Hinsicht trefflich erläutert. Ein alter Pfuhl, welcher mehr mit Unrath als mit Wasser gefüllt war, sollte gereinigt und mit Erde zugeworfen werden. Keiner der Arbeiter dachte daran, in diesem Wasser außer einigen Aalen Fische zu treffen; als man aber etwas von dem Holze weggeräumt hatte, fand man gegen vierhundert Schleihen und unter ihnen eine, welche derart zwischen dem Gewurzel eines Strauches festgeklemmt war, daß sie sich nicht nur nicht rühren konnte, sondern sogar eine von ihrer natürlichen Körperform abweichende Gestalt angenommen hatte, sowie Dies das Jnnere der Höhlung gestattete. Jhre Länge betrug 33 Zoll, ihr Umfang in der Schwanzgegend 27 Zoll, ihr Gewicht 11 Pfund 9 Unzen. Dieser wunderbare Fisch, welcher zweifelsohne jahrelang in diesem entsetzlichen Gefängniß ausgehalten haben mußte, wurde sorgfältig in einen Teich gebracht und lebte zwölf Monate später noch, hatte sich sogar wieder erholt und befand sich wohl.
[Abbildung]
Die Teichschkeihe(Tinca vulgaris). Nat. Größe bis 11/2 Fuß.
Während des Winters wühlen sich die Schleihen nach Art anderer Familienverwandten in den Schlamm ein und verbringen so die kalte Jahreszeit in einem halb bewußtlosen Zustande. Etwas Aehnliches ereignet sich zuweilen auch im Sommer. Einige Schleihen, welche in einem Teiche gehalten wurden, steckten, wie Siebold beobachtete, am hellen Tage auf dem Grunde des Teiches tief im Schlamme verborgen und ließen sich mit einer Stange aus ihrem Verstecke hervorgraben, ohne daß sie sich rührten. Nachdem sie zu Tage gebracht waren, blieben sie fast wie todt auf der Seite liegen, bis sie, durch mehrere unsanfte Stöße mit der Stange endlich aus ihrem betäubten Zustande erweckt, davon schwammen, um sich wieder in der Tiefe des Schlammes zu verbergen. "Sollte dieses Benehmen der Schleihen", fragt Siebold, "nicht als eine Art Tag- oder Sommerschlaf bezeichnet werden können?"
Hinsichtlich der Nahrung kommt die Schleihe wohl in allen Stücken mit dem Karpfen überein. Aus dem Thierreiche nimmt sie sich allerlei Gewürm zur Nahrung, außerdem frißt sie vermoderte Pflanzenstoffe und Schlamm.
Goldfiſch. Teichſchleihe.
Hinſicht trefflich erläutert. Ein alter Pfuhl, welcher mehr mit Unrath als mit Waſſer gefüllt war, ſollte gereinigt und mit Erde zugeworfen werden. Keiner der Arbeiter dachte daran, in dieſem Waſſer außer einigen Aalen Fiſche zu treffen; als man aber etwas von dem Holze weggeräumt hatte, fand man gegen vierhundert Schleihen und unter ihnen eine, welche derart zwiſchen dem Gewurzel eines Strauches feſtgeklemmt war, daß ſie ſich nicht nur nicht rühren konnte, ſondern ſogar eine von ihrer natürlichen Körperform abweichende Geſtalt angenommen hatte, ſowie Dies das Jnnere der Höhlung geſtattete. Jhre Länge betrug 33 Zoll, ihr Umfang in der Schwanzgegend 27 Zoll, ihr Gewicht 11 Pfund 9 Unzen. Dieſer wunderbare Fiſch, welcher zweifelsohne jahrelang in dieſem entſetzlichen Gefängniß ausgehalten haben mußte, wurde ſorgfältig in einen Teich gebracht und lebte zwölf Monate ſpäter noch, hatte ſich ſogar wieder erholt und befand ſich wohl.
[Abbildung]
Die Teichſchkeihe(Tinca vulgaris). Nat. Größe bis 1½ Fuß.
Während des Winters wühlen ſich die Schleihen nach Art anderer Familienverwandten in den Schlamm ein und verbringen ſo die kalte Jahreszeit in einem halb bewußtloſen Zuſtande. Etwas Aehnliches ereignet ſich zuweilen auch im Sommer. Einige Schleihen, welche in einem Teiche gehalten wurden, ſteckten, wie Siebold beobachtete, am hellen Tage auf dem Grunde des Teiches tief im Schlamme verborgen und ließen ſich mit einer Stange aus ihrem Verſtecke hervorgraben, ohne daß ſie ſich rührten. Nachdem ſie zu Tage gebracht waren, blieben ſie faſt wie todt auf der Seite liegen, bis ſie, durch mehrere unſanfte Stöße mit der Stange endlich aus ihrem betäubten Zuſtande erweckt, davon ſchwammen, um ſich wieder in der Tiefe des Schlammes zu verbergen. „Sollte dieſes Benehmen der Schleihen“, fragt Siebold, „nicht als eine Art Tag- oder Sommerſchlaf bezeichnet werden können?“
Hinſichtlich der Nahrung kommt die Schleihe wohl in allen Stücken mit dem Karpfen überein. Aus dem Thierreiche nimmt ſie ſich allerlei Gewürm zur Nahrung, außerdem frißt ſie vermoderte Pflanzenſtoffe und Schlamm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0691"n="653"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Goldfiſch. Teichſchleihe.</hi></fw><lb/>
Hinſicht trefflich erläutert. Ein alter Pfuhl, welcher mehr mit Unrath als mit Waſſer gefüllt war,<lb/>ſollte gereinigt und mit Erde zugeworfen werden. Keiner der Arbeiter dachte daran, in dieſem Waſſer<lb/>
außer einigen Aalen Fiſche zu treffen; als man aber etwas von dem Holze weggeräumt hatte, fand<lb/>
man gegen vierhundert Schleihen und unter ihnen eine, welche derart zwiſchen dem Gewurzel eines<lb/>
Strauches feſtgeklemmt war, daß ſie ſich nicht nur nicht rühren konnte, ſondern ſogar eine von ihrer<lb/>
natürlichen Körperform abweichende Geſtalt angenommen hatte, ſowie Dies das Jnnere der Höhlung<lb/>
geſtattete. Jhre Länge betrug 33 Zoll, ihr Umfang in der Schwanzgegend 27 Zoll, ihr Gewicht<lb/>
11 Pfund 9 Unzen. Dieſer wunderbare Fiſch, welcher zweifelsohne jahrelang in dieſem entſetzlichen<lb/>
Gefängniß ausgehalten haben mußte, wurde ſorgfältig in einen Teich gebracht und lebte zwölf<lb/>
Monate ſpäter noch, hatte ſich ſogar wieder erholt und befand ſich wohl.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Teichſchkeihe</hi><hirendition="#aq">(Tinca vulgaris).</hi> Nat. Größe bis 1½ Fuß.</hi></head></figure><lb/><p>Während des Winters wühlen ſich die Schleihen nach Art anderer Familienverwandten in den<lb/>
Schlamm ein und verbringen ſo die kalte Jahreszeit in einem halb bewußtloſen Zuſtande. Etwas<lb/>
Aehnliches ereignet ſich zuweilen auch im Sommer. Einige Schleihen, welche in einem Teiche<lb/>
gehalten wurden, ſteckten, wie <hirendition="#g">Siebold</hi> beobachtete, am hellen Tage auf dem Grunde des Teiches<lb/>
tief im Schlamme verborgen und ließen ſich mit einer Stange aus ihrem Verſtecke hervorgraben, ohne<lb/>
daß ſie ſich rührten. Nachdem ſie zu Tage gebracht waren, blieben ſie faſt wie todt auf der Seite<lb/>
liegen, bis ſie, durch mehrere unſanfte Stöße mit der Stange endlich aus ihrem betäubten Zuſtande<lb/>
erweckt, davon ſchwammen, um ſich wieder in der Tiefe des Schlammes zu verbergen. „Sollte<lb/>
dieſes Benehmen der Schleihen“, fragt <hirendition="#g">Siebold,</hi>„nicht als eine Art Tag- oder Sommerſchlaf<lb/>
bezeichnet werden können?“</p><lb/><p>Hinſichtlich der Nahrung kommt die Schleihe wohl in allen Stücken mit dem Karpfen überein.<lb/>
Aus dem Thierreiche nimmt ſie ſich allerlei Gewürm zur Nahrung, außerdem frißt ſie vermoderte<lb/>
Pflanzenſtoffe und Schlamm.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0691]
Goldfiſch. Teichſchleihe.
Hinſicht trefflich erläutert. Ein alter Pfuhl, welcher mehr mit Unrath als mit Waſſer gefüllt war,
ſollte gereinigt und mit Erde zugeworfen werden. Keiner der Arbeiter dachte daran, in dieſem Waſſer
außer einigen Aalen Fiſche zu treffen; als man aber etwas von dem Holze weggeräumt hatte, fand
man gegen vierhundert Schleihen und unter ihnen eine, welche derart zwiſchen dem Gewurzel eines
Strauches feſtgeklemmt war, daß ſie ſich nicht nur nicht rühren konnte, ſondern ſogar eine von ihrer
natürlichen Körperform abweichende Geſtalt angenommen hatte, ſowie Dies das Jnnere der Höhlung
geſtattete. Jhre Länge betrug 33 Zoll, ihr Umfang in der Schwanzgegend 27 Zoll, ihr Gewicht
11 Pfund 9 Unzen. Dieſer wunderbare Fiſch, welcher zweifelsohne jahrelang in dieſem entſetzlichen
Gefängniß ausgehalten haben mußte, wurde ſorgfältig in einen Teich gebracht und lebte zwölf
Monate ſpäter noch, hatte ſich ſogar wieder erholt und befand ſich wohl.
[Abbildung Die Teichſchkeihe (Tinca vulgaris). Nat. Größe bis 1½ Fuß.]
Während des Winters wühlen ſich die Schleihen nach Art anderer Familienverwandten in den
Schlamm ein und verbringen ſo die kalte Jahreszeit in einem halb bewußtloſen Zuſtande. Etwas
Aehnliches ereignet ſich zuweilen auch im Sommer. Einige Schleihen, welche in einem Teiche
gehalten wurden, ſteckten, wie Siebold beobachtete, am hellen Tage auf dem Grunde des Teiches
tief im Schlamme verborgen und ließen ſich mit einer Stange aus ihrem Verſtecke hervorgraben, ohne
daß ſie ſich rührten. Nachdem ſie zu Tage gebracht waren, blieben ſie faſt wie todt auf der Seite
liegen, bis ſie, durch mehrere unſanfte Stöße mit der Stange endlich aus ihrem betäubten Zuſtande
erweckt, davon ſchwammen, um ſich wieder in der Tiefe des Schlammes zu verbergen. „Sollte
dieſes Benehmen der Schleihen“, fragt Siebold, „nicht als eine Art Tag- oder Sommerſchlaf
bezeichnet werden können?“
Hinſichtlich der Nahrung kommt die Schleihe wohl in allen Stücken mit dem Karpfen überein.
Aus dem Thierreiche nimmt ſie ſich allerlei Gewürm zur Nahrung, außerdem frißt ſie vermoderte
Pflanzenſtoffe und Schlamm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/691>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.