Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stachelfloſſer. Röhrenmäuler. Schnepfenfiſche. Meſſerfiſche. Flötenmäuler.

Einige Stachelfloſſer unterſcheiden ſich von allen übrigen durch die beträchtliche Verlängerung
der Zwiſchenkiefer und Gaumenknochen, wodurch eine lange, ſchmale Röhre gebildet wird, an deren
vorderem Ende der kleine Mund ſich befindet. Man hat die betreffenden Arten unter dem Namen
Röhrenmäuler (Aulostomi) in einer Familie vereinigt, obgleich die Geſtalt des Leibes übrigens
nicht übereinſtimmt, ſich namentlich zwei Gruppen bilden laſſen, eine, gekennzeichnet durch lang
geſtreckten, ſeitlich ſtark zuſammengedrückten Rumpf und die aus panzerartigen Schildern oder
deutlichen Schuppen beſtehende Bekleidung deſſelben, und eine zweite, welche ſich dadurch unterſcheidet,
daß der Leib aalartig geſtreckt und gerundet iſt und die Bedeckung entweder aus großen oder ſehr
kleinen, unſichtbaren, dem bloßen Auge nicht wahrnehmbaren Schuppen beſteht. Außer der Mund-
röhre iſt beiden Gruppen gemeinſam, daß ſich Bauch- und Rückenfloſſe ſehr weit nach hinten anſetzen.

[Abbildung] Die Meerſchnepfe (Centriseus scolopax). Nat. Größe [6] Zoll.

Zur erſteren Gruppe gehören die Schnepfenfiſche (Centriseus) kurz-, hoch- und dünnleibige
Röhrenmäuler, mit zwei weit nach hinten ſitzenden und von wenigen Strahlen geſpannten Rücken-
floſſen, deren erſter Strahl zu einem ſtark gezähnelten, beweglichen, auf dem Schulterknochen ein-
gelenkten Stachel umgebildet erſcheint, abgerundeter Schwanzfloſſe und kleinſchuppiger Bekleidung,
welche nur in der Schultergegend wegen einiger hier ſtehender, breiter, gezähnelter Schilder abweicht.

Vertreter dieſer Sippe iſt die Meerſchnepfe (Centriscus scolopax), ein niedliches, oben
blaßrothes, an Seiten und Bauch ſilberfarbiges Fiſchchen von 6 Zoll Länge, deſſen erſte Rückenfloſſe
von 3 oder 4 Stachelſtrahlen geſpannt wird, während man in der zweiten 12, in der Bruſtfloſſe 17,
in der Bauchfloſſe 4, in der Afterfloſſe 18, in der Schwanzfloſſe 16 weichere Strahlen zählt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/626
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/626>, abgerufen am 03.01.2025.