Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hautflügler. Blumenwespen. Bauchsammler.
erweiterte, schwach ausgeschnittene Zunge und die damit im Einklange stehende Verkürzung der
übrigen Mundtheile.



Die Mörtelbiene, gemeine Mauerbiene (Chalicodoma muraria), dem Ansehen nach eine
Hummel, brauche ich nicht umständlich zu beschreiben, da uns ihre Person beiderlei Geschlechts in
getreuem Bilde vorgeführt ist; es sei nur bemerkt, daß das sitzende Weibchen durchaus schwarz

[Abbildung] Die Mörtelbiene (Chalicodoma muraria). Männchen, Weibchen und Nest an
einer Steinmauer.
aussieht, einschließlich der
Flügel, welche nach der
Spitze zu etwas lichter wer-
den, daß das ausgebreitete
Männchen sich fuchsroth
kleidet und endlich, daß die
Zunge sehr lang, die zuge-
hörigen Taster zweigestaltig,
die Kieferntaster zweigliede-
rig und die vorn verbrei-
terten Kinnbacken vierzähnig
und vierfurchig sind. Bald
hätte ich ein wichtiges Kenn-
zeichen übersehen, welches
unser Bild nicht ausspricht:
der Bauch ist gleich dem
Rücken stark behaart und
zwar beim Weibchen mit mehr borstigem, nach hinten gerichtetem Haar, damit es den Blüthenstaub
zur Futterbereitung damit eintrage; es ist mit einem Worte ein Bauchsammler.

Nachdem im Mai die Thiere sich durch ein rundes Loch aus ihren Nestern hervorgearbeitet
und gepaart haben nach stark summenden Umflügen, beginnt das Weibchen mit dem Bau und
legt dabei seine Talente als Maurer an den Tag, denn die Wohnungen werden an Steine, allen-
falls auch an der festen, nicht lehmigen Außenseite eines Hauses angeklebt, wie es die Rauch-
schwalbe mit ihrem Neste macht. Das Baumaterial besteht aus feinen Sandkörnchen, welche
mittelst Speichel sich so fest verbinden, daß Kraft und ein spitzes Werkzeug dazu gehört, um eine
Zelle zu öffnen. Jn irgend einer schwachen Vertiefung, welche die Biene überall an solchen
Stellen findet, ohne lange suchen zu müssen, fertigt sie in kürzester Zeit eine aufrecht stehende
Zelle von Form eines kleinen, sich nach oben verengenden Fingerhuts. Jn einem Falle, wo ich
ein Nest zerstört hatte, benutzte sie die stehen gebliebenen Reste als Unterlage zum Neubau. Die
Zelle ist inwendig geglättet, auswendig rauh, so daß man die Sandkörnchen unterscheiden kann.
Sobald sie so weit fertig ist, daß sie sich oben wieder verengt, wird sie voll Honigbrei getragen,
ein Ei darauf gelegt und so eilig wie möglich durch einen, dem Boden genau entsprechenden,
Verschluß vollendet. Sie sieht dann aus wie das Cocon mancher Schmetterlinge. Möglichst schnell
muß die Verwahrung geschehen, weil allerlei Feinde umherlungern, welche Böses im Schilde
führen. Neben dieser ersten entsteht in gleicher Weise eine zweite Zelle, die in dem Winkel,
welchen die Mauer mit der Böschung der ersten bildet, ihre Hinterwand bekommt. So entsteht nach
und nach eine Vereinigung von mehr oder weniger Zellen, welche zum Theil neben, zum Theil
übereinander liegen, ohne bestimmte Ordnung theils parallel, theils schräg gegen einander gerichtet.
Jhre Zahl hängt entschieden von der Witterung ab und von den sonstigen Störungen, denen das
bauende Weibchen ausgesetzt ist. Eine eigentliche Heimat hat dasselbe nicht; denn der frei gelegene

Die Hautflügler. Blumenwespen. Bauchſammler.
erweiterte, ſchwach ausgeſchnittene Zunge und die damit im Einklange ſtehende Verkürzung der
übrigen Mundtheile.



Die Mörtelbiene, gemeine Mauerbiene (Chalicodoma muraria), dem Anſehen nach eine
Hummel, brauche ich nicht umſtändlich zu beſchreiben, da uns ihre Perſon beiderlei Geſchlechts in
getreuem Bilde vorgeführt iſt; es ſei nur bemerkt, daß das ſitzende Weibchen durchaus ſchwarz

[Abbildung] Die Mörtelbiene (Chalicodoma muraria). Männchen, Weibchen und Neſt an
einer Steinmauer.
ausſieht, einſchließlich der
Flügel, welche nach der
Spitze zu etwas lichter wer-
den, daß das ausgebreitete
Männchen ſich fuchsroth
kleidet und endlich, daß die
Zunge ſehr lang, die zuge-
hörigen Taſter zweigeſtaltig,
die Kieferntaſter zweigliede-
rig und die vorn verbrei-
terten Kinnbacken vierzähnig
und vierfurchig ſind. Bald
hätte ich ein wichtiges Kenn-
zeichen überſehen, welches
unſer Bild nicht ausſpricht:
der Bauch iſt gleich dem
Rücken ſtark behaart und
zwar beim Weibchen mit mehr borſtigem, nach hinten gerichtetem Haar, damit es den Blüthenſtaub
zur Futterbereitung damit eintrage; es iſt mit einem Worte ein Bauchſammler.

Nachdem im Mai die Thiere ſich durch ein rundes Loch aus ihren Neſtern hervorgearbeitet
und gepaart haben nach ſtark ſummenden Umflügen, beginnt das Weibchen mit dem Bau und
legt dabei ſeine Talente als Maurer an den Tag, denn die Wohnungen werden an Steine, allen-
falls auch an der feſten, nicht lehmigen Außenſeite eines Hauſes angeklebt, wie es die Rauch-
ſchwalbe mit ihrem Neſte macht. Das Baumaterial beſteht aus feinen Sandkörnchen, welche
mittelſt Speichel ſich ſo feſt verbinden, daß Kraft und ein ſpitzes Werkzeug dazu gehört, um eine
Zelle zu öffnen. Jn irgend einer ſchwachen Vertiefung, welche die Biene überall an ſolchen
Stellen findet, ohne lange ſuchen zu müſſen, fertigt ſie in kürzeſter Zeit eine aufrecht ſtehende
Zelle von Form eines kleinen, ſich nach oben verengenden Fingerhuts. Jn einem Falle, wo ich
ein Neſt zerſtört hatte, benutzte ſie die ſtehen gebliebenen Reſte als Unterlage zum Neubau. Die
Zelle iſt inwendig geglättet, auswendig rauh, ſo daß man die Sandkörnchen unterſcheiden kann.
Sobald ſie ſo weit fertig iſt, daß ſie ſich oben wieder verengt, wird ſie voll Honigbrei getragen,
ein Ei darauf gelegt und ſo eilig wie möglich durch einen, dem Boden genau entſprechenden,
Verſchluß vollendet. Sie ſieht dann aus wie das Cocon mancher Schmetterlinge. Möglichſt ſchnell
muß die Verwahrung geſchehen, weil allerlei Feinde umherlungern, welche Böſes im Schilde
führen. Neben dieſer erſten entſteht in gleicher Weiſe eine zweite Zelle, die in dem Winkel,
welchen die Mauer mit der Böſchung der erſten bildet, ihre Hinterwand bekommt. So entſteht nach
und nach eine Vereinigung von mehr oder weniger Zellen, welche zum Theil neben, zum Theil
übereinander liegen, ohne beſtimmte Ordnung theils parallel, theils ſchräg gegen einander gerichtet.
Jhre Zahl hängt entſchieden von der Witterung ab und von den ſonſtigen Störungen, denen das
bauende Weibchen ausgeſetzt iſt. Eine eigentliche Heimat hat daſſelbe nicht; denn der frei gelegene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Hautflügler. Blumenwespen. Bauch&#x017F;ammler.</hi></fw><lb/>
erweiterte, &#x017F;chwach ausge&#x017F;chnittene Zunge und die damit im Einklange &#x017F;tehende Verkürzung der<lb/>
übrigen Mundtheile.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Mörtelbiene, gemeine Mauerbiene</hi> (<hi rendition="#aq">Chalicodoma muraria</hi>), dem An&#x017F;ehen nach eine<lb/>
Hummel, brauche ich nicht um&#x017F;tändlich zu be&#x017F;chreiben, da uns ihre Per&#x017F;on beiderlei Ge&#x017F;chlechts in<lb/>
getreuem Bilde vorgeführt i&#x017F;t; es &#x017F;ei nur bemerkt, daß das &#x017F;itzende Weibchen durchaus &#x017F;chwarz<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Mörtelbiene</hi> (<hi rendition="#aq">Chalicodoma muraria</hi>). Männchen, Weibchen und Ne&#x017F;t an<lb/>
einer Steinmauer.</hi></head></figure><lb/>
aus&#x017F;ieht, ein&#x017F;chließlich der<lb/>
Flügel, welche nach der<lb/>
Spitze zu etwas lichter wer-<lb/>
den, daß das ausgebreitete<lb/>
Männchen &#x017F;ich fuchsroth<lb/>
kleidet und endlich, daß die<lb/>
Zunge &#x017F;ehr lang, die zuge-<lb/>
hörigen Ta&#x017F;ter zweige&#x017F;taltig,<lb/>
die Kiefernta&#x017F;ter zweigliede-<lb/>
rig und die vorn verbrei-<lb/>
terten Kinnbacken vierzähnig<lb/>
und vierfurchig &#x017F;ind. Bald<lb/>
hätte ich ein wichtiges Kenn-<lb/>
zeichen über&#x017F;ehen, welches<lb/>
un&#x017F;er Bild nicht aus&#x017F;pricht:<lb/>
der Bauch i&#x017F;t gleich dem<lb/>
Rücken &#x017F;tark behaart und<lb/>
zwar beim Weibchen mit mehr bor&#x017F;tigem, nach hinten gerichtetem Haar, damit es den Blüthen&#x017F;taub<lb/>
zur Futterbereitung damit eintrage; es i&#x017F;t mit einem Worte ein <hi rendition="#g">Bauch&#x017F;ammler</hi>.</p><lb/>
              <p>Nachdem im Mai die Thiere &#x017F;ich durch ein rundes Loch aus ihren Ne&#x017F;tern hervorgearbeitet<lb/>
und gepaart haben nach &#x017F;tark &#x017F;ummenden Umflügen, beginnt das Weibchen mit dem Bau und<lb/>
legt dabei &#x017F;eine Talente als Maurer an den Tag, denn die Wohnungen werden an Steine, allen-<lb/>
falls auch an der fe&#x017F;ten, nicht lehmigen Außen&#x017F;eite eines Hau&#x017F;es <hi rendition="#g">angeklebt,</hi> wie es die Rauch-<lb/>
&#x017F;chwalbe mit ihrem Ne&#x017F;te macht. Das Baumaterial be&#x017F;teht aus feinen Sandkörnchen, welche<lb/>
mittel&#x017F;t Speichel &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t verbinden, daß Kraft und ein &#x017F;pitzes Werkzeug dazu gehört, um eine<lb/>
Zelle zu öffnen. Jn irgend einer &#x017F;chwachen Vertiefung, welche die Biene überall an &#x017F;olchen<lb/>
Stellen findet, ohne lange &#x017F;uchen zu mü&#x017F;&#x017F;en, fertigt &#x017F;ie in kürze&#x017F;ter Zeit eine aufrecht &#x017F;tehende<lb/>
Zelle von Form eines kleinen, &#x017F;ich nach oben verengenden Fingerhuts. Jn einem Falle, wo ich<lb/>
ein Ne&#x017F;t zer&#x017F;tört hatte, benutzte &#x017F;ie die &#x017F;tehen gebliebenen Re&#x017F;te als Unterlage zum Neubau. Die<lb/>
Zelle i&#x017F;t inwendig geglättet, auswendig rauh, &#x017F;o daß man die Sandkörnchen unter&#x017F;cheiden kann.<lb/>
Sobald &#x017F;ie &#x017F;o weit fertig i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;ich oben wieder verengt, wird &#x017F;ie voll Honigbrei getragen,<lb/>
ein Ei darauf gelegt und &#x017F;o eilig wie möglich durch einen, dem Boden genau ent&#x017F;prechenden,<lb/>
Ver&#x017F;chluß vollendet. Sie &#x017F;ieht dann aus wie das Cocon mancher Schmetterlinge. Möglich&#x017F;t &#x017F;chnell<lb/>
muß die Verwahrung ge&#x017F;chehen, weil allerlei Feinde umherlungern, welche Bö&#x017F;es im Schilde<lb/>
führen. Neben die&#x017F;er er&#x017F;ten ent&#x017F;teht in gleicher Wei&#x017F;e eine zweite Zelle, die in dem Winkel,<lb/>
welchen die Mauer mit der Bö&#x017F;chung der er&#x017F;ten bildet, ihre Hinterwand bekommt. So ent&#x017F;teht nach<lb/>
und nach eine Vereinigung von mehr oder weniger Zellen, welche zum Theil neben, zum Theil<lb/>
übereinander liegen, ohne be&#x017F;timmte Ordnung theils parallel, theils &#x017F;chräg gegen einander gerichtet.<lb/>
Jhre Zahl hängt ent&#x017F;chieden von der Witterung ab und von den &#x017F;on&#x017F;tigen Störungen, denen das<lb/>
bauende Weibchen ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Eine eigentliche Heimat hat da&#x017F;&#x017F;elbe nicht; denn der frei gelegene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0212] Die Hautflügler. Blumenwespen. Bauchſammler. erweiterte, ſchwach ausgeſchnittene Zunge und die damit im Einklange ſtehende Verkürzung der übrigen Mundtheile. Die Mörtelbiene, gemeine Mauerbiene (Chalicodoma muraria), dem Anſehen nach eine Hummel, brauche ich nicht umſtändlich zu beſchreiben, da uns ihre Perſon beiderlei Geſchlechts in getreuem Bilde vorgeführt iſt; es ſei nur bemerkt, daß das ſitzende Weibchen durchaus ſchwarz [Abbildung Die Mörtelbiene (Chalicodoma muraria). Männchen, Weibchen und Neſt an einer Steinmauer.] ausſieht, einſchließlich der Flügel, welche nach der Spitze zu etwas lichter wer- den, daß das ausgebreitete Männchen ſich fuchsroth kleidet und endlich, daß die Zunge ſehr lang, die zuge- hörigen Taſter zweigeſtaltig, die Kieferntaſter zweigliede- rig und die vorn verbrei- terten Kinnbacken vierzähnig und vierfurchig ſind. Bald hätte ich ein wichtiges Kenn- zeichen überſehen, welches unſer Bild nicht ausſpricht: der Bauch iſt gleich dem Rücken ſtark behaart und zwar beim Weibchen mit mehr borſtigem, nach hinten gerichtetem Haar, damit es den Blüthenſtaub zur Futterbereitung damit eintrage; es iſt mit einem Worte ein Bauchſammler. Nachdem im Mai die Thiere ſich durch ein rundes Loch aus ihren Neſtern hervorgearbeitet und gepaart haben nach ſtark ſummenden Umflügen, beginnt das Weibchen mit dem Bau und legt dabei ſeine Talente als Maurer an den Tag, denn die Wohnungen werden an Steine, allen- falls auch an der feſten, nicht lehmigen Außenſeite eines Hauſes angeklebt, wie es die Rauch- ſchwalbe mit ihrem Neſte macht. Das Baumaterial beſteht aus feinen Sandkörnchen, welche mittelſt Speichel ſich ſo feſt verbinden, daß Kraft und ein ſpitzes Werkzeug dazu gehört, um eine Zelle zu öffnen. Jn irgend einer ſchwachen Vertiefung, welche die Biene überall an ſolchen Stellen findet, ohne lange ſuchen zu müſſen, fertigt ſie in kürzeſter Zeit eine aufrecht ſtehende Zelle von Form eines kleinen, ſich nach oben verengenden Fingerhuts. Jn einem Falle, wo ich ein Neſt zerſtört hatte, benutzte ſie die ſtehen gebliebenen Reſte als Unterlage zum Neubau. Die Zelle iſt inwendig geglättet, auswendig rauh, ſo daß man die Sandkörnchen unterſcheiden kann. Sobald ſie ſo weit fertig iſt, daß ſie ſich oben wieder verengt, wird ſie voll Honigbrei getragen, ein Ei darauf gelegt und ſo eilig wie möglich durch einen, dem Boden genau entſprechenden, Verſchluß vollendet. Sie ſieht dann aus wie das Cocon mancher Schmetterlinge. Möglichſt ſchnell muß die Verwahrung geſchehen, weil allerlei Feinde umherlungern, welche Böſes im Schilde führen. Neben dieſer erſten entſteht in gleicher Weiſe eine zweite Zelle, die in dem Winkel, welchen die Mauer mit der Böſchung der erſten bildet, ihre Hinterwand bekommt. So entſteht nach und nach eine Vereinigung von mehr oder weniger Zellen, welche zum Theil neben, zum Theil übereinander liegen, ohne beſtimmte Ordnung theils parallel, theils ſchräg gegen einander gerichtet. Jhre Zahl hängt entſchieden von der Witterung ab und von den ſonſtigen Störungen, denen das bauende Weibchen ausgeſetzt iſt. Eine eigentliche Heimat hat daſſelbe nicht; denn der frei gelegene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/212
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/212>, abgerufen am 02.05.2024.