Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Flunder. Pole. Kliesche. Heiligbutt. Steinbutt. Rauhbutt.
Norwegens und um Jsland auf. Verwandte, aber bedeutend kleinere Arten leben im mittel-
ländischen Meere.



Die Butten (Rhombus) sind die breitesten aller Flachfische und zudem ausgezeichnet durch
Sammet- oder Hechelzähne in den Kinnladen und am Schlunde, die sehr große Rücken- und After-
flosse und die Beschaffenheit der Strahlen derselben, welche getheilt sind. Die Bauchflossen ähneln in
ihrer Bildung den senkrecht stehenden Hauptflossen. Die Augen liegen gewöhnlich auf der linken
Seite; der Raum zwischen ihnen ist niedergedrückt. Die kleinen Schuppen haben ganze Ränder.

Beim Steinbutt (Rhombus maximus), der geschätztesten Art der Sippe, ist die Augenseite
höckerig, die Färbung ein verschiedenes Braun, welches auf den Flossen sich lichtet; die Zeichnung
besteht aus verwaschenen Marmel- und deutlicher

[Abbildung] Der Steinbutt (Rhombus maximus). Nat. Größe bis 4 Fuß.
vortretenden, größeren und kleineren, lichten
Flecken; die Blindseite sieht gleichfarbig weiß aus.
Die Länge kann bis 4 Fuß, das Gewicht bis
70 Pfund betragen; Nondelet versichert aber,
einen Steinbutt von 5 Ellen Länge, 4 Ellen
Breite und 3 Fuß Dicke gesehen zu haben. Die
erste Rückenflosse enthält 64, die Brustflosse 12,
die Bauchflosse 6, die Afterflosse 48, die Schwanz-
flosse 15 Strahlen. Außer in der Nord- und Ost-
see wird der Steinbutt auch im Mittelmeere
gefangen.

Der verwandte Glattbutt oder Brill
(Rhombus laevis) unterscheidet sich, seinem Namen
entsprechend, durch glatte Haut, ist gewöhnlich
auf röthlichsandbraunem Grunde dunkelbraun
gemarmelt und mit perlengleichen lichten Flecken geziert, in der Jugend aber blaßröthlichbraun und
dunkelbraun und schwarz gefleckt. Die Anzahl der Strahlen beträgt in der Rückenflosse 76, der
Brustflosse 6, der Afterflosse 59, der Schwanzflosse 16. An Größe steht der Glattbutt seinen Sipp-
schaftsgenossen bedeutend nach; seine Länge übersteigt selten 16 Zoll, sein Gewicht nur ausnahms-
weise 8 Pfund. Das Verbreitungsgebiet begreift das Mittelmeer, das atlantische Weltmeer, die
Nordsee und die Ostsee.



Durch die gezähnt- oder stachelrandigen Schuppen und die nah bei einander liegenden Augen
unterscheiden sich die Stachelbutten (Zeugopterus), deren bekanntester Vertreter der Rauhbutt
(Zeugopterus hirtus) ist, ein kleiner Flachfisch von nur 6 bis 8 Zoll Länge, röthlich- oder dunkel-
brauner, auch wohl aschgrauer Färbung und unregelmäßig dunkler Fleckung. Neunzig Strahlen
spannen die Rücken-, 11 die Brust-, 6 die Bauch-, 70 die After-, 14 die Schwanzflosse. Die
Heimat scheint sich auf die britischen, dänischen und schwedischen Gewässer zu beschränken.



Brehm, Thierleben. V. 39

Flunder. Pole. Klieſche. Heiligbutt. Steinbutt. Rauhbutt.
Norwegens und um Jsland auf. Verwandte, aber bedeutend kleinere Arten leben im mittel-
ländiſchen Meere.



Die Butten (Rhombus) ſind die breiteſten aller Flachfiſche und zudem ausgezeichnet durch
Sammet- oder Hechelzähne in den Kinnladen und am Schlunde, die ſehr große Rücken- und After-
floſſe und die Beſchaffenheit der Strahlen derſelben, welche getheilt ſind. Die Bauchfloſſen ähneln in
ihrer Bildung den ſenkrecht ſtehenden Hauptfloſſen. Die Augen liegen gewöhnlich auf der linken
Seite; der Raum zwiſchen ihnen iſt niedergedrückt. Die kleinen Schuppen haben ganze Ränder.

Beim Steinbutt (Rhombus maximus), der geſchätzteſten Art der Sippe, iſt die Augenſeite
höckerig, die Färbung ein verſchiedenes Braun, welches auf den Floſſen ſich lichtet; die Zeichnung
beſteht aus verwaſchenen Marmel- und deutlicher

[Abbildung] Der Steinbutt (Rhombus maximus). Nat. Größe bis 4 Fuß.
vortretenden, größeren und kleineren, lichten
Flecken; die Blindſeite ſieht gleichfarbig weiß aus.
Die Länge kann bis 4 Fuß, das Gewicht bis
70 Pfund betragen; Nondelet verſichert aber,
einen Steinbutt von 5 Ellen Länge, 4 Ellen
Breite und 3 Fuß Dicke geſehen zu haben. Die
erſte Rückenfloſſe enthält 64, die Bruſtfloſſe 12,
die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 48, die Schwanz-
floſſe 15 Strahlen. Außer in der Nord- und Oſt-
ſee wird der Steinbutt auch im Mittelmeere
gefangen.

Der verwandte Glattbutt oder Brill
(Rhombus laevis) unterſcheidet ſich, ſeinem Namen
entſprechend, durch glatte Haut, iſt gewöhnlich
auf röthlichſandbraunem Grunde dunkelbraun
gemarmelt und mit perlengleichen lichten Flecken geziert, in der Jugend aber blaßröthlichbraun und
dunkelbraun und ſchwarz gefleckt. Die Anzahl der Strahlen beträgt in der Rückenfloſſe 76, der
Bruſtfloſſe 6, der Afterfloſſe 59, der Schwanzfloſſe 16. An Größe ſteht der Glattbutt ſeinen Sipp-
ſchaftsgenoſſen bedeutend nach; ſeine Länge überſteigt ſelten 16 Zoll, ſein Gewicht nur ausnahms-
weiſe 8 Pfund. Das Verbreitungsgebiet begreift das Mittelmeer, das atlantiſche Weltmeer, die
Nordſee und die Oſtſee.



Durch die gezähnt- oder ſtachelrandigen Schuppen und die nah bei einander liegenden Augen
unterſcheiden ſich die Stachelbutten (Zeugopterus), deren bekannteſter Vertreter der Rauhbutt
(Zeugopterus hirtus) iſt, ein kleiner Flachfiſch von nur 6 bis 8 Zoll Länge, röthlich- oder dunkel-
brauner, auch wohl aſchgrauer Färbung und unregelmäßig dunkler Fleckung. Neunzig Strahlen
ſpannen die Rücken-, 11 die Bruſt-, 6 die Bauch-, 70 die After-, 14 die Schwanzfloſſe. Die
Heimat ſcheint ſich auf die britiſchen, däniſchen und ſchwediſchen Gewäſſer zu beſchränken.



Brehm, Thierleben. V. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Flunder. Pole. Klie&#x017F;che. Heiligbutt. Steinbutt. Rauhbutt.</hi></fw><lb/>
Norwegens und um Jsland auf. Verwandte, aber bedeutend kleinere Arten leben im mittel-<lb/>
ländi&#x017F;chen Meere.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Butten</hi> <hi rendition="#aq">(Rhombus)</hi> &#x017F;ind die breite&#x017F;ten aller Flachfi&#x017F;che und zudem ausgezeichnet durch<lb/>
Sammet- oder Hechelzähne in den Kinnladen und am Schlunde, die &#x017F;ehr große Rücken- und After-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e und die Be&#x017F;chaffenheit der Strahlen der&#x017F;elben, welche getheilt &#x017F;ind. Die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en ähneln in<lb/>
ihrer Bildung den &#x017F;enkrecht &#x017F;tehenden Hauptflo&#x017F;&#x017F;en. Die Augen liegen gewöhnlich auf der linken<lb/>
Seite; der Raum zwi&#x017F;chen ihnen i&#x017F;t niedergedrückt. Die kleinen Schuppen haben ganze Ränder.</p><lb/>
            <p>Beim <hi rendition="#g">Steinbutt</hi> <hi rendition="#aq">(Rhombus maximus),</hi> der ge&#x017F;chätzte&#x017F;ten Art der Sippe, i&#x017F;t die Augen&#x017F;eite<lb/>
höckerig, die Färbung ein ver&#x017F;chiedenes Braun, welches auf den Flo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich lichtet; die Zeichnung<lb/>
be&#x017F;teht aus verwa&#x017F;chenen Marmel- und deutlicher<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Steinbutt</hi><hi rendition="#aq">(Rhombus maximus).</hi> Nat. Größe bis 4 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
vortretenden, größeren und kleineren, lichten<lb/>
Flecken; die Blind&#x017F;eite &#x017F;ieht gleichfarbig weiß aus.<lb/>
Die Länge kann bis 4 Fuß, das Gewicht bis<lb/>
70 Pfund betragen; <hi rendition="#g">Nondelet</hi> ver&#x017F;ichert aber,<lb/>
einen Steinbutt von 5 Ellen Länge, 4 Ellen<lb/>
Breite und 3 Fuß Dicke ge&#x017F;ehen zu haben. Die<lb/>
er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e enthält 64, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 12,<lb/>
die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 6, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 48, die Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 15 Strahlen. Außer in der Nord- und O&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ee wird der Steinbutt auch im Mittelmeere<lb/>
gefangen.</p><lb/>
            <p>Der verwandte <hi rendition="#g">Glattbutt</hi> oder <hi rendition="#g">Brill</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Rhombus laevis)</hi> unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich, &#x017F;einem Namen<lb/>
ent&#x017F;prechend, durch glatte Haut, i&#x017F;t gewöhnlich<lb/>
auf röthlich&#x017F;andbraunem Grunde dunkelbraun<lb/>
gemarmelt und mit perlengleichen lichten Flecken geziert, in der Jugend aber blaßröthlichbraun und<lb/>
dunkelbraun und &#x017F;chwarz gefleckt. Die Anzahl der Strahlen beträgt in der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e 76, der<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 6, der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 59, der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 16. An Größe &#x017F;teht der Glattbutt &#x017F;einen Sipp-<lb/>
&#x017F;chaftsgeno&#x017F;&#x017F;en bedeutend nach; &#x017F;eine Länge über&#x017F;teigt &#x017F;elten 16 Zoll, &#x017F;ein Gewicht nur ausnahms-<lb/>
wei&#x017F;e 8 Pfund. Das Verbreitungsgebiet begreift das Mittelmeer, das atlanti&#x017F;che Weltmeer, die<lb/>
Nord&#x017F;ee und die O&#x017F;t&#x017F;ee.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Durch die gezähnt- oder &#x017F;tachelrandigen Schuppen und die nah bei einander liegenden Augen<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Stachelbutten</hi> <hi rendition="#aq">(Zeugopterus),</hi> deren bekannte&#x017F;ter Vertreter der <hi rendition="#g">Rauhbutt</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Zeugopterus hirtus)</hi> i&#x017F;t, ein kleiner Flachfi&#x017F;ch von nur 6 bis 8 Zoll Länge, röthlich- oder dunkel-<lb/>
brauner, auch wohl a&#x017F;chgrauer Färbung und unregelmäßig dunkler Fleckung. Neunzig Strahlen<lb/>
&#x017F;pannen die Rücken-, 11 die Bru&#x017F;t-, 6 die Bauch-, 70 die After-, 14 die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e. Die<lb/>
Heimat &#x017F;cheint &#x017F;ich auf die briti&#x017F;chen, däni&#x017F;chen und &#x017F;chwedi&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;chränken.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">V.</hi> 39</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0647] Flunder. Pole. Klieſche. Heiligbutt. Steinbutt. Rauhbutt. Norwegens und um Jsland auf. Verwandte, aber bedeutend kleinere Arten leben im mittel- ländiſchen Meere. Die Butten (Rhombus) ſind die breiteſten aller Flachfiſche und zudem ausgezeichnet durch Sammet- oder Hechelzähne in den Kinnladen und am Schlunde, die ſehr große Rücken- und After- floſſe und die Beſchaffenheit der Strahlen derſelben, welche getheilt ſind. Die Bauchfloſſen ähneln in ihrer Bildung den ſenkrecht ſtehenden Hauptfloſſen. Die Augen liegen gewöhnlich auf der linken Seite; der Raum zwiſchen ihnen iſt niedergedrückt. Die kleinen Schuppen haben ganze Ränder. Beim Steinbutt (Rhombus maximus), der geſchätzteſten Art der Sippe, iſt die Augenſeite höckerig, die Färbung ein verſchiedenes Braun, welches auf den Floſſen ſich lichtet; die Zeichnung beſteht aus verwaſchenen Marmel- und deutlicher [Abbildung Der Steinbutt (Rhombus maximus). Nat. Größe bis 4 Fuß.] vortretenden, größeren und kleineren, lichten Flecken; die Blindſeite ſieht gleichfarbig weiß aus. Die Länge kann bis 4 Fuß, das Gewicht bis 70 Pfund betragen; Nondelet verſichert aber, einen Steinbutt von 5 Ellen Länge, 4 Ellen Breite und 3 Fuß Dicke geſehen zu haben. Die erſte Rückenfloſſe enthält 64, die Bruſtfloſſe 12, die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 48, die Schwanz- floſſe 15 Strahlen. Außer in der Nord- und Oſt- ſee wird der Steinbutt auch im Mittelmeere gefangen. Der verwandte Glattbutt oder Brill (Rhombus laevis) unterſcheidet ſich, ſeinem Namen entſprechend, durch glatte Haut, iſt gewöhnlich auf röthlichſandbraunem Grunde dunkelbraun gemarmelt und mit perlengleichen lichten Flecken geziert, in der Jugend aber blaßröthlichbraun und dunkelbraun und ſchwarz gefleckt. Die Anzahl der Strahlen beträgt in der Rückenfloſſe 76, der Bruſtfloſſe 6, der Afterfloſſe 59, der Schwanzfloſſe 16. An Größe ſteht der Glattbutt ſeinen Sipp- ſchaftsgenoſſen bedeutend nach; ſeine Länge überſteigt ſelten 16 Zoll, ſein Gewicht nur ausnahms- weiſe 8 Pfund. Das Verbreitungsgebiet begreift das Mittelmeer, das atlantiſche Weltmeer, die Nordſee und die Oſtſee. Durch die gezähnt- oder ſtachelrandigen Schuppen und die nah bei einander liegenden Augen unterſcheiden ſich die Stachelbutten (Zeugopterus), deren bekannteſter Vertreter der Rauhbutt (Zeugopterus hirtus) iſt, ein kleiner Flachfiſch von nur 6 bis 8 Zoll Länge, röthlich- oder dunkel- brauner, auch wohl aſchgrauer Färbung und unregelmäßig dunkler Fleckung. Neunzig Strahlen ſpannen die Rücken-, 11 die Bruſt-, 6 die Bauch-, 70 die After-, 14 die Schwanzfloſſe. Die Heimat ſcheint ſich auf die britiſchen, däniſchen und ſchwediſchen Gewäſſer zu beſchränken. Brehm, Thierleben. V. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/647
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/647>, abgerufen am 26.06.2024.