Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Anomalon.
Stufe (e) finden sich die Luftröhren vollständig verzweigt, aber noch keine Luftlöcher; Ratze-
burg
fragt, ob etwa der weiter verkürzte, sichelförmige Schwanz deren Stelle vertreten möchte.
Zu den anfangs vorhandenen Kinnbacken haben sich Unterkiefer und Lippe eingefunden, gegliederte
Taster und Fühler sind vorgesproßt und hierdurch die Mundtheile vervollständigt. Diese Larvenform
fand Ratzeburg in eine Haut eingeschlossen, deren Gegenwart er sich nicht erklären konnte. Auf
dem vierten Stadium (f) endlich erhält die Larve die Beschaffenheit, in welcher man andere
Schmarotzer kennt. Der Kopf erscheint jetzt verhältnißmäßig klein, mehr zum Saugen eingerichtet,
und der Schwanz als entgegengesetzter Pol ist verschwunden. Das Thier scheint jetzt weniger mit
der Aufnahme von Nahrung beschäftigt, als mit der Behauptung seines Platzes in dem mehr und
mehr verderbenden Wirthe. Während mit dem Schmarotzer die eben angedeuteten Veränderungen
vorgehen, wächst dieser, häutet sich, hält seinen Winterschlaf, wenn es die Spinnerraupe war,
häutet sich wieder, spinnt ein Gehäuse und wird zur Puppe, und erst in dieser nimmt die Larve
die Gestalt von Figur b an, d. h. sie verwandelt sich in eine Puppe. Jm Mai oder Juni
gelangt diese zur Vollendung, und unsere Wespe frißt sich heraus. Kopf, Rumpf, äußerste Spitze
des Hinterleibes, Hüften und an den Hinterbeinen die Spitze der Schenkel und Schienen sehen
[Abbildung] Die Kiefernspinner-Schlupfwespe (Anomalon circumflexum).
a
Wespt, natürliche Größe. b Puppe. c, d, e, f Larven in verschiedenen Stadien der Entwickelung. (b -- e stark vergrößert.)
schwarz aus, das Uebrige, wozu die inneren Augenränder, Taster und Schildchen gehören, gelb-
roth, die Tarsen am lichtesten, die Fühler braunroth. Die Gattungsmerkmale, soweit Flügel und
der lange Metatarsus der Hinterfüße sich daran betheiligen, zeigt die Abbildung, beachtenswerth
und dazu gehörig sind noch: das vorn gestutzte Kopfschild und zwei ungleiche Endzähne der
Kinnbacken, ovale Luftlöcher des Hinterrückens und die einfachen Klauen. Aehuliche Formenver-
änderungen mögen die Larven der anderen, ebenso schmarotzenden Jmmen durchlaufen, wenigstens
liegen noch einige Beobachtungen Ratzeburg's vor, welche hierauf schließen lassen.

Sehr zahlreiche Sippengenossen scheinen in Folge der Tracht und gleichen Färbung ihres
Körpers dem ungeübten Blicke ein und derselben Art anzugehören; denn überall auf Gebüsch,
in Zäunen, an Blumen begegnen uns lehmgelbe Sichelwespen, welche mit aufgehobenen Flügeln
darauf umherspazieren, in trägem, taumelndem Fluge, bei welchem das Schwirren der Flügel
bisweilen hörbar wird, sich auf und davon machen, um in nächster Nähe mit einer gewissen
Schwerfälligkeit wieder nieder zu gehen und zu suchen, was sie vorher nicht fanden. Diese Thiere
haben genau dieselbe Gestalt wie das eben besprochene Anomalon, ergeben sich aber bei näherer
Betrachtung als nicht nur in den Arten verschieden, sondern gehören auch mehreren Gattungen
an, vorzugsweise zweien. Die eine, Ophion, welche der ganzen Sippe den Namen gab, breitet
sich in zahlreichen Arten mit gleichem, unscheinbarem Gewande über alle Erdtheile aus. Sie
läßt sich sehr leicht durch das Flügelgeäder von allen anderen Sichelwespen unterscheiden. Die
beiden rücklaufenden Adern werden hier nämlich von der ersten Unterrandzelle allein

Anomalon.
Stufe (e) finden ſich die Luftröhren vollſtändig verzweigt, aber noch keine Luftlöcher; Ratze-
burg
fragt, ob etwa der weiter verkürzte, ſichelförmige Schwanz deren Stelle vertreten möchte.
Zu den anfangs vorhandenen Kinnbacken haben ſich Unterkiefer und Lippe eingefunden, gegliederte
Taſter und Fühler ſind vorgeſproßt und hierdurch die Mundtheile vervollſtändigt. Dieſe Larvenform
fand Ratzeburg in eine Haut eingeſchloſſen, deren Gegenwart er ſich nicht erklären konnte. Auf
dem vierten Stadium (f) endlich erhält die Larve die Beſchaffenheit, in welcher man andere
Schmarotzer kennt. Der Kopf erſcheint jetzt verhältnißmäßig klein, mehr zum Saugen eingerichtet,
und der Schwanz als entgegengeſetzter Pol iſt verſchwunden. Das Thier ſcheint jetzt weniger mit
der Aufnahme von Nahrung beſchäftigt, als mit der Behauptung ſeines Platzes in dem mehr und
mehr verderbenden Wirthe. Während mit dem Schmarotzer die eben angedeuteten Veränderungen
vorgehen, wächſt dieſer, häutet ſich, hält ſeinen Winterſchlaf, wenn es die Spinnerraupe war,
häutet ſich wieder, ſpinnt ein Gehäuſe und wird zur Puppe, und erſt in dieſer nimmt die Larve
die Geſtalt von Figur b an, d. h. ſie verwandelt ſich in eine Puppe. Jm Mai oder Juni
gelangt dieſe zur Vollendung, und unſere Wespe frißt ſich heraus. Kopf, Rumpf, äußerſte Spitze
des Hinterleibes, Hüften und an den Hinterbeinen die Spitze der Schenkel und Schienen ſehen
[Abbildung] Die Kiefernſpinner-Schlupfwespe (Anomalon circumflexum).
a
Wespt, natürliche Größe. b Puppe. c, d, e, f Larven in verſchiedenen Stadien der Entwickelung. (b — e ſtark vergrößert.)
ſchwarz aus, das Uebrige, wozu die inneren Augenränder, Taſter und Schildchen gehören, gelb-
roth, die Tarſen am lichteſten, die Fühler braunroth. Die Gattungsmerkmale, ſoweit Flügel und
der lange Metatarſus der Hinterfüße ſich daran betheiligen, zeigt die Abbildung, beachtenswerth
und dazu gehörig ſind noch: das vorn geſtutzte Kopfſchild und zwei ungleiche Endzähne der
Kinnbacken, ovale Luftlöcher des Hinterrückens und die einfachen Klauen. Aehuliche Formenver-
änderungen mögen die Larven der anderen, ebenſo ſchmarotzenden Jmmen durchlaufen, wenigſtens
liegen noch einige Beobachtungen Ratzeburg’s vor, welche hierauf ſchließen laſſen.

Sehr zahlreiche Sippengenoſſen ſcheinen in Folge der Tracht und gleichen Färbung ihres
Körpers dem ungeübten Blicke ein und derſelben Art anzugehören; denn überall auf Gebüſch,
in Zäunen, an Blumen begegnen uns lehmgelbe Sichelwespen, welche mit aufgehobenen Flügeln
darauf umherſpazieren, in trägem, taumelndem Fluge, bei welchem das Schwirren der Flügel
bisweilen hörbar wird, ſich auf und davon machen, um in nächſter Nähe mit einer gewiſſen
Schwerfälligkeit wieder nieder zu gehen und zu ſuchen, was ſie vorher nicht fanden. Dieſe Thiere
haben genau dieſelbe Geſtalt wie das eben beſprochene Anomalon, ergeben ſich aber bei näherer
Betrachtung als nicht nur in den Arten verſchieden, ſondern gehören auch mehreren Gattungen
an, vorzugsweiſe zweien. Die eine, Ophion, welche der ganzen Sippe den Namen gab, breitet
ſich in zahlreichen Arten mit gleichem, unſcheinbarem Gewande über alle Erdtheile aus. Sie
läßt ſich ſehr leicht durch das Flügelgeäder von allen anderen Sichelwespen unterſcheiden. Die
beiden rücklaufenden Adern werden hier nämlich von der erſten Unterrandzelle allein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0287" n="265"/><fw place="top" type="header">Anomalon.</fw><lb/>
Stufe (<hi rendition="#aq">e</hi>) finden &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Luftröhren</hi> voll&#x017F;tändig verzweigt, aber noch keine Luft<hi rendition="#g">löcher; Ratze-<lb/>
burg</hi> fragt, ob etwa der weiter verkürzte, &#x017F;ichelförmige Schwanz deren Stelle vertreten möchte.<lb/>
Zu den anfangs vorhandenen Kinnbacken haben &#x017F;ich Unterkiefer und Lippe eingefunden, gegliederte<lb/>
Ta&#x017F;ter und Fühler &#x017F;ind vorge&#x017F;proßt und hierdurch die Mundtheile vervoll&#x017F;tändigt. Die&#x017F;e Larvenform<lb/>
fand <hi rendition="#g">Ratzeburg</hi> in eine Haut einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, deren Gegenwart er &#x017F;ich nicht erklären konnte. Auf<lb/>
dem vierten Stadium (<hi rendition="#aq">f</hi>) endlich erhält die Larve die Be&#x017F;chaffenheit, in welcher man andere<lb/>
Schmarotzer kennt. Der Kopf er&#x017F;cheint jetzt verhältnißmäßig klein, mehr zum Saugen eingerichtet,<lb/>
und der Schwanz als entgegenge&#x017F;etzter Pol i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden. Das Thier &#x017F;cheint jetzt weniger mit<lb/>
der Aufnahme von Nahrung be&#x017F;chäftigt, als mit der Behauptung &#x017F;eines Platzes in dem mehr und<lb/>
mehr verderbenden Wirthe. Während mit dem Schmarotzer die eben angedeuteten Veränderungen<lb/>
vorgehen, wäch&#x017F;t die&#x017F;er, häutet &#x017F;ich, hält &#x017F;einen Winter&#x017F;chlaf, wenn es die Spinnerraupe war,<lb/>
häutet &#x017F;ich wieder, &#x017F;pinnt ein Gehäu&#x017F;e und wird zur Puppe, und er&#x017F;t in die&#x017F;er nimmt die Larve<lb/>
die Ge&#x017F;talt von Figur <hi rendition="#aq">b</hi> an, d. h. &#x017F;ie verwandelt &#x017F;ich in eine Puppe. Jm Mai oder Juni<lb/>
gelangt die&#x017F;e zur Vollendung, und un&#x017F;ere Wespe frißt &#x017F;ich heraus. Kopf, Rumpf, äußer&#x017F;te Spitze<lb/>
des Hinterleibes, Hüften und an den Hinterbeinen die Spitze der Schenkel und Schienen &#x017F;ehen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Kiefern&#x017F;pinner-Schlupfwespe</hi><hi rendition="#aq">(Anomalon circumflexum).<lb/>
a</hi> Wespt, natürliche Größe. <hi rendition="#aq">b</hi> Puppe. <hi rendition="#aq">c, d, e, f</hi> Larven in ver&#x017F;chiedenen Stadien der Entwickelung. (<hi rendition="#aq">b &#x2014; e</hi> &#x017F;tark vergrößert.)</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;chwarz aus, das Uebrige, wozu die inneren Augenränder, Ta&#x017F;ter und Schildchen gehören, gelb-<lb/>
roth, die Tar&#x017F;en am lichte&#x017F;ten, die Fühler braunroth. Die Gattungsmerkmale, &#x017F;oweit Flügel und<lb/>
der lange Metatar&#x017F;us der Hinterfüße &#x017F;ich daran betheiligen, zeigt die Abbildung, beachtenswerth<lb/>
und dazu gehörig &#x017F;ind noch: das vorn ge&#x017F;tutzte Kopf&#x017F;child und zwei ungleiche Endzähne der<lb/>
Kinnbacken, ovale Luftlöcher des Hinterrückens und die einfachen Klauen. Aehuliche Formenver-<lb/>
änderungen mögen die Larven der anderen, eben&#x017F;o &#x017F;chmarotzenden Jmmen durchlaufen, wenig&#x017F;tens<lb/>
liegen noch einige Beobachtungen <hi rendition="#g">Ratzeburg&#x2019;s</hi> vor, welche hierauf &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Sehr zahlreiche Sippengeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen in Folge der Tracht und gleichen Färbung ihres<lb/>
Körpers dem ungeübten Blicke ein und der&#x017F;elben Art anzugehören; denn überall auf Gebü&#x017F;ch,<lb/>
in Zäunen, an Blumen begegnen uns lehmgelbe Sichelwespen, welche mit aufgehobenen Flügeln<lb/>
darauf umher&#x017F;pazieren, in trägem, taumelndem Fluge, bei welchem das Schwirren der Flügel<lb/>
bisweilen hörbar wird, &#x017F;ich auf und davon machen, um in näch&#x017F;ter Nähe mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwerfälligkeit wieder nieder zu gehen und zu &#x017F;uchen, was &#x017F;ie vorher nicht fanden. Die&#x017F;e Thiere<lb/>
haben genau die&#x017F;elbe Ge&#x017F;talt wie das eben be&#x017F;prochene <hi rendition="#aq">Anomalon,</hi> ergeben &#x017F;ich aber bei näherer<lb/>
Betrachtung als nicht nur in den Arten ver&#x017F;chieden, &#x017F;ondern gehören auch mehreren Gattungen<lb/>
an, vorzugswei&#x017F;e zweien. Die eine, <hi rendition="#aq">Ophion,</hi> welche der ganzen Sippe den Namen gab, breitet<lb/>
&#x017F;ich in zahlreichen Arten mit gleichem, un&#x017F;cheinbarem Gewande über alle Erdtheile aus. Sie<lb/>
läßt &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht durch das Flügelgeäder von allen anderen Sichelwespen unter&#x017F;cheiden. Die<lb/><hi rendition="#g">beiden rücklaufenden Adern</hi> werden hier nämlich <hi rendition="#g">von der er&#x017F;ten Unterrandzelle allein</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] Anomalon. Stufe (e) finden ſich die Luftröhren vollſtändig verzweigt, aber noch keine Luftlöcher; Ratze- burg fragt, ob etwa der weiter verkürzte, ſichelförmige Schwanz deren Stelle vertreten möchte. Zu den anfangs vorhandenen Kinnbacken haben ſich Unterkiefer und Lippe eingefunden, gegliederte Taſter und Fühler ſind vorgeſproßt und hierdurch die Mundtheile vervollſtändigt. Dieſe Larvenform fand Ratzeburg in eine Haut eingeſchloſſen, deren Gegenwart er ſich nicht erklären konnte. Auf dem vierten Stadium (f) endlich erhält die Larve die Beſchaffenheit, in welcher man andere Schmarotzer kennt. Der Kopf erſcheint jetzt verhältnißmäßig klein, mehr zum Saugen eingerichtet, und der Schwanz als entgegengeſetzter Pol iſt verſchwunden. Das Thier ſcheint jetzt weniger mit der Aufnahme von Nahrung beſchäftigt, als mit der Behauptung ſeines Platzes in dem mehr und mehr verderbenden Wirthe. Während mit dem Schmarotzer die eben angedeuteten Veränderungen vorgehen, wächſt dieſer, häutet ſich, hält ſeinen Winterſchlaf, wenn es die Spinnerraupe war, häutet ſich wieder, ſpinnt ein Gehäuſe und wird zur Puppe, und erſt in dieſer nimmt die Larve die Geſtalt von Figur b an, d. h. ſie verwandelt ſich in eine Puppe. Jm Mai oder Juni gelangt dieſe zur Vollendung, und unſere Wespe frißt ſich heraus. Kopf, Rumpf, äußerſte Spitze des Hinterleibes, Hüften und an den Hinterbeinen die Spitze der Schenkel und Schienen ſehen [Abbildung Die Kiefernſpinner-Schlupfwespe (Anomalon circumflexum). a Wespt, natürliche Größe. b Puppe. c, d, e, f Larven in verſchiedenen Stadien der Entwickelung. (b — e ſtark vergrößert.)] ſchwarz aus, das Uebrige, wozu die inneren Augenränder, Taſter und Schildchen gehören, gelb- roth, die Tarſen am lichteſten, die Fühler braunroth. Die Gattungsmerkmale, ſoweit Flügel und der lange Metatarſus der Hinterfüße ſich daran betheiligen, zeigt die Abbildung, beachtenswerth und dazu gehörig ſind noch: das vorn geſtutzte Kopfſchild und zwei ungleiche Endzähne der Kinnbacken, ovale Luftlöcher des Hinterrückens und die einfachen Klauen. Aehuliche Formenver- änderungen mögen die Larven der anderen, ebenſo ſchmarotzenden Jmmen durchlaufen, wenigſtens liegen noch einige Beobachtungen Ratzeburg’s vor, welche hierauf ſchließen laſſen. Sehr zahlreiche Sippengenoſſen ſcheinen in Folge der Tracht und gleichen Färbung ihres Körpers dem ungeübten Blicke ein und derſelben Art anzugehören; denn überall auf Gebüſch, in Zäunen, an Blumen begegnen uns lehmgelbe Sichelwespen, welche mit aufgehobenen Flügeln darauf umherſpazieren, in trägem, taumelndem Fluge, bei welchem das Schwirren der Flügel bisweilen hörbar wird, ſich auf und davon machen, um in nächſter Nähe mit einer gewiſſen Schwerfälligkeit wieder nieder zu gehen und zu ſuchen, was ſie vorher nicht fanden. Dieſe Thiere haben genau dieſelbe Geſtalt wie das eben beſprochene Anomalon, ergeben ſich aber bei näherer Betrachtung als nicht nur in den Arten verſchieden, ſondern gehören auch mehreren Gattungen an, vorzugsweiſe zweien. Die eine, Ophion, welche der ganzen Sippe den Namen gab, breitet ſich in zahlreichen Arten mit gleichem, unſcheinbarem Gewande über alle Erdtheile aus. Sie läßt ſich ſehr leicht durch das Flügelgeäder von allen anderen Sichelwespen unterſcheiden. Die beiden rücklaufenden Adern werden hier nämlich von der erſten Unterrandzelle allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/287
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/287>, abgerufen am 21.05.2024.