Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Röhrenherzen. Schlauchfische.
dadurch das durchsichtige, ungefärbte Blut in das feinere Geäder treiben. Die an Stelle der Wirbel-
säule vorhandene Wirbelsaite erstreckt sich von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzende; ihre äußere
Hülle bildet ein Rohr für das Rückenmark, welche keine Anschwellungen zeigt, am vorderen Ende
aber auf kurzen Stielen zwei als Augen gedeutete Gebilde trägt. Auch ein Riechwerkzeug will man
entdeckt haben.

Zur Zeit ist die Naturgeschichte des Lanzettfisches nicht viel mehr als eine Zergliederungskunde
desselben. Ueber die Lebensweise dieses unter allen am Tiefsten stehenden Wirbelthieres weiß man
noch höchst wenig. Es kommt im mittelländischen Meere und dem atlantischen Weltmeere vor, ver-
breitet sich von Afrikas Küsten an bis zu denen von Norwegen, ist nicht gerade selten, lebt aber
gewöhnlich in beträchtlichen Tiefen und wird deshalb blos dann gefangen, wenn man besondere
Anstalten hierzu trifft. Die ersten Stücke, welche man erhielt, waren durch Stürme auf den Strand
geschleudert worden und hatten unter Steinen Zuflucht gesucht; andere fischte man mit feinmaschigen
Grundnetzen in beträchtlicher Tiefe. Die Bewegungen werden als lebhaft und gewandt geschildert.
Couch sagt, daß man beim Schwimmen Kopf und Schwanz kaum oder nicht unterscheiden könne,
Wilde, daß Gefangene in einem Glase sich aalartig mit raschen Windungen förderten und
ungeachtet des so wenig entwickelten Gesichtssinnes -- falls von einem solchen überhaupt zu reden --
den ihnen vorgehaltenen Finger oder andere Hindernisse zu vermeiden wußten, beim Herankommen
an dieselben stutzten und Kehrt machten. "Die kleinen Thierchen", bemerkt letztgenannter Beobachter
noch, "haben eine besondere Fähigkeit, sich, und zwar in eigenthümlicher Weise, an einander zu kleben.
Zuweilen bilden sie dann einen Klumpen, zuweilen wiederum einen Faden von sechs bis acht Zoll
Länge. Die Gesammtheit bewegt sich gemeinschaftlich, im letzterwähnten Falle in Schlangen-
windungen. Jmmer kleben sie sich mit der Breitseiten aneinander, wenn sie in einer Reihe
schwimmen so, daß das Kopfende des einen sich ungefähr im letzten Dritttheil der Leibeslänge des
Vorgängers befindet."

Ueber die Fortpflanzung und das Leben der Jungen scheint noch jegliche Beobachtung zu
fehlen: möglich, daß uns die Erforschung derselben noch ungeahnte Ueberraschungen bereitet. Kunde
der Entwicklung allein kann entscheiden, ob wir in diesem sonderbaren Geschöpfe wirklich vor uns
haben: das Endglied aller Wirbelthiere.



Die Röhrenherzen. Schlauchfiſche.
dadurch das durchſichtige, ungefärbte Blut in das feinere Geäder treiben. Die an Stelle der Wirbel-
ſäule vorhandene Wirbelſaite erſtreckt ſich von der Schnauzenſpitze bis zum Schwanzende; ihre äußere
Hülle bildet ein Rohr für das Rückenmark, welche keine Anſchwellungen zeigt, am vorderen Ende
aber auf kurzen Stielen zwei als Augen gedeutete Gebilde trägt. Auch ein Riechwerkzeug will man
entdeckt haben.

Zur Zeit iſt die Naturgeſchichte des Lanzettfiſches nicht viel mehr als eine Zergliederungskunde
deſſelben. Ueber die Lebensweiſe dieſes unter allen am Tiefſten ſtehenden Wirbelthieres weiß man
noch höchſt wenig. Es kommt im mittelländiſchen Meere und dem atlantiſchen Weltmeere vor, ver-
breitet ſich von Afrikas Küſten an bis zu denen von Norwegen, iſt nicht gerade ſelten, lebt aber
gewöhnlich in beträchtlichen Tiefen und wird deshalb blos dann gefangen, wenn man beſondere
Anſtalten hierzu trifft. Die erſten Stücke, welche man erhielt, waren durch Stürme auf den Strand
geſchleudert worden und hatten unter Steinen Zuflucht geſucht; andere fiſchte man mit feinmaſchigen
Grundnetzen in beträchtlicher Tiefe. Die Bewegungen werden als lebhaft und gewandt geſchildert.
Couch ſagt, daß man beim Schwimmen Kopf und Schwanz kaum oder nicht unterſcheiden könne,
Wilde, daß Gefangene in einem Glaſe ſich aalartig mit raſchen Windungen förderten und
ungeachtet des ſo wenig entwickelten Geſichtsſinnes — falls von einem ſolchen überhaupt zu reden —
den ihnen vorgehaltenen Finger oder andere Hinderniſſe zu vermeiden wußten, beim Herankommen
an dieſelben ſtutzten und Kehrt machten. „Die kleinen Thierchen“, bemerkt letztgenannter Beobachter
noch, „haben eine beſondere Fähigkeit, ſich, und zwar in eigenthümlicher Weiſe, an einander zu kleben.
Zuweilen bilden ſie dann einen Klumpen, zuweilen wiederum einen Faden von ſechs bis acht Zoll
Länge. Die Geſammtheit bewegt ſich gemeinſchaftlich, im letzterwähnten Falle in Schlangen-
windungen. Jmmer kleben ſie ſich mit der Breitſeiten aneinander, wenn ſie in einer Reihe
ſchwimmen ſo, daß das Kopfende des einen ſich ungefähr im letzten Dritttheil der Leibeslänge des
Vorgängers befindet.“

Ueber die Fortpflanzung und das Leben der Jungen ſcheint noch jegliche Beobachtung zu
fehlen: möglich, daß uns die Erforſchung derſelben noch ungeahnte Ueberraſchungen bereitet. Kunde
der Entwicklung allein kann entſcheiden, ob wir in dieſem ſonderbaren Geſchöpfe wirklich vor uns
haben: das Endglied aller Wirbelthiere.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0858" n="812"/><fw place="top" type="header">Die Röhrenherzen. Schlauchfi&#x017F;che.</fw><lb/>
dadurch das durch&#x017F;ichtige, ungefärbte Blut in das feinere Geäder treiben. Die an Stelle der Wirbel-<lb/>
&#x017F;äule vorhandene Wirbel&#x017F;aite er&#x017F;treckt &#x017F;ich von der Schnauzen&#x017F;pitze bis zum Schwanzende; ihre äußere<lb/>
Hülle bildet ein Rohr für das Rückenmark, welche keine An&#x017F;chwellungen zeigt, am vorderen Ende<lb/>
aber auf kurzen Stielen zwei als Augen gedeutete Gebilde trägt. Auch ein Riechwerkzeug will man<lb/>
entdeckt haben.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit i&#x017F;t die Naturge&#x017F;chichte des Lanzettfi&#x017F;ches nicht viel mehr als eine Zergliederungskunde<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Ueber die Lebenswei&#x017F;e die&#x017F;es unter allen am Tief&#x017F;ten &#x017F;tehenden Wirbelthieres weiß man<lb/>
noch höch&#x017F;t wenig. Es kommt im mittelländi&#x017F;chen Meere und dem atlanti&#x017F;chen Weltmeere vor, ver-<lb/>
breitet &#x017F;ich von Afrikas Kü&#x017F;ten an bis zu denen von Norwegen, i&#x017F;t nicht gerade &#x017F;elten, lebt aber<lb/>
gewöhnlich in beträchtlichen Tiefen und wird deshalb blos dann gefangen, wenn man be&#x017F;ondere<lb/>
An&#x017F;talten hierzu trifft. Die er&#x017F;ten Stücke, welche man erhielt, waren durch Stürme auf den Strand<lb/>
ge&#x017F;chleudert worden und hatten unter Steinen Zuflucht ge&#x017F;ucht; andere fi&#x017F;chte man mit feinma&#x017F;chigen<lb/>
Grundnetzen in beträchtlicher Tiefe. Die Bewegungen werden als lebhaft und gewandt ge&#x017F;childert.<lb/><hi rendition="#g">Couch</hi> &#x017F;agt, daß man beim Schwimmen Kopf und Schwanz kaum oder nicht unter&#x017F;cheiden könne,<lb/><hi rendition="#g">Wilde,</hi> daß Gefangene in einem Gla&#x017F;e &#x017F;ich aalartig mit ra&#x017F;chen Windungen förderten und<lb/>
ungeachtet des &#x017F;o wenig entwickelten Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes &#x2014; falls von einem &#x017F;olchen überhaupt zu reden &#x2014;<lb/>
den ihnen vorgehaltenen Finger oder andere Hinderni&#x017F;&#x017F;e zu vermeiden wußten, beim Herankommen<lb/>
an die&#x017F;elben &#x017F;tutzten und Kehrt machten. &#x201E;Die kleinen Thierchen&#x201C;, bemerkt letztgenannter Beobachter<lb/>
noch, &#x201E;haben eine be&#x017F;ondere Fähigkeit, &#x017F;ich, und zwar in eigenthümlicher Wei&#x017F;e, an einander zu kleben.<lb/>
Zuweilen bilden &#x017F;ie dann einen Klumpen, zuweilen wiederum einen Faden von &#x017F;echs bis acht Zoll<lb/>
Länge. Die Ge&#x017F;ammtheit bewegt &#x017F;ich gemein&#x017F;chaftlich, im letzterwähnten Falle in Schlangen-<lb/>
windungen. Jmmer kleben &#x017F;ie &#x017F;ich mit der Breit&#x017F;eiten aneinander, wenn &#x017F;ie in einer Reihe<lb/>
&#x017F;chwimmen &#x017F;o, daß das Kopfende des einen &#x017F;ich ungefähr im letzten Dritttheil der Leibeslänge des<lb/>
Vorgängers befindet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ueber die Fortpflanzung und das Leben der Jungen &#x017F;cheint noch jegliche Beobachtung zu<lb/>
fehlen: möglich, daß uns die Erfor&#x017F;chung der&#x017F;elben noch ungeahnte Ueberra&#x017F;chungen bereitet. Kunde<lb/>
der Entwicklung allein kann ent&#x017F;cheiden, ob wir in die&#x017F;em &#x017F;onderbaren Ge&#x017F;chöpfe wirklich vor uns<lb/>
haben: <hi rendition="#b">das Endglied aller Wirbelthiere.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0858] Die Röhrenherzen. Schlauchfiſche. dadurch das durchſichtige, ungefärbte Blut in das feinere Geäder treiben. Die an Stelle der Wirbel- ſäule vorhandene Wirbelſaite erſtreckt ſich von der Schnauzenſpitze bis zum Schwanzende; ihre äußere Hülle bildet ein Rohr für das Rückenmark, welche keine Anſchwellungen zeigt, am vorderen Ende aber auf kurzen Stielen zwei als Augen gedeutete Gebilde trägt. Auch ein Riechwerkzeug will man entdeckt haben. Zur Zeit iſt die Naturgeſchichte des Lanzettfiſches nicht viel mehr als eine Zergliederungskunde deſſelben. Ueber die Lebensweiſe dieſes unter allen am Tiefſten ſtehenden Wirbelthieres weiß man noch höchſt wenig. Es kommt im mittelländiſchen Meere und dem atlantiſchen Weltmeere vor, ver- breitet ſich von Afrikas Küſten an bis zu denen von Norwegen, iſt nicht gerade ſelten, lebt aber gewöhnlich in beträchtlichen Tiefen und wird deshalb blos dann gefangen, wenn man beſondere Anſtalten hierzu trifft. Die erſten Stücke, welche man erhielt, waren durch Stürme auf den Strand geſchleudert worden und hatten unter Steinen Zuflucht geſucht; andere fiſchte man mit feinmaſchigen Grundnetzen in beträchtlicher Tiefe. Die Bewegungen werden als lebhaft und gewandt geſchildert. Couch ſagt, daß man beim Schwimmen Kopf und Schwanz kaum oder nicht unterſcheiden könne, Wilde, daß Gefangene in einem Glaſe ſich aalartig mit raſchen Windungen förderten und ungeachtet des ſo wenig entwickelten Geſichtsſinnes — falls von einem ſolchen überhaupt zu reden — den ihnen vorgehaltenen Finger oder andere Hinderniſſe zu vermeiden wußten, beim Herankommen an dieſelben ſtutzten und Kehrt machten. „Die kleinen Thierchen“, bemerkt letztgenannter Beobachter noch, „haben eine beſondere Fähigkeit, ſich, und zwar in eigenthümlicher Weiſe, an einander zu kleben. Zuweilen bilden ſie dann einen Klumpen, zuweilen wiederum einen Faden von ſechs bis acht Zoll Länge. Die Geſammtheit bewegt ſich gemeinſchaftlich, im letzterwähnten Falle in Schlangen- windungen. Jmmer kleben ſie ſich mit der Breitſeiten aneinander, wenn ſie in einer Reihe ſchwimmen ſo, daß das Kopfende des einen ſich ungefähr im letzten Dritttheil der Leibeslänge des Vorgängers befindet.“ Ueber die Fortpflanzung und das Leben der Jungen ſcheint noch jegliche Beobachtung zu fehlen: möglich, daß uns die Erforſchung derſelben noch ungeahnte Ueberraſchungen bereitet. Kunde der Entwicklung allein kann entſcheiden, ob wir in dieſem ſonderbaren Geſchöpfe wirklich vor uns haben: das Endglied aller Wirbelthiere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/858
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/858>, abgerufen am 20.12.2024.