Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rundmäuler. Lampreten. Neunaugen.
die Nasenöffnung, welche in ein Rohr aus Knorpelringen führt und den Gaumen durchbohrt, wird
hinten durch eine bewegliche Klappe geschlossen; eine Gehörkapsel ist vorhanden, Gehörsteine aber
fehlen. Die Kiemensäcke liegen weit nach hinten und öffnen sich nach der Speiseröhre und nach
Außen durch je einen einzigen Kiemengang oder durch sechs bis sieben Löcher. Hirn, verlängertes
Mark und Rückenmark liegen in der Wirbelsaite, welche gallertartig erscheint und aus einer doppelten,
faserigen, in der Kopfgegend knorpelig verdickten Hülle besteht.

Linne deutete die bekannteste Art der Familie, den Jnger (Myxine glutinosa) als Eingeweide-
wurm, und das sonderbare Thier hat in der That scheinbar mehr Aehnlichkeit mit einem solchen als
mit einem Fische. Die Merkmale der nach ihm benannten Sippe sind folgende: Der rundliche
Mund trägt acht Bärteln, die Zunge jederseits in erster Reihe acht oder neun knochenharte Zähne,
der Gaumen einen hohlen, etwas gekrümmten Knorpelzahn; die Augen fehlen; die Kiemenöffnungen
münden unter der Haut in einen gemeinsamen Schlauch, welcher sich jederseits durch ein Loch nach
Außen öffnet; die Haut sondert reichlichen Schleim ab. Die Länge des Jnger beträgt etwa 8 Zoll;
die Färbung ist ein schwer zu bestimmendes Bläulichweiß.

Der Jnger gehört den nördlichen Meeren an und wird namentlich an den Küsten von Grönland,
Norwegen, Schweden und Großbritannien gefangen. Er bethätigt den Lehrsatz, daß die Gestalt des
Thieres dessen Lebensweise bedingt. Ein Wurm unter den Fischen, schmarotzt er, wie die schlimmsten
Arten der Eingeweidewürmer auf und in dem Leibe seiner Klassenverwandten. Wie er es treibt, um
sich einer Beute zu bemächtigen, weiß man nicht, sondern nur so viel, daß er sich in Muskeln und
Eingeweide verschiedener Schellfische und anderer Klassenverwandten einbohrt und nach und nach deren
Leib bis auf Haut und Knochen auffrißt oder aufsaugt. Jn Ermangelung des Gesichtes bedient er
sich zweifelsohne seiner Fühlfäden an den Lippen als Taster, erkundet so eine Beute, wie man
annimmt am Ehesten eine solche, welche sich im Netz oder an der Angel gefangen, hängt sich mit Hilfe
seines Saugmundes fest und schlüpft endlich, sei es durch Maul oder After, sei es durch ein selbst-
gebohrtes Loch in das Jnnere des ihm verfallenen Leibes. Das ist durchaus Würmerart, und stellt
sich der Jnger somit in der That als Wurmfisch oder Fischwurm, als vermittelndes Bindeglied
zwischen beiden Thiergruppen dar. Die Fortpflanzung geschieht durch Eier von geringer Größe und
gelblicher Färbung.



Die Rundmäuler. Lampreten. Neunaugen.
die Naſenöffnung, welche in ein Rohr aus Knorpelringen führt und den Gaumen durchbohrt, wird
hinten durch eine bewegliche Klappe geſchloſſen; eine Gehörkapſel iſt vorhanden, Gehörſteine aber
fehlen. Die Kiemenſäcke liegen weit nach hinten und öffnen ſich nach der Speiſeröhre und nach
Außen durch je einen einzigen Kiemengang oder durch ſechs bis ſieben Löcher. Hirn, verlängertes
Mark und Rückenmark liegen in der Wirbelſaite, welche gallertartig erſcheint und aus einer doppelten,
faſerigen, in der Kopfgegend knorpelig verdickten Hülle beſteht.

Linné deutete die bekannteſte Art der Familie, den Jnger (Myxine glutinosa) als Eingeweide-
wurm, und das ſonderbare Thier hat in der That ſcheinbar mehr Aehnlichkeit mit einem ſolchen als
mit einem Fiſche. Die Merkmale der nach ihm benannten Sippe ſind folgende: Der rundliche
Mund trägt acht Bärteln, die Zunge jederſeits in erſter Reihe acht oder neun knochenharte Zähne,
der Gaumen einen hohlen, etwas gekrümmten Knorpelzahn; die Augen fehlen; die Kiemenöffnungen
münden unter der Haut in einen gemeinſamen Schlauch, welcher ſich jederſeits durch ein Loch nach
Außen öffnet; die Haut ſondert reichlichen Schleim ab. Die Länge des Jnger beträgt etwa 8 Zoll;
die Färbung iſt ein ſchwer zu beſtimmendes Bläulichweiß.

Der Jnger gehört den nördlichen Meeren an und wird namentlich an den Küſten von Grönland,
Norwegen, Schweden und Großbritannien gefangen. Er bethätigt den Lehrſatz, daß die Geſtalt des
Thieres deſſen Lebensweiſe bedingt. Ein Wurm unter den Fiſchen, ſchmarotzt er, wie die ſchlimmſten
Arten der Eingeweidewürmer auf und in dem Leibe ſeiner Klaſſenverwandten. Wie er es treibt, um
ſich einer Beute zu bemächtigen, weiß man nicht, ſondern nur ſo viel, daß er ſich in Muskeln und
Eingeweide verſchiedener Schellfiſche und anderer Klaſſenverwandten einbohrt und nach und nach deren
Leib bis auf Haut und Knochen auffrißt oder aufſaugt. Jn Ermangelung des Geſichtes bedient er
ſich zweifelsohne ſeiner Fühlfäden an den Lippen als Taſter, erkundet ſo eine Beute, wie man
annimmt am Eheſten eine ſolche, welche ſich im Netz oder an der Angel gefangen, hängt ſich mit Hilfe
ſeines Saugmundes feſt und ſchlüpft endlich, ſei es durch Maul oder After, ſei es durch ein ſelbſt-
gebohrtes Loch in das Jnnere des ihm verfallenen Leibes. Das iſt durchaus Würmerart, und ſtellt
ſich der Jnger ſomit in der That als Wurmfiſch oder Fiſchwurm, als vermittelndes Bindeglied
zwiſchen beiden Thiergruppen dar. Die Fortpflanzung geſchieht durch Eier von geringer Größe und
gelblicher Färbung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0856" n="810"/><fw place="top" type="header">Die Rundmäuler. Lampreten. Neunaugen.</fw><lb/>
die Na&#x017F;enöffnung, welche in ein Rohr aus Knorpelringen führt und den Gaumen durchbohrt, wird<lb/>
hinten durch eine bewegliche Klappe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; eine Gehörkap&#x017F;el i&#x017F;t vorhanden, Gehör&#x017F;teine aber<lb/>
fehlen. Die Kiemen&#x017F;äcke liegen weit nach hinten und öffnen &#x017F;ich nach der Spei&#x017F;eröhre und nach<lb/>
Außen durch je einen einzigen Kiemengang oder durch &#x017F;echs bis &#x017F;ieben Löcher. Hirn, verlängertes<lb/>
Mark und Rückenmark liegen in der Wirbel&#x017F;aite, welche gallertartig er&#x017F;cheint und aus einer doppelten,<lb/>
fa&#x017F;erigen, in der Kopfgegend knorpelig verdickten Hülle be&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> deutete die bekannte&#x017F;te Art der Familie, den <hi rendition="#g">Jnger</hi> <hi rendition="#aq">(Myxine glutinosa)</hi> als Eingeweide-<lb/>
wurm, und das &#x017F;onderbare Thier hat in der That &#x017F;cheinbar mehr Aehnlichkeit mit einem &#x017F;olchen als<lb/>
mit einem Fi&#x017F;che. Die Merkmale der nach ihm benannten Sippe &#x017F;ind folgende: Der rundliche<lb/>
Mund trägt acht Bärteln, die Zunge jeder&#x017F;eits in er&#x017F;ter Reihe acht oder neun knochenharte Zähne,<lb/>
der Gaumen einen hohlen, etwas gekrümmten Knorpelzahn; die Augen fehlen; die Kiemenöffnungen<lb/>
münden unter der Haut in einen gemein&#x017F;amen Schlauch, welcher &#x017F;ich jeder&#x017F;eits durch ein Loch nach<lb/>
Außen öffnet; die Haut &#x017F;ondert reichlichen Schleim ab. Die Länge des Jnger beträgt etwa 8 Zoll;<lb/>
die Färbung i&#x017F;t ein &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmendes Bläulichweiß.</p><lb/>
          <p>Der Jnger gehört den nördlichen Meeren an und wird namentlich an den Kü&#x017F;ten von Grönland,<lb/>
Norwegen, Schweden und Großbritannien gefangen. Er bethätigt den Lehr&#x017F;atz, daß die Ge&#x017F;talt des<lb/>
Thieres de&#x017F;&#x017F;en Lebenswei&#x017F;e bedingt. Ein Wurm unter den Fi&#x017F;chen, &#x017F;chmarotzt er, wie die &#x017F;chlimm&#x017F;ten<lb/>
Arten der Eingeweidewürmer auf und in dem Leibe &#x017F;einer Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten. Wie er es treibt, um<lb/>
&#x017F;ich einer Beute zu bemächtigen, weiß man nicht, &#x017F;ondern nur &#x017F;o viel, daß er &#x017F;ich in Muskeln und<lb/>
Eingeweide ver&#x017F;chiedener Schellfi&#x017F;che und anderer Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten einbohrt und nach und nach deren<lb/>
Leib bis auf Haut und Knochen auffrißt oder auf&#x017F;augt. Jn Ermangelung des Ge&#x017F;ichtes bedient er<lb/>
&#x017F;ich zweifelsohne &#x017F;einer Fühlfäden an den Lippen als Ta&#x017F;ter, erkundet &#x017F;o eine Beute, wie man<lb/>
annimmt am Ehe&#x017F;ten eine &#x017F;olche, welche &#x017F;ich im Netz oder an der Angel gefangen, hängt &#x017F;ich mit Hilfe<lb/>
&#x017F;eines Saugmundes fe&#x017F;t und &#x017F;chlüpft endlich, &#x017F;ei es durch Maul oder After, &#x017F;ei es durch ein &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
gebohrtes Loch in das Jnnere des ihm verfallenen Leibes. Das i&#x017F;t durchaus Würmerart, und &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich der Jnger &#x017F;omit in der That als Wurmfi&#x017F;ch oder Fi&#x017F;chwurm, als vermittelndes Bindeglied<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden Thiergruppen dar. Die Fortpflanzung ge&#x017F;chieht durch Eier von geringer Größe und<lb/>
gelblicher Färbung.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0856] Die Rundmäuler. Lampreten. Neunaugen. die Naſenöffnung, welche in ein Rohr aus Knorpelringen führt und den Gaumen durchbohrt, wird hinten durch eine bewegliche Klappe geſchloſſen; eine Gehörkapſel iſt vorhanden, Gehörſteine aber fehlen. Die Kiemenſäcke liegen weit nach hinten und öffnen ſich nach der Speiſeröhre und nach Außen durch je einen einzigen Kiemengang oder durch ſechs bis ſieben Löcher. Hirn, verlängertes Mark und Rückenmark liegen in der Wirbelſaite, welche gallertartig erſcheint und aus einer doppelten, faſerigen, in der Kopfgegend knorpelig verdickten Hülle beſteht. Linné deutete die bekannteſte Art der Familie, den Jnger (Myxine glutinosa) als Eingeweide- wurm, und das ſonderbare Thier hat in der That ſcheinbar mehr Aehnlichkeit mit einem ſolchen als mit einem Fiſche. Die Merkmale der nach ihm benannten Sippe ſind folgende: Der rundliche Mund trägt acht Bärteln, die Zunge jederſeits in erſter Reihe acht oder neun knochenharte Zähne, der Gaumen einen hohlen, etwas gekrümmten Knorpelzahn; die Augen fehlen; die Kiemenöffnungen münden unter der Haut in einen gemeinſamen Schlauch, welcher ſich jederſeits durch ein Loch nach Außen öffnet; die Haut ſondert reichlichen Schleim ab. Die Länge des Jnger beträgt etwa 8 Zoll; die Färbung iſt ein ſchwer zu beſtimmendes Bläulichweiß. Der Jnger gehört den nördlichen Meeren an und wird namentlich an den Küſten von Grönland, Norwegen, Schweden und Großbritannien gefangen. Er bethätigt den Lehrſatz, daß die Geſtalt des Thieres deſſen Lebensweiſe bedingt. Ein Wurm unter den Fiſchen, ſchmarotzt er, wie die ſchlimmſten Arten der Eingeweidewürmer auf und in dem Leibe ſeiner Klaſſenverwandten. Wie er es treibt, um ſich einer Beute zu bemächtigen, weiß man nicht, ſondern nur ſo viel, daß er ſich in Muskeln und Eingeweide verſchiedener Schellfiſche und anderer Klaſſenverwandten einbohrt und nach und nach deren Leib bis auf Haut und Knochen auffrißt oder aufſaugt. Jn Ermangelung des Geſichtes bedient er ſich zweifelsohne ſeiner Fühlfäden an den Lippen als Taſter, erkundet ſo eine Beute, wie man annimmt am Eheſten eine ſolche, welche ſich im Netz oder an der Angel gefangen, hängt ſich mit Hilfe ſeines Saugmundes feſt und ſchlüpft endlich, ſei es durch Maul oder After, ſei es durch ein ſelbſt- gebohrtes Loch in das Jnnere des ihm verfallenen Leibes. Das iſt durchaus Würmerart, und ſtellt ſich der Jnger ſomit in der That als Wurmfiſch oder Fiſchwurm, als vermittelndes Bindeglied zwiſchen beiden Thiergruppen dar. Die Fortpflanzung geſchieht durch Eier von geringer Größe und gelblicher Färbung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/856
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/856>, abgerufen am 20.12.2024.