der heiße Erd-
gürtel enthält keine Familie ausſchließlich, ſondern die Verbreitung derſelben ſcheint eine allgemeinere
zu ſein als bei anderen Jnſekten. Zweiflügler kommen gleichfalls ſchon in den früheren Schöpfungs-
perioden vor, in den älteren Schichten vereinzelt und nicht hinreichend kenntlich, dagegen zahlreich
und ſchön erhalten im Tertiärgebirge mit überwiegenden Mücken. Von den etwa 850 bisher im
Bernſtein aufgefundenen Arten ſind 656 ſicher beſtimmt.

So manchfaltig ſich auch ihre Verhältniſſe in Größe, Körperbildung und Lebensweiſe geſtalten
mögen, ſo laſſen ſich doch die Mücken oder Schnaken (Tipulariae) leicht an dem langgeſtreckten,
bei den kleineren Arten ungemein zarten Körper, an den ſehr langen, fadenförmigen Beinen,
welche kaum die leiſeſte Berührung vertragen können, ohne auszufallen, an den langen Taſter-
gliedern und den vielgliederigen, oft außerordentlich zierlichen Fühlern erkennen. Die Zahl ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0403" n="379"/><fw place="top" type="header">Allgemeines. Larven. Puppen.</fw><lb/><hi rendition="#g">Rückenbor&#x017F;te</hi> genannt, an der Spitze oder in ihrer näch&#x017F;ten Nähe. Ob &#x017F;ie die&#x017F;e oder jene Stelle<lb/>
einnimmt, ob &#x017F;ie ein&#x017F;ach oder gegliedert, nackt oder behaart und befiedert i&#x017F;t, dies alles wird wohl<lb/>
beachtet, um darauf Unter&#x017F;chiede ganzer Gattungen zu begründen. Zwi&#x017F;chen den beiden eben<lb/>
bezeichneten Fühlerformen &#x017F;teht noch eine dritte in der Mitte, welche jedoch zu der letzteren gezählt<lb/>
zu werden pflegt. Jn manchen Fällen nämlich er&#x017F;cheint das dritte Glied geringelt, oder &#x017F;tatt der<lb/>
Bor&#x017F;te hat es einen <hi rendition="#g">Griffel,</hi> einen andern als bor&#x017F;tenartigen Fort&#x017F;atz, welcher gleichfalls geringelt<lb/>
&#x017F;ein kann. Nie kommen jedoch bei die&#x017F;er Bildung mehr als <hi rendition="#g">&#x017F;echs</hi> Glieder zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;ußlo&#x017F;en <hi rendition="#g">Larven</hi> (Maden) der Zweiflügler halten &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er, in der Erde, in<lb/>
verwe&#x017F;enden thieri&#x017F;chen oder pflanzlichen Stoffen, in lebenden Pflanzen, deren Zer&#x017F;etzung &#x017F;ie<lb/>
befördern, ja auch als Para&#x017F;iten in anderen Larven oder an warmblutigen Thieren auf, können<lb/>
überall aber ihre Nahrung nur im flü&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande durch Saugen aufnehmen und hänten &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;t während ihres Wachsthums <hi rendition="#g">nicht.</hi> Ganz abge&#x017F;ehen vom Aufenthaltsorte finden zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen zwei we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chiede &#x017F;tatt. Die mehr entwickelten der&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en einen hornigen<lb/>
Kopf mit zwar &#x017F;tummelhaften, aber doch in der Anlage vorhandenen Mundtheilen: Ober- und<lb/>
Unterlippe, Ober- und Unterkiefer, Fühler und auch wohl Augen in größerer oder geringerer<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit erkennen. Eigentliche Füße fehlen ihnen, &#x017F;tatt der&#x017F;elben finden &#x017F;ich aber Stachel-<lb/>
haare oder behor&#x017F;tete Warzen, welche beim Fortkriechen gute Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten, die Jnhaber der&#x017F;elben<lb/>
genau genommen aber nicht über den Maden&#x017F;tand erheben. Bei der zweiten, bedeutend zahl-<lb/>
reicheren Reihe läßt &#x017F;ich gar <hi rendition="#g">kein Kopf</hi> unter&#x017F;cheiden, &#x017F;ondern nur ein &#x017F;pitzes Ende auf der einen,<lb/>
ein &#x017F;tumpfes, mei&#x017F;t abge&#x017F;tutztes auf der entgegenge&#x017F;etzten Seite. Jenes, in die nachfolgenden<lb/>
Körpertheile zurückziehbar, bleibt durchaus flei&#x017F;chig, wie der übrige Körper, oder zwei &#x017F;enkrecht<lb/>
gegen einander wirkende, dunkle Hornhaken &#x017F;tellen die Mundtheile dar. Die&#x017F;elben dienen zum Los-<lb/>&#x017F;en der Nahrungstheile und zum Anhalten beim Fortkriechen. Bei derartigen Maden finden &#x017F;ich<lb/>
am ge&#x017F;tutzten und dickeren Körperende auf zapfenartigen Erhöhungen oder Warzen, den &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">Stigmenträgern,</hi> zwei &#x017F;eitliche Luftlöcher, zwei andere, mei&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;teckte hat man vorn an<lb/>
den Seiten des zweiten Segments zu &#x017F;uchen. Die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede greifen tiefer ein bei der Ver-<lb/>
wandlung, indem die er&#x017F;teren ihre Larvenhaut abwer&#x017F;en und zu gemei&#x017F;elten Puppen werden, welche<lb/>
die einzelnen Theile des vollkommenen Jn&#x017F;ekts deutlich erkennen la&#x017F;&#x017F;en, die letzteren dagegen die<lb/>
Haut <hi rendition="#g">nicht</hi> ab&#x017F;treifen, &#x017F;ich in ihr zurückziehen und jene &#x017F;ich zu dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Tonnen-<lb/>
püppchen</hi> oder <hi rendition="#g">Tönnchen</hi> erhärtet, welches durch Hervorragungen die Stellen andeutet, wo bei<lb/>
der Larve die Stigmenträger &#x017F;aßen. Während alle außerhalb des Wa&#x017F;&#x017F;ers ruhen, bewegen &#x017F;ich<lb/>
die im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Mückenpuppen in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie ihre Larven. Die eben erörterten<lb/>
Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen Larven und Puppen la&#x017F;&#x017F;en im Allgemeinen einen Schluß auf das vollkommene<lb/>
Jn&#x017F;ekt ziehen. Aus den gemei&#x017F;elten oder Mumienpuppen werden Langhörner oder Mücken, aus<lb/>
den Tönnchen Fliegen oder Kurzhörner, jedoch nicht ausnahmslos.</p><lb/>
              <p>Die Zahl der Fliegen läßt &#x017F;ich bei der noch &#x017F;ehr unvollkommenen Kenntniß der außer-<lb/>
europäi&#x017F;chen kaum &#x017F;chätzen, doch dürfte &#x017F;ie die der Hymenopteren nicht erreichen. Der heiße Erd-<lb/>
gürtel enthält keine Familie aus&#x017F;chließlich, &#x017F;ondern die Verbreitung der&#x017F;elben &#x017F;cheint eine allgemeinere<lb/>
zu &#x017F;ein als bei anderen Jn&#x017F;ekten. Zweiflügler kommen gleichfalls &#x017F;chon in den früheren Schöpfungs-<lb/>
perioden vor, in den älteren Schichten vereinzelt und nicht hinreichend kenntlich, dagegen zahlreich<lb/>
und &#x017F;chön erhalten im Tertiärgebirge mit überwiegenden Mücken. Von den etwa 850 bisher im<lb/>
Bern&#x017F;tein aufgefundenen Arten &#x017F;ind 656 &#x017F;icher be&#x017F;timmt.</p><lb/>
              <p>So manchfaltig &#x017F;ich auch ihre Verhältni&#x017F;&#x017F;e in Größe, Körperbildung und Lebenswei&#x017F;e ge&#x017F;talten<lb/>
mögen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch die <hi rendition="#g">Mücken</hi> oder <hi rendition="#g">Schnaken</hi> (<hi rendition="#aq">Tipulariae</hi>) leicht an dem langge&#x017F;treckten,<lb/>
bei den kleineren Arten ungemein zarten Körper, an den &#x017F;ehr langen, fadenförmigen Beinen,<lb/>
welche kaum die lei&#x017F;e&#x017F;te Berührung vertragen können, ohne auszufallen, an den langen Ta&#x017F;ter-<lb/>
gliedern und den vielgliederigen, oft außerordentlich zierlichen Fühlern erkennen. Die Zahl ihrer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0403] Allgemeines. Larven. Puppen. Rückenborſte genannt, an der Spitze oder in ihrer nächſten Nähe. Ob ſie dieſe oder jene Stelle einnimmt, ob ſie einſach oder gegliedert, nackt oder behaart und befiedert iſt, dies alles wird wohl beachtet, um darauf Unterſchiede ganzer Gattungen zu begründen. Zwiſchen den beiden eben bezeichneten Fühlerformen ſteht noch eine dritte in der Mitte, welche jedoch zu der letzteren gezählt zu werden pflegt. Jn manchen Fällen nämlich erſcheint das dritte Glied geringelt, oder ſtatt der Borſte hat es einen Griffel, einen andern als borſtenartigen Fortſatz, welcher gleichfalls geringelt ſein kann. Nie kommen jedoch bei dieſer Bildung mehr als ſechs Glieder zuſammen. Die ſußloſen Larven (Maden) der Zweiflügler halten ſich im Waſſer, in der Erde, in verweſenden thieriſchen oder pflanzlichen Stoffen, in lebenden Pflanzen, deren Zerſetzung ſie befördern, ja auch als Paraſiten in anderen Larven oder an warmblutigen Thieren auf, können überall aber ihre Nahrung nur im flüſſigen Zuſtande durch Saugen aufnehmen und hänten ſich meiſt während ihres Wachsthums nicht. Ganz abgeſehen vom Aufenthaltsorte finden zwiſchen ihnen zwei weſentliche Unterſchiede ſtatt. Die mehr entwickelten derſelben laſſen einen hornigen Kopf mit zwar ſtummelhaften, aber doch in der Anlage vorhandenen Mundtheilen: Ober- und Unterlippe, Ober- und Unterkiefer, Fühler und auch wohl Augen in größerer oder geringerer Vollſtändigkeit erkennen. Eigentliche Füße fehlen ihnen, ſtatt derſelben finden ſich aber Stachel- haare oder behorſtete Warzen, welche beim Fortkriechen gute Dienſte leiſten, die Jnhaber derſelben genau genommen aber nicht über den Madenſtand erheben. Bei der zweiten, bedeutend zahl- reicheren Reihe läßt ſich gar kein Kopf unterſcheiden, ſondern nur ein ſpitzes Ende auf der einen, ein ſtumpfes, meiſt abgeſtutztes auf der entgegengeſetzten Seite. Jenes, in die nachfolgenden Körpertheile zurückziehbar, bleibt durchaus fleiſchig, wie der übrige Körper, oder zwei ſenkrecht gegen einander wirkende, dunkle Hornhaken ſtellen die Mundtheile dar. Dieſelben dienen zum Los- löſen der Nahrungstheile und zum Anhalten beim Fortkriechen. Bei derartigen Maden finden ſich am geſtutzten und dickeren Körperende auf zapfenartigen Erhöhungen oder Warzen, den ſogenannten Stigmenträgern, zwei ſeitliche Luftlöcher, zwei andere, meiſt ſehr verſteckte hat man vorn an den Seiten des zweiten Segments zu ſuchen. Dieſe Unterſchiede greifen tiefer ein bei der Ver- wandlung, indem die erſteren ihre Larvenhaut abwerſen und zu gemeiſelten Puppen werden, welche die einzelnen Theile des vollkommenen Jnſekts deutlich erkennen laſſen, die letzteren dagegen die Haut nicht abſtreifen, ſich in ihr zurückziehen und jene ſich zu dem ſogenannten Tonnen- püppchen oder Tönnchen erhärtet, welches durch Hervorragungen die Stellen andeutet, wo bei der Larve die Stigmenträger ſaßen. Während alle außerhalb des Waſſers ruhen, bewegen ſich die im Waſſer lebenden Mückenpuppen in ähnlicher Weiſe, wie ihre Larven. Die eben erörterten Unterſchiede zwiſchen Larven und Puppen laſſen im Allgemeinen einen Schluß auf das vollkommene Jnſekt ziehen. Aus den gemeiſelten oder Mumienpuppen werden Langhörner oder Mücken, aus den Tönnchen Fliegen oder Kurzhörner, jedoch nicht ausnahmslos. Die Zahl der Fliegen läßt ſich bei der noch ſehr unvollkommenen Kenntniß der außer- europäiſchen kaum ſchätzen, doch dürfte ſie die der Hymenopteren nicht erreichen. Der heiße Erd- gürtel enthält keine Familie ausſchließlich, ſondern die Verbreitung derſelben ſcheint eine allgemeinere zu ſein als bei anderen Jnſekten. Zweiflügler kommen gleichfalls ſchon in den früheren Schöpfungs- perioden vor, in den älteren Schichten vereinzelt und nicht hinreichend kenntlich, dagegen zahlreich und ſchön erhalten im Tertiärgebirge mit überwiegenden Mücken. Von den etwa 850 bisher im Bernſtein aufgefundenen Arten ſind 656 ſicher beſtimmt. So manchfaltig ſich auch ihre Verhältniſſe in Größe, Körperbildung und Lebensweiſe geſtalten mögen, ſo laſſen ſich doch die Mücken oder Schnaken (Tipulariae) leicht an dem langgeſtreckten, bei den kleineren Arten ungemein zarten Körper, an den ſehr langen, fadenförmigen Beinen, welche kaum die leiſeſte Berührung vertragen können, ohne auszufallen, an den langen Taſter- gliedern und den vielgliederigen, oft außerordentlich zierlichen Fühlern erkennen. Die Zahl ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/403
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/403>, abgerufen am 18.05.2024.