Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Edelfische. Karpfen. Rohrkarpfen. Elten.
seitlich etwas zusammengedrückten, mehr oder weniger gestreckten Leib mit endständigem Maule und großen
Schuppen, ändert aber, je nach Aufenthalt und Nahrung, in den Leibesumrissen und in der Färbung
vielfach ab und bildet Spielarten, welche mehr oder weniger Ständigkeit erlangen. Der Rücken ist
gewöhnlich blau oder grünschwarz gefärbt, die Seite heller, gegen den Bauch hin silberglänzend;
Bauch- und Afterflosse sehen oft fast ebenso roth aus wie die des Rothauges; die Brustflossen sind
graulichweiß, die Rücken- und Schwanzflosse grau mit röthlichem Aufluge. Jn der Rückenflosse zählt
man 3 und 9 bis 10, in der Brustflosse 1 und 15, in der Bauchflosse 1 und 8, in der Afterflosse
3 und 10, in der Schwanzflosse 19 Strahlen. Die Länge beträgt selten über 11/2 Fuß, das Gewicht
bis 3 Pfund; Pennant behauptet, auch ein Stück von 5 Pfund Gewicht gesehen zu haben.

[Abbildung] Die Plötze (Leuciseus rutilus). Nat. Größe 11/2 Fuß.

Unter den europäischen Karpfen gehört die Plötze zu den verbreitetsten und gemeinsten. Ganz
Mitteleuropa, einschließlich Großbritanniens, und ein großer Theil des Ostens unseres heimatlichen
Erdtheiles bilden ihr Vaterland, Seen, Teiche, größere und kleinere Flüsse ihren Aufenthalt. Jn
einigen Naturgeschichten wird angegeben, daß sie im Meere vorkomme, Beobachtungen aber, welche
in England gemacht wurden, widersprechen dieser Behauptung und scheinen sogar darzuthun, daß die
Plötze im Seewasser zu Grunde geht. Jn der Lebensweise stimmt sie mit dem Rothauge fast in jeder
Hinsicht überein. Sie hält sich stets schaarenweise zusammen, nährt sich von Würmern, Kerfen, Fisch-
rogen, kleinen Fischen und Wasserpflanzen, wühlt nach den ersteren im Grunde, schwimmt rasch, ist
lebhaft, schen, jedoch nicht besonders klug und mengt sich, nicht immer zu ihrem Vortheile, gern unter
andere Fische, sodaß sie sogar zu Sprüchwörtern Veranlassung gegeben hat. Den Hecht, ihren ärgsten
Feind, kennt sie übrigens sehr wohl; denn so behaglich sie sich fühlt in Gesellschaft anderer Fische, so
unruhig wird sie, wenn sie dieses furchtbarsten Räubers unserer süßen Gewässer ansichtig wird. Sie
laicht im Mai oder Juni und verläßt dann in dicht gedrängten Schaaren die tieferen Seen, in denen

Die Edelfiſche. Karpfen. Rohrkarpfen. Elten.
ſeitlich etwas zuſammengedrückten, mehr oder weniger geſtreckten Leib mit endſtändigem Maule und großen
Schuppen, ändert aber, je nach Aufenthalt und Nahrung, in den Leibesumriſſen und in der Färbung
vielfach ab und bildet Spielarten, welche mehr oder weniger Ständigkeit erlangen. Der Rücken iſt
gewöhnlich blau oder grünſchwarz gefärbt, die Seite heller, gegen den Bauch hin ſilberglänzend;
Bauch- und Afterfloſſe ſehen oft faſt ebenſo roth aus wie die des Rothauges; die Bruſtfloſſen ſind
graulichweiß, die Rücken- und Schwanzfloſſe grau mit röthlichem Aufluge. Jn der Rückenfloſſe zählt
man 3 und 9 bis 10, in der Bruſtfloſſe 1 und 15, in der Bauchfloſſe 1 und 8, in der Afterfloſſe
3 und 10, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Die Länge beträgt ſelten über 1½ Fuß, das Gewicht
bis 3 Pfund; Pennant behauptet, auch ein Stück von 5 Pfund Gewicht geſehen zu haben.

[Abbildung] Die Plötze (Leuciseus rutilus). Nat. Größe 1½ Fuß.

Unter den europäiſchen Karpfen gehört die Plötze zu den verbreitetſten und gemeinſten. Ganz
Mitteleuropa, einſchließlich Großbritanniens, und ein großer Theil des Oſtens unſeres heimatlichen
Erdtheiles bilden ihr Vaterland, Seen, Teiche, größere und kleinere Flüſſe ihren Aufenthalt. Jn
einigen Naturgeſchichten wird angegeben, daß ſie im Meere vorkomme, Beobachtungen aber, welche
in England gemacht wurden, widerſprechen dieſer Behauptung und ſcheinen ſogar darzuthun, daß die
Plötze im Seewaſſer zu Grunde geht. Jn der Lebensweiſe ſtimmt ſie mit dem Rothauge faſt in jeder
Hinſicht überein. Sie hält ſich ſtets ſchaarenweiſe zuſammen, nährt ſich von Würmern, Kerfen, Fiſch-
rogen, kleinen Fiſchen und Waſſerpflanzen, wühlt nach den erſteren im Grunde, ſchwimmt raſch, iſt
lebhaft, ſchen, jedoch nicht beſonders klug und mengt ſich, nicht immer zu ihrem Vortheile, gern unter
andere Fiſche, ſodaß ſie ſogar zu Sprüchwörtern Veranlaſſung gegeben hat. Den Hecht, ihren ärgſten
Feind, kennt ſie übrigens ſehr wohl; denn ſo behaglich ſie ſich fühlt in Geſellſchaft anderer Fiſche, ſo
unruhig wird ſie, wenn ſie dieſes furchtbarſten Räubers unſerer ſüßen Gewäſſer anſichtig wird. Sie
laicht im Mai oder Juni und verläßt dann in dicht gedrängten Schaaren die tieferen Seen, in denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0708" n="670"/><fw place="top" type="header">Die Edelfi&#x017F;che. Karpfen. Rohrkarpfen. Elten.</fw><lb/>
&#x017F;eitlich etwas zu&#x017F;ammengedrückten, mehr oder weniger ge&#x017F;treckten Leib mit end&#x017F;tändigem Maule und großen<lb/>
Schuppen, ändert aber, je nach Aufenthalt und Nahrung, in den Leibesumri&#x017F;&#x017F;en und in der Färbung<lb/>
vielfach ab und bildet Spielarten, welche mehr oder weniger Ständigkeit erlangen. Der Rücken i&#x017F;t<lb/>
gewöhnlich blau oder grün&#x017F;chwarz gefärbt, die Seite heller, gegen den Bauch hin &#x017F;ilberglänzend;<lb/>
Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen oft fa&#x017F;t eben&#x017F;o roth aus wie die des Rothauges; die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
graulichweiß, die Rücken- und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e grau mit röthlichem Aufluge. Jn der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt<lb/>
man 3 und 9 bis 10, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 15, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 8, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
3 und 10, in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 19 Strahlen. Die Länge beträgt &#x017F;elten über 1½ Fuß, das Gewicht<lb/>
bis 3 Pfund; <hi rendition="#g">Pennant</hi> behauptet, auch ein Stück von 5 Pfund Gewicht ge&#x017F;ehen zu haben.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Plötze</hi><hi rendition="#aq">(Leuciseus rutilus).</hi> Nat. Größe 1½ Fuß.</hi> </head>
            </figure><lb/>
            <p>Unter den europäi&#x017F;chen Karpfen gehört die Plötze zu den verbreitet&#x017F;ten und gemein&#x017F;ten. Ganz<lb/>
Mitteleuropa, ein&#x017F;chließlich Großbritanniens, und ein großer Theil des O&#x017F;tens un&#x017F;eres heimatlichen<lb/>
Erdtheiles bilden ihr Vaterland, Seen, Teiche, größere und kleinere Flü&#x017F;&#x017F;e ihren Aufenthalt. Jn<lb/>
einigen Naturge&#x017F;chichten wird angegeben, daß &#x017F;ie im Meere vorkomme, Beobachtungen aber, welche<lb/>
in England gemacht wurden, wider&#x017F;prechen die&#x017F;er Behauptung und &#x017F;cheinen &#x017F;ogar darzuthun, daß die<lb/>
Plötze im Seewa&#x017F;&#x017F;er zu Grunde geht. Jn der Lebenswei&#x017F;e &#x017F;timmt &#x017F;ie mit dem Rothauge fa&#x017F;t in jeder<lb/>
Hin&#x017F;icht überein. Sie hält &#x017F;ich &#x017F;tets &#x017F;chaarenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen, nährt &#x017F;ich von Würmern, Kerfen, Fi&#x017F;ch-<lb/>
rogen, kleinen Fi&#x017F;chen und Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, wühlt nach den er&#x017F;teren im Grunde, &#x017F;chwimmt ra&#x017F;ch, i&#x017F;t<lb/>
lebhaft, &#x017F;chen, jedoch nicht be&#x017F;onders klug und mengt &#x017F;ich, nicht immer zu ihrem Vortheile, gern unter<lb/>
andere Fi&#x017F;che, &#x017F;odaß &#x017F;ie &#x017F;ogar zu Sprüchwörtern Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben hat. Den Hecht, ihren ärg&#x017F;ten<lb/>
Feind, kennt &#x017F;ie übrigens &#x017F;ehr wohl; denn &#x017F;o behaglich &#x017F;ie &#x017F;ich fühlt in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft anderer Fi&#x017F;che, &#x017F;o<lb/>
unruhig wird &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie die&#x017F;es furchtbar&#x017F;ten Räubers un&#x017F;erer &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;ichtig wird. Sie<lb/>
laicht im Mai oder Juni und verläßt dann in dicht gedrängten Schaaren die tieferen Seen, in denen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0708] Die Edelfiſche. Karpfen. Rohrkarpfen. Elten. ſeitlich etwas zuſammengedrückten, mehr oder weniger geſtreckten Leib mit endſtändigem Maule und großen Schuppen, ändert aber, je nach Aufenthalt und Nahrung, in den Leibesumriſſen und in der Färbung vielfach ab und bildet Spielarten, welche mehr oder weniger Ständigkeit erlangen. Der Rücken iſt gewöhnlich blau oder grünſchwarz gefärbt, die Seite heller, gegen den Bauch hin ſilberglänzend; Bauch- und Afterfloſſe ſehen oft faſt ebenſo roth aus wie die des Rothauges; die Bruſtfloſſen ſind graulichweiß, die Rücken- und Schwanzfloſſe grau mit röthlichem Aufluge. Jn der Rückenfloſſe zählt man 3 und 9 bis 10, in der Bruſtfloſſe 1 und 15, in der Bauchfloſſe 1 und 8, in der Afterfloſſe 3 und 10, in der Schwanzfloſſe 19 Strahlen. Die Länge beträgt ſelten über 1½ Fuß, das Gewicht bis 3 Pfund; Pennant behauptet, auch ein Stück von 5 Pfund Gewicht geſehen zu haben. [Abbildung Die Plötze (Leuciseus rutilus). Nat. Größe 1½ Fuß.] Unter den europäiſchen Karpfen gehört die Plötze zu den verbreitetſten und gemeinſten. Ganz Mitteleuropa, einſchließlich Großbritanniens, und ein großer Theil des Oſtens unſeres heimatlichen Erdtheiles bilden ihr Vaterland, Seen, Teiche, größere und kleinere Flüſſe ihren Aufenthalt. Jn einigen Naturgeſchichten wird angegeben, daß ſie im Meere vorkomme, Beobachtungen aber, welche in England gemacht wurden, widerſprechen dieſer Behauptung und ſcheinen ſogar darzuthun, daß die Plötze im Seewaſſer zu Grunde geht. Jn der Lebensweiſe ſtimmt ſie mit dem Rothauge faſt in jeder Hinſicht überein. Sie hält ſich ſtets ſchaarenweiſe zuſammen, nährt ſich von Würmern, Kerfen, Fiſch- rogen, kleinen Fiſchen und Waſſerpflanzen, wühlt nach den erſteren im Grunde, ſchwimmt raſch, iſt lebhaft, ſchen, jedoch nicht beſonders klug und mengt ſich, nicht immer zu ihrem Vortheile, gern unter andere Fiſche, ſodaß ſie ſogar zu Sprüchwörtern Veranlaſſung gegeben hat. Den Hecht, ihren ärgſten Feind, kennt ſie übrigens ſehr wohl; denn ſo behaglich ſie ſich fühlt in Geſellſchaft anderer Fiſche, ſo unruhig wird ſie, wenn ſie dieſes furchtbarſten Räubers unſerer ſüßen Gewäſſer anſichtig wird. Sie laicht im Mai oder Juni und verläßt dann in dicht gedrängten Schaaren die tieferen Seen, in denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/708
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/708>, abgerufen am 23.06.2024.