Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Quermäuler. Engelhaie. Engelfische. Hairochen.
Nasenlöcher unter dem Winkel der breiten Oberlippe; Spritzlöcher sind vorhanden; eine rauhe Haut,
in welcher kegelförmig zugespitzte Schuppen zerstreut sind, bedeckt den Leib.

Der Meerengel oder Engelfisch (Squatina angelus), Vertreter der Engelhaie, welcher
von einzelnen Forschern als Urbild einer Familie angesehen wird, erreicht eine Länge von 7 bis 8 Fuß
und ist auf der rauhen Oberseite chokoladenbraun gefärbt, mit schwärzlichen, verwaschenen Flecken

[Abbildung] Der Meerengel oder Engelfisch (Squatina angelus). Nat. Größe 7 bis 8 Fuß.
gezeichnet, auf der glatten Unterseite gelblich weiß. Eine Reihe kurzer Dornen, mit rückwärts
gerichteter Spitze, welche längs der Mittellinie des Leibes verlaufen, unterscheiden ihn von einer
verwandten Art.

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das mittelländische Meer und das atlantische Welt-
meer, einschließlich der Nordsee. Jn letzterer tritt er hier und da, so längs der südlichen Küsten
Großbritanniens in sehr großer Anzahl auf, gehört überhaupt da, wo er vorkommt, zu den gemeinen
Fischen. Seiner Leibesgestalt entsprechend, hält er sich unmittelbar über dem Grunde oder auf
dem Boden selbst auf und jagt hier mit derselben Kühnheit wie andere Haie nach den verschiedensten
Plattfischen, Rochen, Schollen etc., welche seine hauptsächlichste Nahrung ausmachen. Wie diese liegt

Die Quermäuler. Engelhaie. Engelfiſche. Hairochen.
Naſenlöcher unter dem Winkel der breiten Oberlippe; Spritzlöcher ſind vorhanden; eine rauhe Haut,
in welcher kegelförmig zugeſpitzte Schuppen zerſtreut ſind, bedeckt den Leib.

Der Meerengel oder Engelfiſch (Squatina angelus), Vertreter der Engelhaie, welcher
von einzelnen Forſchern als Urbild einer Familie angeſehen wird, erreicht eine Länge von 7 bis 8 Fuß
und iſt auf der rauhen Oberſeite chokoladenbraun gefärbt, mit ſchwärzlichen, verwaſchenen Flecken

[Abbildung] Der Meerengel oder Engelfiſch (Squatina angelus). Nat. Größe 7 bis 8 Fuß.
gezeichnet, auf der glatten Unterſeite gelblich weiß. Eine Reihe kurzer Dornen, mit rückwärts
gerichteter Spitze, welche längs der Mittellinie des Leibes verlaufen, unterſcheiden ihn von einer
verwandten Art.

Das Verbreitungsgebiet erſtreckt ſich über das mittelländiſche Meer und das atlantiſche Welt-
meer, einſchließlich der Nordſee. Jn letzterer tritt er hier und da, ſo längs der ſüdlichen Küſten
Großbritanniens in ſehr großer Anzahl auf, gehört überhaupt da, wo er vorkommt, zu den gemeinen
Fiſchen. Seiner Leibesgeſtalt entſprechend, hält er ſich unmittelbar über dem Grunde oder auf
dem Boden ſelbſt auf und jagt hier mit derſelben Kühnheit wie andere Haie nach den verſchiedenſten
Plattfiſchen, Rochen, Schollen ꝛc., welche ſeine hauptſächlichſte Nahrung ausmachen. Wie dieſe liegt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0834" n="792"/><fw place="top" type="header">Die Quermäuler. Engelhaie. Engelfi&#x017F;che. Hairochen.</fw><lb/>
Na&#x017F;enlöcher unter dem Winkel der breiten Oberlippe; Spritzlöcher &#x017F;ind vorhanden; eine rauhe Haut,<lb/>
in welcher kegelförmig zuge&#x017F;pitzte Schuppen zer&#x017F;treut &#x017F;ind, bedeckt den Leib.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Meerengel</hi> oder <hi rendition="#g">Engelfi&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Squatina angelus)</hi>, Vertreter der <hi rendition="#g">Engelhaie,</hi> welcher<lb/>
von einzelnen For&#x017F;chern als Urbild einer Familie ange&#x017F;ehen wird, erreicht eine Länge von 7 bis 8 Fuß<lb/>
und i&#x017F;t auf der rauhen Ober&#x017F;eite chokoladenbraun gefärbt, mit &#x017F;chwärzlichen, verwa&#x017F;chenen Flecken<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Meerengel oder Engelfi&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(Squatina angelus).</hi> Nat. Größe 7 bis 8 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
gezeichnet, auf der glatten Unter&#x017F;eite gelblich weiß. Eine Reihe kurzer Dornen, mit rückwärts<lb/>
gerichteter Spitze, welche längs der Mittellinie des Leibes verlaufen, unter&#x017F;cheiden ihn von einer<lb/>
verwandten Art.</p><lb/>
            <p>Das Verbreitungsgebiet er&#x017F;treckt &#x017F;ich über das mittelländi&#x017F;che Meer und das atlanti&#x017F;che Welt-<lb/>
meer, ein&#x017F;chließlich der Nord&#x017F;ee. Jn letzterer tritt er hier und da, &#x017F;o längs der &#x017F;üdlichen Kü&#x017F;ten<lb/>
Großbritanniens in &#x017F;ehr großer Anzahl auf, gehört überhaupt da, wo er vorkommt, zu den gemeinen<lb/>
Fi&#x017F;chen. Seiner Leibesge&#x017F;talt ent&#x017F;prechend, hält er &#x017F;ich unmittelbar über dem Grunde oder auf<lb/>
dem Boden &#x017F;elb&#x017F;t auf und jagt hier mit der&#x017F;elben Kühnheit wie andere Haie nach den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Plattfi&#x017F;chen, Rochen, Schollen &#xA75B;c., welche &#x017F;eine haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Nahrung ausmachen. Wie die&#x017F;e liegt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0834] Die Quermäuler. Engelhaie. Engelfiſche. Hairochen. Naſenlöcher unter dem Winkel der breiten Oberlippe; Spritzlöcher ſind vorhanden; eine rauhe Haut, in welcher kegelförmig zugeſpitzte Schuppen zerſtreut ſind, bedeckt den Leib. Der Meerengel oder Engelfiſch (Squatina angelus), Vertreter der Engelhaie, welcher von einzelnen Forſchern als Urbild einer Familie angeſehen wird, erreicht eine Länge von 7 bis 8 Fuß und iſt auf der rauhen Oberſeite chokoladenbraun gefärbt, mit ſchwärzlichen, verwaſchenen Flecken [Abbildung Der Meerengel oder Engelfiſch (Squatina angelus). Nat. Größe 7 bis 8 Fuß.] gezeichnet, auf der glatten Unterſeite gelblich weiß. Eine Reihe kurzer Dornen, mit rückwärts gerichteter Spitze, welche längs der Mittellinie des Leibes verlaufen, unterſcheiden ihn von einer verwandten Art. Das Verbreitungsgebiet erſtreckt ſich über das mittelländiſche Meer und das atlantiſche Welt- meer, einſchließlich der Nordſee. Jn letzterer tritt er hier und da, ſo längs der ſüdlichen Küſten Großbritanniens in ſehr großer Anzahl auf, gehört überhaupt da, wo er vorkommt, zu den gemeinen Fiſchen. Seiner Leibesgeſtalt entſprechend, hält er ſich unmittelbar über dem Grunde oder auf dem Boden ſelbſt auf und jagt hier mit derſelben Kühnheit wie andere Haie nach den verſchiedenſten Plattfiſchen, Rochen, Schollen ꝛc., welche ſeine hauptſächlichſte Nahrung ausmachen. Wie dieſe liegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/834
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/834>, abgerufen am 06.06.2024.