Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Eozoon. Leuchtthierchen.
ihm ähnliche gleichzeitige Fauna voraus und leitet den Blick auf noch tiefere Formen und noch
einfachere Formen hinüber, welche -- wir werden noch ein solches Wesen kennen lernen -- bis
in die Gegenwart sich erhalten haben.



Ehe wir zum Schlusse unseres Werkes von diesen zweifelhaften Gestalten Notiz nehmen,
müssen wir wenigstens hinweisen auf eine zweite große Abtheilung der ächten Wurzelfüßer, welche
als Radiolarien (Radiolaria) den Polythalamien und ihrem nächsten Anhang entgegengestellt
werden. Der innere Weichkörper derselben besteht aus einer von einer festen Haut umschlossenen
Kapsel, enthaltend Sarkode, Bläschen, Fetttropfen, Zellen; und auch die außerhalb der Kapsel
befindliche Körperschicht enthält eine Lage meist gelblicher Bläschen, zwischen und über denen die
Sarkode sich verbreitet, um über die eigentliche Oberfläche ihre veränderlichen Fortsätze aus-
zustrecken. Nur wenige Sippen dieser durch ihre Centralkapsel charakterisirten Radiolarien sind
ohne Harttheile. Alle übrigen sondern Kieseltheile ab, einige in Form isolirter Nadeln und
Sterne, die meisten als ein zusammenhängendes Skelet in concentrischer, strahliger oder kugliger
Anordnung. Die Manchfaltigkeit dieser Kieselskelete ist eine wahrhaft überraschende und die
Sauberkeit und Zierlichkeit dieser Bildungen übersteigt jede Vorstellung. Wir besitzen ein großes
Folio-Werk von Häckel, worin nur diejenigen Radiolarien beschrieben sind, welche der Genannte
binnen wenigen Monaten im Hafen und in der Meerenge von Messina sammelte und beobachtete.
Ueber ihr Vorkommen an anderen Orten haben wir kaum vereinzelte Angaben. Sie gehören zu
der großen Menge zarter durchsichtiger Wesen, welche frei schwimmen und schweben, zu guten
Stunden millionenweise sich an der Oberfläche halten, und deren Erscheinen viel von Strömungen
und Winden abhängt. Nur einzelne sind als blasse, durchscheinende Körperchen auffallend, die
meisten entdeckt man erst, wenn man im Arbeitszimmer den mit dem feinen Netze von der
Meeresoberfläche geschöpften Auftrieb sorgfältig untersucht. Die Weichtheile der Thierchen, ins-
besondere ihre Sarkodemasse, sind aber so zart und empfindlich, daß das bloße Durchfließen des
Wassers durch das Netz sie tödtet.

Auch die Meere der jüngeren Urzeit waren von den Radiolarien bevölkert. Zahlreiche
Formen ihrer Gehäuse finden sich neben den Polythalamien in den sicilianischen Kreidemergeln,
in größter Masse sind ihre Ueberreste aber in einer über 1000 Fuß mächtigen Ablagerung auf
Barbados von Ehrenberg nachgewiesen.



Entweder im unmittelbaren Anhange zu den Wurzelfüßern oder wenigstens nahe bei ihnen
findet jetzt gewöhnlich ein Thierchen seinen systematischen Platz, das von vielen leuchtenden
Meeresbewohnern für sich allein den speciellen Namen Leucht-

[Abbildung] Leuchtthierchen (Noctiluca
miliaris
). Vergr. 150.
thierchen (Noctiluca) erhalten. Es ist eine Rhizopode, aber
eine nach innen gekehrte, das heißt eine solche, wo die veränder-
lichen Fortsätze sich im Jnnern des äußerlich glatten, nieren-
förmigen Körpers verzweigen. Von einer Einbuchtung des Körpers
aus erstreckt sich ein bewegliches geißelförmiges Organ hervor,
womit das Wesen rudert. An dieser Stelle ist auch eine
Mündung, durch welche die Nahrungsstoffe in das innere ver-
änderliche Sarkodenetz aufgenommen werden. Jch habe an einem
anderen Orte auf die vollkommene Uebereinstimmung dieses ver-
änderlichen Netzes mit dem Ernährungsapparat eines der merk-
würdigsten ächten Jnfusorien (Trachelius ovum) hingewiesen. Gleich hinter der Eingangsöffnung
findet sich eine größere Anhäufung von Sarkode, von welcher aus sich Fortsätze, welche vielfach

Eozoon. Leuchtthierchen.
ihm ähnliche gleichzeitige Fauna voraus und leitet den Blick auf noch tiefere Formen und noch
einfachere Formen hinüber, welche — wir werden noch ein ſolches Weſen kennen lernen — bis
in die Gegenwart ſich erhalten haben.



Ehe wir zum Schluſſe unſeres Werkes von dieſen zweifelhaften Geſtalten Notiz nehmen,
müſſen wir wenigſtens hinweiſen auf eine zweite große Abtheilung der ächten Wurzelfüßer, welche
als Radiolarien (Radiolaria) den Polythalamien und ihrem nächſten Anhang entgegengeſtellt
werden. Der innere Weichkörper derſelben beſteht aus einer von einer feſten Haut umſchloſſenen
Kapſel, enthaltend Sarkode, Bläschen, Fetttropfen, Zellen; und auch die außerhalb der Kapſel
befindliche Körperſchicht enthält eine Lage meiſt gelblicher Bläschen, zwiſchen und über denen die
Sarkode ſich verbreitet, um über die eigentliche Oberfläche ihre veränderlichen Fortſätze aus-
zuſtrecken. Nur wenige Sippen dieſer durch ihre Centralkapſel charakteriſirten Radiolarien ſind
ohne Harttheile. Alle übrigen ſondern Kieſeltheile ab, einige in Form iſolirter Nadeln und
Sterne, die meiſten als ein zuſammenhängendes Skelet in concentriſcher, ſtrahliger oder kugliger
Anordnung. Die Manchfaltigkeit dieſer Kieſelſkelete iſt eine wahrhaft überraſchende und die
Sauberkeit und Zierlichkeit dieſer Bildungen überſteigt jede Vorſtellung. Wir beſitzen ein großes
Folio-Werk von Häckel, worin nur diejenigen Radiolarien beſchrieben ſind, welche der Genannte
binnen wenigen Monaten im Hafen und in der Meerenge von Meſſina ſammelte und beobachtete.
Ueber ihr Vorkommen an anderen Orten haben wir kaum vereinzelte Angaben. Sie gehören zu
der großen Menge zarter durchſichtiger Weſen, welche frei ſchwimmen und ſchweben, zu guten
Stunden millionenweiſe ſich an der Oberfläche halten, und deren Erſcheinen viel von Strömungen
und Winden abhängt. Nur einzelne ſind als blaſſe, durchſcheinende Körperchen auffallend, die
meiſten entdeckt man erſt, wenn man im Arbeitszimmer den mit dem feinen Netze von der
Meeresoberfläche geſchöpften Auftrieb ſorgfältig unterſucht. Die Weichtheile der Thierchen, ins-
beſondere ihre Sarkodemaſſe, ſind aber ſo zart und empfindlich, daß das bloße Durchfließen des
Waſſers durch das Netz ſie tödtet.

Auch die Meere der jüngeren Urzeit waren von den Radiolarien bevölkert. Zahlreiche
Formen ihrer Gehäuſe finden ſich neben den Polythalamien in den ſicilianiſchen Kreidemergeln,
in größter Maſſe ſind ihre Ueberreſte aber in einer über 1000 Fuß mächtigen Ablagerung auf
Barbados von Ehrenberg nachgewieſen.



Entweder im unmittelbaren Anhange zu den Wurzelfüßern oder wenigſtens nahe bei ihnen
findet jetzt gewöhnlich ein Thierchen ſeinen ſyſtematiſchen Platz, das von vielen leuchtenden
Meeresbewohnern für ſich allein den ſpeciellen Namen Leucht-

[Abbildung] Leuchtthierchen (Noctiluca
miliaris
). Vergr. 150.
thierchen (Noctiluca) erhalten. Es iſt eine Rhizopode, aber
eine nach innen gekehrte, das heißt eine ſolche, wo die veränder-
lichen Fortſätze ſich im Jnnern des äußerlich glatten, nieren-
förmigen Körpers verzweigen. Von einer Einbuchtung des Körpers
aus erſtreckt ſich ein bewegliches geißelförmiges Organ hervor,
womit das Weſen rudert. An dieſer Stelle iſt auch eine
Mündung, durch welche die Nahrungsſtoffe in das innere ver-
änderliche Sarkodenetz aufgenommen werden. Jch habe an einem
anderen Orte auf die vollkommene Uebereinſtimmung dieſes ver-
änderlichen Netzes mit dem Ernährungsapparat eines der merk-
würdigſten ächten Jnfuſorien (Trachelius ovum) hingewieſen. Gleich hinter der Eingangsöffnung
findet ſich eine größere Anhäufung von Sarkode, von welcher aus ſich Fortſätze, welche vielfach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f1087" n="1029"/><fw place="top" type="header">Eozoon. Leuchtthierchen.</fw><lb/>
ihm ähnliche gleichzeitige Fauna voraus und leitet den Blick auf noch tiefere Formen und noch<lb/>
einfachere Formen hinüber, welche &#x2014; wir werden noch ein &#x017F;olches We&#x017F;en kennen lernen &#x2014; bis<lb/>
in die Gegenwart &#x017F;ich erhalten haben.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Ehe wir zum Schlu&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres Werkes von die&#x017F;en zweifelhaften Ge&#x017F;talten Notiz nehmen,<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir wenig&#x017F;tens hinwei&#x017F;en auf eine zweite große Abtheilung der ächten Wurzelfüßer, welche<lb/>
als <hi rendition="#g">Radiolarien</hi> (<hi rendition="#aq">Radiolaria</hi>) den Polythalamien und ihrem näch&#x017F;ten Anhang entgegenge&#x017F;tellt<lb/>
werden. Der innere Weichkörper der&#x017F;elben be&#x017F;teht aus einer von einer fe&#x017F;ten Haut um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Kap&#x017F;el, enthaltend Sarkode, Bläschen, Fetttropfen, Zellen; und auch die außerhalb der Kap&#x017F;el<lb/>
befindliche Körper&#x017F;chicht enthält eine Lage mei&#x017F;t gelblicher Bläschen, zwi&#x017F;chen und über denen die<lb/>
Sarkode &#x017F;ich verbreitet, um über die eigentliche Oberfläche ihre veränderlichen Fort&#x017F;ätze aus-<lb/>
zu&#x017F;trecken. Nur wenige Sippen die&#x017F;er durch ihre Centralkap&#x017F;el charakteri&#x017F;irten Radiolarien &#x017F;ind<lb/>
ohne Harttheile. Alle übrigen &#x017F;ondern Kie&#x017F;eltheile ab, einige in Form i&#x017F;olirter Nadeln und<lb/>
Sterne, die mei&#x017F;ten als ein zu&#x017F;ammenhängendes Skelet in concentri&#x017F;cher, &#x017F;trahliger oder kugliger<lb/>
Anordnung. Die Manchfaltigkeit die&#x017F;er Kie&#x017F;el&#x017F;kelete i&#x017F;t eine wahrhaft überra&#x017F;chende und die<lb/>
Sauberkeit und Zierlichkeit die&#x017F;er Bildungen über&#x017F;teigt jede Vor&#x017F;tellung. Wir be&#x017F;itzen ein großes<lb/>
Folio-Werk von <hi rendition="#g">Häckel,</hi> worin nur diejenigen Radiolarien be&#x017F;chrieben &#x017F;ind, welche der Genannte<lb/>
binnen wenigen Monaten im Hafen und in der Meerenge von Me&#x017F;&#x017F;ina &#x017F;ammelte und beobachtete.<lb/>
Ueber ihr Vorkommen an anderen Orten haben wir kaum vereinzelte Angaben. Sie gehören zu<lb/>
der großen Menge zarter durch&#x017F;ichtiger We&#x017F;en, welche frei &#x017F;chwimmen und &#x017F;chweben, zu guten<lb/>
Stunden millionenwei&#x017F;e &#x017F;ich an der Oberfläche halten, und deren Er&#x017F;cheinen viel von Strömungen<lb/>
und Winden abhängt. Nur einzelne &#x017F;ind als bla&#x017F;&#x017F;e, durch&#x017F;cheinende Körperchen auffallend, die<lb/>
mei&#x017F;ten entdeckt man er&#x017F;t, wenn man im Arbeitszimmer den mit dem feinen Netze von der<lb/>
Meeresoberfläche ge&#x017F;chöpften Auftrieb &#x017F;orgfältig unter&#x017F;ucht. Die Weichtheile der Thierchen, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere ihre Sarkodema&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ind aber &#x017F;o zart und empfindlich, daß das bloße Durchfließen des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers durch das Netz &#x017F;ie tödtet.</p><lb/>
            <p>Auch die Meere der jüngeren Urzeit waren von den Radiolarien bevölkert. Zahlreiche<lb/>
Formen ihrer Gehäu&#x017F;e finden &#x017F;ich neben den Polythalamien in den &#x017F;iciliani&#x017F;chen Kreidemergeln,<lb/>
in größter Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind ihre Ueberre&#x017F;te aber in einer über 1000 Fuß mächtigen Ablagerung auf<lb/>
Barbados von <hi rendition="#g">Ehrenberg</hi> nachgewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Entweder im unmittelbaren Anhange zu den Wurzelfüßern oder wenig&#x017F;tens nahe bei ihnen<lb/>
findet jetzt gewöhnlich ein Thierchen &#x017F;einen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Platz, das von vielen leuchtenden<lb/>
Meeresbewohnern für &#x017F;ich allein den &#x017F;peciellen Namen <hi rendition="#g">Leucht-</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Leuchtthierchen</hi> (<hi rendition="#aq">Noctiluca<lb/>
miliaris</hi>). Vergr. 150.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#g">thierchen</hi> (<hi rendition="#aq">Noctiluca</hi>) erhalten. Es i&#x017F;t eine Rhizopode, aber<lb/>
eine nach innen gekehrte, das heißt eine &#x017F;olche, wo die veränder-<lb/>
lichen Fort&#x017F;ätze &#x017F;ich im Jnnern des äußerlich glatten, nieren-<lb/>
förmigen Körpers verzweigen. Von einer Einbuchtung des Körpers<lb/>
aus er&#x017F;treckt &#x017F;ich ein bewegliches geißelförmiges Organ hervor,<lb/>
womit das We&#x017F;en rudert. An die&#x017F;er Stelle i&#x017F;t auch eine<lb/>
Mündung, durch welche die Nahrungs&#x017F;toffe in das innere ver-<lb/>
änderliche Sarkodenetz aufgenommen werden. Jch habe an einem<lb/>
anderen Orte auf die vollkommene Ueberein&#x017F;timmung die&#x017F;es ver-<lb/>
änderlichen Netzes mit dem Ernährungsapparat eines der merk-<lb/>
würdig&#x017F;ten ächten Jnfu&#x017F;orien (<hi rendition="#aq">Trachelius ovum</hi>) hingewie&#x017F;en. Gleich hinter der Eingangsöffnung<lb/>
findet &#x017F;ich eine größere Anhäufung von Sarkode, von welcher aus &#x017F;ich Fort&#x017F;ätze, welche vielfach<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1029/1087] Eozoon. Leuchtthierchen. ihm ähnliche gleichzeitige Fauna voraus und leitet den Blick auf noch tiefere Formen und noch einfachere Formen hinüber, welche — wir werden noch ein ſolches Weſen kennen lernen — bis in die Gegenwart ſich erhalten haben. Ehe wir zum Schluſſe unſeres Werkes von dieſen zweifelhaften Geſtalten Notiz nehmen, müſſen wir wenigſtens hinweiſen auf eine zweite große Abtheilung der ächten Wurzelfüßer, welche als Radiolarien (Radiolaria) den Polythalamien und ihrem nächſten Anhang entgegengeſtellt werden. Der innere Weichkörper derſelben beſteht aus einer von einer feſten Haut umſchloſſenen Kapſel, enthaltend Sarkode, Bläschen, Fetttropfen, Zellen; und auch die außerhalb der Kapſel befindliche Körperſchicht enthält eine Lage meiſt gelblicher Bläschen, zwiſchen und über denen die Sarkode ſich verbreitet, um über die eigentliche Oberfläche ihre veränderlichen Fortſätze aus- zuſtrecken. Nur wenige Sippen dieſer durch ihre Centralkapſel charakteriſirten Radiolarien ſind ohne Harttheile. Alle übrigen ſondern Kieſeltheile ab, einige in Form iſolirter Nadeln und Sterne, die meiſten als ein zuſammenhängendes Skelet in concentriſcher, ſtrahliger oder kugliger Anordnung. Die Manchfaltigkeit dieſer Kieſelſkelete iſt eine wahrhaft überraſchende und die Sauberkeit und Zierlichkeit dieſer Bildungen überſteigt jede Vorſtellung. Wir beſitzen ein großes Folio-Werk von Häckel, worin nur diejenigen Radiolarien beſchrieben ſind, welche der Genannte binnen wenigen Monaten im Hafen und in der Meerenge von Meſſina ſammelte und beobachtete. Ueber ihr Vorkommen an anderen Orten haben wir kaum vereinzelte Angaben. Sie gehören zu der großen Menge zarter durchſichtiger Weſen, welche frei ſchwimmen und ſchweben, zu guten Stunden millionenweiſe ſich an der Oberfläche halten, und deren Erſcheinen viel von Strömungen und Winden abhängt. Nur einzelne ſind als blaſſe, durchſcheinende Körperchen auffallend, die meiſten entdeckt man erſt, wenn man im Arbeitszimmer den mit dem feinen Netze von der Meeresoberfläche geſchöpften Auftrieb ſorgfältig unterſucht. Die Weichtheile der Thierchen, ins- beſondere ihre Sarkodemaſſe, ſind aber ſo zart und empfindlich, daß das bloße Durchfließen des Waſſers durch das Netz ſie tödtet. Auch die Meere der jüngeren Urzeit waren von den Radiolarien bevölkert. Zahlreiche Formen ihrer Gehäuſe finden ſich neben den Polythalamien in den ſicilianiſchen Kreidemergeln, in größter Maſſe ſind ihre Ueberreſte aber in einer über 1000 Fuß mächtigen Ablagerung auf Barbados von Ehrenberg nachgewieſen. Entweder im unmittelbaren Anhange zu den Wurzelfüßern oder wenigſtens nahe bei ihnen findet jetzt gewöhnlich ein Thierchen ſeinen ſyſtematiſchen Platz, das von vielen leuchtenden Meeresbewohnern für ſich allein den ſpeciellen Namen Leucht- [Abbildung Leuchtthierchen (Noctiluca miliaris). Vergr. 150.] thierchen (Noctiluca) erhalten. Es iſt eine Rhizopode, aber eine nach innen gekehrte, das heißt eine ſolche, wo die veränder- lichen Fortſätze ſich im Jnnern des äußerlich glatten, nieren- förmigen Körpers verzweigen. Von einer Einbuchtung des Körpers aus erſtreckt ſich ein bewegliches geißelförmiges Organ hervor, womit das Weſen rudert. An dieſer Stelle iſt auch eine Mündung, durch welche die Nahrungsſtoffe in das innere ver- änderliche Sarkodenetz aufgenommen werden. Jch habe an einem anderen Orte auf die vollkommene Uebereinſtimmung dieſes ver- änderlichen Netzes mit dem Ernährungsapparat eines der merk- würdigſten ächten Jnfuſorien (Trachelius ovum) hingewieſen. Gleich hinter der Eingangsöffnung findet ſich eine größere Anhäufung von Sarkode, von welcher aus ſich Fortſätze, welche vielfach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1087
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 1029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1087>, abgerufen am 24.11.2024.