Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Bachforelle.
besonders einen plötzlichen und auffallenden bei Reizungen. Agassiz schreibt die beständige Färbung
der Fische den dünnen Hornblättchen zu, welche Lichtreflere erzeugen, die mehr wechselnde, zeitweilige
Färbung dagegen den verschiedenartig gefärbten, tropfenweise abgelagerten Oelen, welche die wahren
Farbstofferzeuger bilden." Die Bauch- und Brustflossen der Forelle sind in die Breite gestreckt und
abgerundet; die Schwanzflosse ändert ihre Gestalt mit dem Alter: bei jungen Forellen ist sie tief
ausgeschnitten, bei älteren senkrecht abgestutzt, bei alten sogar etwas nach außen abgerundet. Die
Männchen unterscheiden sich von den Weibchen meist durch einen größeren Kopf und wirre, zahlreiche,
aber starke Zähne; auch erhöht und schrägt sich im Alter bei ihnen namentlich die Spitze des Unter-
kiefers nach aufwärts. Die Rückenflosse enthält, nach Siebold, 3 bis 4 und 9 bis 16, die Brust-
flosse 1 und 12, die Bauchflosse 1 und 8, die Afterflosse 3 und 7 bis 8, die Schwanzflosse 19 Strahlen.
Die Größe richtet sich wie die Färbung nach dem Aufenthalte. Jn kleinen, schnell fließenden Bächen,
wo sich die Forelle mit wenig Wasser begnügen muß, erreicht sie kaum eine Länge von 15 Zoll und
ein Gewicht von mehr als 11/2 Pfund, während sie in tieferen Gewässern, in Seen und Teichen, bei
reichlichem Futter zu einer Länge von 30 Zoll und darüber und einem Gewicht von 10 bis 20 Pfund
anwachsen kann. Yarrell erwähnt mehrerer riesiger Stücke dieser Art, eines Männchens von
28 Zoll Länge bei nur 11 Pfund Gewicht, eines anderen Rogeners von 34 Zoll Länge und 30 Pfund
Gewicht. Heckel berichtet, daß man im Jahre 1851 in der Fischa bei Wiener-Neustadt ein Stück
von 35 Zoll Länge, 9 Zoll Höhe und 22 Pfund Gewicht gefangen habe, Valenciennes spricht
sogar von einer Forelle, deren Länge 40 Zoll betrug. Daß derartige Riesen viele Jahre auf dem
Rücken haben, läßt sich mit Bestimmtheit behaupten. Die Fischer sind geneigt, den Forellen ein
Alter von höchstens zwanzig Jahren zuzuschreiben; man kennt aber Beispiele, welche beweisen, daß
sie viel älter werden können. Oliver gedenkt einer, welche man achtundzwanzig Jahre im Wall-
graben eines Schlosses erhalten und im Verlaufe der Zeit ungemein gezähmt hatte, Mossop einer
anderen, welche unter ähnlichen Verhältnissen dreiundfünfzig Jahre ausgehalten.

Unsere bisher gesammelten Forschungen reichen noch nicht aus, den Verbreitungskreis der Forelle
zu begrenzen; doch wissen wir, daß sie an entsprechenden Orten in ganz Europa vom Nordkap an bis
zum Vorgebirge Tarifa, ebenso in Kleinasien und wahrscheinlich noch in anderen Ländern dieses
Erdtheils gefunden wird. Bedingung für ihr Vorkommen und Leben ist klares, fließendes, an
Sauerstoff reiches Wasser. Sie findet sich daher in allen Gebirgswässern, zumeist in Flüssen und
Bächen, sodann aber auch in Seen, welche von durchströmendem Wasser oder von in ihnen
entspringenden, reichhaltigen Quellen gespeist werden, aus dem einfachen Grunde, weil hier wie da durch
lebhafte Bewegung des Wassers ein sehr großer Theil desselben ununterbrochen mit der äußeren Luft
in Verbindung gebracht und befähigt wird, fortwährend soviel Luft, bezüglich also auch Sauerstoff
aufzunehmen, als das Wasser überhaupt aufnehmen kann. Die neuerdings so vielfach angestellten
Züchtungsversuche haben zur Genüge ergeben, daß geklärtes Wasser, welches regelmäßig in Bewegung
gesetzt wird, der Bachforelle genügt, gleichviel ob es frischen Quellen oder Bächen und selbst Teichen
entnommen wurde. Jm Hochgebirge steigt sie, laut Tschudi, "bis zum Alpengürtel empor; über
6500 Fuß über Meer findet sie sich indessen nicht, weil die Spiegel der hier gelegenen Seen fast das
ganze Jahr hindurch mit Eis bedeckt sind. Doch lebt sie noch im schönen Lucendrosee auf dem
Gotthard, dem in einer Höhe von 6400 Fuß über Meer die Reuß entströmt, in vielen savoyischen,
den meisten rhätischen Hochalpenseen, im Murgsee an der Tannengrenze, in dem Alpsee unter dem
Stockhorn und überhaupt fast in allen Alpenseen innerhalb der Alpenregion 4000 bis 6000 Fuß
Fuß über Meer, diesseits und jenseits des Gebirges, jedoch merkwürdigerweise fast immer nur in
solchen Seen, welche einen sichtbaren Abfluß haben und seltener in solchen, welche sich unterirdisch
durchs Gebirge entleeren. Jm See des großen St. Bernhard, 7500 Fuß über Meer, gedeihen weder
die eingesetzten Forellen noch irgend andere Fische. Wie aber die Forellen in jene Hochseen, die in
der Regel durch steile Wasserfälle mit dem tieferen Flußgebiet verbunden sind, hinauf gelangten, ist
nur bei solchen anzugeben, wo sie, wie im Ober-Olegisen, 4420 Fuß über Meer, und dem

Bachforelle.
beſonders einen plötzlichen und auffallenden bei Reizungen. Agaſſiz ſchreibt die beſtändige Färbung
der Fiſche den dünnen Hornblättchen zu, welche Lichtreflere erzeugen, die mehr wechſelnde, zeitweilige
Färbung dagegen den verſchiedenartig gefärbten, tropfenweiſe abgelagerten Oelen, welche die wahren
Farbſtofferzeuger bilden.“ Die Bauch- und Bruſtfloſſen der Forelle ſind in die Breite geſtreckt und
abgerundet; die Schwanzfloſſe ändert ihre Geſtalt mit dem Alter: bei jungen Forellen iſt ſie tief
ausgeſchnitten, bei älteren ſenkrecht abgeſtutzt, bei alten ſogar etwas nach außen abgerundet. Die
Männchen unterſcheiden ſich von den Weibchen meiſt durch einen größeren Kopf und wirre, zahlreiche,
aber ſtarke Zähne; auch erhöht und ſchrägt ſich im Alter bei ihnen namentlich die Spitze des Unter-
kiefers nach aufwärts. Die Rückenfloſſe enthält, nach Siebold, 3 bis 4 und 9 bis 16, die Bruſt-
floſſe 1 und 12, die Bauchfloſſe 1 und 8, die Afterfloſſe 3 und 7 bis 8, die Schwanzfloſſe 19 Strahlen.
Die Größe richtet ſich wie die Färbung nach dem Aufenthalte. Jn kleinen, ſchnell fließenden Bächen,
wo ſich die Forelle mit wenig Waſſer begnügen muß, erreicht ſie kaum eine Länge von 15 Zoll und
ein Gewicht von mehr als 1½ Pfund, während ſie in tieferen Gewäſſern, in Seen und Teichen, bei
reichlichem Futter zu einer Länge von 30 Zoll und darüber und einem Gewicht von 10 bis 20 Pfund
anwachſen kann. Yarrell erwähnt mehrerer rieſiger Stücke dieſer Art, eines Männchens von
28 Zoll Länge bei nur 11 Pfund Gewicht, eines anderen Rogeners von 34 Zoll Länge und 30 Pfund
Gewicht. Heckel berichtet, daß man im Jahre 1851 in der Fiſcha bei Wiener-Neuſtadt ein Stück
von 35 Zoll Länge, 9 Zoll Höhe und 22 Pfund Gewicht gefangen habe, Valenciennes ſpricht
ſogar von einer Forelle, deren Länge 40 Zoll betrug. Daß derartige Rieſen viele Jahre auf dem
Rücken haben, läßt ſich mit Beſtimmtheit behaupten. Die Fiſcher ſind geneigt, den Forellen ein
Alter von höchſtens zwanzig Jahren zuzuſchreiben; man kennt aber Beiſpiele, welche beweiſen, daß
ſie viel älter werden können. Oliver gedenkt einer, welche man achtundzwanzig Jahre im Wall-
graben eines Schloſſes erhalten und im Verlaufe der Zeit ungemein gezähmt hatte, Moſſop einer
anderen, welche unter ähnlichen Verhältniſſen dreiundfünfzig Jahre ausgehalten.

Unſere bisher geſammelten Forſchungen reichen noch nicht aus, den Verbreitungskreis der Forelle
zu begrenzen; doch wiſſen wir, daß ſie an entſprechenden Orten in ganz Europa vom Nordkap an bis
zum Vorgebirge Tarifa, ebenſo in Kleinaſien und wahrſcheinlich noch in anderen Ländern dieſes
Erdtheils gefunden wird. Bedingung für ihr Vorkommen und Leben iſt klares, fließendes, an
Sauerſtoff reiches Waſſer. Sie findet ſich daher in allen Gebirgswäſſern, zumeiſt in Flüſſen und
Bächen, ſodann aber auch in Seen, welche von durchſtrömendem Waſſer oder von in ihnen
entſpringenden, reichhaltigen Quellen geſpeiſt werden, aus dem einfachen Grunde, weil hier wie da durch
lebhafte Bewegung des Waſſers ein ſehr großer Theil deſſelben ununterbrochen mit der äußeren Luft
in Verbindung gebracht und befähigt wird, fortwährend ſoviel Luft, bezüglich alſo auch Sauerſtoff
aufzunehmen, als das Waſſer überhaupt aufnehmen kann. Die neuerdings ſo vielfach angeſtellten
Züchtungsverſuche haben zur Genüge ergeben, daß geklärtes Waſſer, welches regelmäßig in Bewegung
geſetzt wird, der Bachforelle genügt, gleichviel ob es friſchen Quellen oder Bächen und ſelbſt Teichen
entnommen wurde. Jm Hochgebirge ſteigt ſie, laut Tſchudi, „bis zum Alpengürtel empor; über
6500 Fuß über Meer findet ſie ſich indeſſen nicht, weil die Spiegel der hier gelegenen Seen faſt das
ganze Jahr hindurch mit Eis bedeckt ſind. Doch lebt ſie noch im ſchönen Lucendroſee auf dem
Gotthard, dem in einer Höhe von 6400 Fuß über Meer die Reuß entſtrömt, in vielen ſavoyiſchen,
den meiſten rhätiſchen Hochalpenſeen, im Murgſee an der Tannengrenze, in dem Alpſee unter dem
Stockhorn und überhaupt faſt in allen Alpenſeen innerhalb der Alpenregion 4000 bis 6000 Fuß
Fuß über Meer, dieſſeits und jenſeits des Gebirges, jedoch merkwürdigerweiſe faſt immer nur in
ſolchen Seen, welche einen ſichtbaren Abfluß haben und ſeltener in ſolchen, welche ſich unterirdiſch
durchs Gebirge entleeren. Jm See des großen St. Bernhard, 7500 Fuß über Meer, gedeihen weder
die eingeſetzten Forellen noch irgend andere Fiſche. Wie aber die Forellen in jene Hochſeen, die in
der Regel durch ſteile Waſſerfälle mit dem tieferen Flußgebiet verbunden ſind, hinauf gelangten, iſt
nur bei ſolchen anzugeben, wo ſie, wie im Ober-Olegiſen, 4420 Fuß über Meer, und dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0737" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bachforelle</hi>.</fw><lb/>
be&#x017F;onders einen plötzlichen und auffallenden bei Reizungen. <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi> &#x017F;chreibt die be&#x017F;tändige Färbung<lb/>
der Fi&#x017F;che den dünnen Hornblättchen zu, welche Lichtreflere erzeugen, die mehr wech&#x017F;elnde, zeitweilige<lb/>
Färbung dagegen den ver&#x017F;chiedenartig gefärbten, tropfenwei&#x017F;e abgelagerten Oelen, welche die wahren<lb/>
Farb&#x017F;tofferzeuger bilden.&#x201C; Die Bauch- und Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en der Forelle &#x017F;ind in die Breite ge&#x017F;treckt und<lb/>
abgerundet; die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e ändert ihre Ge&#x017F;talt mit dem Alter: bei jungen Forellen i&#x017F;t &#x017F;ie tief<lb/>
ausge&#x017F;chnitten, bei älteren &#x017F;enkrecht abge&#x017F;tutzt, bei alten &#x017F;ogar etwas nach außen abgerundet. Die<lb/>
Männchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Weibchen mei&#x017F;t durch einen größeren Kopf und wirre, zahlreiche,<lb/>
aber &#x017F;tarke Zähne; auch erhöht und &#x017F;chrägt &#x017F;ich im Alter bei ihnen namentlich die Spitze des Unter-<lb/>
kiefers nach aufwärts. Die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e enthält, nach <hi rendition="#g">Siebold,</hi> 3 bis 4 und 9 bis 16, die Bru&#x017F;t-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 1 und 12, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 8, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 7 bis 8, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen.<lb/>
Die Größe richtet &#x017F;ich wie die Färbung nach dem Aufenthalte. Jn kleinen, &#x017F;chnell fließenden Bächen,<lb/>
wo &#x017F;ich die Forelle mit wenig Wa&#x017F;&#x017F;er begnügen muß, erreicht &#x017F;ie kaum eine Länge von 15 Zoll und<lb/>
ein Gewicht von mehr als 1½ Pfund, während &#x017F;ie in tieferen Gewä&#x017F;&#x017F;ern, in Seen und Teichen, bei<lb/>
reichlichem Futter zu einer Länge von 30 Zoll und darüber und einem Gewicht von 10 bis 20 Pfund<lb/>
anwach&#x017F;en kann. <hi rendition="#g">Yarrell</hi> erwähnt mehrerer rie&#x017F;iger Stücke die&#x017F;er Art, eines Männchens von<lb/>
28 Zoll Länge bei nur 11 Pfund Gewicht, eines anderen Rogeners von 34 Zoll Länge und 30 Pfund<lb/>
Gewicht. <hi rendition="#g">Heckel</hi> berichtet, daß man im Jahre 1851 in der Fi&#x017F;cha bei Wiener-Neu&#x017F;tadt ein Stück<lb/>
von 35 Zoll Länge, 9 Zoll Höhe und 22 Pfund Gewicht gefangen habe, <hi rendition="#g">Valenciennes</hi> &#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ogar von einer Forelle, deren Länge 40 Zoll betrug. Daß derartige Rie&#x017F;en viele Jahre auf dem<lb/>
Rücken haben, läßt &#x017F;ich mit Be&#x017F;timmtheit behaupten. Die Fi&#x017F;cher &#x017F;ind geneigt, den Forellen ein<lb/>
Alter von höch&#x017F;tens zwanzig Jahren zuzu&#x017F;chreiben; man kennt aber Bei&#x017F;piele, welche bewei&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ie viel älter werden können. <hi rendition="#g">Oliver</hi> gedenkt einer, welche man achtundzwanzig Jahre im Wall-<lb/>
graben eines Schlo&#x017F;&#x017F;es erhalten und im Verlaufe der Zeit ungemein gezähmt hatte, <hi rendition="#g">Mo&#x017F;&#x017F;op</hi> einer<lb/>
anderen, welche unter ähnlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en dreiundfünfzig Jahre ausgehalten.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere bisher ge&#x017F;ammelten For&#x017F;chungen reichen noch nicht aus, den Verbreitungskreis der Forelle<lb/>
zu begrenzen; doch wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß &#x017F;ie an ent&#x017F;prechenden Orten in ganz Europa vom Nordkap an bis<lb/>
zum Vorgebirge Tarifa, eben&#x017F;o in Kleina&#x017F;ien und wahr&#x017F;cheinlich noch in anderen Ländern die&#x017F;es<lb/>
Erdtheils gefunden wird. Bedingung für ihr Vorkommen und Leben i&#x017F;t klares, fließendes, an<lb/>
Sauer&#x017F;toff reiches Wa&#x017F;&#x017F;er. Sie findet &#x017F;ich daher in allen Gebirgswä&#x017F;&#x017F;ern, zumei&#x017F;t in Flü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Bächen, &#x017F;odann aber auch in Seen, welche von durch&#x017F;trömendem Wa&#x017F;&#x017F;er oder von in ihnen<lb/>
ent&#x017F;pringenden, reichhaltigen Quellen ge&#x017F;pei&#x017F;t werden, aus dem einfachen Grunde, weil hier wie da durch<lb/>
lebhafte Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers ein &#x017F;ehr großer Theil de&#x017F;&#x017F;elben ununterbrochen mit der äußeren Luft<lb/>
in Verbindung gebracht und befähigt wird, fortwährend &#x017F;oviel Luft, bezüglich al&#x017F;o auch Sauer&#x017F;toff<lb/>
aufzunehmen, als das Wa&#x017F;&#x017F;er überhaupt aufnehmen kann. Die neuerdings &#x017F;o vielfach ange&#x017F;tellten<lb/>
Züchtungsver&#x017F;uche haben zur Genüge ergeben, daß geklärtes Wa&#x017F;&#x017F;er, welches regelmäßig in Bewegung<lb/>
ge&#x017F;etzt wird, der Bachforelle genügt, gleichviel ob es fri&#x017F;chen Quellen oder Bächen und &#x017F;elb&#x017F;t Teichen<lb/>
entnommen wurde. Jm Hochgebirge &#x017F;teigt &#x017F;ie, laut <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> &#x201E;bis zum Alpengürtel empor; über<lb/>
6500 Fuß über Meer findet &#x017F;ie &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en nicht, weil die Spiegel der hier gelegenen Seen fa&#x017F;t das<lb/>
ganze Jahr hindurch mit Eis bedeckt &#x017F;ind. Doch lebt &#x017F;ie noch im &#x017F;chönen Lucendro&#x017F;ee auf dem<lb/>
Gotthard, dem in einer Höhe von 6400 Fuß über Meer die Reuß ent&#x017F;trömt, in vielen &#x017F;avoyi&#x017F;chen,<lb/>
den mei&#x017F;ten rhäti&#x017F;chen Hochalpen&#x017F;een, im Murg&#x017F;ee an der Tannengrenze, in dem Alp&#x017F;ee unter dem<lb/>
Stockhorn und überhaupt fa&#x017F;t in allen Alpen&#x017F;een innerhalb der Alpenregion 4000 bis 6000 Fuß<lb/>
Fuß über Meer, die&#x017F;&#x017F;eits und jen&#x017F;eits des Gebirges, jedoch merkwürdigerwei&#x017F;e fa&#x017F;t immer nur in<lb/>
&#x017F;olchen Seen, welche einen &#x017F;ichtbaren Abfluß haben und &#x017F;eltener in &#x017F;olchen, welche &#x017F;ich unterirdi&#x017F;ch<lb/>
durchs Gebirge entleeren. Jm See des großen St. Bernhard, 7500 Fuß über Meer, gedeihen weder<lb/>
die einge&#x017F;etzten Forellen noch irgend andere Fi&#x017F;che. Wie aber die Forellen in jene Hoch&#x017F;een, die in<lb/>
der Regel durch &#x017F;teile Wa&#x017F;&#x017F;erfälle mit dem tieferen Flußgebiet verbunden &#x017F;ind, hinauf gelangten, i&#x017F;t<lb/>
nur bei &#x017F;olchen anzugeben, wo &#x017F;ie, wie im Ober-Olegi&#x017F;en, 4420 Fuß über Meer, und dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0737] Bachforelle. beſonders einen plötzlichen und auffallenden bei Reizungen. Agaſſiz ſchreibt die beſtändige Färbung der Fiſche den dünnen Hornblättchen zu, welche Lichtreflere erzeugen, die mehr wechſelnde, zeitweilige Färbung dagegen den verſchiedenartig gefärbten, tropfenweiſe abgelagerten Oelen, welche die wahren Farbſtofferzeuger bilden.“ Die Bauch- und Bruſtfloſſen der Forelle ſind in die Breite geſtreckt und abgerundet; die Schwanzfloſſe ändert ihre Geſtalt mit dem Alter: bei jungen Forellen iſt ſie tief ausgeſchnitten, bei älteren ſenkrecht abgeſtutzt, bei alten ſogar etwas nach außen abgerundet. Die Männchen unterſcheiden ſich von den Weibchen meiſt durch einen größeren Kopf und wirre, zahlreiche, aber ſtarke Zähne; auch erhöht und ſchrägt ſich im Alter bei ihnen namentlich die Spitze des Unter- kiefers nach aufwärts. Die Rückenfloſſe enthält, nach Siebold, 3 bis 4 und 9 bis 16, die Bruſt- floſſe 1 und 12, die Bauchfloſſe 1 und 8, die Afterfloſſe 3 und 7 bis 8, die Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Die Größe richtet ſich wie die Färbung nach dem Aufenthalte. Jn kleinen, ſchnell fließenden Bächen, wo ſich die Forelle mit wenig Waſſer begnügen muß, erreicht ſie kaum eine Länge von 15 Zoll und ein Gewicht von mehr als 1½ Pfund, während ſie in tieferen Gewäſſern, in Seen und Teichen, bei reichlichem Futter zu einer Länge von 30 Zoll und darüber und einem Gewicht von 10 bis 20 Pfund anwachſen kann. Yarrell erwähnt mehrerer rieſiger Stücke dieſer Art, eines Männchens von 28 Zoll Länge bei nur 11 Pfund Gewicht, eines anderen Rogeners von 34 Zoll Länge und 30 Pfund Gewicht. Heckel berichtet, daß man im Jahre 1851 in der Fiſcha bei Wiener-Neuſtadt ein Stück von 35 Zoll Länge, 9 Zoll Höhe und 22 Pfund Gewicht gefangen habe, Valenciennes ſpricht ſogar von einer Forelle, deren Länge 40 Zoll betrug. Daß derartige Rieſen viele Jahre auf dem Rücken haben, läßt ſich mit Beſtimmtheit behaupten. Die Fiſcher ſind geneigt, den Forellen ein Alter von höchſtens zwanzig Jahren zuzuſchreiben; man kennt aber Beiſpiele, welche beweiſen, daß ſie viel älter werden können. Oliver gedenkt einer, welche man achtundzwanzig Jahre im Wall- graben eines Schloſſes erhalten und im Verlaufe der Zeit ungemein gezähmt hatte, Moſſop einer anderen, welche unter ähnlichen Verhältniſſen dreiundfünfzig Jahre ausgehalten. Unſere bisher geſammelten Forſchungen reichen noch nicht aus, den Verbreitungskreis der Forelle zu begrenzen; doch wiſſen wir, daß ſie an entſprechenden Orten in ganz Europa vom Nordkap an bis zum Vorgebirge Tarifa, ebenſo in Kleinaſien und wahrſcheinlich noch in anderen Ländern dieſes Erdtheils gefunden wird. Bedingung für ihr Vorkommen und Leben iſt klares, fließendes, an Sauerſtoff reiches Waſſer. Sie findet ſich daher in allen Gebirgswäſſern, zumeiſt in Flüſſen und Bächen, ſodann aber auch in Seen, welche von durchſtrömendem Waſſer oder von in ihnen entſpringenden, reichhaltigen Quellen geſpeiſt werden, aus dem einfachen Grunde, weil hier wie da durch lebhafte Bewegung des Waſſers ein ſehr großer Theil deſſelben ununterbrochen mit der äußeren Luft in Verbindung gebracht und befähigt wird, fortwährend ſoviel Luft, bezüglich alſo auch Sauerſtoff aufzunehmen, als das Waſſer überhaupt aufnehmen kann. Die neuerdings ſo vielfach angeſtellten Züchtungsverſuche haben zur Genüge ergeben, daß geklärtes Waſſer, welches regelmäßig in Bewegung geſetzt wird, der Bachforelle genügt, gleichviel ob es friſchen Quellen oder Bächen und ſelbſt Teichen entnommen wurde. Jm Hochgebirge ſteigt ſie, laut Tſchudi, „bis zum Alpengürtel empor; über 6500 Fuß über Meer findet ſie ſich indeſſen nicht, weil die Spiegel der hier gelegenen Seen faſt das ganze Jahr hindurch mit Eis bedeckt ſind. Doch lebt ſie noch im ſchönen Lucendroſee auf dem Gotthard, dem in einer Höhe von 6400 Fuß über Meer die Reuß entſtrömt, in vielen ſavoyiſchen, den meiſten rhätiſchen Hochalpenſeen, im Murgſee an der Tannengrenze, in dem Alpſee unter dem Stockhorn und überhaupt faſt in allen Alpenſeen innerhalb der Alpenregion 4000 bis 6000 Fuß Fuß über Meer, dieſſeits und jenſeits des Gebirges, jedoch merkwürdigerweiſe faſt immer nur in ſolchen Seen, welche einen ſichtbaren Abfluß haben und ſeltener in ſolchen, welche ſich unterirdiſch durchs Gebirge entleeren. Jm See des großen St. Bernhard, 7500 Fuß über Meer, gedeihen weder die eingeſetzten Forellen noch irgend andere Fiſche. Wie aber die Forellen in jene Hochſeen, die in der Regel durch ſteile Waſſerfälle mit dem tieferen Flußgebiet verbunden ſind, hinauf gelangten, iſt nur bei ſolchen anzugeben, wo ſie, wie im Ober-Olegiſen, 4420 Fuß über Meer, und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/737
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/737>, abgerufen am 20.06.2024.