Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfische. Lachse. Stinkfische. Edellachse.
Hälfte aller Stockfische mit Hilfe des Kapelan gefangen; außer den Millionen aber, welche man hierzu
verbraucht, falzt man andere Millionen ein, trocknet sie an der Sonne und verpackt sie, um sie später
zu gleichem Zwecke zu verwenden.



Zu den Lachsfischen zählt auch der Stint (Osmerus eperlanus), Vertreter der Stinkfische,
von den bisher genannten Arten der Familie unterschieden durch Bezahnung und Beschuppung.
Zwischen- und Oberkiefer tragen in einfacher Reihe sehr feine Zähne, die Unterkiefer solche in einer
äußeren und größere, derbe in einer inneren Reihe, endlich auch starke, spitze Zähne auf Pflugschar-
bein, Gaumen und Flügelbein. Die Schuppen sind mittelgroß, zart und lose eingesetzt. Hinsichtlich

[Abbildung] Der Stint (Osmerus eperlanus). Nat. Größe 5 bis 8 Zoll.
der Umrisse des Leibes und Kopfes, der Größe und der Färbung ändert der Stint so bedeutend ab,
daß Bloch sich veranlaßt sah, zwei Arten aufzustellen, welche gegenwärtig nicht einmal mehr als
Spielarten betrachtet werden. Der Rücken ist gewöhnlich grau, die Seite silberfarben mit bläulichem
oder grünlichem Schimmer, der Bauch röthlich. Jn der Rückenflosse stehen 3 und 7 bis 8, in der
Brustflosse 1 und 9 bis 10, in der Bauchflosse 2 und 7, in der Afterflosse 3 und 11 bis 13, in der
Schwanzflosse 19 Strahlen. Die Länge schwankt zwischen 5 und 8 Zoll; ausnahmsweise findet man
übrigens auch Stücke, welche 10 bis 12 Zoll lang sind.

Nord- und Ostsee scheinen diesen Fisch am häufigsten zu beherbergen; doch kommt er noch
im Kanal nicht selten vor und hat sich ebenso in den Haffen und größeren Süßwasserseen in mehr
oder minder bedeutender Anzahl angesiedelt. Nach Art der Renken bildet er stets große Gesell-
schaften, hält sich während des Winters in der Tiefe der Gewässer verborgen und erscheint erst im
März und April in den oberen Schichten der Gewässer, um Vehufs der Fortpflanzung eine
Wanderung in die Flüsse anzutreten. Die Laichgesellschaften wandern nicht soweit wie die größeren

Die Edelfiſche. Lachſe. Stinkfiſche. Edellachſe.
Hälfte aller Stockfiſche mit Hilfe des Kapelan gefangen; außer den Millionen aber, welche man hierzu
verbraucht, falzt man andere Millionen ein, trocknet ſie an der Sonne und verpackt ſie, um ſie ſpäter
zu gleichem Zwecke zu verwenden.



Zu den Lachsfiſchen zählt auch der Stint (Osmerus eperlanus), Vertreter der Stinkfiſche,
von den bisher genannten Arten der Familie unterſchieden durch Bezahnung und Beſchuppung.
Zwiſchen- und Oberkiefer tragen in einfacher Reihe ſehr feine Zähne, die Unterkiefer ſolche in einer
äußeren und größere, derbe in einer inneren Reihe, endlich auch ſtarke, ſpitze Zähne auf Pflugſchar-
bein, Gaumen und Flügelbein. Die Schuppen ſind mittelgroß, zart und loſe eingeſetzt. Hinſichtlich

[Abbildung] Der Stint (Osmerus eperlanus). Nat. Größe 5 bis 8 Zoll.
der Umriſſe des Leibes und Kopfes, der Größe und der Färbung ändert der Stint ſo bedeutend ab,
daß Bloch ſich veranlaßt ſah, zwei Arten aufzuſtellen, welche gegenwärtig nicht einmal mehr als
Spielarten betrachtet werden. Der Rücken iſt gewöhnlich grau, die Seite ſilberfarben mit bläulichem
oder grünlichem Schimmer, der Bauch röthlich. Jn der Rückenfloſſe ſtehen 3 und 7 bis 8, in der
Bruſtfloſſe 1 und 9 bis 10, in der Bauchfloſſe 2 und 7, in der Afterfloſſe 3 und 11 bis 13, in der
Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Die Länge ſchwankt zwiſchen 5 und 8 Zoll; ausnahmsweiſe findet man
übrigens auch Stücke, welche 10 bis 12 Zoll lang ſind.

Nord- und Oſtſee ſcheinen dieſen Fiſch am häufigſten zu beherbergen; doch kommt er noch
im Kanal nicht ſelten vor und hat ſich ebenſo in den Haffen und größeren Süßwaſſerſeen in mehr
oder minder bedeutender Anzahl angeſiedelt. Nach Art der Renken bildet er ſtets große Geſell-
ſchaften, hält ſich während des Winters in der Tiefe der Gewäſſer verborgen und erſcheint erſt im
März und April in den oberen Schichten der Gewäſſer, um Vehufs der Fortpflanzung eine
Wanderung in die Flüſſe anzutreten. Die Laichgeſellſchaften wandern nicht ſoweit wie die größeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0732" n="694"/><fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Lach&#x017F;e. Stinkfi&#x017F;che. Edellach&#x017F;e.</fw><lb/>
Hälfte aller Stockfi&#x017F;che mit Hilfe des Kapelan gefangen; außer den Millionen aber, welche man hierzu<lb/>
verbraucht, falzt man andere Millionen ein, trocknet &#x017F;ie an der Sonne und verpackt &#x017F;ie, um &#x017F;ie &#x017F;päter<lb/>
zu gleichem Zwecke zu verwenden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Zu den Lachsfi&#x017F;chen zählt auch der <hi rendition="#g">Stint</hi> (<hi rendition="#aq">Osmerus eperlanus</hi>), Vertreter der <hi rendition="#g">Stinkfi&#x017F;che,</hi><lb/>
von den bisher genannten Arten der Familie unter&#x017F;chieden durch Bezahnung und Be&#x017F;chuppung.<lb/>
Zwi&#x017F;chen- und Oberkiefer tragen in einfacher Reihe &#x017F;ehr feine Zähne, die Unterkiefer &#x017F;olche in einer<lb/>
äußeren und größere, derbe in einer inneren Reihe, endlich auch &#x017F;tarke, &#x017F;pitze Zähne auf Pflug&#x017F;char-<lb/>
bein, Gaumen und Flügelbein. Die Schuppen &#x017F;ind mittelgroß, zart und lo&#x017F;e einge&#x017F;etzt. Hin&#x017F;ichtlich<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Stint</hi> (<hi rendition="#aq">Osmerus eperlanus</hi>). Nat. Größe 5 bis 8 Zoll.</hi></head></figure><lb/>
der Umri&#x017F;&#x017F;e des Leibes und Kopfes, der Größe und der Färbung ändert der Stint &#x017F;o bedeutend ab,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Bloch</hi> &#x017F;ich veranlaßt &#x017F;ah, zwei Arten aufzu&#x017F;tellen, welche gegenwärtig nicht einmal mehr als<lb/>
Spielarten betrachtet werden. Der Rücken i&#x017F;t gewöhnlich grau, die Seite &#x017F;ilberfarben mit bläulichem<lb/>
oder grünlichem Schimmer, der Bauch röthlich. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen 3 und 7 bis 8, in der<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 9 bis 10, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 7, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 3 und 11 bis 13, in der<lb/>
Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen. Die Länge &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 5 und 8 Zoll; ausnahmswei&#x017F;e findet man<lb/>
übrigens auch Stücke, welche 10 bis 12 Zoll lang &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Nord- und O&#x017F;t&#x017F;ee &#x017F;cheinen die&#x017F;en Fi&#x017F;ch am häufig&#x017F;ten zu beherbergen; doch kommt er noch<lb/>
im Kanal nicht &#x017F;elten vor und hat &#x017F;ich eben&#x017F;o in den Haffen und größeren Süßwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;een in mehr<lb/>
oder minder bedeutender Anzahl ange&#x017F;iedelt. Nach Art der Renken bildet er &#x017F;tets große Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften, hält &#x017F;ich während des Winters in der Tiefe der Gewä&#x017F;&#x017F;er verborgen und er&#x017F;cheint er&#x017F;t im<lb/>
März und April in den oberen Schichten der Gewä&#x017F;&#x017F;er, um Vehufs der Fortpflanzung eine<lb/>
Wanderung in die Flü&#x017F;&#x017F;e anzutreten. Die Laichge&#x017F;ell&#x017F;chaften wandern nicht &#x017F;oweit wie die größeren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0732] Die Edelfiſche. Lachſe. Stinkfiſche. Edellachſe. Hälfte aller Stockfiſche mit Hilfe des Kapelan gefangen; außer den Millionen aber, welche man hierzu verbraucht, falzt man andere Millionen ein, trocknet ſie an der Sonne und verpackt ſie, um ſie ſpäter zu gleichem Zwecke zu verwenden. Zu den Lachsfiſchen zählt auch der Stint (Osmerus eperlanus), Vertreter der Stinkfiſche, von den bisher genannten Arten der Familie unterſchieden durch Bezahnung und Beſchuppung. Zwiſchen- und Oberkiefer tragen in einfacher Reihe ſehr feine Zähne, die Unterkiefer ſolche in einer äußeren und größere, derbe in einer inneren Reihe, endlich auch ſtarke, ſpitze Zähne auf Pflugſchar- bein, Gaumen und Flügelbein. Die Schuppen ſind mittelgroß, zart und loſe eingeſetzt. Hinſichtlich [Abbildung Der Stint (Osmerus eperlanus). Nat. Größe 5 bis 8 Zoll.] der Umriſſe des Leibes und Kopfes, der Größe und der Färbung ändert der Stint ſo bedeutend ab, daß Bloch ſich veranlaßt ſah, zwei Arten aufzuſtellen, welche gegenwärtig nicht einmal mehr als Spielarten betrachtet werden. Der Rücken iſt gewöhnlich grau, die Seite ſilberfarben mit bläulichem oder grünlichem Schimmer, der Bauch röthlich. Jn der Rückenfloſſe ſtehen 3 und 7 bis 8, in der Bruſtfloſſe 1 und 9 bis 10, in der Bauchfloſſe 2 und 7, in der Afterfloſſe 3 und 11 bis 13, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Die Länge ſchwankt zwiſchen 5 und 8 Zoll; ausnahmsweiſe findet man übrigens auch Stücke, welche 10 bis 12 Zoll lang ſind. Nord- und Oſtſee ſcheinen dieſen Fiſch am häufigſten zu beherbergen; doch kommt er noch im Kanal nicht ſelten vor und hat ſich ebenſo in den Haffen und größeren Süßwaſſerſeen in mehr oder minder bedeutender Anzahl angeſiedelt. Nach Art der Renken bildet er ſtets große Geſell- ſchaften, hält ſich während des Winters in der Tiefe der Gewäſſer verborgen und erſcheint erſt im März und April in den oberen Schichten der Gewäſſer, um Vehufs der Fortpflanzung eine Wanderung in die Flüſſe anzutreten. Die Laichgeſellſchaften wandern nicht ſoweit wie die größeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/732
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/732>, abgerufen am 16.06.2024.