Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Drescher. Dornhai.
sagt Couch, "daß ein Drescher einer Heerde von Delfinen sich nähert, welche in geträumter Sicher-
heit jagend dahinzieht, durch einen einzigen Schlag des Dreschers aber, und wäre derselbe auch nur
gegen das Wasser gerichtet, die Flucht ergreift, wie Hasen vor dem Hunde." Daß sich der Drescher
auch an größere Wale wagen und zuweilen mit dem Schwertfische gemeinschaftliche Sache machen
soll, ist bereits (S. 559) erwähnt worden.

Ueber die Fortpflanzung finde ich keine Angabe. Fang und Nutzung bedürfen keiner
besonderen Beschreibung.



Stachelhaie (Spinaces) heißen diejenigen Arten, deren Rückenflossen vorn durch zwei spitzige
Stacheln gestützt werden und denen die Afterflosse fehlt. Spritzlöcher sind vorhanden, die Zähne
scharfschneidig, ihre Kronen einfach, meist dreieckig, dünn, von den Seiten her zusammengedrückt.

[Abbildung] Der Dornhai (Acanthias vulgaris). Nat. Größe 3 Fuß.

Der Dornhai (Acanthias vulgaris), Vertreter einer gleichnamigen Sippe, ist gestreckt gebaut,
der Kopf platt, keilförmig, vorn schmal an der Schnauze abgerundet; die Nasenlöcher stehen gleich
weit von dem Maule und der Nasenspitze entfernt; die Spritzlöcher sind groß. Das halbmond-
förmig geöffnete, vollständig runde Maul wird bewaffnet von drei Reihen langer, spitziger, am Rande
wenig gesägter Zähne. Die Brustflossen sind sehr groß, die Bauchflossen klein. Ein gleichmäßiges
Schiefergrau ist die Färbung der Oberseite, ein Gelblichweiß die der unteren Theile; Junge sind
gewöhnlich weiß gefleckt. Die Länge beträgt selten mehr als 3 Fuß, das Gewicht nicht über 20 Pfund.

Dreſcher. Dornhai.
ſagt Couch, „daß ein Dreſcher einer Heerde von Delfinen ſich nähert, welche in geträumter Sicher-
heit jagend dahinzieht, durch einen einzigen Schlag des Dreſchers aber, und wäre derſelbe auch nur
gegen das Waſſer gerichtet, die Flucht ergreift, wie Haſen vor dem Hunde.“ Daß ſich der Dreſcher
auch an größere Wale wagen und zuweilen mit dem Schwertfiſche gemeinſchaftliche Sache machen
ſoll, iſt bereits (S. 559) erwähnt worden.

Ueber die Fortpflanzung finde ich keine Angabe. Fang und Nutzung bedürfen keiner
beſonderen Beſchreibung.



Stachelhaie (Spinaces) heißen diejenigen Arten, deren Rückenfloſſen vorn durch zwei ſpitzige
Stacheln geſtützt werden und denen die Afterfloſſe fehlt. Spritzlöcher ſind vorhanden, die Zähne
ſcharfſchneidig, ihre Kronen einfach, meiſt dreieckig, dünn, von den Seiten her zuſammengedrückt.

[Abbildung] Der Dornhai (Acanthias vulgaris). Nat. Größe 3 Fuß.

Der Dornhai (Acanthias vulgaris), Vertreter einer gleichnamigen Sippe, iſt geſtreckt gebaut,
der Kopf platt, keilförmig, vorn ſchmal an der Schnauze abgerundet; die Naſenlöcher ſtehen gleich
weit von dem Maule und der Naſenſpitze entfernt; die Spritzlöcher ſind groß. Das halbmond-
förmig geöffnete, vollſtändig runde Maul wird bewaffnet von drei Reihen langer, ſpitziger, am Rande
wenig geſägter Zähne. Die Bruſtfloſſen ſind ſehr groß, die Bauchfloſſen klein. Ein gleichmäßiges
Schiefergrau iſt die Färbung der Oberſeite, ein Gelblichweiß die der unteren Theile; Junge ſind
gewöhnlich weiß gefleckt. Die Länge beträgt ſelten mehr als 3 Fuß, das Gewicht nicht über 20 Pfund.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0831" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dre&#x017F;cher. Dornhai.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Couch,</hi> &#x201E;daß ein Dre&#x017F;cher einer Heerde von Delfinen &#x017F;ich nähert, welche in geträumter Sicher-<lb/>
heit jagend dahinzieht, durch einen einzigen Schlag des Dre&#x017F;chers aber, und wäre der&#x017F;elbe auch nur<lb/>
gegen das Wa&#x017F;&#x017F;er gerichtet, die Flucht ergreift, wie Ha&#x017F;en vor dem Hunde.&#x201C; Daß &#x017F;ich der Dre&#x017F;cher<lb/>
auch an größere Wale wagen und zuweilen mit dem Schwertfi&#x017F;che gemein&#x017F;chaftliche Sache machen<lb/>
&#x017F;oll, i&#x017F;t bereits (S. 559) erwähnt worden.</p><lb/>
            <p>Ueber die Fortpflanzung finde ich keine Angabe. Fang und Nutzung bedürfen keiner<lb/>
be&#x017F;onderen Be&#x017F;chreibung.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stachelhaie</hi><hi rendition="#aq">(Spinaces)</hi> heißen diejenigen Arten, deren Rückenflo&#x017F;&#x017F;en vorn durch zwei &#x017F;pitzige<lb/>
Stacheln ge&#x017F;tützt werden und denen die Afterflo&#x017F;&#x017F;e fehlt. Spritzlöcher &#x017F;ind vorhanden, die Zähne<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;chneidig, ihre Kronen einfach, mei&#x017F;t dreieckig, dünn, von den Seiten her zu&#x017F;ammengedrückt.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Dornhai</hi><hi rendition="#aq">(Acanthias vulgaris).</hi> Nat. Größe 3 Fuß.</hi> </head>
            </figure><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Dornhai</hi> <hi rendition="#aq">(Acanthias vulgaris)</hi>, Vertreter einer gleichnamigen Sippe, i&#x017F;t ge&#x017F;treckt gebaut,<lb/>
der Kopf platt, keilförmig, vorn &#x017F;chmal an der Schnauze abgerundet; die Na&#x017F;enlöcher &#x017F;tehen gleich<lb/>
weit von dem Maule und der Na&#x017F;en&#x017F;pitze entfernt; die Spritzlöcher &#x017F;ind groß. Das halbmond-<lb/>
förmig geöffnete, voll&#x017F;tändig runde Maul wird bewaffnet von drei Reihen langer, &#x017F;pitziger, am Rande<lb/>
wenig ge&#x017F;ägter Zähne. Die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ehr groß, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en klein. Ein gleichmäßiges<lb/>
Schiefergrau i&#x017F;t die Färbung der Ober&#x017F;eite, ein Gelblichweiß die der unteren Theile; Junge &#x017F;ind<lb/>
gewöhnlich weiß gefleckt. Die Länge beträgt &#x017F;elten mehr als 3 Fuß, das Gewicht nicht über 20 Pfund.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0831] Dreſcher. Dornhai. ſagt Couch, „daß ein Dreſcher einer Heerde von Delfinen ſich nähert, welche in geträumter Sicher- heit jagend dahinzieht, durch einen einzigen Schlag des Dreſchers aber, und wäre derſelbe auch nur gegen das Waſſer gerichtet, die Flucht ergreift, wie Haſen vor dem Hunde.“ Daß ſich der Dreſcher auch an größere Wale wagen und zuweilen mit dem Schwertfiſche gemeinſchaftliche Sache machen ſoll, iſt bereits (S. 559) erwähnt worden. Ueber die Fortpflanzung finde ich keine Angabe. Fang und Nutzung bedürfen keiner beſonderen Beſchreibung. Stachelhaie (Spinaces) heißen diejenigen Arten, deren Rückenfloſſen vorn durch zwei ſpitzige Stacheln geſtützt werden und denen die Afterfloſſe fehlt. Spritzlöcher ſind vorhanden, die Zähne ſcharfſchneidig, ihre Kronen einfach, meiſt dreieckig, dünn, von den Seiten her zuſammengedrückt. [Abbildung Der Dornhai (Acanthias vulgaris). Nat. Größe 3 Fuß.] Der Dornhai (Acanthias vulgaris), Vertreter einer gleichnamigen Sippe, iſt geſtreckt gebaut, der Kopf platt, keilförmig, vorn ſchmal an der Schnauze abgerundet; die Naſenlöcher ſtehen gleich weit von dem Maule und der Naſenſpitze entfernt; die Spritzlöcher ſind groß. Das halbmond- förmig geöffnete, vollſtändig runde Maul wird bewaffnet von drei Reihen langer, ſpitziger, am Rande wenig geſägter Zähne. Die Bruſtfloſſen ſind ſehr groß, die Bauchfloſſen klein. Ein gleichmäßiges Schiefergrau iſt die Färbung der Oberſeite, ein Gelblichweiß die der unteren Theile; Junge ſind gewöhnlich weiß gefleckt. Die Länge beträgt ſelten mehr als 3 Fuß, das Gewicht nicht über 20 Pfund.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/831
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/831>, abgerufen am 06.06.2024.