Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Doryphora. Adimonia. Erlenblattkäfer. Agelastica. Erdflöhe.
denn zu ihr gehört sie; zur Verpuppung geht dieselbe in die Erde. Dem eben genannten Käfer
in den Körperumrissen sehr ähnlich ist der blaue, polirte Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni).
Weil hier das dritte Fühlerglied kürzer als das vierte, viel länger als das zweite, Kopf sammt
[Abbildung] Der Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni). a Käfer. b Larve, vergrößert. c Dieselben nochmals nebst Eiern und ihrem
Fraße an Erlenblättern in natürlicher Größe.
Augen beinahe so breit wie die Mitte des Halsschildes sind und letzteres fein leistenartig auf-
geworfenen Seiten- und Hinterrand, eine glatte und glänzende Scheibe hat, so ist keine Ver-
einigung mit dem vorigen möglich, sondern man faßte alle die tetrameren, gespaltenklauigen
Blattkäfer von dieser Bildung, deren Flügeldecken sich überdies auch gegen die Spitze hin bauchig
erweitern, unter der Gattung Agelastica zusammen. Die genannte Art hat mehr violettblaue,
dicht und fein punktirte Flügeldecken und sitzt in Deutschland überall massenhaft auf Ellern, deren
Blätter die gesellig lebende, schwarze Larve im Juli mit der Zeit fast skeletirt. Wie die gelben
Eier vom dick angeschwollenen Weibchen gelegt werden, die jungen Lärvchen bei einander zu sitzen
pflegen und die Blätter durch ihren Fraß entstellen, dies Alles veranschaulicht unsere Figur c.
Jene, wie die vorigen, haben jederseits nur ein Auge und gehen zur Verwandlung in die Erde.

Allbekannt und zum Theil übel berüchtigt sind die kleinen, in der Regel massenhaft auftretenden
Blattkäferchen, welche durch ihre verdickten Hinterschenkel zum Springen befähigt, darum nicht
unpassend mit dem Namen der Erd- oder Blattflöhe belegt wurden. Jhre Anzahl ist sehr
beträchtlich, und nirgends auf der Erdoberfläche fehlen sie; das reiche Südamerika hat sie bis vier
Linien lang aufzuweisen, während die heimatlichen zu den kleinen zählen. Sie überwintern meist
im vollkommenen Zustande, doch auch als Larve und beginnen vom ersten Frühjahre an ihren
Unfug in Gärten und auf Feldern, der dann besonders fühlbar wird, wenn sie sich an die jungen
Pflänzchen halten (Raps, Levkojen, Kohlarten etc.). Der alte wissenschaftliche Name für sie ist
Altica oder Haltica, jetzt nur noch wenigen Arten verblieben, und durch so und so viele neue
ersetzt, je nachdem der Körper eiförmig oder halbkugelig (Sphaeroderma und Mniophila), die
Hinterfüße an der Spitze der Schiene, oder inmitten einer Längsrinne vor ihr eingefügt sind
(Psyliodes), die Schienen in einen einfachen oder gabelig getheilten Enddoru (Dibolia) auslaufen,
und je nach anderen Unterschieden, die hauptsächlich von der Bildung der Beine entlehut sind.
Jn Deutschland leben in runder Zahl hundert Arten, von denen viele sich nur an eine Pflanze
halten, die meisten aber auch anderswo angetroffen werden, als man ihrem Beinamen nach
vermuthen sollte, weil sie keine Kostverächter sind und mindestens nahe verwandte Gewächse mit
ihrem Besuche nicht nur beehren, sondern sich auch zur Tafel bei ihnen laden. So lebt der
Raps-Erdfloh (Psylliodes chrysocephala) nicht blos an der Pflanze, die ihm den deutschen

Doryphora. Adimonia. Erlenblattkäfer. Agelaſtica. Erdflöhe.
denn zu ihr gehört ſie; zur Verpuppung geht dieſelbe in die Erde. Dem eben genannten Käfer
in den Körperumriſſen ſehr ähnlich iſt der blaue, polirte Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni).
Weil hier das dritte Fühlerglied kürzer als das vierte, viel länger als das zweite, Kopf ſammt
[Abbildung] Der Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni). a Käfer. b Larve, vergrößert. c Dieſelben nochmals nebſt Eiern und ihrem
Fraße an Erlenblättern in natürlicher Größe.
Augen beinahe ſo breit wie die Mitte des Halsſchildes ſind und letzteres fein leiſtenartig auf-
geworfenen Seiten- und Hinterrand, eine glatte und glänzende Scheibe hat, ſo iſt keine Ver-
einigung mit dem vorigen möglich, ſondern man faßte alle die tetrameren, geſpaltenklauigen
Blattkäfer von dieſer Bildung, deren Flügeldecken ſich überdies auch gegen die Spitze hin bauchig
erweitern, unter der Gattung Agelastica zuſammen. Die genannte Art hat mehr violettblaue,
dicht und fein punktirte Flügeldecken und ſitzt in Deutſchland überall maſſenhaft auf Ellern, deren
Blätter die geſellig lebende, ſchwarze Larve im Juli mit der Zeit faſt ſkeletirt. Wie die gelben
Eier vom dick angeſchwollenen Weibchen gelegt werden, die jungen Lärvchen bei einander zu ſitzen
pflegen und die Blätter durch ihren Fraß entſtellen, dies Alles veranſchaulicht unſere Figur c.
Jene, wie die vorigen, haben jederſeits nur ein Auge und gehen zur Verwandlung in die Erde.

Allbekannt und zum Theil übel berüchtigt ſind die kleinen, in der Regel maſſenhaft auftretenden
Blattkäferchen, welche durch ihre verdickten Hinterſchenkel zum Springen befähigt, darum nicht
unpaſſend mit dem Namen der Erd- oder Blattflöhe belegt wurden. Jhre Anzahl iſt ſehr
beträchtlich, und nirgends auf der Erdoberfläche fehlen ſie; das reiche Südamerika hat ſie bis vier
Linien lang aufzuweiſen, während die heimatlichen zu den kleinen zählen. Sie überwintern meiſt
im vollkommenen Zuſtande, doch auch als Larve und beginnen vom erſten Frühjahre an ihren
Unfug in Gärten und auf Feldern, der dann beſonders fühlbar wird, wenn ſie ſich an die jungen
Pflänzchen halten (Raps, Levkojen, Kohlarten ꝛc.). Der alte wiſſenſchaftliche Name für ſie iſt
Altica oder Haltica, jetzt nur noch wenigen Arten verblieben, und durch ſo und ſo viele neue
erſetzt, je nachdem der Körper eiförmig oder halbkugelig (Sphaeroderma und Mniophila), die
Hinterfüße an der Spitze der Schiene, oder inmitten einer Längsrinne vor ihr eingefügt ſind
(Psyliodes), die Schienen in einen einfachen oder gabelig getheilten Enddoru (Dibolia) auslaufen,
und je nach anderen Unterſchieden, die hauptſächlich von der Bildung der Beine entlehut ſind.
Jn Deutſchland leben in runder Zahl hundert Arten, von denen viele ſich nur an eine Pflanze
halten, die meiſten aber auch anderswo angetroffen werden, als man ihrem Beinamen nach
vermuthen ſollte, weil ſie keine Koſtverächter ſind und mindeſtens nahe verwandte Gewächſe mit
ihrem Beſuche nicht nur beehren, ſondern ſich auch zur Tafel bei ihnen laden. So lebt der
Raps-Erdfloh (Psylliodes chrysocephala) nicht blos an der Pflanze, die ihm den deutſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0169" n="151"/><fw place="top" type="header">Doryphora. Adimonia. Erlenblattkäfer. Agela&#x017F;tica. Erdflöhe.</fw><lb/>
denn zu ihr gehört &#x017F;ie; zur Verpuppung geht die&#x017F;elbe in die Erde. Dem eben genannten Käfer<lb/>
in den Körperumri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr ähnlich i&#x017F;t der blaue, polirte <hi rendition="#g">Erlen-Blattkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Agelastica alni</hi>).<lb/>
Weil hier das dritte Fühlerglied kürzer als das vierte, viel länger als das zweite, Kopf &#x017F;ammt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Erlen-Blattkäfer</hi> (<hi rendition="#aq">Agelastica alni</hi>). <hi rendition="#aq">a</hi> Käfer. <hi rendition="#aq">b</hi> Larve, vergrößert. <hi rendition="#aq">c</hi> Die&#x017F;elben nochmals neb&#x017F;t Eiern und ihrem<lb/>
Fraße an Erlenblättern in natürlicher Größe.</hi></head></figure><lb/>
Augen beinahe &#x017F;o breit wie die Mitte des Hals&#x017F;childes &#x017F;ind und letzteres fein lei&#x017F;tenartig auf-<lb/>
geworfenen Seiten- und Hinterrand, eine glatte und glänzende Scheibe hat, &#x017F;o i&#x017F;t keine Ver-<lb/>
einigung mit dem vorigen möglich, &#x017F;ondern man faßte alle die tetrameren, ge&#x017F;paltenklauigen<lb/>
Blattkäfer von die&#x017F;er Bildung, deren Flügeldecken &#x017F;ich überdies auch gegen die Spitze hin bauchig<lb/>
erweitern, unter der Gattung <hi rendition="#aq">Agelastica</hi> zu&#x017F;ammen. Die genannte Art hat mehr violettblaue,<lb/>
dicht und fein punktirte Flügeldecken und &#x017F;itzt in Deut&#x017F;chland überall ma&#x017F;&#x017F;enhaft auf Ellern, deren<lb/>
Blätter die ge&#x017F;ellig lebende, &#x017F;chwarze Larve im Juli mit der Zeit fa&#x017F;t &#x017F;keletirt. Wie die gelben<lb/>
Eier vom dick ange&#x017F;chwollenen Weibchen gelegt werden, die jungen Lärvchen bei einander zu &#x017F;itzen<lb/>
pflegen und die Blätter durch ihren Fraß ent&#x017F;tellen, dies Alles veran&#x017F;chaulicht un&#x017F;ere Figur <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Jene, wie die vorigen, haben jeder&#x017F;eits nur ein Auge und gehen zur Verwandlung in die Erde.</p><lb/>
              <p>Allbekannt und zum Theil übel berüchtigt &#x017F;ind die kleinen, in der Regel ma&#x017F;&#x017F;enhaft auftretenden<lb/>
Blattkäferchen, welche durch ihre verdickten Hinter&#x017F;chenkel zum Springen befähigt, darum nicht<lb/>
unpa&#x017F;&#x017F;end mit dem Namen der <hi rendition="#g">Erd-</hi> oder <hi rendition="#g">Blattflöhe</hi> belegt wurden. Jhre Anzahl i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
beträchtlich, und nirgends auf der Erdoberfläche fehlen &#x017F;ie; das reiche Südamerika hat &#x017F;ie bis vier<lb/>
Linien lang aufzuwei&#x017F;en, während die heimatlichen zu den kleinen zählen. Sie überwintern mei&#x017F;t<lb/>
im vollkommenen Zu&#x017F;tande, doch auch als Larve und beginnen vom er&#x017F;ten Frühjahre an ihren<lb/>
Unfug in Gärten und auf Feldern, der dann be&#x017F;onders fühlbar wird, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an die jungen<lb/>
Pflänzchen halten (Raps, Levkojen, Kohlarten &#xA75B;c.). Der alte wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Name für &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Altica</hi> oder <hi rendition="#aq">Haltica,</hi> jetzt nur noch wenigen Arten verblieben, und durch &#x017F;o und &#x017F;o viele neue<lb/>
er&#x017F;etzt, je nachdem der Körper eiförmig oder halbkugelig (<hi rendition="#aq">Sphaeroderma</hi> und <hi rendition="#aq">Mniophila</hi>), die<lb/>
Hinterfüße an der Spitze der Schiene, oder inmitten einer Längsrinne vor ihr eingefügt &#x017F;ind<lb/>
(<hi rendition="#aq">Psyliodes</hi>), die Schienen in einen einfachen oder gabelig getheilten Enddoru (<hi rendition="#aq">Dibolia</hi>) auslaufen,<lb/>
und je nach anderen Unter&#x017F;chieden, die haupt&#x017F;ächlich von der Bildung der Beine entlehut &#x017F;ind.<lb/>
Jn Deut&#x017F;chland leben in runder Zahl hundert Arten, von denen viele &#x017F;ich nur an eine Pflanze<lb/>
halten, die mei&#x017F;ten aber auch anderswo angetroffen werden, als man ihrem Beinamen nach<lb/>
vermuthen &#x017F;ollte, weil &#x017F;ie keine Ko&#x017F;tverächter &#x017F;ind und minde&#x017F;tens nahe verwandte Gewäch&#x017F;e mit<lb/>
ihrem Be&#x017F;uche nicht nur beehren, &#x017F;ondern &#x017F;ich auch zur Tafel bei ihnen laden. So lebt der<lb/><hi rendition="#g">Raps-Erdfloh</hi> (<hi rendition="#aq">Psylliodes chrysocephala</hi>) nicht blos an der Pflanze, die ihm den deut&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0169] Doryphora. Adimonia. Erlenblattkäfer. Agelaſtica. Erdflöhe. denn zu ihr gehört ſie; zur Verpuppung geht dieſelbe in die Erde. Dem eben genannten Käfer in den Körperumriſſen ſehr ähnlich iſt der blaue, polirte Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni). Weil hier das dritte Fühlerglied kürzer als das vierte, viel länger als das zweite, Kopf ſammt [Abbildung Der Erlen-Blattkäfer (Agelastica alni). a Käfer. b Larve, vergrößert. c Dieſelben nochmals nebſt Eiern und ihrem Fraße an Erlenblättern in natürlicher Größe.] Augen beinahe ſo breit wie die Mitte des Halsſchildes ſind und letzteres fein leiſtenartig auf- geworfenen Seiten- und Hinterrand, eine glatte und glänzende Scheibe hat, ſo iſt keine Ver- einigung mit dem vorigen möglich, ſondern man faßte alle die tetrameren, geſpaltenklauigen Blattkäfer von dieſer Bildung, deren Flügeldecken ſich überdies auch gegen die Spitze hin bauchig erweitern, unter der Gattung Agelastica zuſammen. Die genannte Art hat mehr violettblaue, dicht und fein punktirte Flügeldecken und ſitzt in Deutſchland überall maſſenhaft auf Ellern, deren Blätter die geſellig lebende, ſchwarze Larve im Juli mit der Zeit faſt ſkeletirt. Wie die gelben Eier vom dick angeſchwollenen Weibchen gelegt werden, die jungen Lärvchen bei einander zu ſitzen pflegen und die Blätter durch ihren Fraß entſtellen, dies Alles veranſchaulicht unſere Figur c. Jene, wie die vorigen, haben jederſeits nur ein Auge und gehen zur Verwandlung in die Erde. Allbekannt und zum Theil übel berüchtigt ſind die kleinen, in der Regel maſſenhaft auftretenden Blattkäferchen, welche durch ihre verdickten Hinterſchenkel zum Springen befähigt, darum nicht unpaſſend mit dem Namen der Erd- oder Blattflöhe belegt wurden. Jhre Anzahl iſt ſehr beträchtlich, und nirgends auf der Erdoberfläche fehlen ſie; das reiche Südamerika hat ſie bis vier Linien lang aufzuweiſen, während die heimatlichen zu den kleinen zählen. Sie überwintern meiſt im vollkommenen Zuſtande, doch auch als Larve und beginnen vom erſten Frühjahre an ihren Unfug in Gärten und auf Feldern, der dann beſonders fühlbar wird, wenn ſie ſich an die jungen Pflänzchen halten (Raps, Levkojen, Kohlarten ꝛc.). Der alte wiſſenſchaftliche Name für ſie iſt Altica oder Haltica, jetzt nur noch wenigen Arten verblieben, und durch ſo und ſo viele neue erſetzt, je nachdem der Körper eiförmig oder halbkugelig (Sphaeroderma und Mniophila), die Hinterfüße an der Spitze der Schiene, oder inmitten einer Längsrinne vor ihr eingefügt ſind (Psyliodes), die Schienen in einen einfachen oder gabelig getheilten Enddoru (Dibolia) auslaufen, und je nach anderen Unterſchieden, die hauptſächlich von der Bildung der Beine entlehut ſind. Jn Deutſchland leben in runder Zahl hundert Arten, von denen viele ſich nur an eine Pflanze halten, die meiſten aber auch anderswo angetroffen werden, als man ihrem Beinamen nach vermuthen ſollte, weil ſie keine Koſtverächter ſind und mindeſtens nahe verwandte Gewächſe mit ihrem Beſuche nicht nur beehren, ſondern ſich auch zur Tafel bei ihnen laden. So lebt der Raps-Erdfloh (Psylliodes chrysocephala) nicht blos an der Pflanze, die ihm den deutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/169
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/169>, abgerufen am 07.05.2024.